Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von C.H. Beck

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Stephan Lamby
    22,00 €

    DIE NERVENSCHLACHT UMS KANZLERAMT Deutschland erlebt dramatische politische Veränderungen. Nach einem Wahljahr mit zahlreichen Richtungswechseln wird die Parteienlandschaft durch die Bundestagswahl kräftig umgepflügt. Es gibt überraschende Aufstiege und schmerzhafte Abstürze. Aber es geht um weit mehr als um einzelne Karrieren. Die künftige Regierung steht vor immensen Herausforderungen - wegen des Klimawandels, der Pandemie, des gewaltigen Reformstaus, auch wegen des Auseinanderdriftens der Gesellschaft. Stephan Lamby untersucht das politische Leben in Deutschland seit einem Vierteljahrhundert. Seine Langzeitbeobachtungen dauern monate-, manchmal jahrelang. Seit Dezember 2020 hat er sich auf die Spuren der drei Kanzlerkandidat:innen begeben. Er konnte hinter die Kulissen der Kampagnen von SPD, Union und Grünen blicken, mit Olaf Scholz, Armin Laschet, Annalena Baerbock, Robert Habeck und ihren Wahlkampfmanagern viele exklusive Gespräche führen und sie aus der Nähe beobachten. Auch mit Christian Lindner, Markus Söder und vielen anderen sprach er ausführlich. Lamby erlebte hautnah mit, wie das Momentum beim Kampf ums Kanzleramt schlagartig hin und her wechselte - und lernte das Personal verstehen, das Deutschland in den nächsten Jahren führen wird. Sein Buch erklärt, wie es zu diesem ungewöhnlichen Bundestagswahlergebnis kommen konnte. Lamby blickt dabei auch auf frühere Kampagnen und Wahlkämpfer zurück, die er ebenfalls aus der Nähe beobachtete: von Kohl über Merkel bis Steinbrück und Schulz. Seine investigative Reportage ist nicht nur die fällige Chronik einer epischen Entscheidungsschlacht, sondern auch eine zeitlose Anatomie von Machtmenschen unter äußerster Anspannung. Machtkampf hautnah - ein Blick hinter die Kulissen der deutschen Spitzenpolitik Der Autor hat exklusiv alle drei Kanzlerkandidat:innen begleitet Vom renommierten Langzeitbeobachter der deutschen Spitzenpolitik und «Journalist des Jahres» 2018

  • von Dieter Büte
    85,00 €

    Zum WerkDer gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft steht im Mittelpunkt der güterrechtlichen Auseinandersetzungen, die neben dem Unterhaltsrecht ein zweiter großer Streitpunkt vieler Ehescheidungsverfahren sind.Das Werk erläutert umfassend den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Prozessuale Fragen und Fragen des internationalen Privatrechts werden ebenso abgehandelt wie Ansprüche, die neben dem Zugewinnausgleich geltend gemacht werden können.Vorteile auf einen Blickpraxisorientierte systematische Darstellungeigenes Kapitel über Möglichkeiten vertraglicher Vereinbarungen mit FormulierungsbeispielenBerücksichtigung der steuerrechtlichen ProblematikZur NeuauflageIn der Neuauflage wurden u.a. folgende Bereiche vertieft:vertragliche Ausgestaltung des GüterrechtsWahlrechte bei und Kündigungen von Lebensversicherungenlatente Steuerlastvorzeitiger Zugewinnausgleich unter Berücksichtigung der neuesten BGH-RechtsprechungNebengüterrechtNießbrauch bei privilegierten Zuwendungen.ZielgruppeFür Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Notarinnen und Notare sowie Richterinnen und Richter, aber auch alle, die mit den Problemen der Vermögensauseinandersetzung befasst sind.

  • von Maike Langenhan-Komus
    11,50 €

    Zum WerkDas Wichtigste zum Arbeitsrecht zur Wiederholung vor der Prüfung mit zahlreichen kurzen Fällen und Beispielen, zusammenfassenden Übersichten und farbig hinterlegten Merksätzen:Arbeitsrecht im RechtssystemBegriffeIndividualarbeitsrechtAbschluss des ArbeitsvertragsInhalt des ArbeitsverhältnissesBeendigung des Arbeitsverhält nissesVorteile auf einen BlickUnkomplizierte, kompakte und gut verständliche DarstellungSchneller ÜberblickSchnelle Wiederholung ("Last-Minute-Check")Klein & Kompakt - immer dabei ("to go")Äquivalent zu den Crashkursen BGB und HGB bei beck kompaktZielgruppeFür FH/HAW-Studierende/Nebenfach-Studierende, Schülerinnen und Schüler im Fach Recht und Wirtschaft sowie an Berufsschulen, Beschäftigte in Personalabteilungen, interessierte Laien.

  • von Adolf Reul
    189,00 €

    Zum WerkDieses Hand- und Formularbuch bietet Vertragsjuristinnen und Vertragsjuristen sowie Insolvenzverwalterinnen und Insolvenzverwaltern eine umfassende Handlungsanleitung für die praxisgerechte und rechtssichere Gestaltung und Abwicklung von Verträgen im Fall potentieller und eingetretener Insolvenz. Ebenfalls berücksichtigt sind steuerrechtliche Probleme in der Insolvenz und die Restrukturierung durch Insolvenzplan- sowie Restrukturierungsplanverfahren. Aufgezeigt wird außerdem das Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Mandantschaft und den Gefahren aus dem Bereich des Anfechtungs- und Strafrechts.Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung von Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzrechtszahlreiche Formulierungsbeispiele und Gesamtmuster, die online abrufbar sindvon erfahrenen PraktikernZur NeuauflageDas Werk wurde vollständig überarbeitet, insbesondere im Gesellschaftsrecht ausgeweitet und auf Stand September 2021 gebracht. Die Neuauflage behandelt u.a.:das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) mit ausführlicher Einführung in das neue Recht der Restrukturierungdas Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrechtdie neue Rechtsprechung zur Anfechtung von Gesellschafterdarlehen und -sicherheiten, insbesondere die Ausweitung auf darlehensgleiche Rechtsverhältnisse und deren Auswirkungen auf die Vertragsgestaltungdie Auswirkungen der Änderung der Rechtsprechung zu Klauseln zum Abfindungsausschluss gegenüber Pflichtteilsberechtigten auf das InsolvenzrechtZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Insolvenzverwaltung, Zivil- und Insolvenzrichterschaft, Justiziariate.

