Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von C.H. Beck

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Heimito von Doderer
    28,00 €

    Louison Veik, die jüngste Tochter des Landgerichtspräsidenten Veik, wird ermordet und ihres kostbaren Schmuckes beraubt. Die Suche nach dem Mörder bleibt ergebnislos, der Fall muß zu den Akten gelegt werden. Sie ruhen sieben Jahre lang bis zu jenem Tag, da Conrad Castiletz die Schwester der Ermordeten heiratet. Er sieht zum ersten Mal das Bild der Toten, und eine tiefe und unerklärliche Zuneigung zu ihr überkommt ihn. Er versucht nun, von einem seltsamen Zwang getrieben, das Verbrechen aufzuklären, vernachlässigt dabei seine Frau und gefährdet seine Existenz. Aber er ist bereits so tief in den Bann der Toten geraten, daß der Sinn seines Daseins sich nur erfüllen kann, wenn er den Mörder findet. Die Entdeckung schließlich ist furchtbar ...

  • von Werner Kraus
    18,00 €

    Was geschieht im Rahmen einer Kunsttherapie? Für welche Personen ist sie geeignet? Wie gehen die Therapeuten vor? Muß man für eine solche Therapie künstlerisch begabt sein? Sollen gar Kunstwerke entstehen? Hilft sie auch in psychischen Ausnahmesituationen? Und schließlich: Wo liegen die Grenzen der Kunsttherapie? Antworten auf diese Fragen gibt das vorliegende Buch. Anhand von Fallbeispielen belegt es die positive Wirkung der Kunsttherapie auf vielfältige Krankeitsbilder und wirbt zugleich für eine "schöpferische Lebenseinstellung".

  • von Bernhard Maier
    28,00 €

    Die Kelten sind eines der kulturell faszinierendsten und historisch bedeutendsten Völker der europäischen Geschichte. Bernhard Maiers Standardwerk - die erste große Darstellung der Geschichte der Kelten in deutscher Sprache - wird nun in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe vorgelegt. Sie umfasst den Zeitraum von der Antike bis zur Gegenwart und reicht geographisch von Irland bis nach Kleinasien. Der besondere Reiz der Darstellung liegt darin, dass sie sich nicht wie üblich auf die Bedeutung der Kelten im Altertum beschränkt. Dieses Buch greift viel weiter aus und führt ein in die Ereignisgeschichte der Kelten im Mittelalter, ihre Rolle als Mittler des Christentums in Gestalt der irischen Mönche und - mit Blick auf die Artus-Sage - ihren Beitrag zur Weltliteratur. Es beschreibt Voraussetzung und Entstehung unseres modernen Keltenbegriffs und seine problematische ideologische Vereinnahmung. Mit der Geschichte der Kelten und ihrer Sprache von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart endet die Darstellung, wobei der Nordirlandkonflikt und die Einrichtung der schottischen und walisischen Regionalparlamente am Ende unseres Jahrhunderts die Schlusssteine bilden.

  • von Hansjörg Küster
    18,00 €

    "Der Mensch ist, was er ißt" - und Gewürze spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn die Art und Bekömmlichkeit unserer Nahrungszubereitung wird nicht zuletzt durch die verwendeten Gewürze bestimmt. Die Verfeinerung von Speisen ist nur ein Aspekt in der langen Geschichte der Gewürze, ihre gesundheitsfördernden oder konservierenden Wirkungen waren und sind nicht minder geschätzte Eigenschaften. Dieses Lexikon porträtiert viele bekannte, aber auch weniger geläufige Pflanzen, erläutert ihre Ausbreitung sowie ihre jeweiligen Anbaumethoden und stellt ihre Geschichte als Gewürz vor. Eine ebenso gründliche wie vielfältige Darstellung eines besonders interessanten Kapitels unserer Kulturgeschichte.

