Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von De Gruyter Akademie Forschung

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Vitalij Vygodskij
    169,95 €

  • von Uta Motschmann
    195,95 - 240,00 €

  • - Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien
    von Gesine Mierke
    99,95 €

    Das A uvre Jans' von Wien, die Weltchronik (um 1280) und das Furstenbuch (nach 1280), wurde lange Zeit sowohl von der Geschichts- als auch von der Literaturwissenschaft kaum fokussiert. Die Studie widmet sich vor allem der Weltchronik, die als ein Gewebe von Andeutungen und Vagheiten Welt- und Erfahrungswissen an der Grenze von Geschichtsschreibung und Literatur vermittelt. Der Text wird als ein Sinnganzes interpretiert und die inharenten Diskurse offengelegt. Im Vergleich mit der Kaiserchronik (um 1150), die als eine Quelle der Weltchronik gilt, werden die Variationen von Erzahlmustern, die Umdeutung von Erzahlmotiven, ihre Neukonfiguration und Funktionalisierung innerhalb der narratologischen Geschichtsschreibung transparent. Das Zusammenspiel von fabula und historia als Ausagieren der Gattungsgrenzen, die Analyse von Ordnungsmustern und die Variation von Erzahlmotiven stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Das Paradigma der Riskanten Ordnung' bietet eine Moglichkeit, den in Teilen disparaten Stoff unter einem Gesamtkonzept zu betrachten.

  • von Jan-Dirk Muller
    14,80 €

  • von Gerda Utermohlen & Sabine Sellschop
    320,00 €

  • von Klaus-Michael Kopcke & Constanze Spies
    119,95 €

    Metaphern und Metonymien sind Phänomene, die unser Denken, Sprechen und Handeln bestimmen und sich u.a. sprachlich manifestieren.Im Hinblick auf die Analyse von Metaphern und Metonymien sind gegenwärtig Tendenzen zu beobachten, die die Phänomene nicht mehr ausschließlich aus kognitiver Perspektive betrachten, da eine ausschließlich kognitive Beschreibung von Metaphern und Metonymien zu kurz greift. Stattdessen werden integrative und interdisziplinäre Ansätze verfolgt, die empirisch orientiert sind und neben kognitiven vor allem soziopragmatische, historische oder sprachvergleichende Aspekte in die Analyse integrieren. Der Sammelband greift diese aktuellen Tendenzen auf. Auf der Basis empirischer Untersuchungen von Metaphern und Metonymien sowohl aus einzelsprachlicher, sprachvergleichender und interdisziplinärer Perspektive werden in den einzelnen Beiträgen theoretische und methodische Fragestellungen diskutiert sowie neue Perspektiven der Forschung eröffnet. Open Access:Die freie Verfügbarkeit der E-Book-Ausgabe dieser Publikation wurde im Juli 2019 nachträglich ermöglicht durch den Fachinformationsdienst Linguistik.https://www.linguistik.de/

  • - Deutsche Vergangenheit im europaischen Kontext
    von Helmut Peitsch
    64,95 €

    Dem Band, dessen Beitrage teils auf drei internationale Workshops, teils auf ein Forschungskolloquium in Potsdam zuruckgehen, liegt der Anspruch zugrunde, dass sich durch die beziehungsgeschichtliche Betrachtung offentlicher Erinnerung fur sicher geglaubte Befunde erinnerungskultureller Forschung als einseitig erweisen und rekontextualisiert werden mussen. Dies setzt jedoch voraus, Diskurse uber die NS-Vergangenheit ausgehend vom Material und den zeitgenossischen Bedingungen seiner Veroffentlichung zu analysieren, nicht als nationale uber Identitat', sondern unter Einbeziehung des europaischen Kontexts. Die Problematisierung der dominanten kulturwissenschaftlichen Konzepte Gedachtnis und Generation, durch die Kommentierung eines bisher nicht ubersetzten Textes von Maurice Halbwachs und eine Analyse der Rezeptionsgeschichte von Karl Mannheims Das Problem der Generationen"e;, bildet den Rahmen fur Fallstudien literarischer Vergangenheitsbewaltigung', fur Untersuchungen literarischer und medialer Strategien zur Legitimierung von Diskursen als authentisch' und der asymmetrischen Verflechtung in der Abgrenzung offentlicher Erinnerung an den Nationalsozialismus in Ost und West. Der Band will weitere Forschung anregen.

