Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von De Gruyter

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  •  
    149,95 €

    Cognitive computing simulates human thought processes with self-learning algorithms that utilize data mining, pattern recognition, and natural language processing. The integration of deep learning improves the performance of Cognitive computing systems in many applications, helping in utilizing heterogeneous data sets and generating meaningful insights.

  •  
    99,95 €

    Everyday life as we knew it is increasingly challenged in a world of climate, social, health and political crisis. Energy Futures proposes and demonstrates a new critical and interventional futures-oriented energy anthropology. Combining the theories and methods of futures anthropology with the critical expertise and perspectives of energy anthropology this book disrupts the dominant narratives about how energy will be sourced, shared and used.

  • 14% sparen
    von Helge Årsheim
    99,95 €

    This volume examines the different and sometimes contradictory approaches of four UN human rights committees to the concept of religion. Drawing on critical perspectives from religious studies, the book combines a genealogical assessment of the role of religion in international law with a detailed textual study of the reporting practice of the committees monitoring racial discrimination, civil and political rights, women's rights, and children's rights. Arsheim argues that the role of religion within the rights traditions monitored by the committees varies to the extent that their recommendations risk contradicting one another, thereby undermining their credibility and potential to bring about real change on the ground: Where some committees view religion singularly as a core individual right, others see religion partly as an inherent threat to the realization of other rights, but also as a potent social force to be reckoned with. In order to remedy this situation, Arsheim proposes the publication of a joint general comment by all the committees, spelling out their approach to the role of religion in the implementation of human rights.

  • von Hermann Kappelhoff
    84,95 €

    The Cinepoetics book series aims at a theoretical and analytical reconceptualization of the discursivity of audiovisual images. The focus is not on the circulation of media representations but on the modes of this circulation: How do audiovisual images as figurations of media experience relate to other audiovisual images? What does it mean to describe different modes of audiovisual experience and recursivity as forms of cinematic thinking? From this perspective, the series' volumes provide analyses of the aesthetic dimension, historical function and cultural significance of their subjects, making the poetic logic of audiovisual images accessible to an interdisciplinary audience. Please note also the English-language Cinepoetics books series (https://www.degruyter.com/serial/CINE%20E-B/html) and the series Cinepoetics Essay (https://www.degruyter.com/serial/CINE%20ES-B/html).

  • von Bettina Lindner
    119,95 €

    Die historische Textsortenforschung ist fur das Deutsche ein noch relativ unerschlossenes Feld und so sind bisher nur einige wenige historische Textsorten erfasst und beschrieben. Mit den medizinischen Gutachten nimmt diese Studie eine historische Textsortenklasse in den Blick, die schon im 17. und 18. Jahrhundert von zentraler Bedeutung fur die arztliche Kommunikation war. Ausgangspunkt der Untersuchung sind gangige, gegenwartsbezogene textlinguistische Beschreibungsansatze, die fur sprachhistorische Kontexte modifiziert und um wichtige pragmatische Kategorien erweitert werden. Als besonders fruchtbar erweist sich die starkere Berucksichtigung metakommunikativer Wissensbestande wie sie sich in Rhetoriklehrbuchern, Textsortenanleitungen und Textsortenbenennungen manifestieren. Auf der Basis dieses breit angelegten Analysemodells werden die entsprechenden Textsorten - Consilia, Gerichtsgutachten und Sektionsberichte - kultur- und wissenschaftshistorisch sowie hinsichtlich der fur sie typischen sprachlichen Merkmale untersucht und beschrieben. Die Studie bietet damit nicht nur fur Sprach- und Medizinhistoriker, sondern auch fur Kulturwissenschaftler einen interessanten Einblick in die medizinische Fachkommunikation dieser Zeit.

  • von Christian Zgoll & Annette Zgoll
    29,95 - 119,95 €

  • von Wolfgang Stammler
    229,00 €

  • von Publius Terentius Afer & Reinhold Klotz
    109,95 €

  • von Degruyter
    109,95 €

  • von Albrecht Ritschl
    159,95 €

  • von Gotthold Ephraim Lessing, Robert Pilger, Christian Gross, usw.
    109,95 - 234,95 €

