Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von C.H. Beck

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Mathias Habersack, Martin Henssler & Hartmut Wicke
    229,00 €

  • von Norbert Wolf & Monika Pientka
    26,90 €

  • von Franz Wieacker
    148,00 €

    Dem Rechtshistoriker Joseph Georg Wolf ist es in sensibler editorischer Arbeit gelungen, das Manuskript des zweiten Bandes der Römischen Rechtsgeschichte von Franz Wieacker zur Publikationsreife zu bringen. So kann der vollständige Haupttext, ein Teil des wissenschaftlichen Apparats und die aktualisierte Bibliographie eines Grundlagenwerks zur Römischen Rechtsgeschichte aus der Feder eines der bedeutendsten Rechtshistoriker des 20. Jahrhunderts der Öffentlichkeit übergeben werden.Nach dem Tode des großen Gelehrten Franz Wieacker 1994 schien es lange Zeit zweifelhaft, ob jemals das Manuskript des zweiten Bandes zur Römischen Rechtsgeschichte in Buchform vorgelegt werden könnte - editorische Probleme stellten sich in großer Zahl. Dank jahrelanger Rekonstruktionsbemühungen seines Nachlaßverwalters, des Freiburger Rechtshistorikers Joseph Georg Wolf, gelang es diesem schließlich dennoch, den vollständigen Haupttext des von Wieacker selbst für das Handbuch konzipierten und verfaßten Manuskripts und ebenso die wissenschaftlichen Annotationen zu den ersten sieben Paragraphen zu transkribieren. In Abstimmung mit dem Verlag wurde bewußt darauf verzichtet, die Anmerkungen über diese sieben Paragraphen hinaus zu erweitern, da gerade dieser Bereich in Wieackers Publikationen stets so viele Besonderheiten der wissenschaftlichen Durchdringung der Quellen sowie der Aufbereitung und Problematisierung der Sekundärliteratur aufweist, daß dieser eigene Gestus des Autors nicht verfälscht werden sollte. Statt dessen wurde dem Werk eine aktuelle, von dem Passauer Rechtshistoriker Ulrich Manthe in Zusammenarbeit mit Marius Bolten neu erarbeitete umfassende Bibliographie zu den weiteren Paragraphen beigegeben, die der Gliederung Wieackers folgt.

  • von Arnd Pollmann
    20,00 €

    Ob es um Ausbeutung, Beleidigung, Demütigung, Folter, Lüge, Mobbing oder Verrat geht: Wer das Wesen der Moral ergründen will, muss sich zunächst mit dem Unwesen der Unmoral beschäftigen. Was unterscheidet "schlechte" von "bösen" Taten? Kommt es auf die Motive des Täters oder eher auf die schädlichen Folgen für das Opfer an? Ist der Mensch überhaupt "frei", wissentlich und willentlich Böses zu tun? Dieses Handbuch enthält keine wohlfeilen Sonntagsreden, sondern phänomenorientierte Einzelanalysen einer Unmoral des Alltags. In 21 Stichwortartikeln, die jeweils für sich gelesen werden können, wird die Moral erstmals philosophisch von ihren konkreten Schattenseiten aus betrachtet.

  • von Ralf Dahrendorf
    16,95 €

    Ist die Demokratie zu Ende? Wie geht sie mit den sozialen Fragen der wirtschaftlichen Globalisierung um, die den Verlierern weniger Chancen zu lassen scheinen, als sie das Proletariat am Beginn der Industrialisierung hatte? Wie kann man die zunehmende Apathie der Wähler aufheben, die nicht mehr die Chance sehen, ihren Willen in demokratischen Prozessen politisch geltend zu machen? Schließlich: Wie könnte eine "neue Demokratie" aussehen? Solchen und anderen Fragen gelten die zehn Gespräche, die Ralf Dahrendorf mit dem italienischen Journalisten Antonio Polito führt. Durch die Informationsdichte, die Präzision der Analysen, den Gedankenreichtum und den Mut zu eigenen Urteilen sind meisterhafte politische Essays entstanden.

