Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von C.H. Beck

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • 15% sparen
    von Christian J. Tams
    170,00 €

    The Book75 years ago, the United Nations General Assembly adopted the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, the first universal human rights treaty of the United Nations era and the keystone of the international legal regime against genocide. In the second edition of their work, Lars Berster, Björn Schiffbauer and Christian J. Tams engage with the Genocide Convention's provisions on an article-by-article basis and elucidate how they contribute to the global fight against genocide. Their Commentary offers an in-depth analysis of the Convention's nineteen provisions. It offers authoritative guidance on the definition of genocide, on the duties of States to prevent and punish it, and on the Convention's implementation regime. Building on the success of the first edition, the Commentary will be of interest to academics, students and practitioners working in international law, criminal law, genocide studies and human rights.The New EditionFor the second edition, the Commentary has been updated and expanded to take account of new developments, includingthe rise of genocide-related proceedings before the International Court of Justice, including in high-profile cases between The Gambia and Myanmar and Ukraine and Russia;new decisions, by national and international courts, specifying the scope of the prohibition against genocide

  • von Daniela A. Heid
    29,80 €

    Zum WerkDas neue Werk in der Reihe "Verwaltung und Recht" behandelt - angepasst an das Landesbeamtengesetz NRW - die Grundlagen des Beamtenrechts, die Begründung und Beendigung von Beamtenverhältnissen, statusrechtliche Fragen zum Beamtenverhältnis, Rechtsschutzmöglichkeiten, Rechte und Pflichten von Beamtinnen und Beamten sowie Grundzüge des Disziplinarverfahrens und das Arbeits- und Tarifrecht im öffentlichen Dienst in Grundzügen. Neben dem theoretischen Teil enthält das Buch praxisnahe Fälle mit umfangreichen Lösungen.Vorteile auf einen Blickkompaktes LehrbuchTheorieteil und praxisnahe Fälleumfangreiche, leicht verständliche LösungenZielgruppeFür Studierende an Fach- und Verwaltungshochschulen.

  • von Herbert Zech, Heinrich Hubmann, Franz Hofmann & usw.
    39,80 €

  • von Norbert Joachim
    119,00 €

    Zum WerkDas Handbuch ist derzeit das umfassendste Werk zur Haftung des Erben. Die verschiedenen Arten von Nachlassverbindlichkeiten werden ebenso dargestellt wie die Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung und die prozessuale Durchsetzung. Musterschriftsätze ergänzen die systematische Darstellung. Eine ausführliche Länderübersicht erläutert die Rechtslage in zahlreichen Jurisdiktionen.Zum Inhalt:Arten von NachlassverbindlichkeitenAusschlagung zur HaftungsvermeidungHaftung des AlleinerbenHaftung der ErbengemeinschaftHaftung des Vor- und NacherbenHaftung beim ErbschaftskaufHaftung des HoferbenHaftung des StaatesProzessuale Durchsetzung des HaftungsbeschränkungsrechtsHaftung des ErbschaftsbesitzersErbenhaftung und internationales RechtVorteile auf einen BlickStandardwerk nun bei C.H.BECKpraxisnah und wissenschaftlich fundiertfür Gestaltung und ProzessZielgruppeFür Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Testamentsvollstrecker und Testamentsvollstreckerinnen, Richterinnen und Richter sowie Justiz und Notariat.

  • von Klaus Rosen
    12,00 €

  • von Peter Schrader
    48,00 €

    Zum WerkDas vorliegende Werk gibt die persönlichen Erfahrungen der Verfasserin und des Verfassers rund um das Thema Gründung, Organisation und Mandatsführung wieder. Diese haben mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen gesprochen, die sie bei der Kanzleigründung berieten und unterstützen. Gleiches gilt aber auch für die Auseinandersetzung im Rahmen einer Kanzlei, die zu Fragen führt, die bereits bei Gründung der Kanzlei zu bedenken sind.Zum InhaltUnter anderem werden folgende Themen in einem Phasenmodell behandelt:Anlässe einer GründungGeschäftsideeBusinessplanEröffnung und BetriebMandatsgewinnung und -führungVorteile auf einen Blickvon erfahrenen Spezialistinnen und SpezialistenMuster, Tipps und Schaubilderkompakt und verständlichZielgruppeFür Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit Veränderungswünschen oder zum Start in das Berufsleben.

