Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von De Gruyter

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Studien zur literarischen Zitation in den Pliniusbriefen
    von Katrin Schwerdtner
    119,95 €

    Das vorliegende Buch bietet erstmals eine systematische Studie zu den Literaturzitaten in den Briefen des jungeren Plinius. Im Zentrum steht die Betrachtung aller Zitate aus den Klassikern' Homer und Vergil, die Plinius bevorzugt zitiert. Ein allgemeiner Teil stellt die Fallstudien in den Kontext der Kulturtechnik des Zitierens und befasst sich mit formalen und inhaltlichen Aspekten der Zitation bei Plinius als Gesamtphanomen. Die 16 thematisch angeordneten Briefe mit Zitaten aus Homer und Vergil sowie einigen anderen Autoren werden ausgehend von der Zitationstechnik, der Funktionalisierung der Zitate und ihren Implikationen eingehend analysiert. Uber ihr intertextuelles Potential bereichern die Zitate die Briefe um vielfaltige Bezugsebenen, unterstutzen die Darstellung und fungieren als Strukturelement. Sie tragen wesentlich zu Plinius' Selbstportrat als romischer Aristokrat, Privatmann und Literat bei und spiegeln seine Ciceronachfolge. Als gezielt eingesetztes Kommunikationsmittel zwischen Autor und Publikum werfen sie schlielich ein Licht auf die zeitgenossische Bildungs- und Standeskultur an der Wende zum 2. Jh. n. Chr. und sind ihm Rahmen des literarischen Klassizismus jener Zeit verankert.

  • - Erzahlung (1919)
    von Franz Kafka
    14,95 - 97,95 €

    Rechtsgeschichte ist ein Teil der Kulturgeschichte. Rechtsentwicklungen werden in Kunstwerken reflektiert, mitunter auch vorweggenommen. Umgekehrt vermogen juristisches Handwerk und juristische Reflexion haufig bei der Erschlieung literarischer Werke Hilfestellung zu leisten. Die Abteilung Recht in der Kunst"e; bietet diese Hilfestellung an. Sie enthalt neben sekundarwissenschaftlichen Textsammlungen und Abhandlungen vor allem Textausgaben literarischer Werke, in deren Mittelpunkt Fragen des Rechts stehen und die mit je einem Kommentar aus literaturwissenschaftlicher Sicht und aus rechtlicher und / oder rechtshistorischer Sicht versehen werden.

  • von Manfred Baldus & Stefan Muckel
    219,00 €

  • - Institutionalisierung im fruhen Griechenland
    von Gunnar Seelentag
    144,95 €

    Das vorliegende Buch ist eine Studie zur Institutionalisierung im fruhen Griechenland. Dieses Thema wird mit Blick auf das archaische Kreta behandelt, der wohl besten Fallstudie fur eine solche Analyse. Denn anhand des reichen kretischen Materials- der Befunde literarischer wie archaologischer Zeugnisse, vor allem aber der Vielzahl von Inschriften aus dem 7. bis 5. Jh.- ist es, wie fur keine andere Gegend des griechischen Raumes, moglich, Licht auf einige der zentralen Fragen dieser Epoche zu werfen: so etwa, welche soziopolitischen Integrationskreise in den fruhen Polisgemeinschaften sinnhaft waren, und unter welchen Umstanden die Teilhabe der Burger am Gemeinwesen vorangetrieben wurde; wie politische Prominenzrollen und Beschlussverfahren reguliert und verstetigt wurden; und schlielich, welche Strategien erprobt wurden, mit sozialen Konflikten in der Gemeinschaft umzugehen.

  • - Spiegel des Erzahlers - Spiegel des Mythos - Spiegel Roms
    von Simone Seibert
    109,95 €

    Die Vielschichtigkeit von Ovids Exilpoesie wird hier im Licht narratologischer Analysen in Verbindung mit kulturhistorischen Fragestellungen durchleuchtet. Im Zusammenspiel zwischen erlebendem und erzahlendem Ich lasst Ovid das Selbstbild eines souveranen Dichters entstehen, der die Erzahlerfunktionen virtuos einsetzt, um die Wahrnehmungsperspektive des Lesers zu lenken. Die archetypischen Figuren des Mythos bilden fur den Dichter ein Vergleichsschema, um sich der eigenen kulturellen Identitat zu versichern. In einer komplexen Spiegelung der Mythologeme macht er durch Identifizierung und Kontrastierung seinen eigenen Standpunkt erfahrbar. Kulturhistorisch stellt er sich bewusst in die Tradition des elegischen Liebesdichters und weist in Reflexion der hellenistischen Dichtungsideale die epische Dichtung zuruck. Die Figur des Odysseus dient als Referenzmythos. Der Erzahler entwirft in Auseinandersetzung mit ihm das Tableau einer verkehrten Exilwelt, wobei er romische Werte nicht in Frage stellt, sondern sie apologetisch einfordert. Das Buch verbindet gekonnt eine moderne narratologische Untersuchung mit der Analyse antiker Mythen vor dem kulturhistorischen Hintergrund hellenistischer Dichtungsideale und romischer Wertvorstellungen.

