Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von De Gruyter

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Karen Latimer, Ingrid Bon & Andrew Cranfield
    113,95 €

  • von Jeffrey M. Wilhite
    113,95 €

  • von Wolfgang Schild
    119,95 €

  • von Ursula Lenker & Lucia Kornexl
    119,95 €

  • von Gustav Adolf Beckmann
    119,95 €

  • von Olaf Kramer
    119,95 €

  • - Nach einer altmarkischen Chronik (1880). Roman
    von Theodor Fontane, Walter Zimorski & Anja Schiemann
    99,95 €

    Rechtsgeschichte ist ein Teil der Kulturgeschichte. Rechtsentwicklungen werden in Kunstwerken reflektiert, mitunter auch vorweggenommen. Umgekehrt vermogen juristisches Handwerk und juristische Reflexion haufig bei der Erschlieung literarischer Werke Hilfestellung zu leisten. Die Abteilung Recht in der Kunst"e; bietet diese Hilfestellung an. Sie enthalt neben sekundarwissenschaftlichen Textsammlungen und Abhandlungen vor allem Textausgaben literarischer Werke, in deren Mittelpunkt Fragen des Rechts stehen und die mit je einem Kommentar aus literaturwissenschaftlicher Sicht und aus rechtlicher und / oder rechtshistorischer Sicht versehen werden.

  • von Franck Neveu & Audrey Roig
    154,95 €

    Résultat d¿un procédé syntaxique, l¿adjectivité désigne l¿emploi adjectival d¿une unité lexicale. Elle recouvre en partie le phénomène de l¿adjectivation, qui fait plus spécifiquement référence à la transformation morphologique d¿un mot en un adjectif, permise notamment par le mécanisme de la dérivation. L¿adjectivité semble toucher de très nombreuses langues ; c¿est pourquoi cet ouvrage entend inscrire la question du fonctionnement adjectival dans une perspective plus large que celle de la linguistique française, pour examiner le statut et le fonctionnement de l¿adjectivité (voire de l¿adjectivation) dans quatorze langues du monde : l¿allemand, l¿anglais, l¿arabe, le chinois, l¿espagnol, le finnois, le français, l¿hébreu, l¿italien, le japonais, le néerlandais, le russe, le suédois ou encore le vietnamien sont autant de langues analysées et comparées dans le présent ouvrage à la lumière de l¿adjectivité, plus ou moins teintée, selon les idiomes, du phénomène d¿adjectivation. Par-delà la question de l¿adjectivité, cet ouvrage de référence offrira au lecteur un regard croisé sur le fonctionnement morphosyntaxique et sémantique de ces langues qui, en dépit de leurs origines parfois très éloignées, présentent à certains égards des similitudes remarquables.

  • - unter besonderer Berucksichtigung der 202a-202c StGB sowie 303a und 303b StGB
    von Katharina Kühne
    119,95 €

    Die Abteilung versammelt Monographien, Quellen und Materialien zur deutschen Strafgesetzgebung des 19. und 20. Jahrhunderts. Im Vordergrund stehen Langsschnitt-Untersuchungen zu einzelnen Rechtsinstituten, Tatbestanden und Tatbestandsgruppen des Strafgesetzbuches, der Strafprozessordnung, des Gerichtsverfassungsgesetzes und des Jugendgerichtsgesetzes; jedoch werden auch einzelne markante Gesetzgebungsakte sowie die Gesetzgebung bestimmter Zeitabschnitte behandelt. Neben Monographien nimmt die Abteilung Quellen- und Materialsammlungen zur Strafgesetzgebung im bezeichneten Zeitraum auf. Auf diese Weise sollen die Bande der Abteilung insgesamt eine Art Handbuch der modernen deutschen Strafgesetzgebung ergeben.

  • - Bewertungsportale im Internet
    von Ulrich Franz
    29,95 €

    Bewertungsportale leisten als Informationsquelle fur Verbraucher zur Beurteilung der Qualitat von Waren und Dienstleistungen grundsatzlich einen sinnvollen Beitrag fur den Verbraucherschutz. Zum Problem werden die Portale aber, wenn Kritiker aus dem Schutz der Anonymitat heraus existenzvernichtende Kritik auern. Aufgezeigt werden die rechtlichen Moglichkeiten, wie sich Betroffene gegen unberechtigte Kritik zur Wehr setzen konnen.