  • von Benjamin Raue
    90,00 €

    The BookThe Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) is the German implementation of the controversial Art. 17 Directive 2019/790 (Copyright in the Digital Single Market, DSDM). Germany has decided against a minimum effort implementation and resisted the temptation to just incorporate the wording of the Directive more or less literally into the German Copyright Act (UrhG). Instead, it has opted for a comprehensive implementation in a stand-alone act, including:an extensive definition of an OCSSP with a safe-harbour clause for excluded service providersa detailed provision specifying the obligation to acquire contractual rights of useseveral provisions on direct remuneration for authors, performers and photographersvery detailed provisions balancing between the obligation to preventively block copyright infringing material and the users' rights to freedom of expression and information which more or less anticipated (and likely influenced) the CJEU's decision Poland/Parliament and Council, including a section on uses presumably authorised by lawa redress system consisting of complaints procedures and an alternative dispute resolution mechanismdetailed obligations for measures against abuserights of information for rightholders and for the purpose of scientific researchThe commentary of each article is headed by the current version of the article both in the German original and an English translation followed by a clearly and uniformly structured analysis of the provision including the extensive (academic) discussion that accompanied the implementation procedure. The interplay of the UrhDaG with the German Copyright Act is addressed as well as the respective requirements of the DSMD. The impact of the CJEU's first decision on Art. 17 DSDM (Poland/Parliament and Council) is discussed in the relevant provisions.As Art. 17 DSDM has been implemented very heterogeneously in the Member States, further decisions of the CJEU are to be expected. The detailed German implementation might serve as a reference and source of inspiration for the further specification of Art. 17 DSDM.The commentary aims to meet the expectations both of German and foreign lawyers interested in platform regulation and copyright by providing a detailed explanation both of the German implementation and, by that, of Art. 17 DSMD.The Advantages at a GlanceArticle-by-Article Commentaryin English languageclearly and uniformly structured analysis of each provisionThe Target GroupFor German and foreign Copyright lawyers.

  • von Eckart Brodermann
    61,00 €

    The BookThe China International Economic and Trade Arbitration Commission (CIETAC) is one of the leading arbitration institutions worldwide. Its Arbitration Rules were recently reformed and entered into force in January 2024. This book is not only an article-by-article commentary of the new provisions but is also filled with practical insights and recommendations regarding the application of the CIETAC Rules 2024. Moreover, the book offers key insights into arbitration in China, in particular regarding the recognition and enforcement of arbitral awards.The Advantages at a Glance- Compact commentary on the new 2024 CIETAC rules- English language- Practice-oriented with helpful insightsThe Target GroupFor arbitrators, counsel and inhouse counsel.

  • von Georg Sturmberg
    79,00 €

    Zum WerkHandbuch und Nachschlagewerk zu allen drei Arten der Beweissicherung im Baurecht:Das selbstständige Beweisverfahren nach §§ 485 ff. ZPO,die privatgutachterliche Beweissicherung sowiedie schiedsgutachterliche BeweissicherungDiese werden in ganzer Breite dargestellt, insbesondere auf der Grundlage der aktuellen Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte.Alle mit dem Baurecht befassten Juristinnen und Juristen kennen die Tragweite einer Beweissicherung mit Sachverständigen, die sehr häufig Basis von bereits abschließenden Regulierungen oder Vereinbarungen wird und damit zu einer erheblichen Verkürzung von Auseinandersetzungen führt. Das Buch schildert zu Auswahl, Ablauf und Abschluss aller drei Formen der Beweissicherung die Grundlagen.Vorteile auf einen Blickdie Instrumente der (vor-) prozessrechtlichen Sachaufklärung umfassend erläutertwichtige Hilfestellungen bei deren AuswahlProzessvermeidung und Prozessdauer im FokusZielgruppeFür Haftpflichtversicherer, Baujuristinnen und Baujuristen (Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtsabteilungen von Bauunternehmen) sowie Sachverständige.

  • von Deutsches Wissenschaftliches Institut Der Steuerberater E. V.
    79,00 €

    Zum WerkDer Hauptteil bietet eine paragraphenweise sachbezogene Zuordnung von AO, AEAO und Verwaltungsverlautbarungen. Die Fußnoten enthalten zahlreiche Urteilshinweise, dabei wird besonderes Gewicht auf die Auswertung der höchstrichterlichen Rechtsprechung gelegt.Der Anhang enthält EGAO, VwZG, FGO und das FVG.Das AO/FGO -Handbuch 2024 berücksichtigt alle Gesetzesänderungen seit der Vorauflage mit Rechtsstand 1. Januar 2024.Der Anwendungserlass zur Abgabenordnung wird auf den neuesten Stand gebracht, ebenso die zahlreichen enthaltenen Verwaltungsanweisungen. Wichtige neue BMF-Schreiben und Ländererlasse zu verfahrensrechtlich relevanten Themen werden aufgenommen. Die umfangreichen Fußnotenhinweise werden um die aktuelle verfahrensrechtliche BFH-Rechtsprechung ergänzt.Vorteile auf einen Blickparagraphenweise sachbezogene Zuordnung von AO, AEAO und Verwaltungsverlautbarungenzahlreiche Urteilshinweisemit Freischaltcode für die Freischaltung des Zugangs zum Online-Modul. Enthalten sind alle im Buch zitierten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Erlasse sowie die zitierte Rechtsprechung im Volltext. Für die Nutzung fallen keine zusätzlichen Kosten an.ZielgruppeFür Steuerberatung, Steuerbevollmächtigte, Rechtanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Fachanwaltschaft für Steuerrecht, Finanzbehörden, Finanzgerichte, Betriebe.

