Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Cuvillier

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Andrea Ressel
    9,90 €

  • von Julia Cornelia Olejnik
    52,40 €

    Heimtiere, vor allem Katzen und Hunde, aber auch Pferde sind zu Familienmitgliedern geworden, deren Tod bei ihren menschlichen Angehörigen zu großer Trauer führt. Gestorbene Heimtiere finden immer seltener den Weg in eine Tierkörperverwertungsanlage, ganz im Gegenteil, sie werden ähnlich wie Menschen bestattet. Rund um das Thema Tierbestattung hat sich in den letzten Jahrzehnten eine Dienstleistungsbranche mit steigender Nachfrage gebildet.Die Anforderungen an Tierärzte verändern sich parallel mit dem Wandel der Mensch-Tier-Beziehung. Für Tierbesitzer sind Tierärzte Ansprechpartner in vielfältigen und nicht nur medizinischen Belangen geworden. Insbesondere wenn sich das Ende des Lebens eines Tieres abzuzeichnen beginnt, erwarten Tierbesitzer fachliche Informationen und einfühlsamen Beistand nicht nur für den Todesfall des Tieres, sondern auch hinsichtlich der Bestattungsmodalitäten und in der Trauerphase.Ist die Bestattung von Tieren wirklich ein Phänomen unserer Zeit? Muss die Trauer um ein Tier ernst genommen werden? Und wenn ja, welche Ansprüche resultieren daraus an die tierärztliche Arbeit? Werden Tierärzte auf diesen Aspekt ihrer Arbeit in der Ausbildung vorbereitet? Wie wird mit diesem Thema innerhalb der Tiermedizin in anderen Nationen umgegangen? Fragen, auf die dieses Buch Antworten gibt.

  • von Mark N. Phillips
    35,00 €

  • von Viktoriya Sturm
    49,50 €

    Die Erwärmung des Erdklimas, die durch zahlreiche Beobachtungen belegt ist, birgt für Menschen und Umwelt große Risiken. Da die Hauptursache der Klimaerwärmung im Anstieg anthropogener THG-Emissionen liegt, wird von einer verantwortungsvollen Politik gefordert, für die Minderung der menschenverursachten THG-Emissionen zu sorgen. Um eine wirksame Minderung zu erreichen, müssen THG-Emissionen weltweit und sektorübergreifend reduziert werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung dieser Arbeit liegen die Klimapolitik der EU und die Fragen, welche Politikinstrumente zur Minderung agrarrelevanter THG-Emissionen eingesetzt werden können und wie effizient diese sind. Dafür wird das Phänomen Klimaänderung näher betrachtet und ein Überblick über internationale, EU- und deutsche Klimapolitik verschafft. Die Rolle der Landwirtschaft wird im Kontext der Klimaänderung als Verursacher, Betroffener und Wohltäter näher erläutert. Aus theoretischer Sicht wird betrachtet, welche Politikinstrumente zur Minderung der THG-Emissionen ergriffen werden können. Dabei wird auf die Besonderheiten des Managements globaler gesellschaftlicher Ressourcen, zu denen die Erdatmosphäre gehört, und auf den Umgang mit negativen externen Effekten, zu denen THG-Emissionen gehören, eingegangen. Anschließend folgt ein Überblick über bereits ergriffene Politikmaßnahmen zur Minderung von THG-Emissionen, bei dem gesondert Initiativen hervorgehoben werden, die agrarrelevante THG-Emissionen mindern können. Schließlich wird eine eigene empirische Analyse der Politikinstrumente zur Minderung agrarrelevanter THG-Emissionen durchgeführt. Für die Analyse wird das allgemeine Gleichgewichtsmodell GTAP mit dazu gehöriger Datenbasis eingesetzt. Die Produktionsfunktion des Standard-GTAP-Modells wird modifiziert, um eine Substitution zwischen den Faktoren Boden und Düngemittel zu ermöglichen, und die Datenbasis wird um den Sektor ¿Düngemittel¿ erweitert. Untersucht werden Wirkungen von Politikmaßnahmen mit expliziter Preissetzung auf spezifische agrarrelevante THG-Emissionen, die entweder auf der Produktionsseite oder der Konsumseite in der gesamten EU oder nur in Deutschland eingeführt werden. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass die Einführung einer unilateralen Preissetzung auf THG-Emissionen aus der Produktion (bzw. Produktion und Anwendung) von Düngemitteln in Deutschland bzw. in der EU den Sektor enorm belasten und auf globaler Ebene keine Emissionsminderung zur Folge haben wird. Die Einführung einer CO2-Verbrauchersteuer auf rotes Fleisch und Milcherzeugnisse in Deutschland bzw. in der EU hätte eine geringfügige globale Emissionsminderung zur Folge, würde aber eine deutliche Belastung von Konsumenten und Produzenten in den betroffenen Regionen verursachen.

