Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von C.H. Beck

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Eugen Ehmann
    159,00 €

    Zum WerkMit ihrer Geltung ab dem 25 Mai 2018 führte die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in allen EU-Mitgliedstaaten unmittelbar geltendes europäisches Datenschutzrecht für Unternehmen, Privatpersonen und die öffentliche Verwaltung ein. Auch über fünf Jahre später ist das dadurch notwendige grundlegende rechtliche Umdenken nur zum Teil bewältigt. Die Regelungen der DS-GVO müssen aus dem Kontext des gesamten Europarechts eigenständig interpretiert werden. Auch dort, wo die DS-GVO noch einzelne - im Übrigen vielfach deutlich überschätzte - Spielräume für den nationalen Gesetzgeber lässt, sind mitgliedstaatliche Regelungen im Licht der Vorgaben der Verordnung auszulegen und anzuwenden. Die Erwägungsgründe zur DS-GVO haben dabei besonderes Gewicht. Sie sind integraler Bestandteil der Verordnung und bei der Interpretation deshalb ebenso zwingend zu berücksichtigen wie der Normtext selbst. Die stark anwachsende Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Datenschutz beeinflusst die Datenschutzpraxis zunehmend bis in Details hinein. Sie erzwingt eine ständige kritische Revision vorhandener Datenschutzkonzepte - auch solcher, die erst anlässlich der Geltung der DS-GVO erstellt wurden.Vorteile auf einen Blickkonsequente europäische Ausrichtung der Kommentierungklare Systematik ohne "nationalen Ballast"Einbettung der Darstellung in das Gesamtsystem des Europarechtsintensive Einarbeitung der EuGH-RechtsprechungBerücksichtigung der Dokumente der EU-Datenschutz-InstanzenZur NeuauflageDie Neuauflage erfasst die umfangreiche Rechtsprechung des EuGH zur DS-GVO und geht perspektivisch auf demnächst anstehende Entscheidungen ein. Die - teils rechtsverbindlichen - Dokumente des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) sind intensiv berücksichtigt. Zu den zahlreichen europarechtlich strittigen Fragen bezieht der Kommentar eigenständige Positionen auf der Basis europarechtlicher Auslegungsmethoden. Die nationalen Ergänzungsregelungen Deutschlands (Bundesdatenschutzgesetz 2018 mit seitherigen Änderungen) und Österreichs (Datenschutzgesetz 2018 mit seitherigen Änderungen) zur DS-GVO sind dargestellt und werden, stets unter kritischer Würdigung aus europarechtlicher Sicht, bei der Kommentierung der einschlägigen Bestimmungen der DS-GVO berücksichtigt. Fragen des Datentransfers zwischen der EU und wichtigen Drittstaaten wie den USA finden besondere BeachtungZielgruppeFür interne und externe Datenschutzbeauftragte von Unternehmen und Behörden, Geschäftsführungen europäisch ausgerichteter Unternehmen, Rechtsabteilungen, Personalabteilungen, Marketingfachleute, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtswissenschaft.

  • von Andreas Spickhoff
    329,00 €

  • von Klaus Winkler & Christian Fahl
    12,90 €

  • von Frank Stollmann & Guy Beaucamp
    32,90 €

  • von Achim Seidel, Rudi Lang & Robert Stendel
    34,90 €

  • von Volker Wahrendorf, Henning Muller & Elke Roos
    149,00 €

  • von Artur-Axel Wandtke
    79,00 €

    Zum WerkAnhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen.Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht.Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden.Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und AutorenZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen.ZielgruppeFür Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.

  • von Karsten Bourwieg
    249,00 €

    Zum WerkIn der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele.Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes.Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt.Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschriebenZur NeuauflageDie 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.

