Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von De Gruyter Oldenbourg

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Emil Buxbaum
    248,00 €

  • von Roland Hellmann
    44,95 €

    Das Buch erklärt die Grundlagen der IT-Sicherheit, wobei auch die wichtigsten Methoden der Kryptographie allgemein verständlich erklärt werden. Verfügbarkeit von Speichermedien und Daten, Internet-Sicherheit und Firewalls werden ausführlich behandelt, und aktuelle Themen der IoT-Sicherheit abgedeckt. Ferner betrachtet die 2. Auflage das Threat Modeling am Beispiel der Automotive Security.

  • von Manfred Kühnberger
    34,95 €

    Wer Finanzberichte von Unternehmen auswerten möchte, muss sich vorab einigen Grundsatzfragen stellen. Sind die Jahres- oder die Konzernabschlüsse die richtige Datenbasis? Liefern HGB- oder IFRS-Abschlüsse relevante und glaubwürdige Daten? Sind diese vergleichbar oder kann man sie vergleichbar machen? Welche bilanzpolitischen Ziele und Gestaltungen sind möglich und wie beeinflussen diese die Datenqualität? Erst dann kann eine fundierte Kennzahlenanalyse realisiert werden. Das Buch liefert theoretische und empirisch fundierte Grundlagen für eine umfassende Kennzahlenanalyse, die zugleich strikt anwendungsorientiert bleibt. Hierzu müssen die Rohdaten aus den Finanzberichten aufbereitet werden, um zielgerichtet aussagefähige Kennzahlen ermitteln und vergleichen zu können. Dies wird anhand der HGB-Jahresabschlüsse und der IFRS-Konzernabschlüsse über sechs Jahre für drei ausgewählte Unternehmen aus dem DAX30 vorgestellt, sodass ein Zeit- und Unternehmensvergleich möglich ist. Ergänzend werden aktuelle und komplexe Sonderthemen erläutert, die für Kennzahlenanalysen besonders relevant sind.

  • von Bernard Derouet
    79,95 €

    Bernard Derouet war ein hochspezialisierter Forscher, der regelmäßig in der berühmtesten sozial- und wirtschaftshistorischen Zeitschrift Europas, den Annales ESC bzw. Annales HSS, zur ländlichen Gesellschaft Frankreichs publizierte. Mit dieser Übersetzung von fünf ausgewählten Beiträgen können in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Deutschland weiterhin intellektuelle Quellen in der französischen Forschung ohne Umwege genutzt werden.

  • von Manfred Rost
    59,95 €

    Das Buch beleuchtet Schnittstellen zwischen Elektrochemie und Elektronik, die in üblichen Lehrbüchern oder Monographien wenig Beachtung finden. Es hilft den Elektrochemiker/innen und den Elektroniker/innen, das jeweils andere Fachgebiet besser zu verstehen bzw. sich dort einzuarbeiten und fördert eine gemeinsame, fachübergreifende Arbeit.

  • von Karl Christian Führer
    74,95 €

  • von Martin Endreß
    29,95 €

  • 12% sparen
    von Kristopher Lovell
    75,00 €

    Historicizing Experiences of the Pandemic provides insights into the experience of the Covid19 pandemic using an archival collection of first-hand testimonies. These were collected as part of the project stemmed mainly from Britain, but they also include accounts from mainland Europe, the US, Australia, Scandinavia and Turkey. These accounts provide the basis for an interdisciplinary analysis of the experience of quarantine and pandemic life.

  • von Lena Zentner
    54,95 €

    Das Buch widmet sich unterschiedlichen Methoden zur Modellbildung und Design nachgiebiger Mechanismen und fluidmechanischer Aktuatoren, und bietet zudem ausgewählte Anwendungsbeispiele aus verschiedenen technischen Bereichen, wie Greifer- und Getriebetechnik, Medizintechnik sowie Präzisionstechnik. In der 2. Auflage wird dazu das Thema der Synthese nachgiebiger Mechanismen und Aktuatoren betrachtet.

