Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von De Gruyter

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Martin Luthers rhetorischer Moment oder Die Einfuhrung des Protests
    von Joachim Knape
    64,95 €

    Im Mittelpunkt dieses Buchs stehen drei Redeereignisse auf dem Wormser Reichstag von 1521. Erstmals werden Anklage, Verteidigung und Aburteilung Martin Luthers als rhetorischer Zusammenhang untersucht. Hat Luther seine beruhmte Rede wirklich mit dem Ausruf Hier stehe ich, ich kann nicht anders!"e; geschlossen? Was hat die "e;sola scriptura"e;-Forderung mit Luthers merkwurdigen Nachverhandlungen in Worms zu tun? Gehort das alles zur Renaissance und zum Beginn der Neuzeit? Es tritt ein Komplex von Kommunikationsmanahmen um Luthers PR-Team und um seine eigenen rhetorischen Interaktionen auf dem Reichstag hervor. Die Rhetorik zeigt sich hier als der groe Dynamikfaktor der Geschichte. Religionsgeschichtlich ragt Luthers Weckruf von 1517 als Datum heraus. Sakulargeschichtlich hingegen ist 1521 das entscheidende Jahr eines epochalen Aufbruchs zu neuen politischen Dimensionen. Schlusselbegriff wird ab jetzt der "e;Protest"e;. Er beginnt sich zwar erst langsam, aber unwiderruflich, als sozialkommunikative Institution in der westlichen Welt zu etablieren und zum komplementaren Faktor gegenuber der Macht zu werden.

  • - n.a.
    von Dobroslawa Wiktor-Mach
    119,95 €

    The book explores the complex world of Islam from the perspective of its adherents and activists in Azerbaijan. Baku, the most secular Muslim capital city, is a battlefield for the minds and souls of ethnic Muslims."e; Visiting pirs was till now the typical expression of religiosity among Azerbaijani Muslims. Sunni-Shia division was blurred. Nowadays, Shia and Sunni Muslim movements propose new distinctive identities. Foreign and local preachers took advantage of liberal religious policies of the 1990s to promote their ideas. Salafis stress the pristine"e; Islam and the idea of universalism, while Shias underline rationality in their faith tradition. Turkish model of Islam is more inclusive towards local customs. Sufism, although not as powerful as before, also finds a committed audience. Finally, independent charismatic local leaders gain supporters. The book investigates how this pluralism affects both religious groups and believers. Competitive environment requires effective strategies and flexibility. In this process, the traditional dominance of Shiism is challenged by Sunni movements. Shiism, however, is not giving up and adapts its concepts and practices to contemporary contexts.

  • - Ein halbes Jahrhundert Forschung und Lehre uber das Judentum in Deutschland
    von Andreas Lehnardt
    84,95 €

    Nach wie vor existieren sehr unterschiedliche Konzepte und Vorstellungen von Studiengangen und Lehrangeboten, die einen Zugang zu dem kulturell wie geistesgeschichtlich so bedeutsamem wie vielschichtigen Phanomen Judentum vermitteln wollen. Dabei stot in Deutschland die wissenschaftliche, in einen universitaren Rahmen eingebundene Beschaftigung mit dem judischer Geschichte, Literatur, Religion und Kultur nach wie vor auf ein breites Interesse, und die Notwendigkeit der Aufarbeitung der judischen Geschichte wird erkannt und breit gefordert. Wie die Grundung zahlreicher judaistischer Institute und die Schaffung von Lehrstuhlen und Studiengangen an verschiedenen Universitaten im deutschsprachigen Raum belegt, ist die Nachfrage nach fundierter Vermittlung und Forschung zu judischen Themen nach wie vor gro, auch wenn mancherorts auch schon ein Ruckgang an Forderung und Interesse zu beobachten ist und die Stellung der Kleinen Facher an groeren Fakultaten in Frage gestellt wird. Der vorliegende Band stellt unterschiedliche Positionen zur Relevanz und universitatspolitischen Verortung der wissenschaftlichen Beschaftigung mit dem Judentum zusammen.