  • von Helmut Peitsch
    84,95 €

    Als ¿den durchschnittlichen deutschen Schriftsteller des achtzehnten Jahrhunderts¿ hat sich Georg Forster einmal bezeichnet. In zweierlei Hinsicht war er das gewiss nicht: Kein anderer deutscher Schriftsteller hat an James Cooks zweiter Reise um die Welt teilgenommen, kein anderer wurde Deputierter im Konvent. Forsters Schriften fordern zu einer Bestimmung der Stellung heraus, die einem noch nicht als Nationalstaat konstituierten Deutschland in Europa und seiner Expansion über die außereuropäische Welt zugeschrieben wird. Der Entdeckungsreisende Forster und der revolutionäre Demokrat Forster sind in der Rezeptionsgeschichte kaum je zugleich ¿entdeckt¿ worden. Die leitende Frage der in diesem Band zusammengefassten Studien erschließt das Gesamtwerk von Forster in der Breite seiner Genres, indem einzelne Aspekte des Generalthemas Deutschland, Europa und die Welt fokussiert werden: Öffentlichkeit und Adressaten, Ästhetik und geschichtsphilosophische Reflexion, Revolution als Emanzipation ¿ auch der Kolonien. Die einschlägigen Schriften Forsters werden in ihren Beziehungen zur deutschen Literatur der siebziger bis neunziger Jahre des 18. Jahrhunderts analysiert: von Wieland über Herder und Goethe bis zu Schiller und Friedrich Schlegel.

  • von Jürgen Egyptien
    250,00 €

  • von Hartmann von Aue
    179,95 €

  • von Cora Dietl & Anna-Lena Liebermann
    162,95 €

  • von Günter Stock
    39,95 €

    70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges sind die Zeiten in Europa turbulent: Die Erfolgsgeschichte der europaischen Integration wird von schweren Auseinandersetzungen um die richtige Wirtschaftspolitik, gewalttatigen Konflikten um die Presse- und Meinungsfreiheit und Renationalisierungsbewegungen in einigen europaischen Staaten erschuttert. Zwangslaufig stellen sich Fragen nach der Zukunft Europas, die in der Wissenschaft intensiv verhandelt werden: Wie konnte der spezifisch europaische Weg aussehen, mit diesen Krisen umzugehen und was halt Europa trotz oder gerade in Krisenzeiten zusammen? Wie wollen wir in Europa zusammenleben? Wie also sieht die Europaische Union von morgen aus und welche Rolle spielt sie in der Welt? Die in diesem Band versammelten Beitrage stellen die Ergebnisse des Jahresthemas Zukunftsort: Europa"e; der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) dar. Sie versuchen eine interdisziplinare und vielstimmige Bestandsaufnahme Europas in seinen historischen wie aktuellen Rahmenbedingungen, Narrativen und Zukunftsperspektiven.

  • von Paul Raabe & Thomas Lindenberg
    152,95 €

  • - Literaturgeschichtliche Stellung - Uberlieferung - Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der 'Wartburgkrieg'-Texte
    von Jan Hallmann
    162,95 €

    Die sogenannten Wartburgkrieg'-Texte bilden innerhalb der deutschen Literatur des Mittelalters in formaler wie inhaltlicher Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung. Die vorliegenden Studien verbinden die ubergreifende Frage nach der adaquaten literaturgeschichtlichen Einordnung dieses Dichtungskomplexes mit exemplarischen Analysen der einzelnen Texte. Erganzt werden die Untersuchungen durch eine Gesamtedition der erhaltenen Wartburgkrieg'-Texte.

  • von Michael Egerding
    119,95 €

    Der Band stellt aktuelle Theorieansätze aus den Kultur- und Literaturwissenschaften ausführlich vor und zeigt deren Rezeption und Diskussion im Bereich der Germanistischen Mediävistik auf. Zu jedem Kapitel tritt eine exemplarische theoriebasierte Analyse eines zentralen Textes der mittelalterlichen deutschen Literatur. Beigegeben sind umfangreiche Literaturangaben und ein Glossar der ?Schlüsselbegriffe'.

