Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von De Gruyter Oldenbourg

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Institut Historique Allemand Paris & Gisela Naegle
    54,95 €

  • - Ihre Probleme und Methoden seit Demokrit und Archimedes. Dazu die Grundbegriffe von heute.
    von Hans-Heinrich Körle
    49,95 €

  • von Friedmar Schulz
    34,95 €

  • von Heike Amos
    54,95 €

  • von Johannes Grützmacher
    94,95 €

  • von Rüdiger Bergien
    94,95 €

  • von Michael Ploetz & Tim Szatkowski
    138,00 €

    Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Hauptherausgeber: Horst Möller, Mitherausgeber: Klaus Hildebrand, Gregor Schöllgen Wissenschaftliche Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch Das Jahr 1979 stand im Zeichen krisenhafter und den Weltfrieden bedrohender Entwicklungen: Im Februar übte China militärische Vergeltung für die Besetzung Kambodschas durch Vietnam. Die Revolution im Iran zwang den Schah ins Exil und ermöglichte die Rückkehr von Ayatollah Khomeini. Die Geiselnahme in der US-Botschaft in Teheran zeigte die Grenzen diplomatischer Bemühungen auf. Über die Umsetzung des Friedens von Camp David entbrannte im Nahen Osten eine heftige Kontroverse. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan am Jahresende belastete das Ost-West-Verhältnis. Auf dem Gebiet der Rüstungskontrolle wurde die Unterzeichnung des SALT-II-Vertrags begleitet von der weiteren Stationierung auf Westeuropa gerichteter sowjetischer Mittelstreckenraketen. Zusammen mit den USA warb Bonn für eine Strategie von Verhandlungen und Nachrüstung, die im NATO-Doppelbeschluss vom 12. Dezember ihren Ausdruck fand.

  • von Michael Mayer, Daniela Taschler & Amit Das Gupta
    138,00 €

    Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Hauptherausgeber: Horst Möller, Mitherausgeber: Klaus Hildebrand, Gregor Schöllgen Wissenschaftliche Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch Die Kontroverse um die Neutronenwaffe überschattete 1978 die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Zudem rückte die sowjetische Überlegenheit im Bereich der Mittelstreckenwaffen ins Zentrum der strategischen Diskussion. In der Ost- und Deutschlandpolitik markierten der Besuch des Generalsekretärs Breschnew sowie der Abschluss der Verkehrsverhandlungen mit der DDR wichtige Fortschritte. Demgegenüber stagnierte der multilaterale Entspannungsprozess: Weder die KSZE-Folgekonferenz von Belgrad noch die MBFR-Verhandlungen in Wien brachten den erhofften Fortschritt. Während die Konferenz von Camp David Hoffnung auf Frieden im Nahen Osten weckte, verschärften sich die Unruhen im Iran. Auf dem Weltwirtschaftgipfel in Bonn verwandte die Bundesregierung ihren Einfluss auf die Stabilisierung der Währungsmärkte und die Überwindung der weltwirtschaftlichen Flaute. Unter deutscher Ratspräsidentschaft konnte das Europäische Währungssystem als Voraussetzung für den heutigen Euro-Währungsraum eingeführt und ein Durchbruch bei den Beitrittsverhandlungen mit Griechenland als Auftakt zur EG-Süderweiterung erreicht werden.

  • von Dirk Lippold
    39,95 €

  • von Mordechai (Motti) Friedman
    24,95 €

  • von Andrea Pet¿
    19,95 €

  • - Political Strategies from Parties and Grassroots Organisations (1867-2020)
    von Gregory Benedetti
    19,95 €

    This collective work offers a historical approach to the issue of voters' mobilisation and, through case studies, aims to expand the fi eld's research agenda by taking into account less familiar mobilising strategies from various groups or parties, both in Britain and the United States. Two different yet complementary approaches are used, one from the top down with political parties, the other from the bottom up with grassroots organisations, to analyze how these groups either (re-)connect citizens with politics or give birth to social movements which durably occupy and change the political landscape of the United States and Britain.