  • von Dina Emundts
    119,95 €

    Band 12 des Internationalen Jahrbuchs des Deutschen Idealismus widmet sich dem Thema Logik. Der Band beginnt mit Beitragen zu Kant. Kant kennt verschiedene Arten von Logik und die Abgrenzung der transzendentalen Logik von anderen Logikauffassungen ist wichtig fur sein philosophisches Programm. Diese verschiedenen Logikauffassungen sowie deren Anderungen im Laufe der kritischen Philosophie werden in den Beitragen von E. Carson, T. Rosenkoetter, C. Tolley und G. Zoller untersucht. Auch mit Blick auf Hegels Philosophie ist das Verstandnis und die Rolle der Logik zentral und eine Auseinandersetzung uber Ziel, Aufbau und Inhalt von Hegels Logik gehort zu den wichtigsten Interpretationsaufgaben. Dem gehen die Autoren S. Houlgate, L. Illetterati, R.B. Pippin und P. Redding in ihren Beitragen nach. Bei Fichte und Schelling ist die Rolle der Logik weniger offensichtlich. Die Beitrage von C. Asmuth, A. Nuzzo und S. Schwenzfeuer widmen sich daher vor allem der Frage, welchen Platz die Logik in den jeweiligen Konzeptionen inne haben kann und soll. Das Thema Logik bietet sich auch fur eine vergleichende Untersuchung innerhalb des Deutschen Idealismus an. Diese fuhren A.F. Koch und P. Schwab durch.

  • - Die Rezeption der aristotelischen Gerechtigkeitstheorie im Mittelalter und das Problem des ethischen Universalismus
    von Marko J. Fuchs
    84,95 €

    Wie lasst sich im Rahmen einer an Aristoteles orientierten Tugendethik begrunden, dass man gerecht handeln soll? Gerechtes Handeln sollte dabei nicht nur das eigene Gluck verfolgen, sondern vielmehr das fremde Wohl. Gibt es die Moglichkeit, kulturinvariante und uberzeitliche Normen gerechten Handelns in systematisch und methodisch uberzeugender Weise herauszustellen? Die vorliegende Studie untersucht diese Probleme anhand einschlagiger Positionen der mittelalterlichen Rezeption von AristotelesE Gerechtigkeitstheorie, besonders der des Thomas von Aquin. Sie zeigt, dass die in diesen Positionen entwickelte Verbindung des tugendethischen Ansatzes mit einem ethischen Universalismus eine vielversprechende philosophische Option in systematischer und methodischer Hinsicht darstellt.

  • von Otto Kaiser
    119,95 €

    Philo von Alexandria, der etwas altere Zeitgenosse des Paulus, ist der wichtigste Reprasentant des alexandrinischen Judentums. An der Schnittstelle von biblischer Uberlieferung sowie platonischer und stoischer Philosophie bieten die Schriften Philos eine ganz eigenstandige judische Anthropologie und Kosmologie, Eschatologie und Ethik. Otto Kaiser, emeritierter Alttestamentler an der Philipps-Universitat Marburg und einer der besten Kenner des judischen Schrifttums der hellenistisch-romischen Zeit, fuhrt mit dieser Aufsatzsammlung in das Denken und die Schriftauslegung Philos ein. Er bietet eine Ubersicht uber Philos Verstandnis des judischen Kultes, zumal des Jerusalemer Hohepriesters und Tempels, und skizziert Philos Hochschatzung des Gebets und der Tugend. Dabei verortet Kaiser Philo im Kontext der hellenistischen Philosophie und analysiert Philos Antworten auf die Grundfragen menschlicher Existenz wie Gesundheit und Krankheit, Hoffnung und Verzweiflung, Tod und Uberwindung des Todesgeschicks.

  • von Christian Wendelborn
    119,95 €

    Der moralische (oder praziser: der metaethische) Relativismus erfreut sich auerhalb philosophischer Fachkreise groer Beliebtheit. Innerhalb der akademischen Philosophie steht der Relativismus dagegen in denkbar schlechtem Rufe. Die Fachdiskussion beschrankt sich zumeist darauf, den Relativismus mit Bezug auf semantische Uberlegungen wieder aus der Debatte zu verbannen, um sich dann den angeblich wirklich relevanten Alternativen in der Metaethik zuzuwenden (Realismus, Irrtumstheorie, Expressivismus). Diese Arbeit bemuht sich darum, den metaethischen Relativismus als ernstzunehmende Position innerhalb der metaethischen Debatte zu etablieren. Teil I handelt zunachst von den Grunden, an einem Objektivismus in der Moral zu zweifeln. Argumente gegen den Objektivismus werden kritisch untersucht und teils verworfen, teils als stichhaltig herausgestellt. Teil II wendet sich im Anschluss an aktuelle Entwicklungen in der Semantik den theoretischen Ressourcen zu, die der metaethische Relativismus zur Verteidigung gegen das sogenannten "e;Argument aus der verlorenen Meinungsverschiedenheit"e; nutzen kann. Die These der Arbeit lautet: Es gibt Grund am Objektivismus zu zweifeln und der Relativismus stellt eine plausible Alternative dar.