  • - Ein lateinischer Fabelkommentar des 15. Jahrhunderts mit deutschen Reimpaarepimythien. Untersuchung und Edition
    von Rebekka Nöcker
    159,95 €

    Die Studie untersucht die Handschriftenuberlieferung und Bildungshintergrunde eines spatmittelalterlichen lateinisch gelehrten Kommentars zu den Fabeln des Anonymus-Neveleti mit deutschen Reimpaarepimythien, einem bislang nicht erschlossenen Proverbien- und Sentenzencorpus. Die Auswertung der Provenienzen, Mituberlieferung und Kommentarinhalte zeigt einen Fabelkommentar akademischen Studienniveaus: Er ist in der zweiten Halfte des 15. Jahrhunderts an Bildungsinstitutionen im ostmittel- und sudostdeutschen Raum verbreitet und vermittelt anspruchsvolle artistische und klerikale Kernkompetenzen der spatmittelalterlichen Bildungskultur. Die deutschen Epimythien sind fur den lateinisch-sprachsozialisierten Benutzer bestimmt als ein text- und wissensorganisierendes Kommentarelement von mnemotechnischer Qualitat; zusammen mit den lateinischen Asopsentenzen der Proverbia Esopi gelangt es in die Druckuberlieferung. Die in der Studie enthaltene Edition der Kommentartexte dokumentiert erstmals die spezifische Existenzweise der volkssprachigen Proverbien im Kontext der Gelehrtenkultur.

  • - Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium Dusseldorf
    von Elizabeth Andersen
    119,95 €

    In der derzeit intensiv gefuhrten Debatte um eine historische Poetik der volkssprachigen Literatur des Mittelalters spielt die Kategorie Stil' eine untergeordnete Rolle, obwohl sich doch in der Gestaltung und Formgebung der sprachlichen Oberflache literarisches Selbstverstandnis sowie zeitgenossische Auffassungen von Asthetik und Artifizialitat zuallererst konkretisieren. Die Beitrage des Bandes versuchen diese Lucke in ersten Ansatzen zu schlieen, indem sie Phanomene sprachlicher Gestaltung oder Formgebung als eigene Ebene poetischer und poetologischer Sinnbildung untersuchen, die begrifflichen Implikationen des Konzepts Stil' genauer auszuloten und neue Ansatze zu einer literaturwissenschaftlichen Operationalisierung dieser Kategorie machen. Perspektivisch blickt der Band damit auf eine methodisch neu ausgerichtete Stilforschung innerhalb der germanistischen Mediavistik, die Phanomene sprachlicher Gestaltung konsequent im Schnittfeld von Gattungsdispositionen, text oder autorspezifischen Schreibweisen, funktionalen Registern und zeit bzw. epochentypologischen Konfigurationen in den Blick nimmt.

  • - Farbattribuierung und hofische Identitat in mittelhochdeutschen Artus- und Tristanromanen
    von Carolin Oster
    79,80 €

    Die Farben hofischer Korper in volkssprachlichen Artus und Tristanromanen des 12. und 13. Jahrhunderts werden in dieser Studie erstmalig systematisch betrachtet. In den Figurenbeschreibungen etabliert die Farbigkeit der Korper eine eigene Semantik, einen Farbdiskurs, der uber die topische Abbildung von Schonheit und Hasslichkeit hinausgeht. Farben fungieren als Werkzeuge, um Gefuhle und Ansichten darzustellen und zugleich Problemstellungen der hofischen Kultur sowie deren Verhandlung sichtbar werden zu lassen. Auf der Grundlage der Ambivalenz der Farbe wird gezeigt, wie ihre polyvalenten Semantiken und Diskursivierungen eingesetzt werden, um die Identitatskonstruktion einer Figur zu beeinflussen. Dabei entfalten die Farben der Figurenkorper, ihrer Haut und Korperoberflache, deren Verfarbung oder Uberdeckung sowie die Farben von Kleidung und Schmuck ein groes personales wie kollektives Identifikations und Differenzierungspotenzial. Die Studie zeigt, wie Farben und Glanz des Korpers an der Identitatskonstruktion einer Figur im hofischen Roman unmittelbar beteiligt sind. Die polyvalente Sinnbesetzung jener Farben eroffnet den Blick auf die komplexen Sinnebenen der hofischen Idealvorstellungen sowie auf deren literarische Verhandlung.