  • von David Kaldewey
    29,95 €

    Die Wissenschaftsforschung macht die Wissenschaft zum Gegenstand von Wissenschaft. Sie untersucht zum einen die Innenwelt der Wissenschaft, also die Produktion wissenschaftlichen Wissens, die Praxis der Forschung und ihre institutionellen Strukturen. Zum anderen interessiert sie sich für die Außenbeziehungen der Wissenschaft, ihre Prägung durch die gesellschaftliche Umwelt und ihre Effekte in verschiedenen Anwendungskontexten. Als interdisziplinäres Feld mit Wurzeln in der Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftssoziologie ist die Wissenschaftsforschung nicht leicht einzukreisen. Vor diesem Hintergrund versteht sich das vorliegende Lehrbuch als Wegweiser in einem manchmal unübersichtlichen interdisziplinären Gelände. Im ersten Teil werden Grundlagen und Grundbegriffe erläutert. Der zweite Teil sortiert zentrale Forschungsfelder; es geht um Expertise, um das Labor, um die Universität und um die Rolle der Wissenschaft für Innovationprozesse. Der dritte Teil bietet Orientierung in wissenschaftspolitischen Debatten; behandelt werden hier Fragen der Qualität von Forschung, ihre gesellschaftliche Relevanz und ihr Verhältnis zur Öffentlichkeit. Der vierte Teil führt in methodologische Debatten ein, bevor abschließend Erfahrungen aus der Lehrpraxis reflektiert werden.

  • 30% sparen
    von Frank Jacob
    91,00 €

    During the late 19th and early 20th centuries, many Jews from Central and Eastern Europe arrived in New York City, where they did not only find a new home, but far away from their shtetl origin, the new members of the American society also began to politically radicalize. There has been a discussion in the literature related to the field, where, how, and why the Jewish population radicalized. This study analyses two waves of radicalization: one related to the American environment that is responsible for the described process at the end of the 19th century; one, related to the developments in Eastern Europe during the early decades of the 20th century. For both radicalization processes this book compares the reasons, elements, and aims of those who join radical movements to show that there is a transatlantic perspective that links both processes to each other.

  • von Jorn Leonhard
    84,95 €

    Die seit Januar 1919 in Paris tagende Friedenskonferenz stellte einen einzigartigen Moment globaler Verdichtung dar. Einerseits agierten Politiker, Diplomaten und Experten angesichts der seit 1917 konkurrierenden Ordnungsmodelle von Weltrevolution, Weltdemokratie und dem Selbstbestimmungsrecht der Völker im Bewusstsein universeller Prinzipien und weltweiter Verflechtungen. Andererseits bildeten die Konflikte um die Neugestaltung der Welt jeweils spezifische Kontexte und Interessen ab. Diese besondere Spannung führte zu den großen Erwartungen der Zeitgenossen und bildet den Rahmen für die Beiträge des vorliegenden Bandes. Sie beschäftigen sich mit der Vielfalt weltweit diskutierter Prinzipien von innerer und äußerer Neugestaltung nach dem Ende des Krieges und ihrer Auswirkungen auf ganz unterschiedliche Gesellschaften. Thematisch kommen die Entstehung neuer Staaten im Zeichen des Gewaltkontinuums nach dem Herbst 1918, die Debatten um Kolonialismus und Antikolonialismus, die Ausprägungen und Widersprüche des neuen Internationalismus sowie die Erfahrungen mit Massendemokratie und Wohlfahrtsstaatlichkeit als neue Versprechen der Nachkriegsgesellschaften in den Blick.

  • von Erwin Schrodinger
    27,95 €

  • von Ditmar Brock
    32,95 €

    Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende mit dem Haupt- und Nebenfach Soziologie. Es soll vor allem dazu dienen, sich mit den Denkweisen, Konzeptionen und Schlüsselbegriffen wichtiger soziologischer Klassiker vertraut zu machen. Die Beschäftigung mit Klassikern ist notwendig, um die Geschichte dieser Wissenschaftsdisziplin nachzuvollziehen. Vor allem jedoch wird die Orientierung innerhalb dieser Disziplin erleichtert.

