Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von De Gruyter Oldenbourg

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jenny Baumann
    64,95 €

    Als die DDR und das franquistische Spanien 1973 diplomatischeBeziehungen aufnahmen, kam dies für viele Zeitgenossen überraschendund brachte die politisch Verantwortlichen in Ost-Berlinund Madrid gleichermaßen in Erklärungsnot. Denn in der DDRgehörten antifranquistische Propaganda und ideologischeVerklärung des spanischen Bürgerkriegs zur Staatsräson, Franco-Spanien verstand sich als antikommunistisches Bollwerk. Sobrisant die Beziehungsaufnahme war, so außergewöhnlich bliebendie bilateralen Beziehungen, die sich auf politischer, kulturellerund wirtschaftlicher Ebene zwischen Ideologie und Pragmatikbewegten. Gestützt auf zahlreiche deutsche und spanischeArchivalien verortet Jenny Baumann die Beziehungskonjunkturen indiesem Spannungsfeld und im Kontext des Kalten Krieges. Dabeibeschreibt sie erstmals die Versuche der DDR, nach Francos Todzunächst Einfluss auf den spanischen Demokratisierungsprozessund schließlich auf die Regierungen der spanischen Sozialisten zu nehmen. Ergänzt um Gespräche mit ehemaligen ostdeutschen und spanischen Diplomaten dokumentiert Jenny Baumann ein bislang unerforschtesaußenpolitisches Engagement der DDR und bietet neueEinblicke in Schlüsselmomente der spanischen Zeitgeschichte.

  • von Sophie Lange
    69,95 €

    Umweltprobleme machen nicht an Grenzen Halt. Mit dem Entstehen nationaler und internationaler Umweltpolitik um 1970 geriet das Thema auch auf die politische Agenda der Bundesrepublik und der DDR. Ob Werra- oder Elbeverschmutzung, Geruchsbelästigung oder Müllverbringung - die Themen waren vielfältig und die Probleme drängend. Die Umweltverhandlungen zwischen beiden deutschen Staaten gestalteten sich jedoch kompliziert, wurden mehrfach unterbrochen und unterlagen sowohl äußeren als auch inneren Einflüssen. Erst in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre führten die Bemühungen zu konkreten Maßnahmen. Gerahmt wird diese ökologische und diplomatische Verflechtungsgeschichte sowohl von Geschehnissen der internationalen Entspannungspolitik des Kalten Krieges als auch von Protest und Engagement der Zivilgesellschaft. Die auf einer breiten empirischen Quellenlage basierende Studie befindet sich damit an der Schnittstelle zweier aktueller Forschungsfelder, der Umweltgeschichte und den Cold War Studies.

  • von Dorothea Weltecke
    99,95 €

    Was ist religiöse Gewalt? Dieser Frage gehen Geschichtswissenschaftlerinnen und Geschichtswissenschaftler erstmals konsequent mit ihren eigenen Methoden nach. Sie hinterfragen den Nutzen von Definitionen religiöser Gewalt und untersuchen die Relationen von Gewaltausübung, deren religiöse Rahmung und Legitimierung. Mit Analysen zu verschiedenen Zeiten, Kulturen und Regionen zeigen sie spezifische Merkmale von religiöser Gewalt auf. In den Beiträgen kommen bekannte Erscheinungen zur Sprache wie etwa die römischen Gladiatorenkämpfe, die Verfolgung religiöser Gruppen im Mittelalter oder der Erste Weltkrieg, aber auch bisher kaum behandelte Gewaltformen. Vor allem stellen die Autorinnen und Autoren traditionelle Annahmen infrage. Sie historisieren Begriffe und dekonstruieren Theorien. Am Ende stehen neue Fragen und methodische Anregungen für weitere Forschung eines bleibenden Problems unserer Zeit.

