Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von BUXUS EDITION

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Elisabeth Käsemann Stiftung
    19,00 €

  • von Héctor Abad Faciolince
    22,00 €

    "Am Ende wartet das Vergessen" ist eine bewegende Hommage an einen der bedeutendsten Ärzte Lateinamerikas und an den Vater des Autors, Héctor Abad Gómez. Der Mediziner, der die Epidemien in seinem Heimatland Kolumbien besiegen wollte, geriet ins Visier der kolumbianischen Paramilitärs und wurde 1987 auf offener Straße ermordet. Zwanzig Jahre später zeichnet der Sohn das unvergessliche Bild eines Menschen, der in einer der dunkelsten Perioden der jüngeren Geschichte Lateinamerikas seinem Gewissen folgt. Über die politische Geschichte hinaus erzählt Héctor Abad Faciolince vom eigenen Aufwachsen in einer nur scheinbar sicheren bürgerlichen Welt, umgeben von archaisch anmutenden religiösen Bräuchen. Sein Buch ist eine der am besten geschriebenen Schilderungen einer tiefen Liebe zwischen einem Vater und seinem Sohn, die die moderne Literatur zu bieten hat. In spanischer Sprache hat sich das Buch über 250.000 Mal verkauft und wurde in den USA von Farrar, Straus und Giroux veröffentlicht. Die Übersetzung wurde von Sabine Giersberg behutsam neu bearbeitet und auf Bitten des Autors um zuvor gekürzte Passagen erweitert.

  • von Raphael Lemkin
    28,00 €

    Winston Churchill erklärte während des Zweiten Weltkriegs Ende 1941, dass die Nazis ein "namenloses Verbrechen" begingen. Der Jurist und Humanist Raphael Lemkin verschrieb sich der Suche nach einem angemessenen Begriff für diese Akte menschlicher Barbarei. Dank seiner Studien in Philosophie, Philologie und im Recht gelang Lemkin 1943 die Prägung des Neologismus Genozid und er trug durch sein persönliches Engagement zum Zustandekommen der Genozidkonvention der Vereinten Nationen von 1948 bei."Ohne Auftrag. Die Autobiographie von Raphael Lemkin" erzählt vom Leben dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, von einem Menschen mit moralischer Vorstellungskraft und staatsbürgerlicher Überzeugung, der uns bewiesen hat, dass die Suche nach Gerechtigkeit und der Schutz der Menschenrechte keine Entelechie sind. Raphael Lemkins intensive, ungewöhnliche Lebensgeschichte spiegelt die Geschichte Europas unter den Beben des 20. Jahrhunderts und zeigt das Streben nach einem Geist universeller Menschlichkeit. Getreu der Maxime Tolstois, "an eine Idee zu glauben, erfordert, sie zu leben", machte Lemkin die Verwirklichung seiner Idee zu seinem Lebensinhalt."Lemkin war einer jener spielverderberischen Propheten, die die Alliierten, vor allem die demokratischen Mächte, davor warnen wollten, dass die kriegerische Expansion in Richtung Osteuropa ein Programm zur Vernichtung menschlicher Völker beinhaltete, dessen Ausmaß in der Geschichte beispiellos war. (...) Da der Mensch auch weiterhin den Versuchungen des Despotismus, der Suche nach Sündenböcken und der Kriminalisierung ganzer Gemeinschaften erliegen wird, ist sein Anliegen unser Anliegen. Leider ist die Gefahr gering, dass das von Raphael Lemkin erfundene Wort in Vergessenheit geraten wird."Antonio Muñoz Molina

  • von Irmtrud Wojak
    28,00 €

    Fritz Bauer war der Generalstaatsanwalt, der Eichmann, Auschwitz, die Verbrechen der Wehrmacht, der NS-Justiz und NS-Medizin vor Gericht brachte. Deshalb verfolgten ihn Anfeindungen und Morddrohungen bis zum Tod.Fritz Bauer, der selber KZ-Haft und Gefängnis überlebte, setzte sich für die Gefangenen und für die Schwächsten in unserer Gesellschaft ein. Recht und Pflicht zum Widerstand als "Kampf um des Menschen Rechte", die Strafrechtsreform und ein humaner Strafvollzug waren für ihn Hauptanliegen. "Wir sollen unseres Bruders Hüter sein", sagte der Jurist. "Das scheint mir die Aufgabe eines demokratischen und sozialen und menschenwürdigen Rechts. Das wäre die Menschenliebe, von der die Religionen sprechen."Fritz Bauer war die Stimme des Widerstands und der Überlebenden. "Er war der größte Botschafter, den die Bundesrepublik hatte." Robert M. W. Kempner