  • von Alexander Weiß
    119,95 €

  • von Dorothea Peters
    99,95 €

    Rechtsgeschichte ist ein Teil der Kulturgeschichte. Rechtsentwicklungen werden in Kunstwerken reflektiert, mitunter auch vorweggenommen. Umgekehrt vermogen juristisches Handwerk und juristische Reflexion haufig bei der Erschlieung literarischer Werke Hilfestellung zu leisten. Die Abteilung Recht in der Kunst"e; bietet diese Hilfestellung an. Sie enthalt neben sekundarwissenschaftlichen Textsammlungen und Abhandlungen vor allem Textausgaben literarischer Werke, in deren Mittelpunkt Fragen des Rechts stehen und die mit je einem Kommentar aus literaturwissenschaftlicher Sicht und aus rechtlicher und / oder rechtshistorischer Sicht versehen werden.

  • - Rhetorische und poetische Verfahren der Verunsicherung
    von Ramona Fruh
    99,95 €

    Philologus, one of the oldest and most respected periodicals in the field of Classics, is conceived as a forum for discussion among different methodological approaches to the study of ancient texts and their reception. It publishes original scholarly contributions with a strong international focus. Publications languages are: German, English, Italian, French. The accompanying series Philologus. Supplemente / Philologus. Supplementary Volumes, starting in 2014, publishes monographs and collections of papers pertaining to all aspects of the study of ancient literature and its reception, with a special focus on interdisciplinary approaches, combining Classics with Literary and Cultural Studies. Editors: Sabine Follinger (Marburg), Therese Fuhrer (LMU Munchen), Tobias Reinhardt (Oxford), Maria Sotera Fornaro (Sassari), Jan R. Stenger (Wurzburg) Editors in chief: Therese Fuhrer (LMU Munchen), Jan R. Stenger (Wurzburg)

  • von Manfred Baldus & Stefan Muckel
    219,00 €

  • von Manfred Baldus & Stefan Muckel
    229,00 €

  • - Inkonsistenz und unzuverlassiges Erzahlen im "e;Bellum Civile"e;
    von Nadja Kimmerle
    109,95 €

    Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary approach that cuts across historical eras. Composed of scholars from various disciplines, the editorial and advisory boards welcome submissions from a range of fields, including history, literary studies, art history, theology, and philosophy. Millennium-Studien also accepts manuscripts on Latin, Greek, and Oriental cultures. In addition to offering a forum for monographs and edited collections on diverse topics, Millennium-Studien publishes commentaries and editions. The journal primary accepts publications in German and English, but also considers submissions in French, Italian, and Spanish. If you want to submit a manuscript please send it to the editor from the most relevant discipline: Wolfram Brandes, Frankfurt (Byzantine Studies and Early Middle Ages): brandes@rg.mpg.de Peter von Mollendorff, Gieen (Greek language and literature): peter.v.moellendorff@klassphil.uni-giessen.de Dennis Pausch, Dresden (Latin language and literature): dennis.pausch@tu-dresden.de Rene Pfeilschifter, Wurzburg (Ancient History): Rene.Pfeilschifter@uni-wuerzburg.de Karla Pollmann, Bristol (Early Christianity and Patristics): K.F.L.Pollmann@bristol.ac.uk All manuscript submissions will be reviewed by the editor and one outside specialist (single-blind peer review).