  • von Anne Paschke
    139,00 €

    Zum WerkBeim Data Governance Act handelt es sich um eine EU-Verordnung, die Teil der europäischen Datenstrategie ist. Sie trat im Juni 2022 in Kraft und gilt seit September 2023 unmittelbar in allen Mitgliedstaaten. Die Verordnung beabsichtigt neben einem verstärkten Datenaustausch, die Verfügbarkeit von Daten durch geeignete Maßnahmen zu erhöhen und deren Weiterverarbeitung durch den Abbau technischer Barrieren zu fördern. Der Datenaustausch wird etwa für die Weiterentwicklung von Künstlichen Intelligenz-Systemen für wichtig erachtet.Das Werk behandelt alle Normen des Data Governance Acts und erläutert diese systematisch, komprimiert und dennoch in der gebotenen Ausführlichkeit. Es zeigt die Anwendungsbereiche der Verordnung auf und geht auf Rechte und Pflichten sowie auf etwaige Sanktionsmöglichkeiten ein, die sich aus ihren Regelungen ergeben.Vorteile auf einen Blicksystematischer Aufbaupräzise und komprimierte Ausführungenmit Übersichtsebenemit eingehender Einführung in die Thematik durch die HerausgeberschaftZielgruppeFür Behörden, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Juristinnen und Juristen im Bereich IT- und Daten(schutz)recht, Wissenschaft und alle Interessierten.

  • 15% sparen
    von Alberto De Franceschi
    203,00 €

    Beck internationalFranceschi/SchulzeHarmonizing Digital Contract Law*The Impact of EU Directives 2019/770 and 2019/771 and the Regulation of Online PlatformsBy Prof. Dr. Alberto Franceschi and Prof. Dr. Dr. h.c. Reiner Schulze2023 Approx. 600 pages. Hardcover approx. Euro 240,-ISBN 9783406810916A copublication of C.H.BECK, Munich, Hart Publishing, Oxford, and Nomos, Baden-Baden.The Book"Harmonising Digital Law" has become a crucial task for European and national legislation in view of the challenges of the ?digital revolution" for the European Union and for its Member States. The implementation of the 2019 "Twin Directives" on the sale of goods and the supply of digital content and services represents one of the most important steps on this path so far. In addition to the harmonization of Member State law, the emergence of a uniform law of the EU is becoming more and more important with regard to the challenges of digitization, as recently shown in particular by the Internet Platform Regulations.

  • von Heimito von Doderer
    28,00 €

    Die Geschichte von der Menschwerdung des Amtsrates Julius Zihal setzt ein mit dessen Pensionierung. Jetzt, da ein durch Vorschriften und Dienstanweisungen klar umrissenes Leben jäh seinen Sinn zu verlieren droht, stellt sich heraus, daß es gerade die «Dienstpragmatik» war, die den Amtsrat über vierzig Beamtenjahre hin seiner Menschwerdung entgehen ließ. Der Roman «Ein Umweg» spiegelt die Welt des österreichischen Barocks. Auf einer farbenprächtigen Bühne rollt das Zwillingsschicksal zweier ganz verschiedener Männer ab. Beide versuchen, ihrem tragischen Los zu entgehen. Aber es gibt keinen Ausweg, nur einen «Umweg», eine Frist zur Selbsterkenntnis.

  • von Heimito von Doderer & Wendelin Schmidt-Dengler
    34,00 €

  • von Hildegard Gräfin Temporini-Vitzthum
    38,00 €

    Viele der Kaiserinnen Roms ließen sich nicht auf die Rolle der 'Frau an seiner Seite' reduzieren. Unter ihnen finden sich sehr unterschiedliche und eigenwillige Persönlichkeiten, deren Charaktere das Spektrum zwischen den Extremen strenger Matronen, machtbewußter 'Staatsfrauen' sowie - will man den Quellen glauben - ausschweifender Nymphomaninnen und christlicher Büßerinnen abdecken. Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum und ihre Mitautoren geben sich hier nicht mit den bisweilen wohlfeilen Klischees der Überlieferung zufrieden, sondern rekonstruieren die gesellschaftlichen und politischen Existenzbedingungen ihrer Protagonistinnen. Dabei gehen sie zugleich den Absichten derer auf den Grund, die das Bild der jeweiligen Herrscherin in der Geschichte gestaltet haben. Denn natürlich war deren Darstellung von Interessen geleitet - konnte doch beispielsweise ein unliebsamer Kaiser sehr bequem über den an seine Frau gerichteten Tadel, sich ehebrecherisch oder machtgierig zu verhalten, diskreditiert werden. Und ebenso schmückte man die Gattin eines 'guten' Herrschers nur allzu bereitwillig mit positiv bewerteten Fraueneigenschaften. Dieses reich bebilderte und allgemeinverständliche Werk erschließt erstmals über fünfhundert Jahre römischer Geschichte aus dem Blickwinkel der Herrscherinnen.