  • - Intelligenz und Rationalitat im unreflektierten Handeln
    von Martin Weichold
    119,95 €

    The new series of Ideen&Argumente subscribes to the ideal of a pluralist and open culture of argument and debate and presents well-produced volumes on topics and questions which make substantive or methodologically important contributions to contemporary philosophy. The publications are designed to effect a productive synergy between the Anglo-Saxon and Continental European philosophical traditions. Ideen&Argumente provides a platform for outstanding systematically oriented original editions and German first editions from all areas of Theoretical and Practical Philosophy. A welcome is extended to programmatic monographs from whatever philosophical direction. The aim is to highlight anew the thematic and methodological richness of contemporary philosophy.

  • von Matthias Egeler
    159,95 €

  • - Eine archaologische und historische Untersuchung zur fruhen Wikingerzeit in der Irischen See
    von Dirk Steinforth
    159,95 €

    Ab dem spaten 8. Jahrhundert segelten Wikinger in die Irische See, und die Chroniken zeichnen uber Jahrzehnte ein eindeutiges Bild von ihnen als Heiden und Piraten. Dass sie auch auf die Isle of Man gelangten und sich dort ansiedelten, belegen reiche archaologische Zeugnisse. In Bezug auf Chronologie und Charakter der skandinavischen Anwesenheit auf Man fuhren aber in der Forschung zwei unterschiedliche Herangehensweisen zu zwei ebenso unterschiedlichen und unvereinbaren Ergebnissen. So sind zentrale Punkte nicht gesichert: Zum einen, wann der erste Kontakt und wann eine dauerhafte Ansiedlung stattgefunden haben; zum anderen, ob die Insel Opfer von Raubzugen und gewaltsam erobert und besetzt wurde oder ob man sich eher friedlich ansiedeln konnte, und wie in der Folge beide Gruppen mit- oder gegeneinander auf Man lebten. Diesen Fragen wird hier erstmals detailliert nachgegangen: Eine sorgfaltige quellenkritische Untersuchung der archaologischen, historischen, literarischen, kunsthistorischen und epigraphischen Zeugnisse stellt das verfugbare Quellenmaterial dar, hinterfragt traditionelle Paradigmen, diskutiert ihre Schlusse und formuliert eine neue These zur Rekonstruktion der fruhen Wikingerzeit auf der Isle of Man.

  • von Veronika Limberger
    134,95 €

    Die Frage nach einem moglichen Sprechen uber das Unaussprechliche stellt das Grundproblem der negativen Theologie dar. Eriugena nimmt zum einen als Ubersetzer der griechischen Schriften von Ps.-Dionysius Areopagita ins Lateinische, zum anderen durch sein Hauptwerk Periphyseon eine entscheidende Funktion fur die Entwicklung der negativen Theologie im Mittelalter ein. Die vorliegende Studie unterstreicht seine Bedeutung, Hellsichtigkeit und Innovation historisch und systematisch. Der Einfuhrungsteil widmet sich der Person Eriugenas und seinen Haupteinflussquellen, insbesondere Ps.-Dionysius Areopagita, dem karolingischen Bildungsgedanken und der Philosophie des Neuplatonismus. Anschlieend wird die Schrift Periphyseon und das darin grundgelegte System einer einzigen, aber vierfaltigen natura universalis beleuchtet. Im Zentrum der Studie stehen die Analyse, Interpretation und Neuubersetzung einer Textpassage, in der Eriugena eine Hypertheologie"e; entwickelt und nach einer Losung fur eben jenes sprachtheologische Problem sucht: Wie kann, soll, darf der Mensch uber etwas sprechen, das an sich unaussprechlich ist und selbst als Ausgesprochenes unaussprechlich bleiben muss?