  • von Monika Pientka & Daniel Zerbin
    27,90 €

  • von Angelika Fuchs, Wolfgang Hau & Karsten Thorn
    29,80 €

  • von Lukas Assmann
    199,00 €

    Zum WerkDie Klima- und Energiekrise und der damit verbundene umfassende Umbau hin zu erneuerbarer Versorgung stellen die Energiewirtschaft vor große Herausforderungen. Allein im Jahr 2022 wurde das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) elf Mal novelliert.Der neue Großkommentar zum EnWG berücksichtigt alle zum 1. September 2023 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen. Neben dem beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien betrifft dies insbesondere den Auf- und Ausbau von Wasserstoffnetzen und Energiespeicheranlagen sowie die Digitalisierung der Energiewende.Der unbedingte Praxisbezug des Werkes auf Großkommentarniveau wird durch ausgewiesene Experten aus allen Bereichen der Energiewirtschaft gewährleistet. Damit bietet das Werk die notwendige verlässliche Arbeitshilfe, um im derzeit sehr dynamischen EnWG nicht den Überblick zu verlieren.Vorteile auf einen BlickBrandaktuell in einem äußerst dynamischen RechtsgebietVerlässliches Hilfsmittel für anspruchsvolle PraxisfälleVon ausgewiesenen Experten aus allen Bereichen der EnergiewirtschaftZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Justiz, Behörden, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber und Wissenschaft.

  • von Hubertus Kudla
    22,00 €

  • von Jörg Plassen & Marion Eggert
    16,00 €

  • von Ulf Börstinghaus
    59,00 €

    Zum WerkDas Werk erläutert einen der wichtigsten Teile der Energiewende, nämlich die umfassende Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Die Novelle betrifft den Heizungssektor und verfolgt das Ziel, durch verpflichtende Vorgaben zunehmend erneuerbare Energien zur Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom für den Gebäudebetrieb zu nutzen, sowie einen möglichst sparsamen Einsatz von Energie in Gebäuden zu erreichen. Zentralstück der Novelle sind die neuen §§ 71 - 71o GEG (Anforderungen an Heizungsanlagen). Danach sind Eigentümer und Betreiber verpflichtet, mindestens 65 Prozent der mit der Heizungsanlage bereitgestellten Wärme mit erneuerbaren Energieträgern oder unvermeidbarer Abwärme zu erzeugen (Stichwort: Wärmepumpen et. al.). Dabei hängt der Zeitpunkt dieser Verpflichtung auch von der kommunalen Wärmeplanung ab, die daher im Werk schon erläutert wird.Das Gesetzesvorhaben ist eines der zentralen und umstrittensten Projekte der Regierungskoalition. Es bringt umfassende Neuerungen und betrifft eine Vielzahl von Rechtsgebieten. Das Werk macht die neue Rechtslage überhaupt erst rechtssicher anwendbar, indem es alle Aspekte der Novelle und alle Auswirkungen auf die betroffenen Rechtsgebiete erläutert. Nur wer alle rechtlichen Zusammenhänge der Novelle, etwa auch im Miet- und WEG-Recht, erkennt und berücksichtigt, kann die neuen gesetzlichen Verpflichtungen rechtssicher und fehlerfrei umsetzen:MietrechtWEG-RechtEnergierechtPrivates BaurechtÖffentliches BaurechtImmobilienrechtVersicherungsrechtSteuerrechtFörderrecht und dasKommunalrecht, insbesondere das gemeindliche Wärmeplanungsrecht.Vorteile auf einen Blickkomplexe und verschränkte Rechtslage in einem Werk erläutertmit vielen Praxishinweiseneinzigartiges Autorenteam deckt alle Aspekte abschon berücksichtigt: kommunale WärmeplanungZielgruppeFür die Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Justiz, Behörden, Gemeinden, Hausverwaltungen, Immobilienentwickler, Finanzsektor, Immobilienbesitzerinnen und Immobilienbesitzer.

  • von Stephan Lehnstaedt
    16,00 €

  • von Anno Hamacher
    79,00 €

  • von Alfons Bürge
    78,00 €

    Die Monographie wertet das vornehmlich in der griechisch-römischen Antike für die Lohnarbeit verwendete Wortfeld aus, wobei ein besonderes Augenmerk auf der sozialen Stellung der Arbeitenden liegt.