  • von Alberto Bernabé, Miguel Herrero De Jáuregui, Ana Isabel Jiménez San Cristóbal & usw.
    119,95 €

  • von Stefan Smid, Mathias Rohe & Uwe Gerken
    319,00 €

  • von Manfred Baldus
    209,00 €

    Die vom Institut fur Kirchenrecht und rheinische Kirchenrechtsgeschichte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultat der Universitat zu Koln betreute Sammlung "e;Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946"e; bietet die Judikatur staatlicher Gerichte zum allgemeinen Religionsrecht und zum Verhaltnis von Kirche und Staat. Die Sammlung ist die einzige ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Sie bildet zugleich ein Dokument der Zeitgeschichte. Es ist beabsichtigt, kunftig auch die fur die Verhaltnisse in Deutschland relevante Rechtsprechung europaischer Gerichtshofe in die Sammlung einzubeziehen.

  • von Thomas Bohm
    99,95 €

    Boethius gehort zu den herausragenden Denkern der spatantiken Geistesgeschichte. Anders, als man vielleicht meinen wurde, ist diese Sicht auf Boethius in der Forschung allerdings nicht unumstritten und verhaltnismaig neu. Sie lasst eine Tendenz zur Neubewertung erkennen, die nicht nur Boethius, sondern auch das Denken seiner Zeit immer mehr in seiner Eigenstandigkeit zu wurdigen beginnt. So werden Boethius wie auch die Spatantike immer weniger nur als Instanzen der Vermittlung klassisch antiken Wissens in das christliche Mittelalter angesehen. Worin aber besteht die Originalitat des Boethius und des durch ihn wesentlich gepragten spatantiken Denkens? Kann die Spatantike als eine eigene geistesgeschichtliche Epoche betrachtet werden? Wie ist sie dann zu charakterisieren? Inwiefern ist Boethius als eine oder vielleicht sogar die paradigmatische Gestalt der Spatantike zu beschreiben? Diesen und weiteren Fragen gehen die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Sammelbandes nach.

  • von Adolf Primmer
    119,95 €

    Dieses Werk stellt die Publikationen des verstorbenen Wiener Klassischen Philologen auf dem Gebiet der Komodienforschung gesammelt zur Diskussion. Durch die Zusammenschau samtlicher Publikationen, eines Vortrags und bislang nicht gedruckter Strukturplane zu diesem Thema wird Primmers Suche nach Aufbauprinzipien der griechischen wie der romischen Komodie nachvollziehbar, die als Grundlage fur seine unitarisch-analytische Forschung dienen sollte.

  • - Konferenzbeitrage in Szeged zum mittelalterlichen Rechtstransfer deutscher Spiegel
    von Elemer Balogh
    129,95 €

    Der Band beinhaltet Beitrage zweier wissenschaftlicher Tagungen (2008 und 2012), die vom Lehrstuhl fur Europaische Rechtsgeschichte der Universitat Szeged organisiert wurden. Hauptthema sind mittelalterliche deutsche Rechtsbucher und ihre Wirkung auf das Rechtsleben in Ungarn. Besonderer Anlass fur die Tagungen war das Erscheinen der beiden wichtigsten deutschen Rechtsbucher - des Sachsenspiegels und des Schwabenspiegels - in ungarischer Ubersetzung. Prof. Dr. Elemer Balogh ist Inhaber des Lehrstuhls fur Europaische Rechtsgeschichte an der Universitat Szeged/Ungarn und war von 2005-2014 Richter am Ungarischen Verfassungsgericht in Budapest.

  • - Eine Untersuchung zur Praxis der Beiordnung durch den Strafrichter nach 140 Abs. 1 Nr. 4 StPO in der Bundesrepublik Deutschland
    von Matthias Jahn
    164,95 €

    Das Werk enthalt die von der Forschungsstelle Recht und Praxis der Strafverteidigung an der Goethe-Universitat Frankfurt am Main fur die Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im Deutschen AnwaltVerein erstellte empirische Studie zur Rechtswirklichkeit der Beiordnung des Verteidigers nach dem neuen, seit 2010 geltenden Recht. Die Monografie fasst die Ergebnisse (bei 941 Rucklaufen) der Befragung von gut 3.300 Verteidigern zusammen. Dies ist die bislangumfangreichste Studie zur Strafverteidigung in der Bundesrepublik.

  • - Referate und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Greifswald vom 2. bis 5. Oktober 2013
    von Ulrich Haltern, Et Al., Bernhard Ehrenzeller & usw.
    139,95 €

    Dieser Band enthalt die Referate und Diskussionen auf der Tagung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Greifswald vom 2. bis 5. Oktober 2013.