  • von Thorsten Ingo Schmidt
    27,90 €

    Zum WerkDas Kommunalrecht stellt sowohl in der Praxis als auch in der Prüfung ein wichtiges Rechtsgebiet dar. Der Band behandelt anschaulich, umfassend und systematisch geordnet die typischen Probleme des Rechts der Gemeinden, Landkreise und sonstigen kommunalen Körperschaften in Frage und Antwort.In mehr als 380 Fällen und Fragen werden die typischen Probleme des Rechts der Gemeinden, Landkreise und sonstigen kommunalen Körperschaften erörtert, wie sie sich in allen deutschen Flächenländern in vergleichbarer Weise stellen. Das Recht jedes einzelnen Landes wird dabei jeweils in den Fußnoten nachgewiesen. So ist es nicht schwer, das "eigene" Recht wieder zu finden und zudem auch Parallelen zum Recht anderer Länder zu ziehen. Die zahlreichen Hinweise auf länderübergreifende Lehrbücher und die weiteren umfangreichen Literaturangaben erleichtern die Nacharbeit.InhaltGrundlagen der kommunalen SelbstverwaltungInnere KommunalverfassungDie Kommune und ihre EinwohnerAufsicht über die KommunenVerhältnis zu anderen KommunenKommunales Finanz- und WirtschaftsrechtKommunalverfassungsstreit und KommunalverfassungsbeschwerdeZur NeuauflageFür die Neuauflage ist der Band grundlegend überarbeitet und an die aktuelle Gesetzgebung der Länder, Rechtsprechung und Literatur angepasst worden. Dazu sind diverse Fragen und Fälle ausgetauscht oder aktualisiert worden.Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellungaktueller Rechtsstandumfassendes SachregisterZielgruppeFür Studierende der Anfangs- und Fortgeschrittenensemester sowie zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen.

  • von Christian Calliess
    28,90 €

  • von Olaf Sosnitza
    29,80 €

    Zum WerkDas Lauterkeitsrecht spielt vor allem in den jeweiligen Schwerpunktbereichen der Fakultäten eine erhebliche Rolle. Diese Fallsammlung vermittelt dem Studierenden das Lauterkeitsrecht und die zu beachtende Klausurtechnik anhand von 20 Fällen. Die Vorschriften des UWG und des zugrundeliegenden Unionsrechts stehen dabei im Mittelpunkt.Der vorliegende Band kann selbstständig für einen optimalen Einstieg in das Lauterkeitsrecht genutzt werden; für Studierende mit entsprechendem Schwerpunkt ist das Werk zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung ebenfalls bestens geeignet.Vorteile auf einen Blickklausurorientierte Aufbereitung der relevanten Probleme des Lauterkeitsrechtsoptimal zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung geeignet; bietet aber auch Anfängerinnen und Anfängern einen optimalen Einstieg in das Wettbewerbs- und KartellrechtZur NeuauflageDie 7. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand des UWG und berücksichtigt die jüngsten Reformen der UGP-RL, des UWG und der PAngV.ZielgruppeFür Studierende mit Schwerpunktbereich Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz.

  • von Hans-Joachim Musielak & Wolfgang Voit
    28,90 €

  • von Michael Nieder
    159,00 €

    Zum WerkDas neue Einheitspatentsystem basiert auf einem Zusammenspiel internationaler Verträge, primären und sekundären EU-Rechts sowie nationaler Vorschriften der teilnehmenden Mitgliedstaaten. Die Funktionsweise des Systems erschließt sich erst aus einer Gesamtschau der einschlägigen Regelungen unterschiedlicher Provenienz und der Erkenntnis ihres Verhältnisses zueinander. Damit sind in der Rechtsanwendung auf mehrere Ebenen verteilte Rechtsgrundlagen zu berücksichtigen sowie deren Verzahnung und Geltungshierarchie.Das neue Patentsystem, insbesondere das Ineinandergreifen seiner Teile für die Praxis zu erläutern, ist Aufgabe dieses Buches. Es unterrichtet in kompakter Form über die Schritte und Möglichkeiten, mit denen sie auf Klägerseite eine Patentverletzungsklage zum Einheitlichen Patentgericht (EPG) vorbereiten und durchführen oder auf Beklagtenseite einer solchen Klage begegnen kann.Ein Großteil der patentrechtlichen Beratung zu dem neuen Einheitspatentsystem wird gegenüber einer internationalen Mandantschaft erfolgen. Diesem Umstand trägt das Handbuch dadurch Rechnung, dass die Darstellung sowohl in deutscher als auch englischer Sprache erfolgt.Vorteile auf einen Blickkompakte Einführung zum Einheitspatentsystemstarke Praxisorientierungdeutsch- und englischsprachige DarstellungZielgruppeFür Rechts- und Patentanwaltschaft sowie Rechts- und Patentabteilungen in Unternehmen.