  • - Zum Verhaltnis von Literatur und Wissen um 1800
    von Franziska Bomski
    79,95 €

    Ausgehend von der Rekonstruktion zeitgenossischer wissenschaftlicher und wissenschaftsphilosophischer Quellen und Kontexte um 1800 untersucht die Studie Novalis' eigenwilligen, spezifisch poetischen Umgang mit mathematischen Konzepten. Die Textgrundlage bildet dabei einerseits das Enzyklopadistik-Projekt des Allgemeinen Brouillon, in dem Novalis unter anderem die Mathematik auf ihre Eignung als Leitdisziplin befragt. Diese Befragung vollzieht sich nicht in einheitlicher, philosophisch-systematischer Weise, sondern erfolgt in vereinzelten praktischen Versuchen, mittels mathematischer, formaler Strukturen neues Wissen zu generieren. Grundlegend fur die Argumentation ist dabei die These, dass sich das Enzyklopadistik-Projekt durch ein systematisches Bestreben auszeichnet, sich jedoch weniger als Entwurf, sondern vielmehr als Suche nach einem System des Wissens verstehen lasst.Zum anderen untersucht die Studie, welche Bedeutung der Mathematik in Novalis' dezidiertliterarischem Romanfragment Heinrich von Ofterdingen zukommt. Sie widerspricht der haufig geauerten Forschungsmeinung, Novalis inszeniere im sogenannten Klingsohr-Marchen die Ablosung der Wissenschaft, insbesondere der Mathematik, durch die Poesie, und argumentiert, dass es sich stattdessen um eine integrative, synthetische Utopie handelt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das bislang vernachlassigte Verhaltnis von Dichtung und Astronomie. Letztere nutzt Novalis, um eine vermogenspsychologische Utopie unter Verzicht auf diskursive Verhandlung erzahlend zu gestalten. Er aktualisiert und narrativiert die Metapher des Theatrum astronomicum und schreibt dem Klingsohr-Marchen damit eine selbstreflexive Dimension ein, die eine poetologische Lesart nahelegt.

  • - Untersuchungen zu Randbereichen in Sprache und Grammatik
    von Antonio Machicao Y Priemer
    119,95 €

    This series publishes original contributions which describe and theoretically analyze structures of natural languages. The main focus is on principles and rules of grammatical and lexical knowledge both with respect to individual languages and from a comparative perspective. The volumes cover all levels of linguistic analysis, especially phonology, morphology, syntax, semantics, and pragmatics, including aspects of language acquisition, language use, language change, and phonetical and neuronal realization.

  • - Zu Struktur und Wirkung der Medienkombination bei Jorg Wickram
    von Raphael Kuch
    99,95 €

    Das Roman-Oeuvre des Colmarer Literaten, Meistersangers und Malers Jorg Wickram fallt in einen Zeitraum, in dem die Holzschnittillustrationen im gedruckten Roman oftmals nur rudimentar auf den Sprachtext bezogen werden konnen, da Druckstocke aus Kostengrunden vielfach verwendet, aus mehreren Bestandteilen zusammengestuckelt oder gar solche aus alteren Werken herangezogen werden. Im Zusammenhang dieses exzessiven Bildrecyclings werden die Romanillustrationen des mittleren 16. Jahrhunderts vielfach ihrer ehemaligen narrativen Funktionen verlustig. Jorg Wickram hingegen stattet seine in der Straburger Druckerei Jakob Frolichs erschienenen Romane - Ritter Galmy (1539), Gabriotto und Reinhart (1551), Knabenspiegel (1554) und Goldfaden (1557) - entgegen der damals gangigen Praxis uberwiegend mit eigenen Bildern aus. Er schafft eine neuartige Verbindung aus fruhneuzeitlichem Roman und Druckgrafik, welche die Illustration als narratives Gestaltungsmittel wiederentdeckt. Experimentierfreudig macht Wickram die im Zuge des Funktionsverlustes entstandenen Gestaltungsfreiraume nutzbar. Um die den Werken zugrundeliegende narrative, para- und transtextuelle Struktur zu erfassen, werden zentrale Theoreme Gerard Genettes modifiziert und um die ikonische Erzahldimension der Medienkombination erweitert. Auf der Basis der narratologischen Analyse treten intermediale Strukturelemente zutage, die die Rezeption der Werke auf vielfaltige Weise mitgestalten. Das Spektrum der Bildwirkungen reicht dabei von Emotionsevokation, Spannungsaufbau und Aufmerksamkeitsfokussierung uber die Erzeugung von Ironie, Sinnbildern und Didaxen bis hin zur Motivation und Koordination der diegetischen Handlung. Als besonders bemerkenswert stellt sich Wickrams poetologische Instrumentalisierung der zeittypischen Praktiken der Mehrfachverwendung von Bildmaterial heraus.