  • von Ari Katorza
    19,95 €

  • von Stefan Aguirre Quiroga
    14,95 €

    The fall of 2016 saw the release of the widely popular First World War video game Battlefield 1. Upon the game's initial announcement and following its subsequent release, Battlefield 1 became the target of an online racist backlash that targeted the game's inclusion of soldiers of color. Across social media and online communities, players loudly proclaimed the historical inaccuracy of black soldiers in the game and called for changes to be made that correct what they considered to be a mistake that was influenced by a supposed political agenda. Through the introduction of the theoretical framework of the ¿White Mythic Space¿, this book seeks to investigate the reasons behind the racist rejection of soldiers of color by Battlefield 1 players in order to answer the question: Why do individuals reject the presence of people of African descent in popular representations of history?

  • von Rebekka Mallinckrodt
    19,95 €

    While the economic involvement of early modern Germany in slavery and the slave trade is increasingly receiving attention, the direct participation of Germans in human trafficking remains a blind spot in historiography. This edited volume focuses on practices of enslavement taking place within German territories in the early modern period as well as on the people of African, Asian, and Native American descent caught up in them.

  • von Gregory Whistance-Smith
    19,95 €

    Video game environments constitute a vast expansion of the built environment, offering new worlds to explore and new spaces for engaging in a range of activities. Like buildings and cities before them, these interactive environments are deeply meaningful for how they communicate values and shape behaviour. This book unpacks how they do this, drawing on theories of embodied cognition to analyze virtual environments designed as rich worlds.

  • von Doron Bar
    19,95 €

  • von Frank Jacob & Carsten Schapkow
    19,95 €

    Nationalism was declared to be dead too early. A postnational age was announced, and liberalism claimed to have been victorious by the end of the Cold War. At the same time postnational order was proclaimed in which transnational alliances like the European Union were supposed to become more important in international relations. But we witnessed the rise a strong nationalism during the early 21st century instead, and right wing parties are able to gain more and more votes in elections that are often characterized by nationalist agendas. This volume shows how nationalist dreams and fears alike determine politics in an age that was supposed to witness a rather peaceful coexistence by those who consider transnational ideas more valuable than national demands. It will deal with different case studies to show why and how nationalism made its way back to the common consciousness and which elements stimulated the re-establishment of the aggressive nation state. The volume will therefore look at the continuities of empire, actual and imagined, the role of "foreign-" and "otherness" for nationalist narratives, and try to explain how globalization stimulated the rise of 21st century nationalisms as well.

  • von Cameron Kunzelman
    19,95 €

    While the formal speculative qualities of written material and films are well known and understood, the techniques of speculation that are unique to games are undertheorised. By looking to two short games (VA-11 HALL-A and The Hard Way) whose primary mode of interaction is the click, the book elucidates the moment when video games generate speculation.

  • von Benoît Henriet
    19,95 €

  • von Max Kemman
    14,95 €

  • von Carolyn Strong
    19,95 €

    Ethical approaches to marketing offers a dynamic and inspiring perspective on how powerful marketing can have a positive and ethical impact on society. It brings together a wealth of internationally acclaimed academics who share their thoughts on a broad range of ethical approaches to marketing. With the continued and unwavering criticism of marketing across the globe, with accusations of persuasion, exploitation and manipulation and more this book aims to open the minds of the reader to the constructive and progressive approaches of ethical marketers. It reframes the way we think about marketing and society offering a number of emotional and motivational topics written by world leading academics, bringing together the great minds of ethical academics in a profound and dynamic monograph. The range of scholars includes new and upcoming academics taking on the opportunity to publish their work alongside eminent scholars. Contributions support the notion that marketing is good for society and impacts on consumer wellbeing, lifestyle, communities and positive consumer behaviours. This book asks the reader to think differently, feel the change that is rapidly developing in marketing through the interconnections of personal ethical values which are becoming interdependent with professional marketing values. "As problems linked to health, the environment and social injustice mount during the 21st century, harnessing the power of marketing to help find and promote positive solutions is going to be crucial for all our futures. Billy Bob Thornton once claimed publicly that ¿Marketing is the Devil¿, but this collection demonstrates the potential for marketing and marketers to make important contributions on the side of the angels." (Professor Ken Peattie)