  • von Bernd Henningsen
    19,95 €

    Dänemark - der Nachbar im Norden ist für viele Deutsche ein beliebtes Reiseziel. Doch was hält das Land im Innersten zusammen? Welche Spuren hat die verwickelte deutsch-dänische Geschichte hinterlassen? Was dran an dem Klischee vom gemütlichen Legoland, in dem die Welt noch in Ordnung ist? Bernd Hennigsen liefert die Antwort auf diese Fragen und zeichnet dabei ein einfühlsames Portrait der dänischen Gegenwart."Die Deutschen und ihre Nachbarn" - unter diesem Titel geben Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker gemeinsam eine auf zwölf Bände angelegte Reihe heraus, die den Deutschen Politik, Gesellschaft und Kultur unserer europäischen Nachbarländer vorstellt.Was wir auf vielerlei Reisen in uns aufnehmen, das soll hier vertieft und dabei auch von mancherlei Vorurteilen befreit werden. Dabei steht nicht so sehr das lexikalische Grundwissen im Vordergrund, sondern die lebendige Anschauung der Lebensverhältnisse und der jeweiligen nationalen Besonderheiten - auch im Verhältnis zu Deutschland.Die beiden Herausgeber haben für "Die Deutschen und ihre Nachbarn" hervorragend ausgewiesene Kenner gewonnen, die ihr oft in Jahrzehnten erworbenes Wissen ebenso konzise wie anschaulich in den Bänden der Reihe weitergeben. Ganz bewußt ist dabei auch ein persönlicher Blickwinkel erlaubt. So hat jedes Buch ein eigenes Gesicht, doch alle haben miteinander gemeinsam, daß sie auf höchst informative Weise die Vielfalt und den Reichtum, aber auch die Gemeinsamkeiten der europäischen Länder widerspiegeln.

  • von Gernot Lissack
    33,90 €

    Zum WerkDer prüfungsrelevante Stoff im Bereich des Kommunalrechts, insbesondere die Gemeindeordnung, die Verwaltungsgemeinschaftsordnung und die Querverbindungen in das allgemeine Verfahrensrecht sowie Verwaltungsprozessrecht, werden einprägsam strukturiert und in kurzer Form vermittelt.Studierende, Referendarinnen und Referendare und Praktikerinnen und Praktiker überzeugt das Werk durch seine übersichtliche Gliederung, die ein schnelles Auffinden der gesuchten Themengebiete ermöglicht. Außerdem finden sie einen hervorragenden Überblick und vertieften Einstieg in die Fragestellungen der täglichen Arbeit.Vorteile auf einen Blickgleichsam für Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Praktikerinnen und Praktiker geeignetmit Grafiken und Schaubildernmit Prüfungsschemata zur KlausurvorbereitungZur NeuauflageEingearbeitet wurden sämtliche Änderungen der Bayerischen Gemeindeordnung seit dem Erscheinen der 5. Auflage. Diese sind:§ 5 Abs. 2 Gesetz zur Änderung des Bayerischen Hochschulzulassungsgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften§ 3 Gesetz zur Änderung des Bayerischen Sicherheitsüberprüfungsgesetzes und weiterer RechtsvorschriftenArt. 57a Abs. 2 Bayerisches Digitalgesetz§ 2 Gesetz zur Änderung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes und weiterer RechtsvorschriftenAuch das Gesetz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes vom 10. 3. 2023 wurde bereits berücksichtigt, ebenso wie das geplante Gesetz zur Änderung des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes sowie weiterer Rechtsvorschriften.An vielen Stellen werden komplexe Sachverhalte anhand von neuen und aktualisierten Graphiken und Schaubildern dargestellt. Prüfungsschemata dienen darüber hinaus als Hilfestellung für Klausuren aus diesem Bereich.ZielgruppeFür Studierende, Referendarinnen und Referendare, Absolventinnen und Absolventen der Beamtenfachhochschulen, Kommunalbehörden sowie Kommunalpolitikerinnen und -politiker.