  • von Andrea Ressel
    9,90 €

  • von Petra Anna Maria Hermes
    26,70 €

    In der vorliegenden Arbeit wird der Schwerpunkt auf die Lebensrealität weiblicher Konsumentinnen von Methamphetamin (MA) gelegt. Bei dem Substanzgebrauch von Frauen sind grundsätzlich nicht nur die Auswirkungen auf die eigene gesundheitliche, physische, soziale und zwischenmenschliche Lage von Belang. Er hat auch weitreichende Konsequenzen auf die Gesundheit, das Wachstum und die Entwicklung ihrer Kinder. Die Besonderheiten frauenspezifischer Aspekte in Bezug auf das Suchtmittel, das Sucht- oder Konsumverhalten werden beleuchtet. Es werden Informationen vermittelt über gesundheitliche Risikofaktoren und Auswirkungen, soziale Folgen für Frauen und Schwangere sowie aktuelle Erkenntnisse zu den Konsequenzen für die Kinder und deren Entwicklung, wenn Mütter und/oder erziehende Eltern MA konsumieren.

  • von Stephan Hartmann
    66,00 €

  • von A. Karim Rakei
    40,00 €

    ¿Das Fachwörterbuch für Naturwissenschaften: Deutsch-Persisch ¿ Persisch-Deutsch¿ versucht die sprachliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte in Deutschland dem Leser näher zu bringen. Es richtet sich in erster Linie an Studenten und Studentinnen der folgenden naturwissenschaftlicher Fächer: Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Botanik, Pflanzenanbau, Agrarwirtschaft, Bauwesen, Bodenwissenschaften, Forstwirtschaft, Gartenbau, Geographie, Geologie, Landschaftsentwicklung, Mineralogie, Stadtentwicklung, Umweltmedizin, Umweltschutz, Umwelttechnik, Wasserwirtschaft und verwandte Fachrichtungen.

  • von Walter Bender, Lisa Breitschwerdt & Markus Scheffel
    27,90 €

  • von Martin Harsche & Kirstin Zimmer
    27,60 €

    Der zivile Luftverkehr unterliegt einem ständigen Wandel, von dem Airlines, Flughäfen und die Flug­sicherung gleichermaßen betroffen sind. In sieben Beiträgen wird das breite Spektrum aktueller Herausforderungen und historischer Entwicklungen der Systempartner im Luftverkehr abgebildet. Die Beiträge reichen vom Geschäftsmodell Flughafen, den Veränderungen und Herausforderungen der Luftfracht und des Luftfahrtvertriebs bis zu modernen Remote Tower Konzepten der Flugsicherung.Die vorliegende Festschrift ist anlässlich des zehn­jährigen Bestehens des dualen Studiengangs Luft­verkehrsmanagements an der Frankfurt University of Applied Sciences entstanden. Sie gibt einen kleinen Einblick in das große Spektrum an Praxisvorträgen, die im Rahmen der Vorlesungsreihe Luftverkehrswirtschaft regelmäßig von mehr als 50 Dozenten aus der Praxis, zur Historie und aktuellen Fragen des Luftverkehrs, gehalten werden. Die Autoren sind seit vielen Jahren in der Luftverkehrsbranche tätig und engagieren sich darüber hinaus als Dozenten oder Lehrbeauftragte an der Frankfurt University of Applied Sciences.