  • von Peter Wende
    26,95 €

  • von Antje Heimsoeth
    11,50 €

    Was kann ich persönlich für mehr mentale Gesundheit tun?Mentale Gesundheit ist in jeder Phase des Lebens wichtig. Sie beeinflusst, wie wir denken, fühlen und handeln. Oft sind sich Menschen gar nicht bewusst, dass sie Gefahr laufen auszubrennen. Der Grat ist schmal. Aktives Hinhören ist immer hilfreich, um Ängste zu erkennen. Ebenso Führungskräfte, die empathisch sind, die nicht bagatellisieren und Floskeln nutzen, wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin Angst hat. Sondern Führungskräfte, die Sorgen ernst nehmen und aktiv unterstützen, um das Arbeitsumfeld zu verbessern. Ängste, Hilflosigkeit, Wut, Ärger, Frustration, Sorge sind keine neuen Phänomene. Was neu ist, sind die Umstände, denen wir ausgesetzt sindVorteile auf einen BlickNicht nur die physische Gesundheit ist in dieser Zeit großer Veränderungen ausgesetzt, sondern auch die mentale Gesundheit.Psychische Krankheiten sind kein Tabu mehr, trotzdem sind wir von einem offenen Umgang mit dem Thema noch weit entferntUmgang mit Erschöpfung und Kraftlosigkeit: Leichte Übungen zur Anwendung im Alltag für sich selbst und für andereZielgruppeJeder, der sich mit positiver Psychologie, Resilienz, Digital Detox, Gesundem Schlaf und innerer Ruhe befasst.Antje Heimsoeth gründete 2003 als Vermessungsingenieurin ihr eigenes Unternehmen - die Heimsoeth Academy. Sie coacht und trainiert als Business-, Mental- und Performance-Coach Führungskräfte, Unternehmer, Vorstände, Politiker und Wirtschaftspersönlichkeiten. Antje Heimsoeth gehört zu den bekanntesten Mental Coaches im deutschsprachigen Raum. Ihre Erfahrung mit internationalen Konzernen, DAX-Unternehmen und traditionsreichen Mittelständlern sowie zahlreichen internationalen Spitzensportlern - in ihrem Klientenkreis befinden sich zahlreiche Olympiasieger und Weltmeister -, machen sie zu einer der gefragtesten Vortragsrednerinnen auf Kongressen und Veranstaltungen in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Nepal, Russland, China und Luxemburg. Sie stand auf einem der berühmtesten roten Teppiche dieser Welt: Der von TED Conferences.

  • von Petra Buck-Heeb
    119,00 €

    Zum WerkDas neue Handbuch für Wissenschaft und Praxis wird die zahlreichen Prospekthaftungstatbestände und deren Rechtsfolgen systematisch darstellen und aufarbeiten. Dabei stehen die Spezialgesetze (Wertpapierprospektgesetz, Vermögensanlagengesetz, Kapitalanlagengesetzbuch) ebenso im Fokus wie die einschlägigen Regelungen nach BGB (sog. bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung im engeren und im weiteren Sinne und Delikt, § 826 BGB und § 823 Abs. 2 BGB iVm Schutzgesetz). Mit einbezogen werden sollen neue Anlageprodukte (Stichwort: Token und Blockchain), die noch nicht unmittelbar von den Spezialgesetzen erfasst sind.Vorteile auf einen Blickbehandelt die rechtlichen Grundlagen der Prospekthaftung in seiner gesamten Breitesystematische Aufbereitung der komplexen Rechtsmateriedient der Praxis als unverzichtbare Handreichung in Prospekthaftungsprozessenberücksichtigt Digitalisierung von Finanzprodukten (Token, Kryptowerte u.a.)ZielgruppeDas Werk richtet sich an mit Prospekthaftungsklagen befasste Gerichte sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Emittentinnen und Emittenten, Anbieterinnen und Anbieter von Wertpapieren oder Vermögensanlagen, Universitäten und Hochschulen.