  • von Bettina Mikhail
    19,00 €

    Das Buch erzählt in Leichter Sprache die Geschichte von Rosa Parks (1913-2005). Rosa Parks, Vorbild für mutigen Widerstand gegen Unrecht, weigerte sich 1955, ihren Sitzplatz im Bus für einen weißen Fahrgast frei zu machen. Sie löste damit den Busboykott von Montgomery/Alabama aus und wurde zur Heldin der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Die Geschichte von Rosa Parks ist heute immer noch aktuell: Der Kampf für Bürgerrechte ist auch ein Kampf für die Menschenrechte."Rosa Parks: Eine Frau mit Mut" ist der erste Band der Publikationsreihe "Fritz Bauer Bibliothek für Erinnerung und Menschenrechte" in Leichter Sprache (www.fritz-bauer-datenbank.de). Die Reihe wird von der BUXUS EDITION, dem Verlag der BUXUS STIFTUNG gGmbH (www.buxus-stiftung.de), herausgegeben. Die "Fritz Bauer Datenbank und Bibliothek für Erinnerung und Menschenrechte" sammelt und erzählt in Standardsprache und Leichter bzw. einfacher Sprache die Geschichten von Frauen, Männern und Kindern, die bemerkenswerten Widerstand und Eigenständigkeit selbst unter extremen Bedingungen gezeigt haben - Vorbildergeschichten und Biografien von couragierten und mutigen Menschen mit beispielhafter Lebenspraxis. Der Aufbau der "Fritz Bauer Datenbank und Bibliothek für Erinnerung und Menschenrechte" ist im akademischen Jahr 2017-2018 Gegenstand des Forschungsseminars "Creating a Living Archive of Shared Humanity: FB Library/Database of Remembrance and Human Rights" am Radcliffe Institute for Advanced Study an der Harvard Universität/USA. Ein Expertenkomitee unterschiedlicher Nationalitäten, dem Wissenschaftler/-innen verschiedener Disziplinen, Künstler/-innen, Journalist/-innen, Historiker/-innen, Künstler/-innen und Mediziner/-innen angehören, beraten und begleiten den inhaltlichen Aufbauprozess der " Fritz Bauer Datenbank und Bibliothek für Erinnerung und Menschenrechte".Laut UN-Behindertenrechtskonvention haben Personen mit Behinderung ein Recht auf gleichberechtigte und möglichst selbständige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Dazu gehört auch der Zugang zu Informationen. Bücher, die Interesse an Politik und Geschichte wecken oder stärken, sind jedoch für die Zielgruppe häufig sprachlich nicht ausreichend verständlich geschrieben. Mit ihrer Buchreihe in Leichter und einfacher Sprache möchte die BUXUS STIFTUNG gGmbH Informationen für Leser/-innen anbieten, die aus unterschiedlichen Gründen Leseschwierigkeiten haben. Adressaten für die Lektüre sind gemäß des Konzepts der Leichten Sprache zunächst Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Da sich Leichte Sprache auch für viele weitere Personen mit Leseschwierigkeiten eignet, kann das Buch z.B. auch für Gehörlose, Personen mit Legasthenie, Autismus, Aphasie oder Demenz, funktionale Analphabeten und Menschen mit Migrationshintergrund, z. B. Flüchtlinge, die Deutsch als Fremdsprache lernen, interessant sein.Die Autorin Bettina Mikhail ist Dipl.-Fachübersetzerin für Französisch und Englisch und Fachredakteurin für Leichte Sprache. Sie setzt sich für den Abbau sprachlicher Barrieren ein. Das Buch folgt den wissenschaftlichen Empfehlungen des Dudens Leichte Sprache und damit den aktuellen Erkenntnissen der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim. Bei der Gestaltung durch den Dipl.-Designer Martin Markwort wurde das Konzept der Leichten Sprache auch visuell umgesetzt, was sich in luftigem Layout, lesefreundlicher Struktur, ansprechenden Illustrationen (Fotos, Zeichnungen und Skizzen) und einer individuell angepassten Schrift niederschlägt. Die spannende Geschichte der Rosa Parks wird kompakt auf 80 Seiten dargestellt. Der Text ist auf Doppelseiten angeordnet. Die zahlreichen Illustrationen befinden sich immer auf der rechten Seite und unterstützen den Textinhalt auf der linken Seite, was mit einem Blick zu erfassen ist. Die Zielgruppe wurde bei der Herstellung des Buches eingebunden: Ein junger Erwachsener mit Lernschwierigkeiten hat Text, Schrift, Layout und Gestaltung auf Verständlichkeit und Lesefreundlichkeit geprüft.Das Buch bietet auch eine Hörversion, so dass man sich die Geschichte von Rosa Parks lesend, hörend, kombiniert lesend/hörend oder von einer Drittperson vorgelesen erschließen kann. Für die Hörversion, die auf der Website der BUXUS STIFTUNG gGmbH als Streaming verfügbar ist, wurde der Braunschweiger Sprecher, Schauspieler und Moderator Andreas Jäger gewonnen. Genaue Angaben zur Hörversion finden sich im Buch. Das Buch kann alleine oder in Lesegruppen, Schulen und inklusiven Bildungseinrichtungen sowie anderen Institutionen, die Teilhabemöglichkeiten schaffen, gelesen werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.