  • von Jeffrey Gunn
    19,95 €

  • von Holger Göbel
    34,95 - 59,95 €

  • von Sarah van Ruyskensvelde
    29,95 €

    This volume brings together important theoretical and methodological issues currently being debated in the field of history of education. The contributions shed insightful and critical light on the historiography of education, on issues of de-/colonization, on the historical development of the educational sciences and on the potentiality attached to the use of new and challenging source material.

  • von Svetlana Suveica
    53,00 €

    In the former Russian province of Bessarabia united with Romania in 1918, local inhabitants tried to make sense of the new reality by mastering geopolitical visions and making their own identity choices. Profoundly marked by the World War I, the disintegration of the Russian Empire and the growing Bolshevik danger, a group of Bessarabians, of both imperial and revolutionary elite, refused to imagine the fate of their region alongside Romania but looked for political alternatives, either in autonomy inside Romania and Ukraine or as part of a restored (monarchic or democratic) Russia. The book tells the story of a transnational network of Bessarabians and White Russian émigrés in Paris and other European capitals who during the 1919 Peace Conference played wisely on the "Wilsonian moment" to propel the idea of a pro-Russian "will" of the Bessarabians. Though unsuccessful in solving the Bessarabian "question" in Paris in their favor, they succeeded in animating anti-Romanian feelings and impacting personal and group identities inside the region.

  • von Lothar Walter
    29,95 €

    Mathematik ist ein wichtiger methodischer Bestandteil im wirtschaftswissenschaftlichen Studium an Universitäten, Hochschulen sowie Berufsakademien. Schließlich stellt die Mathematik Modelle zur Beschreibung wirtschaftswissenschaftlicher Erscheinungen bereit, so dass komplexe Zusammenhänge übersichtlich dargestellt werden können. Es geht bei der Mathematik im Studium der Wirtschaftswissenschaften also nicht um das Betreiben reiner Mathematik oder um das Führen mathematischer Beweise, sondern es geht ausschließlich um deren Anwendung in den Wirtschaftswissenschaften zur Beschreibung ökonomischer Probleme und zur Beantwortung ökonomischer Fragestellungen. Darum geht es in diesem Buch. Es werden zur Hinführung an die Mathematik im Studium der Wirtschaftswissenschaften die Grundlagen der Schulmathematik resümiert, die als Inhalte in Brückenkursen zu Beginn des Studiums besprochen werden können. Ferner werden in mehreren Abschnitten mathematische Inhalte thematisiert, die verdeutlichen, wie die Mathematik bei wirtschaftswissenschaftlichen Frage- und Problemstellungen gezielt eingesetzt werden kann. Diese Abschnitte können in Vorlesungen, Übungen und Tutorien in einem ersten Semester vermittelt werden. Des Weiteren wird anhand von Musterklausuren aufgezeigt, wie das Fach Mathematik im Studium der Wirtschaftswissenschaften mit einer Prüfung abgeschlossen werden kann.

  • von Dennis Werberg
    49,95 €

    Als eine der großen Veteranenorganisationen und rechte Sammlungsbewegung war der "Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten" ein bedeutender politischer Akteur der Weimarer Republik. Er stand in einem äußerst ambivalenten Verhältnis zum aufstrebenden Nationalsozialismus. Einerseits konkurrierten sie um die Vorherrschaft innerhalb des nationalen Lagers, andererseits erkannten beide Seiten den Nutzen einer Kooperation. Insbesondere den einfachen Stahlhelm-Mitgliedern erschien die NS-Bewegung als attraktive Alternative, die ihre Ziele zu erreichen schien. Die Konkurrenz steigerte sich 1931/32 zur erbitterten Feindschaft. Nach der Eingliederung eines Großteils der Bundesmitglieder in die SA im Jahr 1933 sah sich der Rest-Bund immer heftigeren Repressalien ausgesetzt, bevor er 1935 aufgelöst wurde. 1951 neu gegründet, konnte er nicht an seine früheren Erfolge anknüpfen. Mehrere Spaltungen beschleunigten den Niedergang der Organisation.