  • von Indra Spiecker gen. Döhmann, Stefan Magen, Andreas Kley & usw.
    129,95 €

    Dieser Band enthalt die Referate und Diskussionen der Tagung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Saarbrucken vom 4.-7. Oktober 2017.

  • - Aktuelle Rechtsfragen im Kontext deutscher und europaisch-grenzuberschreitender Konzerninsolvenzen
    von Christoph Jensen
    119,95 €

    The insolvency law is one of the core components of the comprehensive body of legislation that ensures the confidence of the legal community in a legal system. It regulates the conditions of widespread debtor liability and at the same time defines the framework within which creditors can expect their rights to be preserved through a reorganization and recapitalization of the indebted company. The actual effect of the insolvency law does not end at a country's borders. Insolvency proceedings are structured according to the right to have universally applicable validity. Joint legislation on cross-border insolvency proceedings is now in effect in the form of intrastate legislation in almost all member states of the European Union. This shared European legislation is impacting intrastate reform processes and influencing the insolvency legislation. Furthermore, the intrastate legislation is being influenced by the UNCITRAL-Model law. Academic debate is increasingly concerned with the convergence movement that has been triggered as a result. Practical applications require legal dogmatic clarification of the increasingly complex regulations of insolvency legislation, and information on structures and problems of foreign European and extra-European insolvency laws, as well as and in particular with regard to its interaction with German laws. The DZWIR publication series is a forum of these discussions. It is being published as a series of monographic examinations of fundamental questions on German, European and international insolvency legislation. As such, this series contributes to the legal dogmatic clarification of disputes as well as to the promotion of European integration of national insolvency legislation.

  • - Multidisziplinare Zugange zur verletzenden Macht der Sprache
    von Silvia Bonacchi
    119,95 €

    Der Band prasentiert Beitrage aus unterschiedlichen sprachbezogenen Disziplinen, die einen umfassenden theoretischen Rahmen und Fallstudien zur verbalen Aggression in ihren vielfaltigen Erscheinungsformen liefern. Sprachliche Aggressionsformen stellen nicht so sehr eine Verschiebung physischer Aggression dar, sondern sie sind Aggressionsakte sui generis, die vor allem durch ihre starke Symbolizitat (gebrauchsgebundene Zeichenhaftigkeit) und Indexikalitat (Hinweiskraft) wirken und treffen. Der Band besteht aus vier Hauptteilen, Zum Ausdruck verbaler Aggression"e;, Verbale Aggression in Praxisfeldern"e;, Hassrede und Ideologie"e;, Inszenierungen verbaler Aggression"e;, in denen nicht nur auf die handlungsleitende Dimension von verbalen Aggressionsakten ausfuhrlich eingegangen wird, sondern auch die Gestaltung von aggressionsbezogenen kommunikativen und diskursiven Praktiken, ihre Gebundenheit an Medien sowie ihre breiten Wirkungsfelder (etwa in therapeutischen und didaktischen Prozessen) nachgezeichnet werden. Das Buch bietet fachlich fundierte Grundlagen und Perspektiven fur Sprachwissenschaftler, Psychologen, Soziologen, Padagogen, Medienwissenschaftler und Journalisten, die sich mit verbaler Aggression auseinandersetzen mochten.