  • von Helmut Reinalter
    12,00 €

  • von Michael Reinhardt, Paul Gieseke, Werner Wiedemann & usw.
    189,00 €

  • von Daria Bayer
    12,90 €

    Zum WerkDieses Buch soll Lust darauf machen, sich der Herausforderung einer juristischen Dissertation zu stellen. Dafür werden die im Laufe eines Promotionsprozesses aufkommenden Fragen wie z.B. "ist es besser, nach dem ersten oder nach dem zweiten Examen zu promovieren?", "was sind die Vorteile eines Zitierprogramms", "soll ich meine Dissertation gendern?" oder "wie finde ich einen Verlag?"Das Buch ist dabei kein dogmatischer Ratgeber und soll auch keine wertvollen Hinweise von Betreuungspersonen und anderen Doktorandinnen und Doktoranden ersetzen. Es bietet aber in chronologischer Reihenfolge die gesammelten Erfahrungen aus einer Vielzahl von Gesprächen und Diskussionen mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden, die die Autorin und der Autor geführt und gesammelt haben.Dieser Band enthält u.a.:Die Antworten auf die wichtigsten Fragen im Laufe eines juristischen PromotionsprozessesTipps zur Suche nach einem VerlagGang des PromotionsverfahrensTipps zum GendernTipps zur Strukturierung der DissertationVorteile auf einen BlickZusammenfassung der Erfahrungen aus Interviews mit 300 Promovierenden von 15 juristischen Fakultätenpraktische Tipps zur erfolgreichen Planung und Durchführung der juristischen DissertationZielgruppeFür alle, die sich mit dem Gedanken an eine juristische Dissertation tragen oder diese bereits begonnen haben.

  • von Arnold Esch
    34,00 €

  • von Wolfgang Prohaska
    22,00 €

    Die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien gehört zu den wenigen wirklich weltberühmten Bildersammlungen. Mehr als 160 Meisterwerke vom 15. bis zum 18. Jahrhundert wurden für diesen Band ausgewählt und sorgfältig in farbigen Abbildungen reproduziert. Zusammen mit den kunsthistorischen Erläuterungen geben sie einen hervorragenden Überblick über diese glanzvolle Sammlung.

  • von Matthias Bongartz & Sabine Schröer-Schallenberg
    59,00 €

  • von Claude Keisch
    22,00 €

  • von Ioannis Zelepos
    16,00 €

  • von Christoph Georg Paulus
    24,95 €

    Zum WerkInsolvenzen sind stetiges Thema medialer Berichterstattung. Von jeher mit einem Stigma behaftet, wirkt das wie eine Dauerberieselung negativer Nachrichten. Wie oft bei solchen Vorurteilen steckt dahinter eine drastische Vereinfachung, die den Details nur eingeschränkt gerecht wird. Das gilt besonders für die Entwicklung des Krisenrechts, das sich seit gut drei Jahrzehnten anschickt, dem Schuldner "aus der Klemme" zu helfen. Damit erweist sich das Insolvenzrecht als spannender Motor und Begleiter gesamtwirtschaftlichen Fortschritts.Das vorliegende Buch zeigt an konkreten Fällen diese Zusammenhänge. Es eignet sich als Lektüre für jeden an diesen größeren Bögen Interessierten wie auch für jeden, der selbst ein Geschäft oder Unternehmen leitet. Es will der Leserschaft vor Augen führen, dass sich das Recht in geradezu dramatischer Weise bemüht, für die Wirtschaft zu verwirklichen, was jedes Kind weiß: Aus Schaden wird man klug.Behandelt werden in Fallstudien u.a.Hermann Tietz (Hertie)BorgwardHerstattPhilipp HolzmannFlowTexWirecardEternaStaatskonkurseVorteile auf einen Blickgut lesbares, essayistisches Werk, leicht verständlich für alle an Wirtschaftsgeschichte interessierten Leserinnen und Lesermit wichtigen Beiträgen zu aktuellen Problemen sowie Erkenntnissen zur Wirtschaftsgeschichte und Rechtsentwicklungnützlich für ein rationales Verhalten auf Gläubiger- und SchuldnerseiteZielgruppeFür alle, die mit Krisen und Insolvenzen zu tun haben - wie z.B. Rechtsanwaltschaft, Insolvenzverwaltung, Justitiariate, Unternehmerinnen und Unternehmer, Volks- und Betriebswirtinnen und -wirte, Banken, Kaufleute, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Wirtschaftsverbände, Politikerinnen und Politiker, Rechts- und Zeitgeschichtlerinnen und -geschichtler.

  • von Lars Leuschner, Alexander Sajnovits & Alexander Wilhelm
    30,00 €

  • von Heimito von Doderer
    248,00 €

    Die Werkkassette bietet eine vorzügliche Möglichkeit, sich mit den Romanen und Erzählungen des großen österreichischen Schriftstellers vertraut zu machen.