  • - Schreibsprachliche und textstrukturelle Varianz in der "e;Melusine"e; des Thuring von Ringoltingen (1473/74-1692/93)
    von Martin Behr
    130,95 €

    Am Beispiel des Fruhneuhochdeutschen Prosaromans "e;Melusine"e; des Thuring von Ringoltingen stellt die vorliegende Studie die Frage nach dem Zusammenhang von Druckerpraxis und Sprachwandel. Basierend auf einem Korpus von mehr als 30 Druckausgaben der "e;Melusine"e; uber einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren (aufgelegt von 1473/74 bis 1692/93) stellt die Untersuchung Faktoren fur Varianz und Konstanz in den Drucken heraus, analysiert die Schreibsprachen auf Basis buchwissenschaftlicher Erkenntnisse und beschreibt Anderungen auf der Textebene. Durch die Betrachtung von Mikro- und Makrostrukturen des Textes lasst sich die Entwicklung der Textsorte "e;Fruhneuhochdeutscher Prosaroman"e; exemplarisch darlegen. Ferner schafft die Differenzierung von Setzersprache, Druckersprache und Drucksprache einen angemessenen Rahmen, um das Verhaltnis von Schriftsprache und gesprochener Sprache im Untersuchungszeitraum zu charakterisieren. Der interdisziplinare Ansatz, der Sprachgeschichte mit Buchwissenschaft und Kunstgeschichte vereint, sowie die Beschaffenheit des Korpus stellen dabei ein forschungsgeschichtliches Novum dar.

  • - Neue Perspektiven fur Theorie und Praxis des Literaturubersetzens
    von Albrecht Buschmann
    119,95 €

    Der Band bietet Studien praxiserfahrener Philologen und philologisch geschulter Praktiker zu Fragen der bersetzung aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und mit Beispielen aus verschiedenen Genres und Sprachen. 18 Aufstze von Theologen, Altphilologen, Germanisten, Amerikanisten, Romanisten und Philosophen behandeln u. a. die Grundlagen der bersetzungsreflexion in der Antike, aktuelle methodologische Perspektiven, das Verhltnis von Theorie und Praxis sowie Fragen des intralingualen bersetzens. Der Fokus liegt dabei auf der Rckbindung der translatorischen Theoriebildung an die bersetzerische Praxis. Gegenstand ist das gute bersetzen, verstanden als die doppelte Herausforderung, fr stilistisch anspruchsvolle literarische, philosophische oder religiser Texte eine gute bersetzung zu finden. Denn Erkenntnisse zu solchen sthetisch wie semantisch komplexen bersetzungsfragen versprechen Orientierung fr die bertragung auch anderer Textsorten.

  • - Diskurse der fruhen Weimarer Republik
    von Heidrun Kämper
    99,95 €

    Language in Text and Discourse is an innovative state-of-the-art interdisciplinary series of monographs and edited collections that focus on cutting-edge linguistic studies at the interface between discourse and society including corpus approaches. This series is a forum for studies of language in interaction with other semiotic modes which address the question of how meanings are activated, remade or re-shaped within a variety of contexts and interactions, such as social or textual structures, places, styles, or discursive moments. These are considered to be resources for placemaking or positioning, which correlate and are indexically linked with repetitive semiotic patterns. Verbal and non-verbal positioning as well as conventionalised forms of patterning determine, construe and reflect historically variable concepts of social reality. These are part of a complex network of discursive realities, power relations and voices. The series incorporates studies of social styling and language usage as well as processes of position-ing in a number of different linguistic as well as social, cultural, aesthetic and historical contexts. By transcending disciplinary boundaries the series is integrative in a number of ways. We will publish linguistic studies written in English or German about grammatical, knowledge-oriented, stylistic and sociolinguistic approaches within the fields of discourse analy-sis or corpus linguistics. These studies com-bine quantitative and qualitative investigations or represent mono- or multi-modal analyses. All submissions will be peer-reviewed.