  • von Malte Hossenfelder
    16,95 €

    Epikur zählt zu den meistverkannten Philosophen. Malte Hossenfelders Buch bietet eine umfassende und zugleich einführende Gesamtdarstellung von Epikurs Philosophie. Es wird dabei Epikurs zentrale Rolle bei der Begründung des abendländischen Individualismus sichtbar.

  • von Matthias Becher
    28,00 €

  • von Matthias Herdegen
    39,80 €

    Zum WerkPolitik und Recht haben sich in vielen westlichen Ländern in einer behüteten Welt eingerichtet. Immer weiter ausgebaute Freiheiten und Gleichheitsrechte, soziale Stabilität, eine behagliche Distanz zu den großen Konflikten, aber auch welterlösende Reflexe haben vor allem die Europäische Union zu einer Insel der Seligen und der politischen Romantik gemacht - mit Deutschland an der Spitze der moralischen Warte.Die Verengung politischer Optionen durch nationale und internationale Gerichtshöfe mit einer eigenen rechtspolitischen Agenda hat demokratischen Prozessen Sauerstoff entzogen. Politik verheddert sich wie einst Gulliver ständig in rechtlichen Fallstricken. Legitime, aber einseitig verfolgte Interessen und schlichte Realitätsferne haben andere, sogar existentielle Belange an den Rand gedrängt. In diese heile Welt ist mit dem russischen Überfall auf die Ukraine eine brutale Wirklichkeit eingebrochen.Die "Zeitenwende" hat vertraute Muster unseres Denkens tief erschüttert. Sie zwingt uns unbequeme Fragen nach der inneren und äußeren Sicherung unserer freiheitlichen Ordnung auf, der sich andere Gesellschaften schon lange stellen. Sie zeigt uns aber auch, wie schützenswert und verletzlich unser freiheitliches Gesellschaftsmodell ist.Vorteile auf einen BlickDas Buchbeleuchtet kritisch die Sonderrolle deutscher Leitvorstellungen,plädiert für eine größere Spannweite des politischen Diskurses,wirbt für eine Wende zugunsten einer offenen, bürgerlichen Gesellschaft.ZielgruppeFür alle am politischen und rechtlichen Diskurs zur aktuellen Lage interessierten Staatsbürgerinnen und Staatsbürger.

  • von Friedrich Albrecht, Annette Kur & Verena von Bomhard
    219,00 €

  • von Peter Ulmer & Carsten Schafer
    119,00 €

  • von Wolfgang Behringer
    26,00 €

    DAS KLIMA UND DER MENSCH - GESCHICHTE EINER BEZIEHUNG Blitz und Donner zu schleudern war ein Vorrecht der Götter, und Petrus schickte Regen und Sonne, wie es ihm gefiel. Viele Jahrhunderte - wahrscheinlich sogar noch viel länger - funktionierte das ganz gut ohne menschliche Beteiligung. Das war einmal. Heute machen wir das Wetter selber. Fachleute sind sich einig: Der Klimawandel geht weitgehend auf unser Konto. Zeit für einen Rückblick: Wie hat das Klima die menschliche Spezies beeinflusst? Wie haben Klimaschwankungen das Leben unserer Vorfahren verändert, wie ihre Kultur bestimmt? Ein erhellender Streifzug durch die vergangenen Klimaschwankungen vom Holozän bis heute. Alle sprechen vom Wetter: wir auch. Darüber, wie es werden wird, gibt es derzeit mehr Voraussagen als sonst üblich; aber was wissen wir über Klimaschwankungen vor 500 Jahren, vor 5000 Jahren? Und wie können wir überhaupt etwas über die Geschichte des Wetters wissen? Schließlich: Wie haben sich die Klimaschwankungen auf den Menschen, sein Wohlbefinden und seinen Erfindungsgeist ausgewirkt? Wolfgang Behringer führt uns ein in die historische Forschung zur Klimaentwicklung; er zeigt uns, was heute als gesichertes Wissen gelten kann, welche Schwankungen es gab und wie sie das Fortkommen des homo sapiens behinderten oder beförderten. Ein Stück weit bietet das Buch naturwissenschaftliche Fundierung, um dann für die Geschichte ab dem Mittelalter dem Zusammenhang zwischen Klimaentwicklung und kultureller Entfaltung detaillierter nachzuforschen. Behringers lesenswertes Buch führt uns plastisch vor Augen, mit welchen Schwierigkeiten, manchmal aber auch mit welch außergewöhnlich angenehmen Wetter-Epochen etwa in der Staufer-Zeit unsere Vorfahren konfrontiert waren und wie sie damit umgingen. Das lehrt uns nicht zuletzt Mut zu fassen, den Klimawandel als die Herausforderung unserer Generation zu begreifen und in einem besseren Sinne zu beeinflussen.