  • - Tipps und Tools fur Vermieter und Rechtsanwalte
    von Michael Fritzsche
    129,95 €

    Das Handbuch deckt alle praxisrelevanten Themenbereiche im Gewerberaummietrecht ab, von der Vorbereitung und der Anbahnung des Vertragsverhaltnisses uber Verhandlungs- und Gesprachsstrategien sowie den Vertragsabschluss uber Storungen im Vertragsverhaltnis wahrend der Mietzeit bis hin zur Abwicklung eines beendeten Mietverhaltnisses. Bezuge zu technischen Vorgaben bzw. anderen Rechtsgebieten werden griffig und anschaulich dargestellt (z.B. EneV; offentlich-rechtliche Genehmigungen, technische Vorschriften, Arbeitstattenrichtlinie). Auch die differenzierte Darstellung von Vermietungsstrategienist Bestandteil des Werkes.

  • von Aristophanes
    159,95 €

    Nach dem Misserfolg der Wolken 423 hat Aristophanes mit den Wespen 422 schwungvoll neue Resonanz gesucht und gefunden. Zentralfiguren der Komodie sind der seiner Heliastenrolle verfallene altePhilokleon und Bdelykleon, sein Sohn und Gegenspieler. Mitdiesem Duo schafft Aristophanes eine hinreiende Handlung, die Politisches - Satire auf Erscheinungen der attischen Justiz - und Familiares - Umerziehung des Vaters durch den Sohn-kombiniert und mit ihren Losungen uberrascht. Philokleons Protektor Kleon, der fuhrende Politiker der fruhen nachperikleischen Jahre, wird gerupft. Ein in das Stuck integrierter Hundeprozess gehort zu den komischsten Episoden der antiken Literatur. Die Wespen bieten besondere Ansatze zu einer Charakterkomodie avant la lettre. Den vorgegebenen dialogischen und lyrischen Formenschatz der Alten Komodie spielt Aristophanes in musterhafter Fulle aus. Kein Geringerer als Jean Racine hat sich von den Wespen zu seiner einzigen Komodie, Les Plaideurs, inspirieren lassen. Anderswo in Europa wurden die Wespen ausgiebiger erforscht. Hierzulande fullt dieneue Spezialausgabe mit Einfuhrung, griechischem Text, Prosaubersetzung und ausfuhrlichem Begleitkommentar eine uber hundertjahrige philologische Lucke.

  • von Philipp Brüllmann
    89,95 €

    Der Band Imagination, Transformation und die Entstehung des Neuen hg. von Cornelia Wilde, Philipp Brullmann und Ursula Rombach untersucht auf Basis des Transformationskonzepts des SFB 644 Transformationen der Antike in 12 interdisziplinaren Beitragen, die von der Philosophie uber Anglistik und Musikgeschichte zur Kunstgeschichte und Architektur reichen, die Rolle der Imagination bei der Genese des Neuen in Prozessen der Antiketransformation. Den Ausgangspunkt bilden zwei wesentliche Zusammenhange zwischen Imagination und Transformation: Einerseits lasst sich unser modernes Verstandnis von Imagination als Ergebnis einer Antiketransformation lesen. andererseits stellt die Imagination eine zentrale Produktivkraft in Transformationsprozessen dar. Mit seinen interdisziplinaren Fallbeispielen richtet sich der Band an Altertumskundler, Literatur- und Kulturwissenschaftler, Philosophen, sowie Musik-, Kunst- und Architekturhistoriker.

  • - - die Modernisierung der Leistungsbilder -
    von Andreas Ebert
    149,95 €

    Eine praxisorientierte Kommentierung der neuen HOAI im Vergleich zur alten Rechtslage. Der Kommentar vermittelt die rechtlichen Grundlagen im Spannungsfeld zwischen Vertragsrecht und Preisrecht und zeigt praxisnahe Losungen bei der Gestaltung und Abwicklung von Architekten- und Ingenieurvertragen auf. Enthalt viele Praxisbeispiele und Praxistipps und vermittelt fundierte Kenntnisse zur HOAI.

  • von Matthias Niedobitek
    69,95 €

    Neben den klassischen"e; Themen des allgemeinen Unionsrechts - den vertraglichen Grundlagen und der institutionellen Ordnung, der Mitgliedschaft in der Union, der Zustandigkeitsordnung, dem Verhaltnis zwischen Unionsrecht und nationalem Recht, den Rechtsquellen, der Durchfuhrung und Durchsetzung des Unionsrechts sowie der Finanzverfassung - wird der zunehmenden Bedeutung der Werte der Union durch zwei Abschnitte, einen allgemeinen und einen zum Grundrechtsschutz, Rechnung getragen. Auch der praktisch wichtiger werdenden Verstarkten Zusammenarbeit ist ein besonderer Abschnitt gewidmet. Ein abschlieender Abschnitt nimmt die methodischen Besonderheiten des Unionsrechts in den Blick. Die Bezuge zum nationalen Verfassungsrecht sowie die historischen Bezuge werden in geeigneter Form in den einzelnen Abschnitten mitbehandelt.