  • - Theorie und Praxis
    von Patrizia Sutter
    119,95 €

    Die deutsche Sprache wird als eine Sprache mit verschiedenen, gleichwertigen diatopischen Standardvarietaten betrachtet (z.B. Schweizer Standarddeutsch, osterreichisches Standarddeutsch, deutschlandisches Standarddeutsch). Bei den Sprechern hat sich dieses Bewusstsein fur die Gleichwertigkeit der Varietaten allerdings bislang nicht durchgesetzt, was nicht zuletzt mit ihrer Darstellung in Worterbuchern zu tun hat. Dort trifft man oft auf divergierende Informationen zu diatopischen Varianten. Anhand detaillierter Worterbuchanalysen wird in dieser Monographie zunachst der Ist-Zustand der Abbildung diatopischer Variation im Worterbuch dargestellt. Sodann werden Optimierungsmoglichkeiten fur alle Stadien des lexikographischen Prozesses aufgezeigt. Im Ergebnis werden Handlungsempfehlungen prasentiert, die von der lexikographischen Datenerhebung uber die Konzeption der Worterbuchstrukturen bis zur Datenprasentation im Worterbuch reichen. Damit soll das Fundament dafur gelegt werden, dass die diatopischen Varietaten des Deutschen in kunftigen Worterbuchprojekten gleichberechtigt behandelt werden.

  • von Wilfried Sühl-Strohmenger
    134,95 €

  • - Strukturen und Bedeutung des deutschen Anteils am englischen Buchhandel
    von Graham Jefcoate
    139,95 €

    Das Archiv fur Geschichte des Buchwesens veroffentlicht wissenschaftliche Beitrage und Quelleneditionen zur Buch-, Bibliotheks- und Buchhandelsgeschichte. Das Archiv fur Geschichte des Buchwesens enthalt neben einem Aufsatzteil umfangreiche Rezensionen zu den wichtigsten buchwissenschaftlichen Veroffentlichungen. Das Archiv"e; erganzend werden in der Reihe Archiv fur Geschichte des Buchwesens. Studien Monographien publiziert. Auf dem weiten Weg vom Autor zum Leser"e;, wie es Herbert G. Gopfert formulierte, liegen thematische Stationen wie die des Schriftstellers in seinem sozialen Umfeld, die Buchgestaltung, Herstellungs- und Vertriebsformen, das Sammeln in Bibliotheken und Lesezirkeln. Als Teil der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung, der politischen, intellektuellen und okonomischen Situation, offnet die Buchgeschichte den Blick auf die Kommunikationsgeschichte des Buches vom spaten Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Archiv fur Geschichte des Buchwesens hat in der deutschen und internationalen Buchforschung seinen festen Platz.

  • von Steffen Patzold
    144,95 €

    Die Transformation der romischen Welt ist ein hoch aktuelles und viel diskutiertes Thema der Geschichtswissenschaft. Die Bedeutung von Verwandtschaft fur diesen epochalen Prozess wurde bislang kaum untersucht. Der vorliegende Band schliet diese Lucke: International fuhrende Forscher nehmen die Rolle der Verwandtschaft fur die Umwandlung der sozialen Ordnung in den Blick, untersuchen das Beziehungsgeflecht zwischen politischer Herrschaft und der Formation von Verwandtschaft und fragen auf dieser Basis nach den Implikationen fur die sprachwissenschaftliche und historische Beschaftigung mit Personennamen. Die Perspektive des Bandes ist multiperspektivisch, interdisziplinar und transepochal. Damit uberschreitet er die bisherigen Grenzen der Forschungsdiskussion und macht auf Bruche, Kontinuitaten und Transformationsprozesse der Praxis und Konzeption von Verwandtschaft aufmerksam.

  • von Jakob Ebner
    179,95 €

    Historische Berufsbezeichnungen begegnen uns in Straennamen, in der Literatur und bildenden Kunst, in Museen und Ausstellungen, und sie spielen in der Familienforschung und Genealogie eine wichtige Rolle. Ob Hamburger Hafenarbeiter, sachsische Bergleute, Angestellte bei der furstlichen Hoftafel und Jagd, Salzfloer auf bayerischen und osterreichischen Flussen oder abhangige Bauern - in allen Wirtschaftsbereichen sind die Arbeitsbezeichnungen ein Spiegel der Sozial- und Kulturgeschichte und eine Quelle fur die Sprachgeschichte. Dieses Worterbuch ist nicht einfach eine Wortliste, sondern es stellt die Berufsbezeichnungen deutscher Sprache in einen groeren sprachlichen Zusammenhang, beschreibt die verschiedenen Bedeutungen eines Wortes, die in Regionen und Berufszweigen verschieden sein konnen, stellt die Synonyme und die Wortfamilien zusammen, gibt die Etymologie an und verzeichnet die aus Berufsbezeichnungen abgeleiteten Familiennamen, in Auswahl auch die in den Quellen vorkommenden lateinischen Entsprechungen. Ausfuhrliche Register ermoglichen einen Zugang zu allen Wortformen. Das Buchist ein unverzichtbares Hilfsmittel furSprachwissenschaftler, Historiker, Archivare, Kuratoren, Ahnenforscher und Namenkundler.