  • von Friedmar Schulz
    34,95 €

    Der erste Teil dieses Buchs enthält Übungsaufgaben zur Vorlesung Analysis 1. Im zweiten Teil finden sich Lösungen bzw. Lösungshinweise zu ausgewählten Aufgaben. Die Lösungen sind dabei anfänglich zum Teil sehr ausführlich dargestellt, spätere Lösungen sind skizzenhafter und sollten vom Leser vervollständigt werden. In ihrer Gliederung lehnt sich die Aufgabensammlung an die des zugehörigen Lehrbuchs "Analysis I" an. Dank des klaren, systematischen Aufbaus und des sich im Lösungsteil zeigenden Verständnisses für die Schwierigkeiten des Anfängers ist die Aufgabensammlung aber auch unabhängig vom Lehrbuch ein wertvolles Hilfsmittel für die Prüfungsvorbereitung. Aus dem Inhalt: - Mengen, Relationen und Abbildungen - Grundlagen der Analysis - Das System der reellen Zahlen - Unendliche Reihen - Stetige Funktionen einer Variablen - Differentialrechnung einer Variablen - Die elementaren transzendenten Funktionen - Integralrechnung - Das Riemannsche Integral - Mengensysteme, Relationen und Partitionen - Konstruktion der reellen Zahlen - Elementare komplexe Analysis

  • von Zaur Gasimov & Heinz Duchhardt
    64,95 €

  • von Henning Türk
    29,95 €

    Wirtschaftliche Einigung Europas oder ein politisch "starkes" Europa nach den Vorstellungen des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle? Diese Frage bestimmte die Europapolitik der Großen Koalition, die weder harmonisch noch steril war, sondern von gegensätzlichen Konzeptionen und überraschenden Wendungen geprägt wurde. Bemühungen von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, die Beziehungen zu Frankreich auszubauen, standen gegen das Drängen von Außenminister Willy Brandt auf baldigen Beitritt Großbritanniens zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Andere Kreise forderten vor allem eine Vertiefung der ökonomischen Integration. Die vorliegende Studie zeichnet auf der Grundlage neuer Quellen erstmals ein klar konturiertes Bild einer Europapolitik der Übergänge.

  • von Rainer Müller
    49,95 €

    Die Quantentechnologien entwickeln sich derzeit zu Schlüsseltechnologien für die Zukunft. Aber wie funktioniert ein Quantencomputer, wie kann man mit Photonen abhörsicher Nachrichten übertragen und auf welche Weise macht die Quantenphysik ultragenaue Messungen möglich? Diese Einführung in die Quantentechnologie wendet sich speziell an Studierende der Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau) und der Informatik. Die Grundlagen von Quantencomputing, Quantenkommunikation, Quantenmesstechnik und Quantensimulation werden fundiert dargestellt, ohne dass dabei umfassende physikalische Vorkenntnisse vorausgesetzt werden.

  • von Gerben Zaagsma
    49,95 €

    As in all fields and disciplines of the humanities, Jewish Studies scholars find themselves confronted with the rapidly increasing availability of digital resources (data), new technologies töinterrogate and analyze them (tools), and the question of how to critically engage with these developments. This volume discusses how the digital turn has affected the field of Jewish Studies. It explores the current state of the art and probes how digital developments can be harnessed to address the specific questions, challenges and problems that Jewish Studies scholars confront. In a field characterised by dispersed sources, and heterogeneous scripts and languages that speak to a multitude of cultures and histories, of abundance as well as loss, what is the promise of Digital Humanities methods--and what are the challenges and pitfalls? The articles in this volume were originally presented at the international conference #DHJewish - Jewish Studies in the Digital Age, which was organised at the Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) at University of Luxembourg in January 2021. The first big international conference of its kind, it brought together more than sixty scholars and heritage practitioners to discuss how the digital turn affects the field of Jewish Studies.

  • von Ger Duijzings
    89,00 €

    The night has always and almost universally represented a special ¿out of the ordinary¿ temporal zone with its own meanings, possibilities, and dangers. It is only since the modern era that the night has become increasingly ¿normalised¿. Although 24/7 industrial production is often seen as a consequence of capitalist expansion, other political and economic regimes adopted the ¿night shift¿, normalising it as part of an alternative modernity.

  • von Mark E. Blum
    88,00 €

    The text will present a history of the phenomenological method, with a special focus upon its use in the writing of history and historiography. The inquiry method of phenomenology can be tracked from Aristotle through Hellenism into the Italian Renaissance and Northern European History. A careful focus will be upon twentieth century phenomenology and its turn to the writing of history and historiography.