  • von Udo Di Fabio
    19,95 €

    Zum WerkKönnen Private beanspruchen, dass Unternehmen ein begrenzter Anteil am nationalen Treibhausbudget zugesprochen wird? Können Unternehmen zivilrechtlich gezwungen werden, den Vertrieb von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor schon vor dem gesetzlich bestimmten Ausstiegsdatum zu unterlassen?Diese Fragestellung analysiert das vorliegende Gutachten im Auftrag der Volkswagen AG aus Sicht des nationalen Rechts, der EMRK und des Völkerrechts.Vorteile auf einen BlickUntersuchung und Verneinung einer zivilrechtlichen Zurechnungsmöglichkeit für globale Summationsschäden, wenn es um unbestritten rechtmäßiges unternehmerisches Verhalten gehtDarstellung, dass auch wenn Unternehmen bereits selbst gesetzte Klimaschutzziele freiwillig verfolgen, ihnen hoheitlich solche Pflichten indes nur durch Gesetz auferlegt werden könnenBegründung einer staatlichen Schutzpflicht aus den Grundrechten und der Staatszielbestimmung des Umweltschutzes, die aber ausschließlich einen Anspruch gegen den Staat, nicht unmittelbar gegen Dritte vermittelt.ZielgruppeFür mit dem Verfassungs- und Umweltrecht befasste Juristinnen und Juristen, Klimaschutzaktivistinnen und -aktivisten sowie alle an juristischen und politischen Fragen Interessierten.

  • von Walther Sallaberger
    12,00 €

    DIE KONZISE EINFÜHRUNG Dieses Buch bietet einen Überblick über den Inhalt des Gilgamesch-Epos und macht vertraut mit dem kulturellen Umfeld, in dem dieses älteste Werk der Weltliteratur entstanden ist. Es erläutert den Mythos, erklärt seine historischen Bezüge, stellt seine Protagonisten vor und informiert über seine Verbreitung, seine literarische Gestaltung, seine anthropologischen Aspekte und seine Rezeptionsgeschichte.

  • von Ernst Peter Fischer
    12,00 €

  • von Egon Friedell
    28,00 €

  • von Jens-Arne Dickmann
    12,00 €

    Jens-Arne Dickmann skizziert knapp, anschaulich und kompetent die Geschichte Pompejis und vermittelt in Grundzügen den heutigen Wissensstand über diese faszinierende Ruinenstadt. Fast 1700 Jahre dauerte es, ehe man den Ort, der bei einem Ausbruch des Vesuv 79 n. Chr. unterging, und erste antike Überreste identifizierte. Nach über 250 Jahren Forschung sind das Gesicht der Stadt und ihre Geschichte ebenso bekannt wie viele Einzelheiten über Wohnsituation und Wirtschaftsweise, Verkehrsverhältnisse, Politik, religiöse Praxis sowie Kunst und Kultur in Pompeji.

  • von Mario Martini
    199,00 €

    Zum WerkDer Einsatz von Künstlicher Intelligenz in diversen Bereichen des Alltags nimmt stetig zu.Mit den praktischen Möglichkeiten gehen auch viele rechtliche Fragen einher, auf die die KI-VO Antworten geben soll.Die Europäische Kommission hatte im April 2021 einen ersten Vorschlag für einen Verordnungsentwurf vorgestellt. Nach vielen Verhandlungen haben Kommission, Parlament und Rat im Dezember 2023 den sog. Trilog abgeschlossen.Wenn die KI-VO in Kraft tritt, wäre sie das erste umfassende Regelwerk zur Künstlichen Intelligenz weltweit und käme in den EU-Mitgliedstaaten unmittelbar, d.h. ohne weiteren Umsetzungsakt, zur Anwendung.Dieser Großkommentar erläutert sämtliche Vorschriften der KI-VO ausführlich, strukturiert und gut verständlich. Er geht wissenschaftlich in die Tiefe und stellt dennoch einen engen Praxisbezug her. Dank komprimierter Einleitung durch die Herausgebenden finden die Leserinnen und Leser einen schnellen Zugang zu dieser komplexen Rechtsmaterie.Vorteile auf einen Blickausführliche Kommentierung aller Normen der KI-VO übersichtlich aufbereitetwissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisnah dank vieler Beispielestellenweise Erläuterungen zu Überschneidungen bzw. Abgrenzbarkeit zu anderen Regelwerken, etwa zur DS-GVO.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, insbesondere mit Schwerpunkt IT- und Daten(schutz)recht, Richterschaft, Mitarbeitende in Behörden, Datenschutzbeauftragte, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Compliance-Beauftragte, NGOs und alle Interessierten.

  • von Lukas Wyss
    135,00 €

  • von Alexander Hagelüken
    14,00 €

  • von Harald Haarmann
    22,00 €

  • von Wolfgang Benz
    12,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.