  • - Deduktion oder Faktum?
    von Heiko Puls
    109,95 €

    Der dritte Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten gehort zu den meistdiskutierten Texten der praktischen Philosophie Kants. Kants Begrundung des Sittengesetzes, die in der Regel im Versuch einer Deduktion des kategorischen Imperativs gesehen wird, gibt im Blick auf etliche Begriffe und Argumente bis heute Ratsel auf. Der Band versammelt Beitrage zu Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes, die vor allem entwicklungsgeschichtliche Fragestellungen betonen: In welchem Verhaltnis stehen Kants Bemerkungen zu einem sittlichen Bewusstsein des Menschen im dritten Abschnitt der Grundlegung zu seiner Faktum-Lehre der zweiten Kritik? Was bedeutet die teleologische Neukonzeption seines Naturbegriffs fur die Rechtfertigung des Sittengesetzes? Und inwiefern modifiziert Kant zentrale Uberlegungen zum Freiheitsbegriff zwischen der Grundlegung und der Metaphysik der Sitten? In enger Auseinandersetzung mit dem dritten Abschnitt der Grundlegung diskutieren international renommierte Kantforscherinnen und Kantforscher diese und andere Fragen.

  • von Thomas Hoffmann
    29,95 €

    Im Mainstream der gegenwartigen Moralphilosophie bleibt es letztlich ratselhaft, weshalb Menschen danach streben sollten, Gutes zu tun und gut zu sein. Es wird namlich nicht mehr verstanden, wie Moral und praktische Rationalitat die Natur des Menschen ausmachen konnen, weil nicht mehr verstanden wird, wie Natur etwas anderes sein konnte als die bloss naturwissenschaftlich beschreibbare Natur. Zudem wird die praktische Rationalitat des Menschen lediglich als instrumentelle Rationalitat aufgefasst, die bloss die geschickte Verwirklichung beliebiger subjektiver Ziele ist. Dabei scheint die Qualitat, die sie fur Menschen im Allgemeinen haben, keineRolle zu spielen. Damit einher geht die nonkognitivistische Auffassung, dass moralische Urteile nicht wahrheitsfahig sind und es demnach auch keine objektiv bestehenden moralischen Tatsachen geben kann, sondern bestenfalls intersubjektiven Konsens. All dies fuhrt zu einem Bild von Moral und praktischer Rationalitat, das ihrer Rolle im Leben von Menschen nicht gerecht wird. In Das Gute wird das alternative Bild eines hermeneutischen Naturalismus skizziert, der begreifbar macht, wie die Natur des Menschen das fur ihn praktisch Gute und wie Moral naturlicherweise gut fur Menschen sein kann.

  • von Holger Zimmermann
    69,95 €

    Das Buch ist ein Praxisleitfaden, fur alle, die Projekte in Verlagen leiten - seien es organisatorische Veranderungen, die Einfuhrung neuer Geschaftsmodelle oder besondere Buchprojekte. Es leitet den Leser anhand eines Fragenkatalogs Schritt fur Schritt vom Einstieg in ein Projekt bis zu dessen Abschluss und hilft mit gezielten Anleitungen, Checklisten und Tipps, Stolpersteine zu vermeiden. Der Autor ist als Unternehmer in unterschiedlichen Branchen tatig. Seine Einblicke in die verschiedensten Anwendungsfelder hat er genutzt, um fur Projekte in der Verlagsbranche konkrete Umsetzungsvorschlage fur die Projektarbeit zu liefern, die uber die reine Branchensicht hinaus gehen. Dabei werden die unterschiedlichen Bedurfnisse von Auftraggebern, Projektleitern und Teammitgliedern sowie deren Fuhrungskrafte berucksichtigt. Samtliche im Buch vorgestellten Vorlagen werden auerdem elektronisch zur Verfugung gestellt.