  • von Klaus Volk
    29,80 €

    Zum WerkDer Grundkurs-Band zum Strafprozessrecht vermittelt die prüfungsrelevanten, prozesstaktischen Fähigkeiten. Das Buch orientiert sich daher am Gang des Strafverfahrens. Behandelt werden u.a.:- Funktion und Rechtsstellung der Staatsanwaltschaft- Ermittlungsverfahren- Beschuldigtenbegriff- Eingriffe und Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren- Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft- Hauptverhandlung mit Beweisaufnahme- Verständigung im Strafverfahren- Rechtsmittel und sonstige RechtsbehelfeVorteile auf einen Blick- viele Fälle, Wiederholungsfragen und Beispiele- vereint universitäres und praxisrelevantes FachwissenZur NeuauflageDie 10. Auflage berücksichtigt die zahlreichen gesetzlichen Änderungen und nimmt hierzu eingehend Stellung. Berücksichtigt wurden insbesondere Änderungen durch das- Gesetz zur Stärkung des Rechts des Angeklagten auf Anwesenheit in der Verhandlung- Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2016/680 im Strafverfahren sowie zur Anpassung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die VO (EU) 2016/679- Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens.Ferner wurden diverse höchstrichterliche Entscheidungen des BGH, des BVerfG und des EGMR eingearbeitet. Zu nennen sind die Entscheidung des BGH zur Widerspruchsobliegenheit bei Beweisverwertungsverboten, die aus Fehlern bei der Durchsuchung resultieren und der Beschluss des BVerfG zur Sicherstellung von Unterlagen aus unternehmensinternen Untersuchungen.ZielgruppeFür Studierende und Referendare.

  • von Helmut Kohler
    12,90 €

    Zum WerkWer kurz vor einer Klausur steht braucht eine knappe Zusammenfassung des Prüfungsstoffes. Das vorliegende Werk stellt sich dieser Herausforderung und behandelt auf knappem Raum das wirklich prüfungsrelevante Grundwissen quasi als Kondensat seines großen Lehrbuchs.Das prägnant geschriebene Wiederholungsbuch behandelt den Allgemeinen Teil des BGB und damit die Grundlagen des Zivilrechts. Die kompakte Darstellung macht den Band zur perfekten Hilfe zur Wiederholung vor einer Klausur. Enthalten sind die wichtigsten Themen des Allgemeinen Teils des BGB, die durch kleine Fälle und Prüfungsschemata erläutert werden.Besonderer Wert gelegt wurde auf die Auswahl der wirklich prüfungsrelevanten Grundlagen, die alle Studierende "im Schlaf" beherrschen müssen (sog. "Mitternachtswissen").Vorteile auf einen Blick- BGB AT-Wissen zur Wiederholung an einem Tag- renommierter Autor- günstiger PreisZur NeuauflageFür die Neuauflage wurde das Werk auf den aktuellen Stand Juni 2021 von Rechtsprechung und Literatur gebracht.ZielgruppeFür Studierende, Referendarinnen und Referendare und alle, die kurz vor einer Prüfung mit Bezügen zum BGB AT stehen oder die dieses Rechtsgebiet noch einmal in kurzer Zeit wiederholen wollen.

  • von Bernd Stöver
    14,95 €

    Ein zerstörtes und geteiltes Land, über vier Millionen Tote, weltweite Kriegsangst und Aufrüstung und ein bis heute ungelöster Konflikt: Das ist die Bilanz des Koreakriegs (1950-1953). Bernd Stöver schildert eindrucksvoll Ursachen und Verlauf dieser ersten direkten, unvorstellbar grausamen Konfrontation der Supermächte nach dem Zweiten Weltkrieg und erklärt, warum Korea bis heute einer der gefährlichsten Krisenherde der Welt ist.

  • von Bernd Stöver
    9,95 €

    Bernd Stöver erzählt anschaulich die rund 800-jährige Geschichte Berlins von der Gründung eines Handelspostens an der Spree über den Aufstieg zur preußischen und deutschen Hauptstadt bis zur Gegenwart. Sein besonderes Augenmerk gilt der Entwicklung der Metropole im 19. und 20. Jahrhundert, die gerade wegen der vielen historischen Brüche Aussteiger und Kreative aus aller Welt magisch anzieht.