  • - Ein kritischer Ruckblick auf das Werk von Eduard Schwartz
    von Uta Heil
    119,95 €

    Das Werk des Philologen Eduard Schwartz (1858-1940) hat die philologische, historische und theologische Erforschung der Antike und Spatantike besonders durch seine Editionen (wie die der Kirchengeschichte des Eusebius von Casarea oder der Acta Conciliorum Oecumenicorum) stark gepragt und schon zu Lebzeiten fur manche Kontroversen gesorgt. Sein Streit mit Adolf von Harnack uber eine antiochenische Synode von 324/5 oder seine Ruckfuhrung dogmengeschichtlicher Auseinandersetzungen auf "e;Machtpolitik"e; sind bis heute uber Fachkreise hinaus bekannt. Der Sammelband vereint die Beitrage einer Tagung, die von den Herausgebern zum 65. Geburtstag von Hanns Christof Brennecke an der Universitat Erlangen veranstaltet wurde, da sowohl die dort betriebene Edition der Schriften des Athanasius als auch die der Dokumente zum arianischen Streit auf Anregungen von Schwartz zuruckgehen. Die Referenten aus der Alten Geschichte, Philologie und Theologie werfen 75 Jahre nach dem Tod von Schwartz einen kritischen Blick auf sein Werk, das in den jeweiligen Disziplinen unterschiedlich weiterwirkt. Angehangt ist eine Transkription seines Briefwechsels mit Adolf Julicher und Friedrich Loofs.

  • von Wilhelm Heizmann
    220,00 €

    Im vorliegenden Band werden erstmals die wichtigsten ikonographischen Quellen zur germanischen Mythologie und Heldensage auf aktuellem Forschungsstand vorgestellt und diskutiert. Schwerpunkte liegen auf den Moglichkeiten der Interpretation sowie neuen technischen Verfahrung zur Autopsie und Bilddokumentation. Raumlich werden dabei insbesondere Skandinavien, aber auch England und Deutschland einbezogen, der zeitliche Rahmen wird von der Romischen Kaiserzeit und der spaten Wikingerzeit markiert.Zu den hier behandelten Denkmalern gehoren kaiserzeitliche Bilddarstellungen wie die Zierscheiben von Torsberg, die volkerwanderungszeitlichen Goldhalskragen und Goldhorner von Gallehus, die gotlandischen Bildsteine, vendelzeitliche Pressbleche und Goldfolien, das angelsachsische Bilder- und Runenkastchen von Auzon (Franks Casket) sowie wikingerzeitliche Runen- und Bildsteine.

  • von Myriam Gerhard
    99,95 €

    Die logische Frage ist eine der zentralsten, wenn nicht gar die zentralste Fragestellung der Philosophie des 19. Jahrhunderts. In ihr kristallisiert sich das Selbstverstandnis der Philosophie, ihr Anspruch auf eine Deutungshoheit, ihre Stellung zu den anderen' Wissenschaften. In seiner subjektiven Logik formuliert Hegel den Anspruch das verknocherte Material"e; der klassischen Logik wieder in Bewegung zu bringen, um eine Neubestimmung der Logik und ihres Verhaltnisses zu den Einzelwissenschaften zu ermoglichen. Die vorliegende Arbeit sucht Hegels subjektive Logik in den Kontext der das 19. Jahrhundert pragenden Logikreformdiskussion zu stellen. Es soll dabei nicht darum gehen, das Schicksal der Philosophie an das Schicksal der Hegelschen Philosophie zu knupfen, wohl aber um die Moglichkeit, Hegelsche Argumente innerhalb der Philosophie als einer immer noch aktuellen Zeit- und Streitfrage am Leben zu erhalten. Die Erorterung der logischen Frage schliet deshalb mit einer Hegelschen Antwort ab, die einen Ausblick auf eine kritische Naturphilosophie eroffnen soll.