  • von Kristin Butzer-Strothmann, René Scheer & Martina Peuser
    65,50 €

  • von Yong Chen
    40,00 €

    Die Virtuelle Synchronmaschine (VISMA) stellt einen speziell gesteuerten Wechselrichter dar, der als Netzanbindungsglied für unterschiedliche elektrische Gleichstromquellen dienen kann. Sie ermöglicht es dabei, dass sich der Wechselrichter aus Netzsicht ähnlich verhält wie eine elektromechanische Synchronmaschine. Dadurch können die bewährten Eigenschaften der Synchronmaschine bezüglich der Netzstabilität und Netzregelung auch im Zuge der Substitution konventioneller Kraftwerke durch erneuerbare Energiequellen für das Netz nutzbar gemacht werden. Ziel ist es, die elektrischen Energieversorgungsnetze in ihrer heutigen Stabilität und Qualität trotz der zunehmenden Anzahl dezentraler Energieerzeuger zu erhalten. Es werden in dem Beitrag die relevanten Eigenschaften der VISMA bezüglich der Bereitstellung von Netz-Systemdienstleistungen (SDL) durch theoretische und experimentelle Untersuchungen gezeigt. Dazu gehören z.B. die virtuelle rotierende Masse, die sogenannte Momentanreserve zur kurzzeitigen Netzfrequenzstützung bereitstellt, und die virtuelle Dämpfung. Des Weiteren zählt die ¿Kraftwerksregelung¿, mit der die VISMA sich an der Frequenz- und Spannungshaltung beteiligt oder ein Inselnetz bilden kann. Durch geeignete Konfiguration kann auch eine anteilmäßige Erbringung von Netz-Systemdienstleistungen durch mehrere beteiligte VISMA-Systeme im stabilen Parallelbetrieb ohne zusätzliche Kommunikationstechnik erreicht werden.

  • von Katharina Schnepel
    36,70 €

  • von Christoph Fischer
    41,30 €

    With the growing number of driver assistance functions in today¿s cars, market penetration of radar sensors and therefore the probability of interference between radar sensors occupying the same frequency increases alike. Understanding these interference effects is essential, as the radar sensors also provide information for safety relevant systems.In this thesis, a model for interference between radar sensors utilizing FMCW (Frequency Modulated Continuous Wave) waveforms is developed. The model covers the classic FMCW waveforms with single ramp data processing as well as the fast ramp (also known as chirp sequence) signal processing with Doppler evaluation. The model also includes multiple receive channels and non-linearities in the receiver chain. It is used to simulate different scenarios that are relevant in the automotive environment in order to describe the different interference effects that may occur in an FMCW radar sensor. Subsequently, different interference detection and mitigation techniques are presented and evaluated. The cancellation methods are: time domain nulling (with and without smoothing of the transitions between active and nulled signal), adaptive beamforming and the combination of the aforementioned techniques with dual apodisation. The simulations are also used to estimate the effects to be expected from real life measurements which are also presented. These were conducted with an experimental radar sensor operating in the 77 GHz automotive radar band. The necessary interference signals were produced either by a signal generator for automotive radar signals (the Norm Interferer) or other automotive radar sensors operating in the same frequency band. The measurements conducted with the automotive radar sensors show the relevance of the simulated effects in real life situations. Finally, the angle estimation of the interference signal created by a series radar sensor is demonstrated.

  • von Andrea Ressel
    68,90 €

  • von Sina Malobabic
    39,70 €

    Nach dem heutigen Stand der Technik werden mit dem Ionenstrahlzerstäubungsverfahren (engl. Ion Beam Sputtering ¿ IBS) optische Dünnschichtsysteme mit geringsten Verlustraten realisiert, die höchste Qualitätsstandards erfüllen. Da das IBS-Verfahren in seiner bisherigen Konzeption relativ ausgereift ist, sind künftig nur inkrementelle Verbesserungen zu erwarten.Mit dem Ziel das IBS-Verfahren dennoch zu verbessern, wird in dem vorliegenden Werk die Möglichkeit einer Erweiterung des IBS-Verfahrens durch die Implementierung eines Separatorkonzepts vorgestellt. Mit einem auf magnetischen Feldern basierenden Separationsverfahren ist es gelungen, die Qualität optischer Schichten durch eine Verminderung von Streuwerten zu steigern. Darüber hinaus wurde so eine Zugriffsmöglichkeit auf die Plasmaspezies geschaffen, womit neue Freiheitsgrade für Manipulationen der im IBS-Verfahren ablaufenden Prozesse eröffnet wurden. Diese Möglichkeiten verleihen dem modifizierten IBS-Prozess weitreichende Gestaltungsfreiheiten, mit denen Beschichtungsabläufe optimierbar sind.

  • von Wolfgang Stolzle, Steffen Wütz & Joerg S. Hofstetter
    29,00 €

    Within companies, supply chain management (SCM) focuses on aligning the activities of business functions involved in material, information and financial flows from material sourcing to product distribution along SCM processes. Generally, firms have implemented SCM processes on local levels.Corporate SCM aims at aligning all similar SCM processes on a corporate level that were previously run independently on a smaller scale on diverse local levels individually. Benefits are a fast implementation of global best practices and economies of scale through the streamlining of tasks. At the same time, external relationships with customers, suppliers and other stakeholders require local adaptation of SCM processes, which limits the scope of global alignment.Balancing between global alignment and local responsiveness is a key strategic question to corporate SCM. This guidebook proposes a new governance approach to identify and implement the appropriate degree of alignment of local, regional or national SCM processes across the company for an appropriate corporate SCM organization. Based on our accompanied scientific survey, we also show benchmarks and best practices on how companies organize their corporate SCM to date.