  • von Gisela Hürlimann
    24,95 €

    Jahrestage und Jubiläen spielen im ¿Doing History" eine zentrale Rolle: Sie erweitern qualitativ und quantitativ die Kreise der Personen, die ¿Geschichte" konsumieren und produzieren, zugleich korrespondieren und konkurrieren im Jubiläum verschiedene Medien der Geschichte: Fach- und populärwissenschaftliche Schriften sind dabei nur eine und zumeist nicht die wirkmächtigste Erzählung der Vergangenheit: Auch über Feste und Feiern, Spiele und Inszenierungen werden individuelle und kollektive Identitäten adressiert und Zugehörigkeiten zu (gedachten) Gemeinschaften (re-)produziert. Auch in der Geschichte von Hochschulen und Universitäten spielen Gründungsjubiläen eine zentrale Rolle. Denn Jubiläen generieren eine spezifische Aufmerksamkeit für die Institutionen und produzieren nicht selten eine Vielzahl an Geschichtssorten, in denen nicht nur die Geschichte der Institution thematisiert, sondern die Institution selbst reproduziert, reifiziert oder auch reformiert wird. Das Geschichte-Machen ist somit Ausdruck des Ringens um das institutionelle Selbstverständnis zum Zeitpunkt des Jubiläums und eignet sich, um reflektierte und unreflektierte Selbstzuschreibungen zu untersuchen. Die Beschäftigung mit Hochschuljubiläen ermöglicht dadurch nicht nur die Perspektivierung vergangener Gegenwarten, sondern rekurriert auch auf vergangene Zukunftserwartungen und die Rolle, die Geschichte darin spielen sollte. Der Sammelband adressiert diese Fragen anhand zwei eng verwobener Schwerpunkte ¿ der identitätsstiftenden Funktion von Jubiläen und den in ihnen zutage kommenden Geschichtssorten ¿ am Beispiel verschiedener Hochschultypen in Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz in einer longue durée von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

  • von Juliane Tomann
    19,95 €

    Geschichte, so scheint es, wird im historischen Reenactment nicht nur körperlich erleb- und damit erfahrbar, sondern auch breit vermittelbar. Aus analytischer Sicht wirft die verkörperte Wiederkehr der Vergangenheit deshalb zahlreiche Fragen auf. Wie lässt sich das komplexe Phänomen Reenactment erforschen? Welche Begriffe, Konzepte und Methoden stehen hierfür in den unterschiedlichen Disziplinen zur Verfügung? Während diese Probleme im englischsprachigen Diskurs bereits viel diskutiert wurden, stellt dieser Band erstmals systematisch Ansätze der Reenactment-Forschung für ein deutschsprachiges Zielpublikum vor. Anhand von Fallstudien aus den USA, Polen und Deutschland sowie durch unterschiedliche disziplinäre Zugriffe gibt der Band einen Einblick in das breite Spektrum aktueller Forschungsansätze aus den geschichts- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen.

