Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Dearbooks

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Georg Simmel
    9,90 - 11,90 €

  • von Jacob Und Wilhelm Grimm
    16,90 €

    Die Brüder Grimm veröffentlichten ihre umfassende Sammlung deutscher Sagen ursprünglich im Jahr 1818, wobei der erste Teil vor allem märchenhaft-fantastische Erzählungen enthält, die heute oftmals fälschlicherweise den »Kinder- und Hausmärchen« zugeordnet werden - etwa die Geschichte vom Rattenfänger von Hameln sowie verschiedene Varianten des Heinzelmännchen- und Frau Holle Motivs. Der zweite Teil enthält dagegen vor allem Sagen um zumeist historisch belegte Persönlichkeiten von der spätantiken Germanenzeit bis ins Hochmittelalter.

  • von Johann Wolfgang von Goethe
    15,90 €

    Einige Jahre nach dem Ende des ersten Romans »Wilhelm Meisters Lehrjahre«: Wilhelm ist inzwischen Vater geworden; mit seinem kleinen Sohn Felix unternimmt er im Auftrag der geheimnisvollen Turmgesellschaft eine umfassende Reise zu Land und Leuten. Zweck der Reise ist es, nach Wilhelms menschlicher Bildung nunmehr auch dessen praktische Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern. Nicht zuletzt die Wiederbegegnung mit zahlreichen Figuren aus seinen »Lehrjahren« hilft ihm dabei, sich zu einer vollendeten Persönlichkeit zu entwickeln.

  • von Charles Dickens
    17,90 €

    Der Waisenjunge Philip Pirrip, genannt Pip, verbringt seine unglückliche Kindheit im Haushalt seiner verbitterten, mit einem Schmied verheirateten älteren Schwester. Zufällig lernt er in dieser Zeit den entsprungenen Häftling Magwitch kennen, der später in seinen Leben eine bedeutsame Rolle spielen wird, ebenso wie die in ihrem Männerhass erstarrte Miss Havisham und deren Tochter Estella, die Pip heimlich liebt. Als ein unbekannter Gönner Pip ein Vermögen schenkt, scheint sich im Leben des jungen Mannes endlich alles zum Guten zu wenden. Doch seine »großen Erwartungen« werden enttäuscht.

  • von Johann Wolfgang von Goethe
    14,90 €

    Der junge Wilhelm Meister leidet unter der bürgerlichen Enge seines Elternhauses, dass er schließlich verlässt, um auf dem Theater ein selbstbestimmtes Leben in künstlerischer Freiheit zu führen. Zunächst von ersten Erfolgen ermutigt stellt sich bei Wilhelm jedoch alsbald Enttäuschung ein. Erst als er sich von dem von Eifersüchteleien und ewigem Geldmangel geprägten Bühnenbetrieb ab- und der aufklärerischen, zugleich aber geheimnisvollen »Turmgesellschaft« zuwendet, findet er schließlich zu sich selbst und im Zusammensein mit einer geliebten Frau die richtige Balance im Leben.

  • von Theodor Fontane
    15,90 €

    Thema des zweiten Bandes der »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«, den Theodor Fontane 1863 veröffentlichte, ist das nur dünn besiedelte Oderbruch, dessen Urbarmachung im 18. Jahrhundert dem Autor als ein Kernstück des preußischen Selbst- und Staatsverständnisses erscheint. Weitere Wanderungen führen den Autor u. a. in die nahegelegene Märkische Schweiz, den Barnim, an den Schermützelsee, zum Schloss Neuhardenberg und schließlich zu der am Ostufer der Oder gelegenen Festungsstadt Küstrin, Ort der für Friedrich den Großen traumatischen Katte-Affäre.