  • von Johann Wolfgang von Goethe
    109,95 €

  • von Otto Kaemmel
    149,95 €

  • von Klaus Lüders
    44,95 €

    Der zweite Band des neu konzipierten dreibandigen Bergmann/Schaefer Kompakt behandelt die Elektrizitat, Optik und Relativitatstheorie. Wie schon Band 1 (Mechanik und Warme) orientiert er sichan den Studienplanen eines modernen Physik-Studiums mit dem Abschluss Bachelor, aber auch an anderen Studiengangen mit Physik als Nebenfach. Er erscheint ebenfalls mit neuem Layout, klarer Struktur und Ubungsaufgaben. Band 3 behandelt die Quantenphysik, also Atom- und Molekul-, Kern- und Teilchenphysik sowie die Festkorperphysik. Enthalt die Grundlagen der Elektrizitat, Optik und Relativitatstheorie Basierend auf dem Bergmann/Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Vollstandig neu konzipiert und aktualisiert Ausgerichtet an den Inhalten eines modernen Studiums mit Bachelor-Abschluss Auch fur Nebenfachstudierende Mit Ubungsaufgaben

  • von Christian Mehl & Steffen Börm
    29,95 €

  • von Mirjam Schmuck, Damaris Nübling & Luise Kempf
    29,95 €

    Eigennamen genießen im Sprachsystem einen Sonderstatus, dem erst in den letzten Jahren verstärkte Aufmerksamkeit zukam. Personennamen stehen an der Spitze der Belebtheitshierarchie, müssen als spezielle, rein identifizierende Sprachzeichen erkennbar sein und bedürfen besonderer Schonung ihres Wortkörpers. Abweichungen vom 'Normalwortschatz' betreffen alle sprachlichen Ebenen und werden (im Deutschen) diachron ausgebaut. Die Beiträge beleuchten datenbasiert (syn- und diachron) onymische Sonderwege in den verschiedenen Bereichen der Grammatik. Das Spektrum reicht von der Phonologie bis zur Pragmatik. Im Fokus stehen u.a. Prozesse der (De-)Onymisierung, der onymischen (De-)Flexion, kreative Wortbildungen sowie soziopragmatische Steuerungen von Genus und Definitartikel. Der nun vorliegende Band richtet sich an das linguistische Fachpublikum, an Lehrende und Studierende. Er bündelt die aktuellsten Forschungsergebnisse und versteht sich als Impuls zur weiteren Erforschung des Spannungsfeldes zwischen Onymik und Appellativik.

  • von Gebhard Von Oppen
    44,95 €

    Basierend auf dem Klassiker Bergmann/Schaefer wurde unser Standardwerk für das Physik-Studium den neuen Anforderungen angepasst. Band 1 des Bergmann-Schaefer kompakt enthält die prüfungsrelevanten Inhalte für das erste Jahr des Bachelor-Studiums der Physik. Das Studienbuch deckt die Themengebiete Mechanik und Wärme ab und umfasst damit viele aus dem täglichen Leben bekannte Phänomene. Experimente und Übungsaufgaben helfen beim Einstieg in grundlegende Arbeitsweisen der Physik und verdeutlichen das Zusammenwirken von Experiment und Theorie beim Aufspüren physikalischer Gesetzmäßigkeiten. Die neue Konzeption sowie das moderne Layout des Bergmann/Schaefer kompakt bieten Studierenden die im Haupt- und Nebenfach Physik studieren eine gute Grundlage zum studienbegleitenden Lernen sowie zur Prüfungsvorbereitung.