  • - The Reasons that Goodness Gives
    von Alexandra Couto
    134,95 €

    Much of the recent literature on political perfectionism has focused on dealing with objections to this view. This book adopts a different approach: It attempts to highlight the intuitive appeal of liberal perfectionism by presenting a positive prima facie argument in its favour. The book starts by clarifying the relation between political perfectionism - a conception of politics - and prudential perfectionism and ethical perfectionism - a conception of the good life, and a type of ethical theory. It is crucial to start by selecting a plausible form of ethical perfectionism, as it makes an important difference to the plausibility of the political conception based upon it. Once appropriate distinctions are drawn and a plausible form of liberal perfectionism is endorsed, many of the standard objections to perfectionism are shown to fail to reach their target. Different arguments in favour of liberal perfectionism are then proposed and critically examined, but the resilience of some pragmatic arguments against liberal perfectionism is conceded. The book ends by showing that perfectionism can be surprisingly relevant for discussions of social justice and proceeds to draw a sketch of the perfectionist implications for questions of distributive justice.

  • von Seiichi Suzuki
    250,00 €

    This book is a formal and functional study of the three distinct meters of Old Norse eddic poetry, fornyrðislag, málaháttr, and ljóðaháttr. It provides a systematic account of these archaic meters, both synchronic and diachronic, and from a comparative Germanic perspective; particularly concerned with Norse innovations in metrical practice, Suzuki explores how and why the three meters were shaped in West Scandinavia through divergent reorganization of the Common Germanic metrical system. The book constitutes the first comprehensive work on the meters of Old Norse eddic poetry in a single coherent framework; with thorough data presentation, detailed philological analysis, and sophisticated linguistic explanation, the book will be of enormous interest to Old Germanic philologists/linguists, medievalists, as well as metrists of all persuasions. A strong methodological advantage of this work is the extensive use of inferential statistical techniques for giving empirical support to specific analyses and claims being adduced. Another strength is a cognitive dimension, a (re)construction of a prototype-based model of the metrical system and its overall characterization as an integral part of the poetic knowledge that governed eddic poets' verse-making technique in general.

  • - Sakularisierte Eschatologie in Kants Religions- und Geschichtsphilosophie
    von Matthias Hoesch
    109,95 €

    Der Geschichtsbegriff der neuzeitlichen Philosophie umfasst den Anspruch auf Selbstbestimmung ebenso wie die Vorstellung eines linearen Geschichtsverlaufs, der philosophiegeschichtlich wenigstens in Teilen auf die theologische Tradition zuruckgeht. Auch Kants Geschichtsdenken ist von der Spannung zwischen Freiheit und Teleologie gepragt. Die Studie pruft, inwieweit Kant Elemente christlicher Eschatologie aufgreift, wie diese transformiert werden, und welche systematischen Probleme damit einhergehen. Sie enthalt detaillierte Interpretationen zu fast allen geschichtsphilosophischen Texten Kants einschlielich der Religionsschrift, die selten in Ausfuhrlichkeit behandelt werden; sie stellt diese Texte in einen groeren geistesgeschichtlichen Kontext und nimmt systematische Fragen des Geschichtsdenkens der Moderne und der Gegenwart in den Blick. Ein ausfuhrlicher Methodenteil diskutiert den Sinn und die Reichweite von Sakularisierungsbehauptungen, sofern diese auf die Ideengeschichte bezogen werden, und verknupft die Fragestellung kritisch mit den Ansatzen Lowiths und Blumenbergs. Hoesch thematisiert damit einen in der Forschung lange vernachlassigten Aspekt der Philosophie Kants. Daruber hinaus bietet das Werk einen Beitrag zur Frage nach der Entstehung der Geschichtsphilosophie der Aufklarung.