  • von Hans Kloft
    12,00 €

    Hans Kloft bietet eine informative, gut verständliche und anregende Einführung in Kultpraxis und Rituale antiker Mysterienreligionen. Er erzählt und erläutert die zugrunde liegenden Mythen, stellt das Kultpersonal vor, erklärt Zusammensetzung und Erlösungshoffnung der Gemeinden und zeigt Verbindungslinien zwischen heidnischen Mysterien und Christentum auf.

  • von Hans Markus Heimann
    14,90 €

  • von Hans-Jörg Gilomen
    12,00 €

  • von Albrecht Haushofer & Amelie von Graevenitz
    18,00 €

  • von Jan Caeyers
    29,00 €

    "HIER WIRD DIE BIOGRAPHIE EINES MUSIKERS, GESCHRIEBEN VON EINEM MUSIKER, SELBER ZU MUSIK. SIE FÄNGT BUCHSTÄBLICH AN ZU KLINGEN." GERAHRD STADELMAIER, FAZ Die Kompositionen Ludwig van Beethovens gehören zum unvergänglichen Erbe der Musikgeschichte. Doch wer war der Schöpfer dieser Musik, der uns mit unsterblichen Werken wie dem Fidelio, der Missa solemnis, seinen Klaviersonaten, seinen Streichquartetten und der Neunten Sinfonie beschenkt hat? Jan Caeyers entwirft in dieser großen Biographie ein faszinierend lebendiges Portrait des Künstlers. Anläßlich des 250. Geburtstags des Komponisten wurde die Biographie in Zusammenarbeit mit dem Beethoven-Haus, Bonn, vollständig neu bearbeitet. Ein faszinierend lebendiges Portrait des Künstlers In Zusammenarbeit mit dem Beethoven-Haus, Bonn, vollständig neu bearbeitete Auflage

  • von Sabine Gruber
    18,00 €

    VON DEN VERFLECHTUNGEN PERSÖNLICHER UND HISTORISCHER EREIGNISSE In diesem großen, wunderschön geschriebenen Roman erzählt Sabine Gruber spannend und präzise von der Verflechtung persönlicher und historischer Ereignisse, von Stillbach in Südtirol und von Rom, von Verrat und Verbrechen, von Sehnsucht, Wahrheit und neuer Liebe. Als ihre beste Freundin Ines in Rom plötzlich stirbt, reist Clara Burger aus Stillbach in Südtirol an, um Ines' Haushalt aufzulösen. Dabei entdeckt sie ein Romanmanuskript, das im Rom des Jahres 1978 spielt, dem Jahr der Entführung und Tötung Aldo Moros. Darin beschreibt Ines offenbar ihre eigene Ferienarbeit vor mehr als dreißig Jahren als Zimmermädchen im Hotel Manente, schreibt von Liebe, Verrat und Subversion, erzählt aber die Geschichte ihrer Chefin Emma Manente, die seit 1938 in Rom lebt und zum Leidwesen ihrer Südtiroler Familie einen Italiener geheiratet hat. War sie tatsächlich Johann von Stillbach versprochen gewesen, der 1944 bei einem Partisanenanschlag in Rom getötet worden war? Und ist dieser Historiker Paul, den Clara in Rom kennenlernt, der Geliebte von Ines aus jenem Jahr? Wie wirken die Spannungen um Südtirol und seine Zugehörigkeit seit der NS-Zeit und dem Faschismus bis heute nach?

  • von Petra Gehring
    20,00 €

    Niklas Luhmann war der bedeutendste Gesellschaftstheoretiker der Nachkriegszeit. Pausenlos hat er an seiner Systemtheorie gearbeitet, in der er mit verfremdeten Augen die Logik der modernen Gesellschaft ganz neu aufscheinen ließ. In seinem Nachlass in Bielefeld wird eines der imposantesten geisteswissenschaftlichen Unternehmen der Nachkriegszeit sichtbar. In der Sommerausgabe beobachtet die Zeitschrift für Ideengeschichte Luhmann mit exklusiven Funden aus dem Archiv. Mit Beiträgen von Heinz Bude, Eva Geulen, Ulrich Raulff, Danilo Scholz, Barbara Stollberg-Rilinger, Julia Voss und Zeichnungen von Loriot.

  • von Tilman Seidensticker
    12,00 €

  • von Bernd Greiner
    12,00 €

  • von Sebastian Conrad
    12,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.