  • von Nathalie Oberthur
    109,00 €

    Zum WerkMobile Work verspricht höhere Selbstbestimmung und Flexibilität für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Zugleich ist die rechtliche Gestaltung entscheidend für die Realisierung des Zukunftsversprechens von Mobile Work. Das Handbuch legt den Schwerpunkt auf die Besonderheiten von Mobiler Arbeit in der arbeitsrechtlichen Praxis und behandelt alle rechtlichen Fragen zu Homeoffice- bzw. Mobiler Arbeit. Neben dem Arbeitsrecht werden auch personalwirtschaftliche, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fragen einbezogen. Auch die zunehmenden internationalen Sachverhalte Mobiler Arbeit werden aufgegriffen, etwaige Rechtsprobleme dargestellt und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.Inhalte sind:Einführung und Rechtsgrundlagen für Mobile WorkBetriebliche MitbestimmungDatenschutzArbeitszeitrechtArbeitsschutz und ArbeitssicherheitUnfallversicherung bei Mobile WorkMobile Work im AuslandSteuerrechtliche AspekteVorteile auf einen Blickumfassendes Nachschlagewerkpraxisnahe und zugleich wissenschaftlich fundierte Darstellung aller Rechtsfragen der ortsflexiblen Arbeitstätigkeitkonkrete Vorschläge zur Vertragsgestaltung direkt aus der Beratungspraxis ZielgruppeFür die Anwaltschaft, Personalleitung, Wissenschaft, Betriebs- und Personalräte, Arbeitsrichterschaft, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, Arbeitsverwaltungen.

  • von Gregor Thusing
    79,00 €

    Zum WerkDas Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, setzt die Richtlinie (EU) 2019/1937 in nationales Recht um; das Gesetz trat am 2. Juli 2023 nach einem turbulenten Gesetzgebungsverfahren in Kraft. Das Ziel ist, einen höheren Hinweisgeberschutz mit den Interessen von Unternehmen und öffentlicher Verwaltung, die zum Ergreifen von Hinweisgeberschutzmaßnahmen verpflichtet werden, so in Einklang zu bringen, dass bürokratische Belastungen handhabbar bleiben. Das vorliegende Werk kommentiert das neue Recht und bietet Rechtssicherheit bei der Anwendung der neuen Materie.Vorteile auf einen Blickhöchste Aktualitätvon einem führenden Autor in den Bereichen Arbeits- und AbreitnehmerrechtAutorinnen und Autoren mit ausgewiesener Expertise aus Lehre und PraxisZielgruppeFür Compliance- und Personalabteilungen, Betriebsräte, Arbeitsrechtskanzleien sowie Vorstände bzw. Geschäftsführung von Unternehmen.