  • von Hans-Joachim Driehaus
    119,00 €

    Zum WerkDieses führende Standardwerk bietet eine systematische und umfassende Darstellung des gesamten Erschließungs- und Ausbaubeitragsrechts aller Bundesländer.InhaltAnwendungsbereich der erschließungs- und der ausbaubeitragsrechtlichen VorschriftenErschließungs- und ErschließungsbeitragsrechtAusbaubeitragsrechtVorteile auf einen Blickführendes Standardwerk zum Erschließungs- und Ausbaubeitragsrechtgroße Zahl von Gerichts-Entscheidungen eingearbeitetumfassende Darstellung mit zahlreichen EinzelfällenZur NeuauflageDie Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand in Gesetzgebung - insbesondere auch im Landesrecht - Rechtsprechung und Literatur und berücksichtigt dabei insbesondere eine Vielzahl aktueller beitragsrechtlicher Entscheidungen. Folgende Themen werden insbesondere behandelt. Im Erschließungsbeitragsrecht: Teilstrecken als Einzelanlagen, Provisorien als endgültig hergestellte Erschließungsanlagen, Anforderungen an die erstmalige Herstellung einer Erschließungsanlage, rechtliche Anforderungen an die Heranziehung von Hinterliegergrundstücken. Im Straßenausbaubeitragsrecht: Abschaffung des Straßenausbaubeitragsrechts und ihre Folgen, wiederkehrende Straßenausbaubeiträge, Vorteil im Straßenausbaubeitragsrecht, Beitragsfähigkeit von Straßenausbaumaßnahmen, Ortsdurchfahrten von Bundesstraßen.ZielgruppeFür Kommunalverwaltungen, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, betroffene Bürgerinnen und Bürger, Bauunternehmen, Architektinnen und Architekten.

  •  
    48,00 €

    Die spezifisch deutsche Kunstgattung der Bildschnitzerei war vor allem im süddeutschen Raum verbreitet, wo das Lindenholz als ein dafür besonders geeignetes Material zur Verfügung stand. Hier finden sich die großen Schnitzaltäre als die anspruchsvollsten Zeugnisse dieser Kunst, die sich mit den Namen von Tilman Riemenschneider, Veit Stoß und anderer virtuoser Meister verbindet. Baxandall begreift die Werke der Schnitzkunst als einen Kristallisationspunkt des damaligen gesellschaftlichen und kulturellen Lebens, und er vermittelt dem Leser Einblicke in ihre Entstehungsbedingungen. Die reiche Bebilderung des Buches stellt die Kunst der Bildschnitzer in ihrem ganzen, so noch nie gezeigten Reichtum vor.

  • von Uwe Wesel
    24,95 €

    Zum WerkUwe Wesel, prominenter Juraprofessor, Anwalt, Schriftsteller und Person der Zeitgeschichte, hat seine Lebenserinnerungen geschrieben. Kurzweilig, anekdotenreich und nicht ohne Ironie berichtet er von zahlreichen Ereignissen und Begegnungen und blickt zurück auf:Hamburger Kindheit mit seiner kleinen Nazifamilie, Krieg, Bomben, Besatzungszeit, Schwarzmarkt, Arbeit als Tallymann im Hafen, Studium der klassischen Philologie (Griechisch und Latein) bei Bruno Snell.Münchner Freiheit: Wolfgang Kunkel, Jurastudium, Promotion und Habilitation, Schwabinger Krawalle, Gruppe SPUR mit dem Revoluzzer Kunzelmann, Oberbayern.Berliner Arbeit: Ab 1968 Professor an der FU, in den unruhigen Jahren Vizepräsident, setzt sich für Hochschulreformen ein als undogmatischer Linker, wird im dritten Anlauf aus der SPD ausgeschlossen (später wieder aufgenommen), verteidigt Otto Schily erfolgreich vor dem BVerfG, holt in Chile einen Studenten aus den Fängen der Militärjunta, Justitiar beim PEN, aktiv in den Russel-Tribunalen. Nach der Wende Gastdozent an der HU, schildert den Honecker-Prozess, schreibt viele Bücher, Artikel für DIE ZEIT und andere Organe.Vorteile auf einen Blickeine lebendig geschriebene, kurzweilig zu lesende Autobiografiehistorische Erlebnisse von 1933 bis heuteBegegnungen mit bedeutenden PersönlichkeitenZielgruppeFür alle die interessiert sind an Zeitgeschichte, Rechtsgeschichte, Regionalgeschichte, Politik, Literatur, Rechtswissenschaft, Wissenschaft und Universitäten.

  • von Wolfgang Koeble
    169,00 €

    Zum WerkDas Münchener Prozessformularbuch Privates Bau- und Architektenrecht enthält alle relevanten Formulare für den forensisch tätigen Anwalt. Das Werk umfasst zahl- und umfangreiche Muster, die nahezu alle praxisrelevanten Fallgestaltungen prägnant darstellen. Der systematische Aufbau erleichtert den schnellen Zugriff auf das einschlägige Formular.Das Werk gliedert sich wie folgt:Architekten- und IngenieurrechtBauvertragsrechtAnspruchssicherungBaumodelle einschließlich Bauträgererwerb und ProspekthaftungFertighausBausatzhaus-VertragBaustoffhändler und BaustofflieferantSelbständiges BeweisverfahrenVergleichProzessualesSchiedsgerichtsverfahrenZwangsvollstreckungVergaberechtSämtliche Mustertexte (ohne Anmerkungen) stehen zur schnellen Erstellung aller wichtigen Schriftsätze zum Download zur Verfügung.Vorteile auf einen BlickBuch mit Mustern zum Downloadfür alle Verfahren geeignetBerücksichtigung der WEG-Reform 2020Berücksichtigung der HOAI 2021Zur NeuauflageDie nun schon 6. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand August 2021. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und bietet eine umfassende Aktualisierung der einzelnen Formulare. Insbesondere wurden die WEG-Reform 2020 und die zum 1.1.2021 in Kraft getretene HOAI 2021 an den betroffenen Stellen vollumfänglich eingearbeitet.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Syndikusanwaltschaft und Justiziariate von mit Bausachen befassten Unternehmen.