  • von Diego Rotman
    19,95 €

  • von Mieke Roscher
    29,95 €

  • von Eric Burton
    24,95 €

    This edited volume examines entanglements and disentanglements between Africa and East Germany during and after the Cold War from a global history perspective. Extending the view beyond political elites, it asks for the negotiated and plural character of socialism in these encounters and sheds light on migration, media, development, and solidarity through personal and institutional agency. With its distinctive focus on moorings and unmoorings, the volume shows how the encounters, albeit often brief, significantly influenced both African and East German histories.

  • von Herbert Windisch
    39,95 €

    Die große Stärke dieses Buchs ist sein didaktisch klares Konzept mit Lernzieldefinition und -kontrolle. Zusammenfassungen der Kernaussagen helfen beim Einprägen des Gelernten. Eine Formelsammlung und ein Wörterbuch im Anhang machen den Titel zu einem bequemen und effi zienten Nachschlagewerk, das bei Prüfungen wertvolle Unterstützung bietet.

  • von Florian Greiner
    79,95 €

    Tod und Sterben entwickelten sich in der Zeitgeschichte zu zentralen gesellschaftlichen Konfliktthemen. Wo war der beste Ort zum Sterben? Wie lange sollte das Leben mit Hilfe der modernen Medizin verlängert werden? Was brauchte der Mensch für einen "guten Tod"? Und durfte über ein vermeintliches Tabuthema überhaupt gesprochen werden? Die Pionierstudie von Florian Greiner untersucht erstmals die Auseinandersetzungen um das Lebensende in beiden deutschen Staaten und der wiedervereinten Bundesrepublik. Greiner zeigt, wie sehr das Sterben nach 1945 zum Gegenstand religiöser, politischer und ökonomischer Deutungskämpfe wurde. Kirchen, Pharmaindustrie, Gesundheitspolitik, Medizin, Sozialwissenschaften, Massenmedien und neue zivilgesellschaftliche Organisationen wie die Hospiz- und Sterbehilfebewegung stritten über das Lebensende. Mittels vieler zuvor unerschlossener Quellen aus staatlichen, kirchlichen und privaten Archiven zeigt Greiner, wie die "Entdeckung des Sterbens" das Selbstverständnis moderner Gesellschaften prägte - und wie sehr die Erfahrungen unserer Gegenwart dadurch beeinflusst werden.

  • von Claudia Eckert
    84,95 €

    Die Autorin stellt in diesem Standardwerk die zur Umsetzung der Sicherheitsanforderungen benötigten Verfahren und Protokolle detailliert vor und erläutert sie anschaulich anhand von Fallbeispielen. Im Vordergrund steht dabei, die Ursachen für Probleme heutiger IT-Systeme zu verdeutlichen und die grundlegenden Sicherheitskonzepte mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen zu präsentieren. Der Leser entwickelt nicht nur ein Bewusstsein für IT-Sicherheitsrisiken, sondern erwirbt auch ein breites und grundlegendes Wissen zu deren Behebung. IT-Systeme und die Digitalisierung sind in allen Bereichen und Branchen von zentraler Bedeutung. Die IT-Sicherheit oder Cybersicherheit nimmt dabei eine tragende Rolle ein. Sie hat die Aufgabe sicher zu stellen, dass die verarbeiteten Daten nicht gezielt verfälscht werden, dass wertvolle Information nicht in falsche Hände gelangt und dass die IT-Systeme nicht in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Heutige IT-Systeme sind einer Vielzahl von Bedrohungen ausgesetzt und weisen noch immer viele Verwundbarkeiten auf. Gleichzeitig gibt es viele, zum Teil standardisierte Sicherheitslösungen, mit denen die Bedrohungen und die damit einhergehenden Risiken reduziert werden können. Kenntnisse möglicher Sicherheitsschwachstellen und möglicher Angriffe auf IT-Systeme, sowie der wichtigsten Sicherheitslösungen und deren Wirksamkeit sind essentiell, um IT-Systeme abzusichern und eine vertrauenswürdige Basis für die digitalen Prozesse zu schaffen. Aus den Inhalten: ¿ Sicherheitsschwachstellen, -bedrohungen und Angriffe ¿ Internet-(Un)Sicherheit ¿ Secure Engineering ¿ Kryptographische Verfahren und Schlüsselmanagement ¿ Digitale Identität ¿ Zugriffskontrolle ¿ Netzwerk-, Kommunikations- und Anwendungssicherheit ¿ Sichere drahtlose Kommunikation