  • 10% sparen
    von Johannes Baare
    31,00 €

    Das Cash-Pooling ist schon seit langem eine aus dem Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenkende Maßnahme der Konzerninnenfinanzierung. Dennoch ist es nicht verwunderlich, dass Teile der Rechtsprechung und Literatur dem Cash-Pooling ¿ auch nach der durch den Gesetzgeber angeordneten Rückkehr zur bilanziellen Betrachtungsweise im Zuge des MoMiG als Reaktion auf die sogenannte November-Entscheidung des BGH ¿ skeptisch gegenüberstehen. Mag nämlich ein Konzern wirtschaftlich betrachtet auch als Einheit erscheinen, so besteht dieser unter dem gesellschaftsrechtlichen Blickwinkel doch aus einer Vielzahl einzelner Unternehmen, bei denen es sich trotz vorhandener Konzernbindung um selbstständige Rechtssubjekte handelt. Dieses Phänomen, das treffend mit dem Ausspruch ¿Vielheit in der Einheit¿ umschrieben wird, zwingt zu einer Differenzierung zwischen wirtschaftlichen und juristischen Aspekten bei den Gesamtkonzern betreffenden Maßnahmen wie dem Cash-Pooling.In diesem Zusammenhang auftretende Verstöße gegen zwingende rechtliche, zumeist dem Gläubigerschutz dienende Vorgaben auf der Ebene des einzelnen Konzernunternehmens lassen sich dabei freilich nicht durch ökonomische Erwägungen rechtfertigen. Das Cash-Pooling vollzieht sich somit im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Interessen des Konzerns auf der einen und dem Schutz der Gläubiger bzw. sonstiger Dritter auf der anderen Seite. In diesem Spannungsfeld bewegen sich die Geschäftsführer der am Cash-Pooling beteiligten Konzernunternehmen. Sie sind diejenigen, die in erster Linie von den aus dieser Gemengelage resultierenden Haftungsgefahren betroffen sein können.

  • von Maximilian Munsch
    29,50 €

    Großes Potential, eine Produktion individuell, schnell und kostengünstig zu realisieren, wird den additiven Technologien zugeschrieben, die aufgrund der schichtweisen Herstellung höchste Gestaltungsfreiheit bei endkonturnaher Fertigung der Bauteile in einem ressourcen-schonenden und einstufigen Verfahren ermöglichen. Eine Ausprägung dieser Technologie stellt das laseradditive Fertigungsverfahren dar, das durch den Einsatz des Werkzeugs Laser als Energiequelle die schichtweise Herstellung aus technischen Metallpulverwerkstoffen mit Endproduktcharakter erlaubt.Der thermische Energieeintrag bei der laseradditiven Fertigung ruft jedoch remanente Eigenspannungen hervor, die zu Prozessinstabilitäten führen. Resultierender Bauteilverzug oder Defekte in Form von Rissen lassen sich in nachgelagerten Prozessen nicht richten und führen zu Ausschuss einzelner Produkte oder gesamter Fertigungslose. Infolge der mangelnden Prozessstabilität ist neben der Wirtschaftlichkeit somit auch die allgemeine Qualifikation der Technologie für eine industrielle Fertigung in Frage gestellt. Aufgrund des hochkomplexen Zusammenspiels der Vielzahl an Prozessparametern kann mit dem heutigen Wissensstand der Einfluss der Stell- und Störgrößen auf die resultierenden Spannungen nur unzureichend zugeordnet werden.Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die systematische Identifizierung und vergleichende Qualifizierung und Quantifizierung signifikanter Einflussfaktoren auf thermisch-induzierte Eigenspannungen in der laseradditiven Fertigung für den Versuchswerkstoff Ti 6Al 4V. Mit der Identifikation der signifikanten und spannungsminimierenden Faktoren auf Basis analytischer, numerischer und empirischer Modelle konnten die wesentlichen Stellgrößen des Prozesses, wie z. B. die zeitliche Abfolge bei der Belichtung, die Schichthöhe oder Vorwärmtemperatur, abgeleitet und eine neuartige Prozessstrategie auf Basis einer Hülle-Kern-Strategie zur spannungsminimierenden Fertigung entwickelt werden. Die Validierung wurde erfolgreich anhand industrieller Anwendungsbeispiele des Leichtbaus und der Medizintechnik durchgeführt.Die im Rahmen der Arbeit entwickelte Prozessführung ermöglicht die signifikante Reduzierung der thermisch-induzierten Spannungen und erlaubt eine den industriellen Qualitätsanforderungen entsprechende Herstellung von Bauteilen.