  • von Martin Will
    23,90 €

    Zum WerkDer Band behandelt in Form von Fragen und Antworten den maßgeblichen Pflichtfachstoff zum Allgemeinen Verwaltungsrecht. Dabei werden nicht nur reine Wissensfragen gestellt. Vielmehr wird der Stoff auch anhand kleiner Fälle dargestellt und vertieft. Damit eignet sich der Band insbesondere zur konzentrierten Wiederholung bereits erlernten Wissens als auch zur Umsetzung in der Klausur und zur gezielten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung.Thematische Schwerpunkte des Bandes sind:Verwaltungsaktverwaltungsrechtlicher VertragRealaktRechtsverordnungSatzungVerwaltungsvorschriftVerwaltungsverfahrenVerwaltungsvollstreckungStaatshaftungsrechtVorteile auf einen BlickStoffaufbereitung anhand von Fragen und Antworten und zahlreichen examensrelevanten Fällenkonzentrierte Wiederholung des Pflichtfachwissensideal für die Vorbereitung zur mündlichen PrüfungZur NeuauflageFür die Neuauflage ist der Band umfassend aktualisiert worden Dazu ist er auch durch zahlreiche neue prüfungsrelevante Fälle ergänzt worden. Außerdem wurde die Behandlung des Staatshaftungsrechts um einen völlig neuen Abschnitt zum allgemeinen Aufopferungsanspruch ergänzt, dessen Prüfungsrelevanz durch mehrere obergerichtliche Entscheidungen zuletzt wieder erheblich angestiegen ist.ZielgruppeFür Studierende der Anfangs- und Fortgeschrittenensemester sowie zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen.

  • von Harald Haarmann
    18,95 €

    Dieses einzigartige Lexikon beschreibt in rund 200 Artikeln die bedeutendsten untergegangenen Völker. Es informiert über Geschichte, Verbreitungsgebiet und Migrationen, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Religion, Sprache und Schrifttum - und nicht zuletzt über das bis heute weiterlebende Erbe untergegangener Völker und Kulturen.

  • von James Lindsay
    22,00 €

    Nur weiße Menschen können Rassisten sein, nur Männer sind zu toxischem Verhalten fähig, es gibt kein biologisches Geschlecht, unsere Sprache ist sexistisch - ein neuer moralischer Kanon erobert westliche Universitäten und erschüttert die liberale Gesellschaft in ihren Grundfesten. Aber macht er die Welt auch wirklich besser? Helen Pluckrose und James Lindsay begeben sich in ihrem Bestseller auf die Spuren eines wissenschaftlichen Aktivismus, der überall nur noch Feinde sieht. Postmoderne Denker wie Michel Foucault oder Jacques Derrida haben die Strukturen westlicher Gesellschaften so tiefgreifend dekonstruiert wie niemand vor ihnen. Ihr radikaler Skeptizismus hatte jedoch einen Preis. Helen Pluckrose und James Lindsay zeichnen in ihrem kontroversen Buch nach, wie die Grundannahmen der postmodernen Theorie seit den 1980er Jahren im Postkolonialismus, der kritischen Rassentheorie, im Feminismus, in den Gender Studies und in der Queer- Theorie für den politischen Aktivismus scharfgemacht wurden. Die selbsternannten kritischen Theorien sind vom akademischen Elfenbeinturm in die Lebenswelt herabgestiegen, wo sie mittlerweile als zynische Bannsprüche linker Identitätspolitik ihr Unwesen treiben und liberalen Werten wie wissenschaftlicher Objektivität und individueller Autonomie Hohn sprechen. Damit erweisen der neue wissenschaftliche Aktivismus und seine Wächter den Minderheiten, für die sie sich angeblich einsetzen, jedoch einen Bärendienst: Wirkliche soziale Probleme werden von einer völlig überzogenen Sprachkritik und Cancel Culture überlagert - und potenziell wohlmeinende Unterstützer ziehen sich entnervt zurück, weil sie im erhitzten Diskursklima vorschnell dem reaktionären Lager zugeschlagen werden.

  • von Matthias Schütrumpf & Markus Meißner
    45,00 €

    Zum WerkAuch wenn das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung v. 13. April 2017 (BGBl. 2017 I 872), das am 1. Juli 2017 in Kraft getreten ist, schon länger die bisherige sprachliche Unterscheidung von Verfall und Einziehung aufgegeben hat, ergeben sich weiterhin zahlreiche neue Fallstricke für die konkrete Rechtsanwendung, die inzwischen auch das Bundesverfassungsgericht beschäftigen, die durch das Buch detailliert untersucht und anwendungsfreundlich dargestellt werden. Zahlreiche Anwendungsbeispiele, Grafiken und Praxisempfehlungen runden die Kommentierung zusätzlich ab.Für den schnellen Überblick finden sich im Anhang zudem synoptische Betrachtungen des StGB und der StPO sowie ein Auszug der relevanten Richtlinie 2014/42/EU.Vorteile auf einen Blickdetailgenaue Betrachtung der einzelnen Änderungenzahlreiche Anwendungsbeispiele, Grafiken und Praxisempfehlungensynoptische Darstellung der Änderungen in StGB und StPOZur NeuauflageIn der Neuauflage werden die Erfahrungen der Strafverfolgungsbehörden und Anwendungsfälle der Rechtsprechung zur "neuen" Vermögensabschöpfung umfassend berücksichtigt. Ebenfalls berücksichtigt werden die zahlreichen Stimmen in der Literatur rund um die zahlreichen Problemfälle, wie die rückwirkende Anwendbarkeit, die Bestimmung der Vermögenswert, das Handeln für eine juristische Person oder die nachträgliche WertänderungenZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Syndikusanwaltschaft und Praktikerinnen und Praktiker im Bereich der Vermögensabschöpfung.