  • von Andreas Praher
    24,95 €

    Ausgezeichnet mit dem International Ski Association's Ullr Book Award 2023 Die Geschichte des nationalsozialistischen Skilaufs in Österreich beginnt nicht erst mit dem ¿Anschluss¿ im März 1938. Schon davor kann eine Hinwendung großer Teile des organisierten Skisports zum Nationalsozialismus nachgezeichnet werden. Eine zunehmende Ideologisierung des Sports führte zu einer Ausgrenzungspolitik im ÖSV, die in der Radikalität der NS-Diktatur seine Entsprechung fand.Die vorliegende Forschungsarbeit beleuchtet Machtstrukturen und Handlungsspielräume des österreichischen Skisports vor und während der NS-Diktatur und geht der Frage nach, inwieweit dieser zum Träger des nationalsozialistischen Unrechts-Systems werden konnte. Im Fokus stehen besonders die handelenden AkteurInnen, ihre individuellen Handlungs-, Beteiligungs- und Deutungsmuster. Dabei erzählt die Publikation sowohl die Geschichte der TäterInnen als auch der Opfer, der Ausgegrenzten und Verfolgten und befasst sich ebenso mit dem österreichischen Skisport in der unmittelbaren Nachkriegszeit bis 1955 und wie dieser ungeachtet der NS-Verbrechen zu einer nationalen Sportart und seine Aktiven zu ¿HeldInnen¿ stilisiert werden konnte.

  • von Katharina Bergmann
    24,95 €

    Zwischen 1933-1941 verließ knapp die Hälfte der aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln verfolgten Münchner Bürger ihre Heimatstadt, um sich im Ausland ein neues Leben aufzubauen. Was bewegte die Münchner Juden dazu, den Schritt in die Emigration zu wagen? Unter der offensichtlichen Antwort der Erfahrung nationalsozialistischer Verfolgung verborgen lag ein vielschichtiges Netz aus Beweggründen. Anhand von Statistiken zur jüdischen Emigration aus München sowie durch detaillierte Einblicke in die Schicksale von vier Münchner jüdischen Familien stellt dieses Buch dar, wie unterschiedlich Entscheidungsprozesse für oder gegen die Auswanderung waren und wie stark die erfolgreiche Durchführung einer Emigration von einer Vielzahl externer Faktoren abhing. Den Lesern zeigen sich so nicht nur Charakteristika der Münchner jüdischen Emigration auf, sondern sie werden angeregt, über offensichtliche und verborgene Einflüsse auf Emigrationsströme in historischen wie zeitgenössischen Kontexten nachzudenken.

  • von Burkhard Lohrengel
    74,95 €

    In dem Buch werden die Grundlagen der thermischen Trennverfahren beschrieben, um sie auslegen zu können.In den Grundlagen werden die Unterschiede zwischen thermischen und mechanischen Trennverfahren sowie rein thermischen und physikalisch-chemischen Trennverfahren erläutert.Das 2. Kapitel beschreibt die in diesem Buch behandelten thermischen Trennverfahren. Anhand einfacher Beispiele wird die Verfahrensweise der unterschiedlichen thermischen Trennverfahren anschaulich erläutert. Nach der Vorstellung der verwendeten Konzentrationsmaße werden die Phasengleichgewichte diskutiert. Da das Phasengleichgewicht unabhängig von den verwendeten Stoffaustauschapparaten ist, wird im nächsten Kapitel auf die Aufgaben, Betriebsweisen und Bauformen von Stoffaustauschapparaten eingegangen. Die Ermittlung der Bilanzlinie wird ausführlich diskutiert bevor die Höhe des Stoffaustauschapparats mit der Theorie der theoretischen Trennstufe sowie dem HTU/NTU-Modell berechnet wird. Das vorletzte Kapitel befasst sich mit der Fluiddynamik in Stoffaustauschapparaten. Bestimmt werden der Druckverlust sowie der Flutpunkt, um den erforderlichen Durchmesser des Stoffaustauschapparats zu bestimmen. Die Möglichkeiten zur Regeneration des beladenen Absorbens, Adsorbens sowie Extraktionsmittels runden das Buch ab.