  • - Das Ich und der Andere
    von Violetta L. Waibel
    119,95 €

    Die frappierende konzeptionelle Nahe von Fichte und Sartre ist Gegenstand der Beitrage dieses Bandes, obwohl Sartre kaum etwas von Fichtes Wissenschaftslehre gelesen haben durfte. Bekanntlich sind die bedeutenden geistigen Wegmarken fur Sartre Hegel, Husserl und Heidegger, schlielich auch Descartes und Kant, sowie Freud. Fichte denkt Freiheit im Hinblick auf die Sittlichkeit und die Selbstbestimmung des Menschen, wahrend Sartre den Menschen unausweichlich in eine Freiheit und Verantwortlichkeit geworfen sieht, die der Mensch aushalten und austragen muss. Fichte gilt mit seiner Theorie der Anerkennung der Freiheit des Anderen im Naturrecht von 1796/97 vor Hegel als der erste Theoretiker einer Theorie der Intersubjektivitat. Das Verhaltnis zum Anderen reflektiert Sartre im Kapitel uber den Blick (Le Regard) in Das Sein und das Nichts (L'Etre et le Neant) hingegen als ein Sein fur den Anderen, dessen Grundstruktur die einer wechselseitigen Objektivierung ist, gegen die es die eigene Subjektivitat wiederherzustellen gilt. Im Hinblick auf heutige Debatten um die Fraglichkeit der Freiheit ist es von groem Interesse, diese beiden emphatischen Denker der Freiheit, Subjektivitat und Andersheit in einen Dialog zu bringen.

  • von Julian Nida-Rümelin & Jan-Christoph Heilinger
    134,95 €

  • von Julian Nida-Rümelin & Jan-Christoph Heilinger
    134,95 €

  • von Deborah Levine Gera
    169,95 €

  • von Eva Cancik-Kirschbaum, Jörg Klinger & Gerfrid G. W. Müller
    174,95 €

    The ancient Near East is a construct defined by present-day scientific investigations, a construct whose temporal and spatial boundaries are fuzzy, constantly shifting under the weight of new empirical data and increasingly sophisticated analytical methods. Its objects of investigation, even those that have resided in museum collections for generations, are in flux, as the profound cultural, geographical, ethnic and social diversity of the ancient Near East threatens to drown out any points of commonality. Yet it is these points of commonality that draw us inevitably to questions of Diversity and Standardization as categories for cross-cultural and trans-historical analysis. As we look across the variegated horizons of antiquity, do these categories have any real analytical power? For instance, the introduction of a new system of measurement or bookkeeping technique or even the imposition of a standardized repertoire of pottery forms on a more-or-less subject population are all examples of the real power of processes of standardization to stabilize territorial political entities. The problem must be posed for the ancient Near East at an even more fundamental level, however: what role do concepts, methods of standardization and, more generally, sign systems play in the reconfiguration and reconstitution of cultural, political, religious, scientific and social spaces? This volume results from a symposium under the aegis of the TOPOI Research Cluster (a trans-disciplinary research center devoted to the investigation of the interdependencies between space and knowledge in the ancient world) that brought together leading archaeologists, philologists, historians and linguists in order to investigate concrete historical examples that speak to questions of Diversity and Standardization in the ancient Near East.

  • von Sebastian Cöllen
    134,95 €

    Die vorliegende Arbeit bietet ein tieferes Verständnis des Charakters des altwestnordischen Gottes Heimdallr und dessen Bedeutung in den mythologischen Überlieferungen. Die Notwendigkeit einer neuen Untersuchung zu diesem Gott wird dadurch bestätigt, dass er in der Sekundärliteratur noch immer als ?rätselhafter Gott? bezeichnet wird. Im Unterschied zu vielen der früheren Untersuchungen versucht diese Arbeit, den Gott primär aus der Gesellschaft zu analysieren, in der die Traditionen über ihn überliefert wurden, d. h. aus den Texten, aus der Gedankenwelt der Mythologie und aus dem geschichtlichen Kontext der Überlieferungen. In der Arbeit werden sämtliche Quellen (zentral sind Völuspá, Rígsþula, Hyndluljóð und Húsdrápa) kritisch diskutiert und im Licht eines aus dem empirischen Material ausgearbeiteten analytischen Modells untersucht. Cöllen zeigt, dass Heimdallr in vorchristlicher Zeit wahrscheinlich eine weniger disparate Figur darstellte, als häufig angenommen wird, und dass er in der mythologischen Überlieferung eine wichtige strukturelle Funktion hatte, die unter anderem Vorstellungen von Ordnung und Abstammung reflektierte.