  • von Willy Spannowsky
    189,00 €

    Zum WerkDer Kommentar erläutert das BauGB auf hohem Niveau und bietet gleichzeitig die Handlichkeit des einbändigen Werkes. Mit Hilfe namhafter Autoren haben die Herausgeber ein Werk geschaffen, das höchste inhaltliche Qualität garantiert. Der Kommentar eignet sich gleichermaßen für Praxis, Wissenschaft und Ausbildung.Überlegenes Arbeiten:Der neuartige dreistufige Aufbau des neuen Kommentars sorgt schnell für Klarheit:Überblicksebene mit knapper KurzerläuterungStandardebene mit ausführlicher KommentierungDetailebene mit Rechtsprechungs- und Literaturhinweisen, Beispielen, Checklisten sowie landesrechtlichen Besonderheiten für die vertiefte RechercheVorteile auf einen Blickgrundlegende Erläuterung des BauGBaktueller Rechtsstandverfasst von einem Expertenteam von Juristen und IngenieurenZur NeuauflageDie 4. Auflage berücksichtigt sämtliche Änderungen des BauGB bis zum Sommer 2021durch das Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite vom 27.3.2020durch das Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze vom 8.8.2020durch das Baulandmobilisierungsgesetz vom 14.6.2021das Gesetz zur baulichen Anpassung von Anlagen der Jungsauen- und Sauenhaltung vom 16.7.2021das Aufbauhilfegesetz 2021 vom 10.9.2021ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Verwaltungsfachleute in Kommunen, Bauämtern und Vermessungsämtern, Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Hochschullehre, Referendarinnen und Referendare und Studierende.

  • von Philipp Austermann
    69,00 €

    Zum WerkDer Bundestag hat am 25. März 2021 einen Gesetzentwurf der großen Koalition zur Einführung eines Lobbyregisters beim Deutschen Bundestag (BT-Drs. 19/22179) in der vom Ausschuss Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung geänderten Fassung (BT-Drs. 19/27922) beschlossen, der am 1.1.2022 in Kraft treten wird. Das im Hinblick auf die Auslösung einer Eintragungspflicht und damit einhergehender Offenlegungspflichten sehr weit gefasste Verständnis von Interessenvertretung wird in der Praxis für große Rechtsunsicherheit sorgen. Bei Verbänden aller Art sowie auch Unternehmen und sogar Einzelpersonen, die im Bereich Lobbyismus als Berater arbeiten, wird dies einen dementsprechend großen Beratungsbedarf auslösen und auch Kanzleien und Unternehmensberatungen beschäftigen. Ebenso werden die hiermit einhergehenden Fragen auch die Mandatsträger sowie die Bundesministerien beschäftigen.Vorteile auf einen Blickhöchste Aktualität der Kommentierungvon ausgewiesenen Expertendetaillierte und dennoch kompakte Kommentierung anhand des GesetzestextesZielgruppeFür Interessenvertretende, Verbände, Rechtsanwaltskanzleien, Beratungsunternehmen, Büros von Bundestagsabgeordneten sowie die Bundesministerien.

  • von Harm G. Schröter
    9,95 €

    Das Buch bietet einen einführenden Überblick über die Geschichte Skandinaviens - Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden - von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert.

  • von Gerhard Ring
    12,90 €

    Zum WerkWer das Internationale Privatrecht - auch Kollisionsrecht genannt - innerhalb kurzer Zeit wiederholen oder sich erstmals einen schnellen Überblick verschaffen möchte, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Es enthält alle wichtigen Grundlagen für die Behandlung grenzüberschreitender Rechtsfälle, die im Zuge der schnell fortschreitenden Internationalisierung von Handel und Politik immer häufiger werden.Das Lehrbuch stellt verständlich und kompakt die wichtigsten Themen des Internationalen Privatrechts dar. Schemata und Fälle aus der Rechtsprechung gewährleisten eine kurzweilige und gezielte Information, die sich auf das Wesentliche konzentriert.InhaltAllgemeine Lehren, Anknüpfung, Ordre Public, RenvoiPersonenrechtRechtsgeschäfteFamilienrechtErbrechtSachenrechtInternationales Arbeits- und GesellschaftsrechtVorteile auf einen BlickIPR für den schnellen Zugriffmit Schemata und Fällenzentrale Rechtsprechungs- und Literaturhinweisesehr günstiger PreisZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt insbesondere die seit der Vorauflage in Kraft getretenen europäischen Güterrechtsverordnungen (Rom IVa- und Rom IVb-VO) und die daraus erfolgten Änderungen des nationalen deutschen IPR.ZielgruppeZum Lernen im juristischen Studium und Referendariat, aber auch für Interessierte in Rechtsanwaltschaft und Richterschaft, die sich oft unter Zeitdruck in das Internationale Privatrecht einarbeiten müssen.