  • von Nicole Elert & Christopher T. Brooks
    119,95 €

  • - Kleine Schriften
    von Eckard Lefèvre
    119,95 €

    Die Romische Tragodie der archaischen Epoche, der augusteischen Klassik und der fruhen Kaiserzeit ist mit Ausnahme der Tragodien Senecas nur in zahlreichen Fragmenten erhalten. In uber 30 Aufsatzen aus den Jahren 1972 bis 2014, von denen eine Reihe unpubliziert ist, zeigt der Verfasser, dass die politische Grundierung ein durchgehendes Charakteristikum der Romischen Tragodie ist. Die Sagen von den zahlreichen griechischen Helden, die seit Homers Zeit nach Italien kamen, lieferten dankbare Stoffe, um die romische Fruhgeschichte aufzubessern. Diese aitiologischen Tendenzen verliehen der republikanischen und augusteischen Tragodie einen panegyrischen Grundzug. Es ist durch die politischen Verhaltnisse der Kaiserzeit bedingt, dass die Panegyrik vielfach in Opposition umschlug. Weiterhin wird herausgestellt, dass aufgrund dieser Entwicklung Seneca aus stoischem Blickwinkel den Einzelnen in den Mittelpunkt ruckte und einerseits seine Unfahigkeit zu einer disziplinierten Lebensweise, andererseits seine Fahigkeit, ein widriges Schicksal souveran zu meistern, zur Darstellung brachte.

  • - Sparta als politisches Exemplum in den Schriften des Isokrates
    von Thomas Blank
    34,95 - 119,95 €

    Dem Athener Isokrates (ca. 436-338 v.Chr.) schreibt man seit jeher eine magebliche Rolle bei der ideengeschichtlichen Trennung von Rhetorik und Philosophie zu. Besonders die historischen Exempla in seinen Reden galten dabei lange Zeit als Beleg dafur, dass der Erbe der Sophistik' als Hauptgegner Platons den Anspruch sachlicher Moralitat und Wahrhaftigkeit dem Zweck der Demonstration rhetorischer Brillanz untergeordnet habe. Thomas Blank untersucht in seiner Dissertation die Verwendung des bei Isokrates besonders prominenten Exemplums Sparta in dessen gesamtem Werk. Dabei werden erstmals Isokrates' eigene Bemerkungen zur technischen Gultigkeit bestimmter Argumentationsweisen fur die Interpretation berucksichtigt. Es lasst sich zeigen, dass die scheinbaren Widerspruche im isokratischen Spartabild Folge einer Vorfuhrung konkurrierender Argumentationstypen sind. Isokrates' technische Kommentare dienen als Hinweise darauf, dass nur manche der von ihm prasentierten Argumente plausibel sein sollen. Gegen die These von der tyrannischen Macht des logos setzt er, Platon keineswegs fernstehend, die Forderung nach Moralitat der Rede und fordert die Athener am Beispiel Spartas dazu auf, rhetorisch bekundete moralische Anspruche auch in praktisches Handeln umzusetzen.

  • von Laura Miguélez-Cavero
    159,95 €

    The last full commentary on The Sack of Troy was published by Wernicke in 1819 and even the most recent analyses of the poem tend to see it as a quick halt in the evolution of epic poetry on its way towards Nonnus of Panopolis. This book offers a complete treatment of The Sack of Troy for its own sake. The introduction gathers all the information we have about Triphiodorus and his work, focusing on the reasons behind the election of topic, the outline of the poem, different forms of allusion, the use of the characterisation of individuals and groups to sustain plot development, the nature of the narrator and the value of speeches. This part is followed by a detailed analysis of Triphiodorus' literary universe: his different forms of engagement not only with Homer and other distant poets, but also with Imperial literature and the contemporary cultural production. The line-by-line commentary of the poem attends to the position of each episode in the poem and in the tradition of the Trojan War and offers a linguistic, formal and stylistic analysis. Each section or episode is preceded by a comprehensive introduction, always bringing in all the related bibliography but providing a fresh and reliable view on Triphiodorus.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.