  • von Jack W. G. Schropp
    78,00 €

    Im vorliegenden Buch wird dem für die Geschichte der antiken Historiographie zentralen Phänomen der Konkurrenz zwischen Geschichtsschreibern nachgegangen. Schon Herodot schrieb in überbietender Konkurrenz zu Hekataios und Thukydides in Rivalität zu Herodot. Die frühe und hohe Kaiserzeit ist aber eine besonders gut geeignetet Epoche, um die Mechanismen der kompetitiven Geschichtsschreibung auszuloten. Das liegt nicht nur an der vergleichsweise großen Dichte des Materials, sondern auch daran, dass zusätzlich viele programmatische Äußerungen von Geschichtsschreibern und Angaben über den Literaturbetrieb vorliegen. Zu den Repräsentanten des kaiserzeitlichen Literaturbetriebs gehörten Probeleser, aufmerksame Zuhörer in unterschiedlich besetzten Auditorien, Buchhändler, Käufer und Raubkopierer. Innerhalb dieser engmaschigen sozialen Struktur hatte sich jeder Autor durchzusetzen. Dies gilt in gleicher Weise für Geschichtsschreiber wie Biographen, die sich durch Quellenrecherche, Lektüre, Autopsie und Wahl des Materials wie der Gattung gegen Konkurrenten positionierten und dabei unterschiedliche Konnotationen von >Wahrheit< generierten. Für die Fragestellung wurden neben eher unbekannten, fragmentarisch überlieferten Historikern und Biographen wohlbekannte Autoren wie Dionysios von Halikarnassos, Velleius Paterculus, Plutarch, Sueton, Flavius Iosephus, Tacitus, Florus, Appian und Cassius Dio ausgewertet. Die Konkurrenz um literarischen Ruhm war auch eminent politisch. Sie ist deshalb ein wichtiger Faktor für die Bedingungen von Autorschaft im Prinzipat.

  • von Steffen M. Jauß
    82,00 €

    Die Arbeit beleuchtet eine Reihe bekannter Quellen auf rechtliche Konzepte zur Bewältigung aus der besonderen klimatischen und geographischen Situation Vorderasiens resultierender Herausforderungen der Herdenviehhaltung.

  • von Ivo Greiter
    39,00 €

    Zum WerkOft staunen wir, wenn jemand in Verhandlungen einen besonders guten Einfall hat und dadurch einen exzellenten Erfolg erzielen kann. Oder wenn es anderen im Berufsleben und im Alltag gelingt, ein Problem auf kreative Weise zu lösen.Rechtsanwalt Ivo Greiter hat in diesem Buch Beispiele dafür gesammelt, wie Menschen in Verhandlungssituationen und im Alltag zu originellen Ideen gekommen sind. Seine Erkenntnis: Analysiert man, welcher Weg von anderen beschritten wurde, fördert dies die eigene Kreativität. Und das Beste daran: Kreativität kann anhand von Vorbildern eingeübt werden. Das bedeutet, dass sie auch erlernbar ist.Vorteile auf einen Blickdie eigene Kreativität erweckenzahlreiche Denkanstöße und Beispielefür das Berufs- und PrivatlebenZur NeuauflageDie erste Auflage erschien 2001 und war bald darauf vergriffen. Diese wesentlich erweiterte und aktualisierte Neuauflage enthält nun zahlreiche Denkanstöße und Beispiele für Ihren Erfolg - bei Verhandlungen, in der Wirtschaft, in der Politik, in der Werbung, in der Rhetorik, in der Freizeit und im Alltag!

  • von Junge
    159,00 €

    Zum WerkDer führende Kommentar zum IHKG (Industrie- und Handelskammergesetz), dessen erste Auflage im Januar 1950 und der bis zur 8. Auflage im Otto-Schmidt Verlag erschienen ist, wird ab der 9. Auflage im Verlag C.H.Beck erscheinen.Vorteile auf einen BlickErläuterung nach der Neuregelung vom 7.8.2021Verhältnis der DIHK zu den einzelnen IHKsBerücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und LiteraturZur NeuauflageDer Kompetenzrahmen der Industrie- und Handelskammern wurde auf Grundlage der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom Oktober 2020 überarbeitet. Durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) vom 7. August 2021 (BGBl I S. 3306) wurde die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), die als e.V. organisiert war, in eine Körperschaft öffentlichen Rechts umgewandelt. Geregelt ist auch, wie sich die einzelnen IHKs äußern dürfen. ZielgruppeFür Mitarbeitende der Industrie -und Handelskammern, Praktikerinnen und Praktiker und Beraterinnen und Berater zu Fragen des Kammerrechts, Rechtsanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen.