  • von Mechtild Düsing
    279,00 €

    Zum WerkDer praxisgerechte, kompakte und fundierte Kommentar zum Agrarrecht erläutert die wesentlichen Aspekte dieses äußerst umfangreichen Querschnittsgebiets.Dabei orientiert sich der Aufbau des Werkes hauptsächlich an den Vorgaben der Fachanwaltschaft für Agrarrecht (§ 14m FAO), behandelt aber auch angrenzende Rechtsbereiche und liefert daher allen mit dem Agrarrecht befassten Praktikerinnen und Praktikern verständliche Erläuterungen, solide Lösungsvorschläge und praxiserprobte Entscheidungshilfen.Insgesamt werden mehr als 50 einzelne Gesetze und Verordnungen, teilweise auszugsweise, teilweise systematisch, kommentiert.Das Werk behandelt die öffentlich-rechtlichen, zivilrechtlichen und strafrechtlichen Aspekte des Landwirtschaftsrechts und bietet damit die bislang einzige umfassende Kommentierung zu diesem Rechtsgebiet.Folgende Themenfelder werden anhand der einschlägigen Gesetze und Verordnungen kommentiert:Schuldrecht (z.B. Vieh- und Unternehmenskauf, Land- und Jagdpacht, Schenkungsrecht)Jagd- und ForstrechtErb- und FamilienrechtHöferecht und AltenteilsrechtGenossenschaftsrechtGrundstücksrechtFlurbereinigungsrechtArbeitsrechtGenehmigungsverfahren (z.B. BImSchG und BauGB)AgrarförderungEuroparechtEnergierechtUmweltrechtWasserrechtNatur- und PflanzenschutzrechtDüngemittelrechtWeinrecht (Weingesetz mit Weinverordnung und EU-Weinrecht)Tierschutz-, zucht- und gesundheitsrechtSozialversicherungsrechtVerfahrensrecht (Grundstücksverkehrs- und Landpachtverkehrsrecht, Höfeverfahren, Landwirtschaftsverfahren, FamFG)Straf- und OrdnungswidrigkeitenrechtSteuerrechtVorteile auf einen Blickpraxisnaher Querschnittskommentaralle Prüfungsgebiete für den Fachanwaltkompakt, übersichtlich und zielführend kommentiertZur NeuauflageDas Landwirtschaftsrecht war in den vergangenen Jahren ebenso vielfältigen wie tiefgreifenden Änderungen unterworfen - vom Arbeitsrecht über das Energierecht bis zum Subventionsrecht. Die 2023 in Kraft tretende Reform der Europäischen Agrarpolitik (GAP) und deren Umsetzung in Deutschland findet im Ausblick Berücksichtigung. Die 2. Auflage bringt das Werk insgesamt auf den Stand Sommer 2021.ZielgruppeFür (angehende) Fachanwaltschaft für Agrarrecht sowie alle weiteren im Landwirtschaftsrecht tätigen Praktikerinnen und Praktiker in Anwaltschaft, Justiz, Verwaltung, Ministerien, Verbänden und Notariat.

  • von Armin Hauschild
    239,00 €

    Zum WerkDieses Notarhandbuch verfolgt einen fokussierten Ansatz: Dem Leser wird die bestmögliche Qualität der notariellen Tätigkeit im Bereich des Gesellschafts- und Unternehmensrecht vermittelt. Allgemeine Grundlagen zum materiellen Gesellschaftsrecht werden somit nur insoweit diskutiert, als sie konkrete Auswirkungen auf die Notariatspraxis haben. Im Gegenzug werden auf die gesellschaftsrechtliche Vertragsgestaltung ausstrahlende Themen wie das Familien-, Insolvenz oder Steuerrecht unter notariellen Aspekten behandelt. Insbesondere die Arbeitsweise des Notars und seine Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten, Justitiaren, Vorständen und Geschäftsführern, Registerrichtern und Rechtspflegern werden eingehend erläutert. Zahlreiche Arbeitshilfen wie Beispiele, Übersichten, Formulierungsmuster und Checklisten bereichern die Darstellung.InhaltDer Notar im GesellschaftsrechtErwartungshaltung der Mandanten und der weiteren BeteiligtenRechtsformwahlRegisterrechtBeurkundungsrechtRecht der PersonengesellschaftenRecht der KapitalgesellschaftenTreuhandverhältnisse, Unterbeteiligungen und stille BeteiligungenKonzernrechtUnternehmenskaufUnternehmensumstrukturierungenExistenz- und VertretungsnachweiseUnternehmensnachfolgeFamilienrechtMinderjährigenrechtInsolvenzrechtSteuerrechtKostenrechtDigitalisierungVorteile auf einen BlickGesellschafts- und Unternehmensrecht aus der NotarperspektiveFokussierung auf die notarielle Beratungs- und Gestaltungspraxisvon erfahrenen und namhaften Spezialisten auf den Punkt gebrachtZur NeuauflageDie 3. Auflage bringt das Werk auf den Stand Sommer 2021. Alle Reformen der vergangenen Jahre sowie die jüngsten und kommenden Entwicklungen - wie zB das neue Recht der Personengesellschaften (MoPeG), die COVID 19-Gesetzgebung oder die Digitalisierung des Notariats (DiRUG) - sind eingehend berücksichtigt. Die Praxisorientierung genießt weiterhin höchste Priorität.ZielgruppeFür alle Notarinnen und Notare sowie Notarassessorinnen und Notarassessoren, die häufig oder auch nur gelegentlich auf dem Gebiet des Gesellschafts- und Unternehmensrechts tätig sind. Auch die mit notariellen Vertragsgestaltungen im Wirtschaftsrecht befasste (Syndikus-) Rechtsanwaltschaft nutzt das Handbuch mit Gewinn.