  • von Olaf Langner
    69,00 €

    Zum WerkDas Werk bietet eine systematische und praxisbezogene Darstellung der zivilrechtlichen, steuerrechtlichen und europarechtlichen Fragestellungen rund um die Themen Verwahrentgelt und Negativzinsen im Verhältnis der Kreditinstitute zu ihren Kunden. In diesem Bereich sind noch viele Fragen offen, die Ausprägungen bei den Kreditinstituten sind vielfältig und erst vereinzelt äußert sich die Rechtsprechung zu möglichen rechtlichen Ausgestaltungen und deren Rechtsfolgen für die (kautelarjuristische) Praxis. Abgerundet wird das Werk mit einer Darstellung zum Wirkzusammenhang zwischen der EZB-Zinspolitik und den daraus resultierenden Belastungen bei den Geschäftsbanken und einer rechtsvergleichenden Darstellung.Vorteile auf einen Blickpraxisnahumfassende Behandlung aller Fragestellungen zum ThemaZielgruppeDas Werk richtet sich an alle Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Bankkundinnen und Bankkunden sowie an Bankerinnen und Banker, die sich konkret zu der Praxis und den Grundlagen der Negativzinsen sowie des Verwahrentgelts informieren möchten.

  • von Henner Löffler
    28,00 €

    Henner Löfflers Doderer-ABC führt mit rund 100 Stichworten von "Ab ovo" bis "Zihalismus" durch Heimito von Doderers Werke. Es enthält neben kuriosen Stichworten wie "Beutelstich", "Dicke Damen" oder "Troglodyt" ein komplettes kommentiertes Personenverzeichnis sowie eine innere Chronologie der Hauptwerke und stellt die vielfältigen Zusammenhänge im Gesamtwerk heraus. Damit hilft es den Leserinnen und Lesern, diesen umfassenden Kosmos besser zu verstehen und ein größeres Vergnügen an einem Werk zu haben, das sich nicht nur durch brillante Sprache, sondern auch durch ungeheure Komik und deftige Erotik auszeichnet.Dass Heimito von Doderer ein unglaublich skurriler und komischer Schriftsteller war, dass er wie kein anderer im 20. Jahrhundert Natur beschreiben konnte, dass seine Prosa voll deftiger Erotik ist, dass er großen Wert auf Genauigkeit legte, dass seine Prosa stets metaphorisch ist und ständig Kindheitserinnerungen beschwört, dass ihn manches mit ausgefallenen Altersgenossen wie Alfred Hitchcock verbindet: Diese und viele andere neue Ansätze finden sich ebenso in Henner Löfflers "Doderer-ABC" wie neue Erkenntnisse über die inneren Zusammenhänge des Gesamtwerkes Heimito von Doderers. Es ermöglicht den Leserinnen und Lesern einen ganz neuen Zugang zum Werk und verschafft ihnen eine deutliche Erhöhung des Lesevergnügens.Im Vordergrund steht nicht der biografische Aspekt, sondern das Werk. Die Literatur zu Doderer wird zugrunde gelegt und, wo angebracht, auch kritisch behandelt. Es ist jedoch weder ein Buch für Germanisten noch ein Doderer-Lexikon im engeren Sinne, sondern vielmehr eine "Einführung für Anfänger und Fortgeschrittene", für begeisterte Sachkundige wie für neue, neugierige Leserinnen und Leser.