  • von Michael Mayer
    24,95 €

    Die Lebenssituationen homosexueller Menschen in Deutschland und Europa wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Widersprüchen geprägt: Während die staatliche Strafverfolgung weitgehend endete, erwiesen sich gesellschaftliche Diskriminierungen als deutlich langlebiger, bevor sie schließlich emanzipativen Entwicklungen Raum geben mussten. Ausgehend von den Nachwirkungen der NS-Homosexuellenverfolgung in den Nachkriegsgesellschaften der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und Österreichs, betrachtet dieser Band die Vielfalt von Repressionen nach 1945. Die thematische Breite reicht von der Ausgrenzung innerhalb der Kommunistischen Partei über die Kriminalisierung homosexueller Handlungen im Strafrecht und antilesbische Ausrichtungen im Familienrecht bis hin zur homophoben Diskriminierung innerhalb der Bundeswehr. Untersucht werden auch die Rolle der Kirchen als Seismographen sexueller Ausgrenzung oder Liberalisierung sowie die emanzipativen Trends in den Transformationszeiten des späten 20. Jahrhunderts einschließlich ihrer Begrenzungen durch neue Formen mehrheitsgesellschaftlicher Anpassung und Normalisierung.

  • von Giuseppe Cusa
    79,95 €

    Genealogisches Wissen war in der Vormoderne eine wichtige Ressource. Adlige und bürgerliche Akteur:innen benötigten es im Ringen um Rang und Ämter, Gelehrte nutzten es für die Geschichtsschreibung. Zahlreiche Zeitgenossen bemühten sich, dieses Wissen zu gewinnen, zu präsentieren oder zurückzuweisen. Der Band untersucht den Umgang diverser Akteursgruppen mit genealogischem Wissen und fragt nach dessen Konstruktion, Darstellung und Rezeption. Mit Blick auf die genealogischen Wissenskonstruktionen rücken die Kenntnisse und Absichten der Akteure in den Blick: Woher bezogen und wozu benötigten Adlige und Gelehrte, aber auch Handwerker und Rechtspraktiker genealogische Informationen? Damit verknüpft sind die medialen Darstellungsformen genealogischer Wissensbestände. Die Beiträge fragen daher, welche sprachlichen Fähigkeiten und handwerklichen Fertigkeiten die Akteure mitbrachten, welche Materialien und Konventionen sie nutzten. Fokussiert werden zudem Rezeptionsprozesse, denn genealogisches Wissen wurde oftmals übertragen, modifiziert oder angefochten. Der Band leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis vormoderner Wissenskulturen.

  • - Wege der Forschung
    von Thomas Schlemmer
    16,95 €

    Es ist unbestritten, dass der Faschismus als Weltanschauung, Herrschaftssystem und soziale Praxis zu den Signaturen des 20. Jahrhunderts gehrt. Dafr ist die wissenschaftliche und politische Auseinandersetzung ber das Wesen des Faschismus umso kontroverser gefhrt worden - und sie ist bis heute nicht zum Abschluss gekommen. Was hielt die faschistischen Bewegungen, die nach 1919 in ganz Europa entstanden, im Innersten zusammen? Was verband und was trennte Faschismus und Nationalsozialismus? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes, der eine Bilanz der internationalen Faschismusforschung seit den 1990er Jahren zieht und dabei Autoren aus Deutschland, Grobritannien, Italien und den USA zu Wort kommen lsst.

  • von Josef Braml, Eberhard Sandschneider & Thomas Risse
    64,95 €

    Warum sind deutsche Soldaten am Hindukusch? Was gehen uns prekäre Staaten wie Afghanistan und Pakistan an? Wie sieht die Lage vor Ort aus und wie versuchen führende Industrienationen und supranationale Organisationen stabilisierend einzuwirken? Mit diesen Fragen setzt sich das aktuelle Jahrbuch Internationale Politik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) auseinander. Das Standardwerk der internationalen Politik mit über 50 Einzelbeiträgen bietet systematisch-vergleichende Analysen mit konkreten Handlungsempfehlungen. Zu den Autorinnen und Autoren gehören renommierte deutsche Experten sowie Vertreter der operativen Politik in federführenden Bundesministerien und im Bundestag.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.