  • von Christian Fahl
    14,90 €

    Zum WerkWer hat sich nicht schon einmal dabei ertappt, sich bei Kino- und Fernsehfilmen unwillkürlich zu fragen, wie der Plot juristisch - insbesondere strafrechtlich - zu werten wäre. Der Autor geht zehn bekannten Kino- und Fernsehfilmen (straf)juristisch auf den Grund und macht das Lösen strafrechtlicher Fälle auf diese Weise zu einem cineastischen Vergnügen.Die (Übungs-)Fälle dieses Buches (ursprünglich einmal drei Anfängerklausuren, drei Fortgeschrittenenklausuren, drei Examensklausuren, eine Hausarbeit) sind allesamt Fiktion, d.h. ihnen liegen (anders als den meisten "Strafrechts-Klassikern") keine realen Fälle zugrunde, vielmehr sind sie allesamt ausschließlich Film und Fernsehen entnommen. Zumeist sind sie, wie schon am Titel erkennbar, US-amerikanischen Ursprungs (Hollywood). Die Lösung folgt aber stets dem deutschen Recht.Aus dem InhaltEnthalten sind die strafrechtlichen Lösungen u.a. von folgenden Filmen:Kill the BossRendezvous mit dem TodThe Killing of a Sacred DeerMord im Orient-ExpressDer ClouVorteile auf einen Blickkurzweilige Lern-Lektürebesonders gut zum Üben von Strafrechtsklausuren geeignetintelligente Verbindung von Lernen und AllgemeinwissenZielgruppeZum Lernen im juristischen Studium und im Referendariat sowie für alle, die Interesse an der (strafjuristischen) Lösung von Film-Plots haben.

  •  
    46,00 €

    Zum Werk2.800 Fachausdrücke, Fachzitate und Redewendungen der deutschen Rechtssprache; entweder in Lateinisch oder auf Latein basierend; von Aberratio ictus bis Zivilobligation, von actio ad exhibendum bis Utilitätsprinzip.Ein Anhang mit Fachausdrücken anderssprachiger Herkunft ergänzt das praktische Nachschlagewerk.Mit Hinweisen auf relevante Gesetzesstellen.Vorteile auf einen Blick2800 lateinische Fachausdrücke, Zitate und Redewendungen der JuristenspracheAnhang mit Fachausdrücken anderssprachiger Herkunftmit Hinweisen auf das geltende Recht: österreichische, deutsche und schweizerische RechtsquellenZur NeuauflageDie Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um neue Begriffe ergänzt.ZielgruppeFür alle, die, ohne Latein als Sprache gelernt zu haben, das Studium der Rechtswissenschaften in Angriff nehmen bzw. einen juristischen Beruf ausüben.

  • von Christoph Strohm
    9,95 €

    Die Rolle der Kirchen im Dritten Reich ist bis heute umstritten. Haben sie sich zu schnell mit der neuen Obrigkeit arrangiert, ja «gleichschalten» lassen? Sind die Kirchen mit schuldig geworden, und haben sie diese Schuld im Nachhinein angemessen anerkannt? Welche Bedeutung hatte der kirchliche Widerstand? Christoph Strohm beschreibt in seinem kompakten Überblick, wie es bereits kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 zu einem Konkordat mit der katholischen Kirche, zur Gründung der Deutschen Christen, aber auch zur Formierung der Bekennenden Kirche kam. Er erläutert die staatliche Kirchenpolitik vor und während des Zweiten Weltkriegs und die Reaktionen der Kirchen auf die eigene Bedrängung sowie auf die nationalsozialistischen Verbrechen. Abschließend beschreibt er den Umgang der Kirchen mit der Schuldfrage nach 1945.

  • von Robert F. Heller
    34,90 €

    Zum WerkWer die Strukturen des Steuerrechts versteht, behält die Übersicht, wird handlungssicher beim Umgang mit Steuergesetzen und kann steuerpolitische Fragestellungen beurteilen. Das Verständnis erschließt sich der Leser bzw. die Leserin in praxisnahen zusammenhängenden Lernsituationen mit Schlüsselnormen aus dem Grundgesetz, dem Einkommen- und Umsatzsteuergesetz sowie der Abgabenordnung.Das Strukturwissen umfasst den Begriff der Steuer, die Hierarchie der steuerlichen Normen, das Gesetzgebungsverfahren, die Berechnung der Einkommen- und Umsatzsteuer, das Verfahren von der Steuererklärung bis zum Steuerbescheid, die Rechtsbehelfe mit Analyse eines finanzgerichtlichen Urteils, das Steuerstrafrecht und die Verteilung der Steuern auf Bund, Länder und Gemeinden.Vorteile auf einen Blickeine umfassende Einführung ins deutsche Steuerrecht anhand praktischer Beispiele.ZielgruppeFür Studierende an Universitäten und Fachhochschulen. Auch dem interessierten Laien wird das Buch Gewinn bringen.

  • von Mark von Wietersheim
    45,00 €

    Zum WerkDas Private Baurecht gibt in BGB, VOB/B und HOAI den Rahmen für die Entscheidungen bei Bauvorhaben. Ziel dieses Werkes ist es, Handlungsmöglichkeiten darzustellen und so zum Projekterfolg beizutragen. Das geschieht, in dem, am Ablauf eines Bauvorhabens orientiert, zuerst die vertraglichen und gesetzlichen Grundlagen geklärt werden, dann der Vertragsabschluss beschrieben wird und anschließend die möglichen Problemfälle und ihre Lösungen bei der Abwicklung eines Bauprojekts behandelt werden.Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung des privaten Baurechtsdie rechtlichen Beziehungen der am Bau Beteiligten werden in optisch leicht fasslicher Form dargestelltZur NeuauflageDie vierte Auflage ist vollständig überarbeitet. In ihr wird die neueste Rechtsprechung zur Berechnung von Nachträgen und zu Mängelansprüchen ebenso wie die HOAI 2021 dargestellt. Erweitert wurde die Darstellung des Vergaberechts.Kernpunkte der Überarbeitung sind:Neue Berechnung von Nachträgen nach VOB/BSchadensersatzberechnung nach BGHRechtliche Folgen von PreissteigerungenHOAI 2021 mit vertiefter DarstellungEinführung zum Vergaberecht vertieftEinstweilige Verfügung auf ZahlungNeben dem Bauvertrag werden in der Praxis wichtige Vertragstypen wie z.B. Projektsteuerer-, Architekten- und Ingenieurvertrag mit behandelt und auch der Überblick über einen Bauprozess gegeben. ZielgruppeFür Baujuristinnen und Baujuristen in Anwaltschaft, Justiz und Industrie, Studierende und Baupraktikerinnen und Baupraktiker.