  • von Ulrich Pape
    39,95 €

    Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen sind von entscheidender Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen. Daher gehören finanzwirtschaftliche Kenntnisse zum elementaren Handwerkszeug für Studierende der Wirtschaftswissenschaften ebenso wie für Praktiker. Ulrich Pape behandelt in seinem Lehrbuch die zentralen Themen der betrieblichen Finanzwirtschaft. Zahlreiche Fallbeispiele und Übungsaufgaben gewährleisten einen hohen Praxisbezug. Für die fünfte Auflage wurden Daten, Quellen, Beispiele und Übungsaufgaben aktualisiert. Darüber hinaus wurden die Ausführungen um aktuelle Themen ergänzt, z. B. zur Start-up-Finanzierung. Das Buch wendet sich an Studierende in Bachelor- und Master-Studiengängen an Universitäten und Hochschulen. Aufgrund seiner Anwendungsorientierung ist es ebenfalls für Praktiker geeignet, die in ihrer Berufspraxis mit finanzwirtschaftlichen Fragestellungen zu tun haben. Dank seiner klaren Struktur eignet sich das Buch auch sehr gut zum Selbststudium. Zu den im Buch enthaltenen Übungsaufgaben gibt es auf der Verlagshomepage die entsprechenden Lösungen.

  • von Desiderius Meier
    29,95 €

  • von Thorsten Logge
    19,95 €

  • von Dieter Meiller
    29,95 €

    Wie wäre es, wenn Software-Pionierin Ada Lovelace aus dem 19. Jahrhundert in der Jetztzeit landet und ihrem Freund Charles Babbage, einem Computer-Vorreiter aus England, Briefe schreibt? Darin erklärt sie alles, was man über das Thema Digitalisierung wissen muss - verständlich für jede und jeden. Es geht um Nullen und Einsen, um Verschlüsselung und virtuelle Realität, um Bitcoin und Blockchain, um Handys und Hypertext. Genau das macht Anna, die unter dem Pseudonym Ada L. einen Blog startet: über das, was die digitale Welt im Innersten zusammenhält. Die digitale Nomadin arbeitet in Thailand und Australien, im Elektrobus reist sie durch Europa. Auf ihrer Tour knüpft sie Kontakte, verliebt sich und kommt üblen Machenschaften auf die Spur. Dabei gerät sie selbst in Gefahr. Hilfe kommt von Freunden, von Fremden - und immer wieder von Hühnern. Anna Blog: https://postlagernd.org/ Schauen Sie unser Interview mit den Autoren Magdalena Kayser-Meiller und Dieter Meiller hier: https://youtu.be/f08NfwH7e8Q

  • von Uwe Kiencke
    49,95 €

  • von Gerhard Rübel
    34,80 €

  • von Klaus Spremann
    34,95 €

  • von Rudolf Large
    32,95 €

  • von Peter Haber
    46,95 €

  • von Noëmie Duhaut
    49,95 €

    The present issue of the European History Yearbook showcases research initially presented at the annual Mainz-Oxford graduate workshop "European History Across Boundaries from the Sixteenth to the Twentieth Century". The essays shed the straightjacket of national history and cross boundaries and borders. They do so by discussing the transcultural, transnational, and transimperial scopes of their research. Methodologically speaking, the European history that the authors have been researching and writing draws on comparative history, the study of transfer processes and entanglements, and the histoire croisée, among others. The contributions are not only interested in writing European history across boundaries but also in decentering Europe. Individual papers deal with Central America, East Africa, the Middle East, and Oceania. They take the readers far away from the imperial metropolises of Berlin, Madrid, or London ¿ and yet still tell a story about these European imperial centres and societies.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.