  • - Zur systematischen Stellung und Funktionen der Gluckseligkeit bei Kant
    von Ji-Young Kang
    119,95 €

    Was versteht Kant unter Gluckseligkeit, und welchen Platz raumt er ihr in seiner Moralphilosophie ein? Bei ihm ist das Verhaltnis von Gluck und Moral zwiespaltig und spannungsreich: Zwar sei das Streben nach Gluck kein Prinzip moralischen Handelns, Gluckseligkeit bleibt aber fortwahrend der Bezugspunkt der normativen Ausgestaltung menschlichen Handelns.Das Ziel der Arbeit ist es, die inhaltliche Vermittlung von Moral und Gluckseligkeit im Gesamtsystem der praktischen Philosophie Kants strukturell zu beschreiben. Unter Berucksichtigung von Kants umfassender Theorie vernunftigen Handelns wird die Einheit praktischer Subjektivitat herausgearbeitet. Statt in je eine sinnlich-hedonische und eine rational-ethische Dimension auseinanderzufallen, tritt in Kants Auffasung vom praktischen Selbst eine integrierte Sicht auf die komplexe Verfasstheit endlicher Vernunftwesen zutage.Im Ruckgriff auf Kants Lehre vom hochsten Gut wird die integrierende Funktion fur das intrasubjektiv wie intersubjektiv orientierte praktische Selbst hervorgehoben. Die Grenze einer endlich-vernunftigen Subjektivitat wird dabei aufgezeigt, die das Ziel einer durchgangig gelungenden Lebensfuhrung (allgemeine Gluckseligkeit"e;) nicht zu erreichen vermag.

  • - Systemtheoretische Perspektiven fur die Lutherdekade 2017
    von Frank Uhlhorn
    119,95 €

    Die evangelische Kirche will im Jahr 2017 an die 95 Thesen Luthers und die Reformation erinnern. Vor 500 Jahren hat sie die Welt verandert. Ob die Kirche im 21. Jahrhundert noch Einfluss auf die Gesellschaft hat, steht auf dem Prufstand. Sie muss ihr Anliegen immer wieder bekannt machen. Doch der Erfolg von Marketing fur die Kirche ist umstritten. Gangige PR-Strategien, die bislang erfolglos fur die Publikation des Jubilaums benutzt werden, basieren auf einem Ubertragungsmodell von Sender, Empfanger und Botschaft, das die Unwahrscheinlichkeit von Kommunikation nicht erfassen kann. Die Untersuchung zeigt einen neuen Weg, um fur Kommunikationsobjekte moglichst viele Anschlusse zu finden. Dafur ist es notig, Grenzen empirischer Kommunikations- und Medienwissenschaft genauso in den Blick zu nehmen wie konstruktivistische Versuche, Kommunikation und Medienwirkungen zu verstehen. Die Perspektiven munden in einer systemtheoretischen Auffassung von einem Kalkul der Form von Kommunikation. Das Kalkul bietet eine Hilfe fur die, die in der Praxis Kommunikation systematisch so ausrichten wollen, dass Anschlussmoglichkeiten fur vorubergehende Lagen gesteigert und Unwahrscheinlichkeiten sichtbar werden konnen.

  • - Eine handlungstheoretische und moralphilosophische Untersuchung
    von Richard Paul Hofmann
    119,95 €

    The new series of Ideen&Argumente subscribes to the ideal of a pluralist and open culture of argument and debate and presents well-produced volumes on topics and questions which make substantive or methodologically important contributions to contemporary philosophy. The publications are designed to effect a productive synergy between the Anglo-Saxon and Continental European philosophical traditions. Ideen&Argumente provides a platform for outstanding systematically oriented original editions and German first editions from all areas of Theoretical and Practical Philosophy. A welcome is extended to programmatic monographs from whatever philosophical direction. The aim is to highlight anew the thematic and methodological richness of contemporary philosophy.