  • von Christian Balzer
    51,80 €

    Christian Balzer widmet sich der Fragestellung, welche Wirkung eine lernförderliche Organisationskultur auf die Wahrnehmung und Eigeninitiative der Organisationsmitglieder erzielt. Im Rahmen seiner onlinegestützten Erhebung wurde eine Stichprobe von 735 Mitarbeitern gezogen, die in 14 unterschiedlichen Handelsbetrieben eines deutschen Automobilherstellers tätig sind. Die kausalanalytische Betrachtung erfolgte in einem Strukturgleichungsmodell. Zur Schätzung der Parameter wurde auf den varianzanalytischen Partial Least Squares-Ansatz zurückgegriffen.Seine Untersuchung unterstreicht die hohe Bedeutung eines lern- und entwicklungsfreundlichen Gestaltungsrahmens in Organisationen. Die Aufmerksamkeit von Wissenschaft und Praxis sollte künftig noch stärker auf die Ermöglichungsbedingungen informellen Lernens und die Transferförderlichkeit formeller Lernprozesse gerichtet werden.

  • 12% sparen
    von Fabian Weber
    24,00 €

    Die Alterung von Rotwein geht mit einer maßgeblichen Veränderung des Polyphenolprofils einher, was die bekannten Änderungen der Farbe und des Geschmacksbildes mit sich zieht. Polymere Polyphenole machen besonders in älterem Wein einen Großteil der Polyphenole aus, und obwohl bekannt ist, dass bei der Alterung die Konzentration monomerer Polyphenole abnimmt, ist die Schlussfolgerung, dass die Alterung mit einer zunehmenden Polymerisation der monomeren Verbindungen verbunden ist, nicht zwingend zulässig. Bisher unbekannte Reaktionen und die Depolymerisation der Polymere bestimmen das Geschmacksbild und die Farbe von Rotwein.Ziel dieser Arbeit war es, diese weitestgehend unbekannten Strukturen zu untersuchen, die bei diesen Reaktionen entstehen. Dabei sollten sowohl die chemischen Reaktionen und Strukturen untersucht werden, als auch deren sensorische Ausprägung. Hierzu wurden zwei ineinandergreifende Aspekte untersucht. Zum einen wurden die oligomeren Verbindungen synthetisiert und ihre Eigenschaften sowie deren Reaktionsverläufe untersucht. Zum anderen wurden die Polymere eines gealterten Rotweines isoliert, fraktioniert und nachfolgend sensorisch und chemisch analytisch charakterisiert.

  • 12% sparen
    von Christoph Herold
    27,00 €

    Im Rahmen dieser Arbeit wurden Verfahren vorgestellt, die sich für den Einsatz zur automatisierten Verarbeitung und Auswertung von Teilentladungsmessdaten an Energiekabelstrecken eignen. Hierdurch lassen sich sowohl in der Offline- als auch in der Online-Kabel-TE-Diagnose verbesserte Ergebnisse erzielen und letztendlich Kosten sparen, da die Verfahren eine Erleichterung für den Bediener darstellen.Ein Schwerpunkt dieser Arbeit wurde auf alternative Methoden zur Ankunftszeitbestimmung von Impulsen gelegt, welche für eine Ortung mittels Reflektometrie im Zeitbereich (TDR) benötigt werden. Durch die Dispersion auf dem Kabel treten Unterschiede in den Impulsanstiegszeiten auf, die zu systematischen Ortungsfehlern führen können, wenn ausschlieslich die Impulsmaxima zur Ortung verwendet werden (Peak-Peak Methode). Ein weiteres Problem bei der Offline-Diagnostik stellt die Blindlänge dar. Hierbei kommt es nahe den Kabelenden zu Impulsüberlagerungen, was sowohl eine genaue Ladungsbestimmung, als auch die Ortung erschwert. Auch hier lassen sich Verbesserungen mittels spezieller Algorithmen erzielen. Untersucht wurden Verfahren, welche die Stirn oder den Fuspunkt von Impulsen ausgeben (EC, AIC, SM), über Änderungen der Phase orten (PM) oder eine Impulsabstandsmessung mittels Autokorrelation (AK) durchführen. Nicht alle Verfahren eignen sich hierbei gleich gut. Doch gibt es durchaus robuste Alternativen zur Peak-Peak Methode, die je nach Anwendungsfall gewählt werden können.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.