  • von Klaus Garber & Hartmut Laufhütte
    250,00 €

  • von Förster Franz, C. F. Koch, A. Dalcke, usw.
    274,95 - 314,95 €

  • von Ursula Rautenberg
    49,95 - 250,00 €

  • 10% sparen
    von Alon Segev
    112,95 €

  • - Strukturen und Motive
    von Eberhard Kempf
    72,95 €

    Die Strafrechtler uberlassen es nicht der (kritischen) Kriminologie, nach Strukturen und Motiven von Strafgesetzgebung und Strafrechtsanwendung in Wirtschaftsstrafsachen zu suchen. Sie sehen - wofur die traditionelle Interpretation des Rechts eigentlich keine Handhabe bietet -, dass vieles Ratselhafte oder jedenfalls schwer zu Erklarende bei Staatsanwaltschaften und Gerichten im Umgang mit den Beschuldigten seinen Ursprung in unreflektierten Vorverstandnissen und institutionellen Dynamiken hat.Das Hauptbeispiel ist die Flucht in die abstrakten Gefahrdungstatbestande. Da sie auf das Merkmal eines eingetretenen Schadens - auch in Gestalt konkreter Gefahrdungen - verzichten und die generelle Eignung eines Verhaltens, einen Schaden herbeizufuhren, genugen lassen, reduziert sich die Prufungspflicht der Justiz auf die Frage nach verletzten Pflichten. Sie kann man muhelos in einem Katalog zusammenstellen, weil es auf Folgenkalkulation nicht ankommt. Diese fordert vielmehr, dass man bei den Konkretisierungen der Definitionen das Verhaltnis von Zuschreibung und Zurechnung klart.Die Beitrage setzen sich mit dieser Problematik sowohl grundsatzlich wie im Detail auseinander, unter besonderer Berucksichtigung von Opfermitverantwortung einerseits, Anlageberatung und exzessiver Risikoubernahme andererseits. Der Band schliet mit der Diskussion uber den Vorschlag fur ein Unternehmensstrafrecht.

  • von Jens Petersen
    79,95 €

    Die vorliegende Abhandlung bereitet erstmals systematisch das Verhältnis von Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung nach der Theorie der Interdependenz der Ordnungen von Walter Eucken auf. Die meisten Juristen werden Walter Eucke noch mit dem Ordoliberalismus in Verbindung bringen, manche der Freiburger Schule zuordnen, die wenigsten jedoch seine 'Grundsätze der Wirtschaftspolitik' oder gar seine juristisch nicht minder gehaltvollen 'Grundlagen der Nationalökonomie' gelesen haben. Gerade die ersteren jedoch ¿ sein nachgelassenes Hauptwerk ¿ bilden nicht nur für Ökonomen, sondern auch für Juristen eine überaus anregende Lektüre. Jedem Juristen, vor allem jedem Wirtschaftsrechtler, sollte eine beiläufige Beobachtung zu denken geben, die Walter Eucken in seinen 'Grundlagen der Nationalökonomie' angestellt hat: ¿Werden der Wissenschaft in zwei Jahrtausenden nur unsere wichtigsten Rechtsnormen bekannt sein, so wird sie von unserer Wirtschaftsordnung kein wirkliches Bild gewinnen".

  • von Robert Freitag & Sebastian Omlor
    99,95 €

  • von Olaf Kroon
    79,95 €

    Die 1812 während des Volksaufstands gegen die französische Besatzung geschaffene Verfassung, nach ihrem Entstehungsort ¿Constitución de Cádiz¿ benannt, ist der Grundstein der modernen spanischen Verfassungsgeschichte. Zugleich ist sie ein wichtiger Abschnitt der gesamteuropäischen Verfassungsgeschichte im Kampf zwischen Absolutismus und Konstitutionalismus. Der zum Mythos erhobene Freiheitskampf gegen Napoleon und die Verfassung von 1812 entfaltete im zweiten und dritten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts international große Wirkung. Spanien war zu Beginn des Liberalismus Impulsgeber für Oppositionsbewegungen in ganz Europa. Für Fürst Metternich hingegen, den führenden Vertreter des monarchischen Prinzips, war die Konstitution von 1812 ein ¿Werk der Willkür oder einer unsinnigen Verblendung¿. Die Verfassung von Cádiz und die fast 19 Jahre später, am 8. Januar 1831, verkündete kurhessische Verfassung haben gemeinsam, dass sie jeweils zum Zeitpunkt ihrer Entstehung bei Anhängern wie bei Gegnern als liberalste, fortschrittlichste, auch radikalste Konstitutionen des Kontinents galten. Die vorliegende Untersuchung nimmt erstmals einen Vergleich dieser beiden Verfassungen vor, mit dem Ziel festzustellen, welche auf dem langen Weg Europas vom Absolutismus zum Parlamentarismus weiter fortgeschritten war. Nach einer Schilderung des jeweiligen historischen Hintergrunds werden beide Verfassungen anhand dreier zentraler Komponenten des modernen Rechtsstaats (Volkssouveränität, Gewaltenteilung und Grundrechte) dargestellt und verfassungssystematisch eingeordnet. Anschließend werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Ein Kapitel zur Kritik des wohl einflussreichsten unter den Schöpfern der Verfassung Kurhessens, des Marburger Staatsrechtlers Sylvester Jordan (1792-1861), an der Verfassung von Cadiz schlägt eine Brücke zwischen beiden Konstitutionen und rundet die Darstellung ab.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.