  • von Klaus Stern
    749,00 €

    Zum WerkDer Stern ist seit seinem Erscheinen eines der bedeutendsten Werke zum deutschen Staatsrecht. Die vollständig neu bearbeitete 2. Auflage dieses Werks erscheint in vier Bänden.Sie baut konzeptionell auf dem sieben Bände (einschließlich vier Teilbänden) umfassenden Opus "Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland" auf und führt dieses fort. Das Staatsorganisationsrecht und die Grundrechte werden gleichgewichtig in jeweils zwei Bänden dargestellt.Im Zentrum steht - wie bisher - das Staatsrecht des Grundgesetzes. Dennoch soll das deutsche Staatsrecht nicht allein als ein Staatsrecht des Bundes (d.h. ausschließlich der Bundesebene) dargestellt werden. Der deutsche Staat wird vielmehr als eine föderale Wirklichkeit präsentiert, der bereits in sich ein Bundesstaat (mit zwei Ebenen der Staatlichkeit) ist und der als solcher seinerseits in den supranationalen Staatenverbund der Europäischen Union integriert ist. Die Institute und Gewährleistungen des Grundgesetzes werden daher im Verbund mit ihren Entsprechungen auch auf der europäischen und der Landesebene entfaltet. So sehr sich z.B. die Darstellung der Grundrechte primär am Grundgesetz und an der Rechtsprechung des BVerfG orientiert, ist doch stets auch ein vergleichender Seitenblick in Bezug auf die Landesgrundrechte, die Europäische Menschenrechtskonvention und die Charta der Grundrechte der Europäischen Union geboten.Die Herausgeber und ca. 50 Autorinnen und Autoren der Neuauflage zählen zu den führenden Staatsrechtslehrern Deutschlands. In einer Gemeinschaftsleistung bieten sie eine höchsten Ansprüchen genügende, konzise Gesamtdarstellung des deutschen Staatsrechts, die den Stand von Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis zu Beginn der 2020er Jahre verlässlich wiedergibt und namentlich den Entwicklungen seit der Ursprungsauflage des Werks wie etwa dem Fortgang der europäischen Integration umfassend Rechnung trägt.Band 1 widmet sich den Grundlagen und Grundbegriffen des Staatsrechts und stellt zugleich die Strukturprinzipien der Verfassung dar, Band 2 befasst sich mit den Staatsorganen, Staatsfunktionen und dem Finanzwesen. Band 3 enthält eine Darstellung der Allgemeine Lehren der Grundrechte. Die einzelnen Grundrechte werden in Band 4 behandelt.Vorteile auf einen Blickkonzise Gesamtdarstellung des deutschen Staatsrechts mit seinen europäischen Bezügenverfasst von den führenden Staatsrechtlern Deutschlandsdogmatisch fundierte Darstellungen mit Blick für das Wesentlicheumfassende Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung bei gleichzeitiger Auswertung und kritischer Auseinandersetzung mit der einschlägigen LiteraturZielgruppeFür Wissenschaft, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Mitarbeitende in Behörden und Verwaltungen, Studierende.

  • von Knut Werner Lange
    149,00 €

    Zum WerkDas Lehrbuch folgt ganz bewusst nicht der traditionellen Gliederung, die sich strikt am Gesetzesaufbau orientiert. Es stellt vielmehr die Interessen der Akteurinnen und Akteure in den Mittelpunkt. Auf diese Weise werden thematische Verknüpfungen schneller sichtbar und ein praxisbezogener Zugang ermöglicht. Zugleich soll so verdeutlicht werden, dass im Erbrecht die vorausschauende Gestaltung im Zentrum zu stehen hat. Damit richtet sich das Buch auch an erfahrene Praktikerinnen und Praktiker sowie an Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, die sich in die Materie einarbeiten wollen.Neben der Darstellung der Grundsätze und der Systematik des Erbrechts werden die vielfältigen Verknüpfungen zu verwandten Rechtsgebieten aufgezeigt. Zum leichteren Verständnis sind praxisbezogene Fallbeispiele und zahlreiche Schaubilder vorhanden. Mit Kapiteln zum Landwirtschaftserbrecht, zur Unternehmensnachfolge, zum Europäischen und zum Internationalen Erbrecht greift das Werk zudem über die Grenzen des eigentlichen Erbrechts des BGH hinaus.Vorteile auf einen Blickdie Darstellung des Erbrechts aus Sicht der Akteurinnen und Akteure erleichtert den praxisbezogenen Zugangzahlreiche Fallbeispiele und Schaubilder veranschaulichen die Materiefür erfahrene Praktikerinnen und Praktiker und Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger gleichermaßen geeignetZur NeuauflageErweiterung der unionsrechtlichen BezügeEinarbeitung des Gesetzes zur Reform des Vormundschafts- und BetreuungsrechtsBerücksichtigung der künftigen Änderungen durch das MoPeGHinweise auf die Änderungen durch die Stiftungsreform 2023/2026Durchgängige Neubearbeitung zu Anfang März 2022ZielgruppeFür Studierende, Referendarinnen und Referendare, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft und Praktikerinnen und Praktiker.