  • - Charisma, Heilsversprechen und Gefahrdung
    von Christel Meier
    159,95 €

    Der Prophet als Autor ist in der europaischen Literatur und Kunst eine prominente Figur von der Antike bis in die Gegenwart; er wurde jedoch in der ausgedehnten Autorschaftsdebatte der letzten Jahrzehnte kaum angemessen beachtet. Zwei Typen haben das Bild prophetischer Autorschaft gepragt: einerseits der alttestamentliche Prophet, wie er zuerst als Autoritat, dann auch als Autor in der judischen Schrifttradition etabliert wurde (wie Moses, David, die vier groen und die zwolf kleinen Propheten), und andererseits der inspirierte, vom Enthusiasmus erfullte Seher-Dichter (vates) von Platon bis in die pagane Spatantike. Der Band verfolgt diese Modelle des gottlich inspirierten und legitimierten Autors in ihren situationsbedingten Modifikationen und immer neuen Funktionen durch wechselnde historische Kontexte, um im interdisziplinaren Vergleich diese Autorrollen in diversen religiosen und politischen Gemeinschaften und ihrer Schriftproduktion genauer zu beschreiben. Prophetisches Charisma behauptet vor allem in Krisen- und Umbruchzeiten seinen Anspruch auf kritische Gegenwartsanalyse, Zukunftsdeutung und Heilsversprechen. Formen der Autorisierung prophetischer Rede in einer doppelten Autorschaft, die besondere Hermeneutik prophetischer Schriften sowie Vorbehalte gegenuber Pseudoprophetentum bis hin zu kritisch-ironischem Umgang mit den alten prophetischen Traditionen sind Themen der Beitrage von namhaften Vertreterinnen und Vertretern der Theologie, der Klassischen, Mittellateinischen und Neulateinischen Philologie, der Germanistik, Romanistik, Arabistik und Allgemeinen Literaturwissenschaft sowie der Geschichte. Der Band entstand im Rahmen des Exzellenzclusters "e;Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne"e; an der Westfalischen Wilhelms-Universitat Munster.

  • - Formen und Funktionen
    von Frank Grunert
    99,95 €

    Mit der Verbreitung des Buchdrucks hat sich die Quantitat des verfugbaren Wissens radikal verandert, woraus sich neue Fragen nach der Funktion des Wissens, seiner Ordnung und den Moglichkeiten seiner Bewahrung und Tradierung ergeben. Die uberlieferten Wissensspeicher werden allmahlich den veranderten Anspruchen angepasst, und seit dem 17. Jahrhundert entstehen daneben neue Formen der Wissenserschlieung und -vermittlung, mit denen auf die Anforderungen der Universitaten, Bibliotheken und Verwaltungen, aber auch auf die Interessen eines nicht-akademischen Lesepublikums reagiert wird. Die vielfaltigen Moglichkeiten der fruhneuzeitlichen Wissensaufbereitung und der daraus hervorgehenden Speicherformen (zwischen 1500 und 1800) werden in eine vergleichende Perspektive geruckt: Die jeweiligen Formen werden zunachst nach einheitlichen Gesichtspunkten vorgestellt, um dann nach Uberschneidungen und Abgrenzungen, nach Konstanten und Transformationen fragen zu konnen. Der Band enthalt Beitrage uber: Speichermetaphern, Naturkundliche Enzyklopadien, Genealogien, Florilegien, Tabellenwerke, Theatra, Bibliothecae, Juristische Lexika, Bibliographien, Dissertationen, Gelehrte Korrespondenzen, Buntschriftstellerei, Historia literaria, Literarische Werke, Staatskalender, Moralische Wochenschriften, Kommentarliteratur und Reiseberichte.

  • von Veerle Fraeters & Frank Willaert
    119,95 €

  • von Karl Marx
    149,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.