  • von Steffen Schlinker
    32,90 €

  • von Ansgar Ohly, Henning Harte-Bavendamm & Björn Kalbfus
    109,00 €

  • von Hendrik Röger
    129,00 €

  • von Jürgen Heinrich
    75,00 €

  • von Florian Claus Albrecht
    129,00 €

    Zum WerkDas Vereinsgesetz normiert zum einen die öffentlich-rechtliche Stellung von Vereinen zum Staat (Vereinsfreiheit), zum anderen die Voraussetzungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Verbot von Vereinen.Zu den Vereinen im Sinne des Vereinsgesetzes zählen nicht nur Vereine des BGB, sondern auch die Gesellschaften des BGB und Kapitalgesellschaften.Vereinsverbote spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Rechtsextremismus sowie bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus.Der neue Kommentar bietet eine präzise und praxisgerechte Erläuterung des Vereinsgesetzes. Es werden außerdem Art. 4 Grundgesetz (Religionsfreiheit), Art. 9 Grundgesetz (Vereinigungsfreiheit), Art. 21 Grundgesetz (Parteien) und die Normen des § 13 Nr. 2 BVerfGG (Verfahren in den Fällen des Parteiverbots) kommentiert.Die für die Praxis maßgebliche Rechtsprechung des BVerfG, des BVerwG und der Oberverwaltungsgerichte sowie die aktuelle Literatur zum Vereinsgesetz werden ausgewertet.Vorteile auf einen Blickprägnante und praxisgerechte Kommentierung des Vereinsgesetzesschneller Zugriff auf die gewünschten InformationenPraxisnähe durch die Auswertung der aktuellen Rechtsprechung zum VereinsgesetzZur NeuauflageDie Neuauflage beinhaltet alle seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen.ZielgruppeFür Juristinnen und Juristen in den Innenministerien des Bundes und der Länder, in den Polizeipräsidien, in der Justiz sowie für spezialisierte Rechtsanwaltschaften.

  • von Susanne Dittert, Frank Palkovits & Waltraud Nolden
    25,90 €

  • von Uwe Springer & Jörg Bialon
    26,90 €

  • von Markus Jager, Jürgen Peter Graf & Petra Wittig
    499,00 €

  • von Bernd Heinrich, Michael Droege & Hermann Reichold
    29,80 €

  • von Wolfgang A. Rehmann
    129,00 €

    Zum WerkMit dem vorliegenden, handlich gehaltenen, kompakten Kommentar finden Nutzerinnen und Nutzer eine übersichtliche Erläuterung der seit 2021 bzw. 2022 anzuwendenden Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte. Mit dieser Verordnung hat der europäische Gesetzgeber für sämtliche Mitgliedstaaten der EU das sog. "Neue Konzept" verbindlich umgesetzt. Es basiert darauf, dass grundlegende Anforderungen an Produkte, die unerlässliche Standards für Gesundheit und Sicherheit vorgeben, rechtswirksam festgelegt werden. Bei Eihaltung dieser Normen wird die Erfüllung der grundlegenden Anforderungen an den Einsatz von Medizinprodukten vermutet.Der Kommentar erläutert umfassend das neue, nunmehr europaweit geltende Recht und zeigt systematische Bezüge zu anderen Rechtsgebieten auf, die im Zusammenhang mit dem Medizinprodukterecht von Bedeutung sind.Daneben enthält der Kommentar auch eine eingehende Erläuterung der Verordnung (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagnostika.Durch die systematische Darstellung der Grundlagen des Medizinprodukterechts sowie der angrenzenden Rechtsgebiete erhält der Nutzer zudem eine Orientierungshilfe für die Lösung von Einzelfragen.Das Literaturverzeichnis verschafft einen fundierten Überblick über die in diesem Rechtsbereich bisher erfolgten Veröffentlichungen, das Entscheidungsverzeichnis listet übersichtlich die ausgewerteten und zitierten Entscheidungen auf.Vorteile auf einen Blickaktuelle Kommentierung der neuen Medizinprodukte-VO (EU) und der IVD-VO (EU) in einem Bandübersichtliche, präzise und prägnante Darstellungumfassende Auswertung der Rechtsprechungpraxisorientierte Antworten auf wesentliche FragenAbdruck der praxisrelevanten Verordnungen im AnhangZur NeuauflageMit der Neuauflage legt das Autorenteam erstmals eine eingehende Kommentierung der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte vor, deren Regelungen in der Vorauflage lediglich auszugsweise und dann auch nur in ihren wesentlichen Grundzügen erläutert wurden, während der Schwerpunkt der Kommentierung noch auf der Erläuterung des damals weiterhin maßgeblichen nationalen Medizinproduktegesetz lag. Entsprechend erweitert wurde auch die Erläuterung der Verordnung (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagonstika.ZielgruppeFür Praktikerinnen und Praktiker unterschiedlicher Fachrichtungen, insbesondere Unternehmen, die Medizinprodukte herstellen oder vertreiben, sowie deren Beratung, Apotheken, Rechtsanwaltschaft und Richterschaft.