  • von Werner Sauer
    169,95 €

    The notion of contradiction is of fundamental importance in several fields. It is a central topic in the history of ancient philosophy: the very beginning of philosophy in history seems to be closely connected to the discovery of contradictions in the Greek language. It is of crucial importance in metaphysics: Aristotle's inquiry into the nature of being is inspired by the need of avoiding (and diagnosing) the occurrence of contradictions. It is evidently, in many senses, one of the basic concerns of logic. The problem of contradiction is also the problem of disagreement, so the theme is also the core of any political reflection about democratic confrontation, relativism and the role of the concept of truth in political practice. A complete theory about the problematic and heuristic relevance of contradictions in any field has been typically given by the authors of German Idealism, and specifically by the tradition of Hegelianism, so the issue is crucial for the history of philosophy after Kant. The problem of the existence, uses, and nature of contradictions is finally at the core of many contemporary discussions in philosophy: discussions about paradoxes, and the plausibility of paraconsistent logics, but also about the status of human subjects, as located in social and political contexts, and about the destiny of Marxism. The papers collected in this volume present some of the most recent results of the work about contradictions in philosophical logic; examine the history of contradiction in crucial phases of philosophical thought (in ancient philosophy and in German philosophy after Kant); consider the relevance of contradictions for political and philosophical actuality. From this consideration, and despite the differences between approaches and styles, a common question emerges, crossing all the papers. It is the question of the irreducibility, reality and productive force of (some) contradictions.

  • von Inga Romer
    79,95 €

    Die Aufsatzsammlung geht der Frage nach der Bedeutung der Affektivitat fur die Ethik nach, indem sie zwei Traditionen fureinander fruchtbar macht, die sich bisher gegeneinander abgegrenzt, ja nahezu ignoriert haben: die Kant-Forschung und die Tradition der Phanomenologie. Aus zwei Grunden ist es an der Zeit, diese verfestigte Frontstellung aufzubrechen. Zum einen schenkt die Kant-Forschung im Rahmen eines anwachsenden Interesses an der Tugendlehre dem in phanomenologischen Ansatzen zur Ethik seit jeher zentralen Gefuhl immer groere Aufmerksamkeit. Zum anderen beschrankt sich die phanomenologische Ethik langst nicht mehr auf die von Kantianern traditionell kritisch gesehene materiale Wertethik. Der Band mochte mit Blick auf diese aktuelle Forschungslage in den beiden Feldern eine Verstandigung der beiden Forschungsbereiche eroffnen und dadurch zugleich die systematische Frage nach der Affektivitat in der Ethik voranbringen. Mit Beitragen von Manfred Baum, Steven Crowell, Andrea Esser, Heiner Klemme, Bernd Ludwig, Dieter Schonecker, Sonja Rinofner-Kreidl, Laszlo Tengelyi und anderen.

  • - Entwurf einer Medientheorie der Verstandigung
    von Thomas Metten
    109,95 €

    Wiederholt ist die Forderung laut geworden, Sprache in ihrer Materialitat und Performativitat als ein Medium zu begreifen. Das Buch legt in diesem Sinn eine systematische Begrundung einer Medientheorie der Verstandigung vor, die Sprache als kulturelle Praxis der Verstandigung denkt. Im Zentrum des Beitrags steht die Auseinandersetzung mit den Arbeiten des franzosischen Philosophen Jacques Derrida, der sich wie kaum ein anderer demZusammenhang von Sprache und Medialitat gewidmet hat. Von daher entwickelt eine Medientheorie der Verstandigung den Ausgangspunkt fur eine linguistische Kulturforschung, der somit eine neue Relevanz innerhalb der gegenwartigen kulturwissenschaftlichen Debatte zukommt. Zentrale Themen einer solchen Linguistik sind die asthetische Dimension des Verstandigungsgeschehens, die Weiterentwicklung einer linguistischen Diversitatsforschung angesichts pluraler und heterogener Gesellschaften sowie die Untersuchung des komplexen Zusammenhangs von medienkulturellem Gedachtnis und Wissensvermittlung.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.