  • von Gerhard Schurz
    24,95 €

    Wahrend in den experimentellen Wissenschaften fast ausschlielich von statistischer Wahrscheinlichkeit die Rede ist, verstehen in der Philosophie einflussreiche Bayesianer Wahrscheinlichkeit durchweg im subjektiven Sinn rationaler Glaubensgrade, wogegen die dritte Gruppe der mathematischen Wahrscheinlichkeitstheoretiker diesen Interpretationskonflikt ignoriert. In diesem Buch wird die Auffassung vertreten, dass man beide Wahrscheinlichkeitsbegriffe benotigt, weshalb ein dualistischer Ansatz entwickelt wird, dem es darum geht, Bruckenprinzipien zwischen beiden Wahrscheinlichkeitsbegriffen herauszuarbeiten. In Anlehnung an einen bekannten Passus von Kant lasst sich die dualistische Position so formulieren: Subjektive ohne statistische Wahrscheinlichkeitstheorie ist blind, statistische ohne subjektive Wahrscheinlichkeitstheorie ist leer. Die dualistische Position bedeutet jedoch nicht, dass alles, was in beiden Positionen behauptet wurde, ubernommen werden kann; dies wurde zu Widerspruchen fuhren. In beiden Positionen mussen gewisse Anteile fallen gelassen werden, um zu einer koharenten dualistischen Wahrscheinlichkeitstheorie zu gelangen.

  • von Heimo Reinitzer
    159,95 €

  • - Enarrationes in Psalmos 101-150, Pars 2
    von Augustinus
    94,95 €

    The Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL) is an academic series that publishes critical editions of Latin works by late-antique Christian authors from the time of the late 2nd century until the beginning of the 7th century. The editions are prepared in cooperation with internationally renowned experts according to modern editorial techniques and are meant to serve as textual basis for scholarly disciplines dealing with Late Antiquity. The volumes are published by the scientific institution "e;CSEL"e;, which was founded in 1864 by the Austrian Academy of Sciences in Vienna and which is part of the University of Salzburg since 2012. In addition, monographs on topics related to the Latin patristic period and conference proceedings are published at irregular intervals (Extra Seriem). Arbeitsgruppe CSEL an der Universitat Salzburghttp://csel.sbg.ac.at/ International Advisory Board:Francois Dolbeau, Roger Green, Rainer Jakobi, Robert Kaster, Ernst A. Schmidt, Danuta Shanzer, Kurt Smolak, Francesco Stella, Michael Winterbottom

  • - Religious Pluralism and the Problem of Race in Guatemala
    von Andrea Althoff
    159,95 €

    Two unprecedented, striking developments form part of the reality of many Latin Americans. Recent decades have seen the dramatic rise of a new religious pluralism, namely the spread of Pentecostal Christianity - Catholic and Protestant alike - and the growth of indigenous revitalization movements. This study analyzes these major transitions, asking what roles ethnicity and ethnic identities play in the contemporary process of religious pluralism, such as the growth of the Protestant Pentecostal and neo-Pentecostal movements, the Catholic Charismatic Renewal, and the indigenous Maya movement in Guatemala. This book aims to provide an understanding of the agenda of religious movements, their motivations, and their impact on society. Such a pursuit is urgently needed in Guatemala, a postwar country experiencing acrimonious religious competition and a highly contentious debate on religious pluralism. This volume is relevant to scholars and students of Latin American Studies, Sociology of Religion, Anthropology, Practical Theology, and Political Sciences.

  • von Angela Kallhoff
    99,95 €

    Der vorliegende Band versammelt zentrale Positionen der international gefuhrten und hoch aktuellen Debatte um Klimagerechtigkeit. Veranderungen des Weltklimas haben zu einer grundlegenden Diskussion uber Fragen der Klimagerechtigkeit in der Philosophie gefuhrt. Strittig ist nicht nur die Frage, welche Verteilungsprinzipien mit Rucksicht auf Emissionsbundel fair sind; vielmehr wird auch diskutiert, welche Prinzipien konstruktiv zu einer neuen politischen Agenda beitragen konnen und welche Kooperationsoptionen angesichts einer globalen Krise empfohlen oder sogar gefordert werden konnen. Erganzend zu der Debatte um Klimagerechtigkeit wird im ersten Teil auch erortert, welche moralischen und rechtlichen Herausforderungen durch die Kontraste zwischen Arm und Reich und angesichts sog. Klima-Fluchtlinge"e; entstehen. Im zweiten Teil des Buches wird in die Debatte um das Klima-Engineering eingefuhrt. Fachvertreter aus den Klimawissenschaften und aus der Ethik formulieren teils skeptische, teils positive Kritiken der mit dieser technologischen Zukunftsvorstellung verbundenen Erwartungen und Vorbehalte.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.