  • von Walter Kogel
    75,00 €

    Zum WerkStreitigkeiten zum Zugewinnausgleich bieten angesichts regelmäßig hoher Streitwerte ein lukratives Betätigungsfeld für Anwältinnen und Anwälte, bergen aber auch ein besonderes Regressrisiko.Eng an der Praxis und mit zahlreichen Beispielsfällen und Praxistipps für Prozessführung und Prozesstaktik, aber auch für die Vertragsgestaltung, beschäftigt sich dieser Titel mit allen Fragen des Zugewinnausgleichs. Erläutert werden u.a. die Vor- und Nachteile der verschiedenen Güterstände, Einzelheiten zur Berechnung des Zugewinns und zur Bewertung von Vermögensgegenständen. Dabei stehen strategische Hinweise für den Prozess im Vordergrund, um Fehler zu vermeiden.Antragsformulierungen, Beispielsfälle, strategische Hinweise sowie Erläuterungen zu gebührenrechtlichen Fragen und der Verbesserung des Honoraraufkommens stehen im Mittelpunkt.Aus dem InhaltAngriffsstrategien bei Einleitung des ZugewinnausgleichsverfahrensABC der VermögenswerteZugewinn im VerbundVerteidigungsstrategien gegen den ZugewinnausgleichVerjährung/Stundung/Grobe UnbilligkeitHonorar bzw. VergütungsvereinbarungenSchnellübersicht ABC der VermögenswerteVorteile auf einen Blickmehr als 150 Fall- und BerechnungsbeispieleSchnellübersicht ABC der Vermögenswerterund 70 Hinweise zu Strategien und Taktiken für den ProzessZur NeuauflageDie Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand 1. Januar 2022 und berücksichtigt dabei die aktuelle Rechtsprechung und Literatur.ZielgruppeFür Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die sich auf Familienrecht spezialisiert haben.

  • von Partner Rechtsanwälte & Marxer
    142,00 €

    Zum WerkDas Handbuch ist eine aktualisierte und stark erweiterteFassung des zuletzt 2009 erschienen Standardwerks"Liechtensteinisches Wirtschaftsrecht" und bietet die einzige umfassende Übersicht zu dieser Materie.Als Nachschlagewerk eignet es sich zur raschen Einarbeitung, gründlichen Erstinformation und vertiefenden Orientierung im komplexen Geflecht an Rechten, Erfordernissen und Sanktionen.Behandelt werden alle Themen, die für mit liechtensteinischemWirtschaftsrecht befasste in- und ausländische Rechtsanwender, Behörden und Gerichte relevant sind, unter anderem:europäische und nationale Rechtsgrundlagen,Gesellschafts-, Steuer- und Finanzmarktrecht,Sorgfaltspflicht-, Straf- und Rechtshilferecht,Zivil-, Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht understmals Datenschutzrecht mit DSGVO, das neueNotariatsgesetz sowie die weltweit einzigartigeBlockchain-Gesetzgebung.Vorteile auf einen Blickwichtige Grundlagen des Liechtensteinischen Wirtschaftsrechts in kompakter Darstellungvon ausgewiesenen Fachleuten geschriebenauch als schnelles Nachschlagewerk nutzbarZielgruppeFür in- und ausländische Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender, Behörden, Gerichte.

  • von Hartwin Brandt
    98,00 €

    DIE HERRSCHER UND DAS REICH - DAS NEUE GRUNDLAGENWERK ZUM RÖMISCHEN IMPERIUMIn einer wechselvollen Geschichte war seit dem 5. Jahrhundert v.Chr. aus dem mittelitalischen Städtchen Rom das römische Imperium geworden. Als seine Legionen die Völker des Mittelmeerraums unterworfen hatten, wurden sie von ihren Feldherren gegeneinander geführt. Die blutigen Bürgerkriege endeten im Jahr 31 v.Chr. mit der Seeschlacht bei Actium, in der Marc Anton und Kleopatra dem Adoptivsohn Caesars, Octavian, und seinem treuen Paladin Agrippa unterlagen. The winner takes it all: Roms traditionelle republikanische Entscheidungs- und Herrschaftsstrukturen hatten sich überlebt - die Zeit der Kaiser war angebrochen. Hartwin Brandt gelingt mit seiner großen Darstellung der römischen Kaiserzeit eine meisterhafte Synthese. Wenn heute eine ausdifferenzierte Einzelforschung es Fachleuten und historisch interessierten Laien gleichermaßen erschwert, sich einen Überblick über große Epochen zu verschaffen, bietet dieser konzise Band in bester Handbuchtradition Orientierung und zugleich originelle Deutungen. Quellen sowie Weg- und Wendemarken der Forschung werden geordnet, erschlossen und ebenso gut lesbar vorgestellt wie der Gang der Ereignisse und ihre Protagonisten - Augustus, Nero, Traian, Hadrian, Marc Aurel, um nur einige zu nennen, samt ihren Gegenspielern, Ehefrauen und schließlich den Soldatenkaisern, die oft nur Monate regierten, bis sie ermordet und ersetzt wurden. In diesem Band erstrahlen 300 Jahre römischer Geschichte in hellem und klarem Licht moderner Historiographie. Die Geschichte der römischen Kaiserzeit in einer meisterhaften Darstellung Quellen und Forschung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft Das neue Standardwerk über die große Zeit des Imperium Romanum

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.