  • von Michael Fahlbusch
    29,95 €

    Völkische Forschungsparadigmen wirken über die NS-Zeit hinaus und können bis in die Gegenwart verfolgt werden. Erst 1998 stellte der Historikertag in Frankfurt die Verstrickung der Lehrer führender deutscher Sozialhistoriker ins Rampenlicht. Im Zentrum des Bandes stehen die Ursprünge und Auswirkungen völkischer Stereotypen im 19. und 20. Jahrhundert und die Radikalisierung, Nazifizierung und Mobilisierung von Wissenschaftlern im Dienste rechtspopulistischer Wissenschaftsfelder in den Jahren bis 1945. Untersucht werden langfristig wirksame Netzwerke und die Kontinuität von Antisemitismus und rassistischem Nationalismus.

  • von Rob Mcfarland, Ingo Zechner & Georg Spitaler
    44,95 €

  • von Heike Amos
    24,95 €

    Welche Auswirkungen hatte die Wende auf die Karrierechancen von ostdeutschen Wissenschaftlerinnen? Verschlechterten sich insbesondere für Frauen aus den neuen Bundesländern die Berufs- und Aufstiegsmöglichkeiten? Heike Amos untersucht am Beispiel von Physikerinnen erstmalig, welche Folgen der Transformationsprozess für Wissenschaftlerinnen hatte. Die Umbrüche, so ein Ergebnis, trafen Physiker und Physikerinnen zunächst gleichermaßen, erst nach 2000 wurde die Physik in den neuen Bundesländern wieder ¿männlicher und westdeutscher". Anhand von vielen ungedruckten Dokumenten aus zwölf Archiven und eigens geführten Interviews mit Physikerinnen zeichnet Heike Amos die Berufswege der Wissenschaftlerinnen nach und erstellt eine ¿Gruppenbiographie". Zu den bedenkenswerten Aussagen der Befragten gehört, dass sie ¿ obwohl der Herbst 1989 von ihnen mehrheitlich als politisch befreiend erlebt wurde ¿ die Jahre nach der Wende negativ erinnern. Sie nahmen diese Zeit als belastend, enttäuschend und undemokratisch wahr.

  • von Christian Meyer
    19,95 €

    Fragt man nach der Rolle des Privaten im Nationalsozialismus, werden meist zwei Thesen aufgeführt: Das Privatleben im Dritten Reich wurde politisiert, andererseits hat ein Rückzug in private Nischen stattgefunden. Unabhängig davon wurde dem zeitgenössischen Verständnis bislang nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. Diese Studie rekonstruiert unterschiedliche Bedeutungen des Privaten während des NS-Regimes und versteht das Private als ein Deutungsmuster, mit dem gesellschaftliche und politische Prozesse analysiert wurden. Auf der Grundlage von autobiographischen Beiträgen deutscher Emigranten, die 1940 in Harvard gesammelt wurden, zeigt der Autor, dass es zu einer zentralen sprachlichen Praxis wurde, zwischen Privatem und Politischem zu unterscheiden. Ausgrenzung und Verfolgung drangen selbst in die Sprache des Privaten ein. So werden bisherige Forschungen zum Nationalsozialismus um eine neue Sichtweise aus der Historischen Semantik ergänzt.

  • von Uta Karstein
    29,95 €

    Das Einführungsbuch bietet einen kompakten Einstieg in die Kunstsoziologie. Vorgestellt werden wichtige Grundlagenwerke und die mit ihnen verbundenen Perspektiven auf die Kunst, sowie aktuelle Forschungsarbeiten, in denen diese Perspektiven aufgegriffen und fruchtbar gemacht werden. Darüber hinaus vermittelt das Buch einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Kunstsoziologie. Die Darstellung folgt dabei der These, dass sich in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Kunst drei Zugangsweisen identifizieren lassen, die die Dynamik der Auseinandersetzungen lange Zeit wesentlich bestimmt haben. Thematisiert werden in diesem Zusammenhang auch Grenzziehungsfragen zu den Nachbardisziplinen sowie wichtige Begrifflichkeiten, die in der Kunstsoziologie häufig eine Rolle spielen (so u.a. Wahrnehmung, Praxis, Profession und Organisation). Integriert ist darüber hinaus ein Methodenkapitel, in denen auch neuere Überlegungen zu einer ästhetischen Forschung aufgegriffen werden.