  • von Hans-Günter Henneke
    189,00 €

    Zum WerkDas Recht der Kommunalfinanzen umfasst das Abgabenrecht, das Haushaltsrecht sowie das Finanzausgleichsrecht von Kreisen und Gemeinden.Fragen des Abgabenrechts spielen z.B. für die Erhebung der Gewerbesteuer von Unternehmen oder die Anfechtung kommunaler Abgabenbescheide eine Rolle. Haushaltsrecht und Finanzausgleichsrecht sind gerade in Zeiten knapper Kassen in praktisch jeder Kommune von Bedeutung, z.B. bei der täglichen Arbeit der Kämmereien.Dieses Praktikerhandbuch hilft den Kommunen, die Kommunalfinanzen im Haushaltsrecht problemlos und schnell zu bewältigen.InhaltFinanzrecht in der ReformHaushaltsrecht in der Reform (Doppik)Kommunale Einnahmen im ÜberblickGewerbesteuerGrundsteuerGrunderwerbsteuerKommunale GebührenErschließungs- und AusbaubeitragsrechtAbgabenerhebung und -durchsetzungRechtsschutz gegen kommunale AbgabenforderungenEinnahmeerzielung durch wirtschaftliche BetätigungFinanzausgleichsrechtVorteile auf einen Blickklar gegliederte Darstellungfundierte Behandlung zu kommunalen Steuern, Gebühren, Beiträgen und sonstigen Abgabenverfasst von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und PraxisZielgruppeFür Kommunalbehörden, Rechtsanwaltschaft, Steuerberaterinnen und Steuerberater, Unternehmen.

  • von Wilhelm Schmidt, Gabriele Sauter & Patrick Scheuß
    135,00 €

  • von Thomas Flint
    119,00 €

  • von Volker Römermann
    199,00 €

  • von Carsten Herresthal
    299,00 €

    Zum WerkDiesen in 5. Auflage in bewährter Konzeption fortgeführten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.Der 6. Band ist dem Bankvertragsrecht, Emissionsgeschäft, Anlageberatung, Einlagengeschäft, Vermögensverwaltung, Effektengeschäft, Depotgeschäft und dem Factoring-Übereinkommen gewidmet.Dargestellt werden zum Bankvertragsrecht:GiroverhältnisÜberweisungsverkehrLastschriftverkehrScheckverkehrBankkartenverfahrenReisescheckZahlung mittels KreditkarteDokumentenakkreditivInkassogeschäftBankgarantieOnline-BankingVorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bankrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und PraxisZur NeuauflageBand 6 stellt in systematischer Weise das Recht der Zahlungsdienste der §§ 675c-676c BGB unter Einbeziehung der im EGBGB geregelten Informationspflichten und der AGB dar. So entsteht ein Gesamtüberblick, der sich aus den detaillierten Bestimmungen selbst nicht ohne weiteres erschließen lässt.Der Themenkomplex der sustainable finance ist u.a. im Bereich der Anlageberatung und im Abschnitt zu den Effektengeschäften zu berücksichtigen.ZielgruppeFür Banken, Kreditinstitute, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.

  • von Ingo Drescher
    379,00 €

    Zum WerkDiesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall -, geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und PraxisZur NeuauflageDie Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342r HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandortgesetz v. 3.6.2021Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz v. 3.6.2021Gesetz zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021Gesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz v. 10.8.2021.Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2101 zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen v. 19.6.2023Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.ZielgruppeFür Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.