  • von Gerhard Röder
    69,00 €

    Zum WerkViele Unternehmen sind gezwungen, ihren Personalbestand im Rahmen von Betriebsänderungen abzubauen. Das Betriebsverfassungsgesetz sieht hierfür die Instrumente Interessenausgleich und Sozialplan vor.Das Werk beginnt mit einer ausführlichen Einführung indas Verfahren bei Durchführung einer Betriebsänderung,die allgemeinen Voraussetzungen für das Eingreifen der Beteiligungsrechte des Betriebsrates sowiedie einzelnen Fälle von Betriebsänderungen.Der anschließende Hauptabschnitt enthält Mustertexte mit Erläuterungen zum Interessenausgleich und zum Sozialplan beiBetriebsstillegungPersonalabbauBetriebsverlegung sowieUnternehmensfusion.Die Besonderheiten bei mittelständischen wie auch bei konzernangehörigen Unternehmen sind jeweils berücksichtigt.Die Erläuterungen zu den Mustertexten sind klar und für alle Praktiker in Unternehmensleitung oder Betriebsrat verständlich.Ein eigener Abschnitt enthält weiterführende Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung, die anwaltlichen und steuerlichen Beraterinnen und Beratern eine Vertiefung der angeschnittenen Probleme ermöglichen.Jede Praktikerin und jeder Praktiker kann mit diesem Band die schwierigen Fragen beantworten, die sich bei Interessenausgleich und Sozialplan stellen: entweder durch systematisches Nachlesen oder durch zweckmäßige Formulierungsvorschläge für den konkreten Fall. Damit ist dieser Band ein unentbehrliches Hilfsmittel für alle, die in verantwortlicher Position die finanziellen und sozialen Auswirkungen von Betriebsänderungen zu gestalten haben.Vorteile auf einen Blickkompakt, rechtssicher und aktuelleingehende, praxisgerechte ErläuterungenMuster als Download verfügbarZur NeuauflageDie 6. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung.ZielgruppeFür die Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Betriebsräte, Personalbüros und Arbeitsämter.

  • von Nima Ghassemi-Tabar
    139,00 €

    Zum WerkMit dem neuen Corporate Governance Kodex (DCGK 2020) ist ein Regelwerk entstanden, das inhaltlich nur in Teilen auf dem früheren Kodex aufbaut und das neben maßgeblichen inhaltlichen Neuerungen eine vollständig neue Struktur erhält. Künftig wird zwischen Grundsätzen, Empfehlungen und Anregungen unterschieden.Daher ist die bisherige Kommentarliteratur seit Inkrafttreten der reformierten Fassung nur noch von geringem Nutzen. Die Praxis erhält mit diesem anwendungsorientierten Werk sofort verlässliche Leitlinien zur Anwendung des neuen Kodex.Er erläutert neben dem vollständig neugefassten DCGK auch die gesetzlichen "Schnittstellen-Vorschriften" § 161 AktG (Entsprechenserklärung) sowie § 289f HGB (Erklärung zur Unternehmensführung).Das Werk konzentriert sich auf Leitlinien zur Anwendung der verschiedenen Grundsätze, Empfehlungen und Anregungen. Denn dieser Gesichtspunkt ist für den Praktiker in seiner täglichen Arbeit von zentraler Bedeutung. Informationen zur Genese der Kodexbestimmungen sowie zu vertiefenden rechtstheoretischen Hintergründen werden nur aufgenommen, soweit dies zum praktischen Verständnis des Kodex nötig ist. Inhouse-Juristen im Autorenteam sorgen dafür, dass Themen, die sich nur aus der unternehmensinternen Perspektive erschließen, aus erster Hand kommentiert werden, z.B. die Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer oder die Effektivitätsprüfung.Vorteile auf einen Blickverfügbar zum Inkrafttreten des neuen DCGKkompakt und prägnantvon erfahrenen Experten verfasstZur NeuauflageDie zweite Auflage berücksichtigt die erneuten Änderungen, die der Kodex im Jahr 2022 erfahren hat; sie stehen im Zeichen der Nachhaltigkeit und ihrer Gewährleistung in der Unternehmenspraxis.ZielgruppeFürUnternehmensangehörige: General Counsel, Leiter Recht, Chief Compliance Officer und Mitarbeiter von Rechts- und Compliance-Abteilungen börsennotierter UnternehmenRechtsanwaltschaft und WirtschaftsprüfungVorstände und AufsichtsräteWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.