  • von Rainer Schnell
    34,95 €

    Dieser Bestseller mit über 80.000 verkauften Exemplaren bietet verständliche und detaillierte Erklärungen der Methoden der empirischen Sozialforschung. Es werden nicht nur einzelne Verfahren vorgestellt, sondern auch die theoretischen Grundlagen und praktischen Probleme bei der Durchführung erläutert. Die kritische Darstellung auch der neueren Entwicklungen der Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung weist über andere Lehrbücher hinaus. Auch daher ist das Buch das am häufi gsten zitierte Lehrbuch zum Thema in deutscher Sprache.Für die durchgehend aktualisierte 12. Aufl age wurde der Band u.a. um Abschnitte zu Anwendungen des Rasch-Modells wie den PISA-Studien, zu Websurveys, Effektstärkemaßen, zur Literatursuche sowie zu Replikationsstudien erweitert.

  • von Andreas Klein
    39,95 €

    In dem Lehrbuch soll es um die Entstehung und Bedeutung des Dienstleistungsmarketings, Kaufverhalten und besondere Aspekte bei Dienstleistungen, strategische Aspekte einer Dienstleistungsvermarktung sowie um operatives Dienstleistungsmarketing gehen.

  • von Kerstin Schoor
    114,95 €

    Die Herausbildung einer jüdischen Wissenschaftsbewegung, die von der Haskala des späten 18. Jahrhunderts ihren Ausgang nahm und sich im 19. Jahrhundert in der Wissenschaft des Judentums manifestierte, war in vielfacher Hinsicht mit einer allgemeinen Transformation der Wissensordnungen in der Moderne verknüpft und verlieh dieser zugleich erkennbare Prägungen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes thematisieren diese Entwicklungen vor dem Hintergrund von Diaspora und Migrationsbewegungen im mittel- und osteuropäischen Raum. Sie zeigen in Untersuchungen zur Epistemologie wissenschaftlicher Praktiken, zur Genese methodischer Verfahren und Konzepte oder zum Austausch theoretischer Ansätze die Entwicklungen der Wissenschaft des Judentums vor allem im Hinblick auf deren Wirkungen in der nicht-jüdischen Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, in Politik, Literatur und Kunst. Unter dem Titel "Juden und ihre Nachbarn" sollen so die vielfältigen Elemente einer gemeinsamen, verflochtenen Geschichte der jüdischen und nicht-jüdischen Kulturen Europas erkennbar werden.

  • von Monika Freunek
    149,95 €

    Die technische und wirtschaftliche Welt der Energieversorgung zusammenbringen! Diesem Leitbild folgend beschreibt dieses Buch kompakt die Grundlagen der elektrischen Energieversorgung im Dialog zwischen Technik und Nichttechnik, zwischen Wissenschaft und Praxis. Zeit für einen interdisziplinären Dialog Expertinnen und Experten geben einen fundierten Einblick in die fachlichen Grundlagen und spezifischen Fragestellungen der heutigen elektrischen Energieversorgung. Jedes Kapitel führt interessierte Einsteiger verständlich in die Materie ein und bietet auch fachlichen Insidern die Möglichkeit zur Vertiefung und zum Nachschlagen. Praxisbeispiele runden das Kompendium ab. Technik und Wirtschaft in der Energieversorgung behandeln die gleichen Themen aus verschiedenen Blickwinkeln. Anderen Disziplinen die Grundlagen des eigenen Fachgebiets verständlich zu übermitteln ist vielfach eine Herausforderung. Angesichts zunehmender Komplexität, einer immer engeren Verflechtung und den epochalen Umbrüchen der Energieversorgung nimmt die Bedeutung eines umfassenden Verständnisses des Energiesystems weiter zu. Moderne Energieversorgung benötigt einen ständigen und erfolgreichen Dialog der Disziplinen und zwischen Wissenschaft, Management und Praxis. Dieses Buch unterstützt Sie dabei - als kompaktes Nachschlagewerk und verständliches Kompendium ebenso wie als Übersetzungshilfe zwischen Fachdisziplinen und Gestaltungsperspektiven der Energieversorgung. Ergänzende Informationen und aktuelle News zum Handbuch elektrische Energieversorgung können sie auch der Infoseite zum Buch https://energiebuch.info/ finden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.