  • von Theodor Fontane
    16,90 €

    Mit diesem 1862 veröffentlichten ersten Band seiner »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« gelang Theodor Fontane der Durchbruch beim breiten Publikum. Mit leichter Hand verbindet Fontane exakte Historie, Anekdoten und impressionistische Darstellung der Landschaft zu einer neuartigen Form des literarischen Feuilletons. Im Zentrum des Bandes steht Fontanes Geburtsort Neuruppin, zugleich Geburtsort des bedeutendsten preußischen Architekten Friedrich Schinkel, das Schloss Rheinsberg, die Flusslandschaften an Rhin und Dosse sowie der geheimnisvolle Stechlinsee.

  • von Arthur Schnitzler
    10,90 €

    »Fräulein Else« gehört zu den bekanntesten Werken Arthur Schnitzlers: Um ihren Vater zu schützen, dem wegen Unterschlagung von Geldern die Verhaftung droht, bittet die junge Else den reichen Kunsthändler Dorsay um ein Darlehen. Dorsay ist dazu bereit, unter einer Bedingung: Else muss sich ihm nackt präsentieren. Hin und hergerissen zwischen dem Gefühl der Erniedrigung und uneingestandenen exhibitionistischen Wünschen willigt Else schließlich ein. - In der Erzählung »Flucht in die Finsternis« wird der junge Robert von der Wahnvorstellung gequält, seine verstorbene Frau und eine frühere Geliebte ermordet zu haben. Als ihm sein Bruder Otto, ein Arzt, helfen will, eskaliert Roberts Wahn.

  • von Theodor Fontane
    13,90 €

    Theodor Fontane veröffentlichte den dritten Band seiner »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« zuerst im Jahr 1873. Das Havelland nördlich und südwestlich von Berlin ist der eigentliche historische Kernbereich der Mark und damit des preußischen Staates. Ausführlich behandelt Fontane die wendische Vorgeschichte des Gebiets sowie die Zuwanderung der Zisterzienser mit der Gründung der beiden Klöster Lehnin und Chorin im Hochmittelalter; im letzten Teil geht es dann vor allem um Potsdam und dessen Umland mit seinen zahlreichen Schlössern, Herrensitzen, Landschaftsgärten und malerischen Dörfern. - Die vorliegende Ausgabe folgt der vom Autor überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage von 1880.

  • von Arthur Schopenhauer
    8,90 €

    »Die angeborene Eitelkeit, die besonders hinsichtlich der Verstandeskräfte reizbar ist, will nicht haben, dass was wir zuerst aufgestellt, sich als falsch und das des Gegners als Recht ergebe. Hiernach hätte nun zwar bloß jeder sich zu bemühen, nicht anders als richtig zu urteilen: wozu er erst denken und nachher sprechen müsste. Aber zur angeborenen Eitelkeit gesellt sich bei den Meisten Geschwätzigkeit und angeborene Unredlichkeit. Sie reden, ehe sie gedacht haben, und wenn sie auch hinterher merken, dass ihre Behauptung falsch ist und sie Unrecht haben; so soll es doch scheinen, als wäre es umgekehrt. Das Interesse für die Wahrheit, welches wohl meistens bei Aufstellung des vermeintlich wahren Satzes das einzige Motiv gewesen, weicht jetzt ganz dem Interesse der Eitelkeit: Wahr soll falsch und falsch soll wahr scheinen.«

  • von Wilkie Collins
    19,90 €

    Den Tod vor Augen diktiert der steinreiche Allan Armadale einem zufällig anwesenden Juristen sein großes Lebensgeheimnis: Einst hat sich Miss Blanchard, seine große Liebe, einem anderen Mann zugewandt. Aus Rache dafür habe er den Nebenbuhler bei einem Schiffsuntergang ermordet, ohne dass die Tat jemals bekanntgeworden wäre. Miss Blanchard, die den Untergang überlebte, hat danach einen Sohn zur Welt gebracht, den sie Allan Armadale nannte - ebenso wie der sterbende Armadale seinen Sohn aus einer späteren Ehe. Nun stehen sich die beiden diametral entgegengesetzten jungen Männer mit gleichem Namen in tödlicher Feindschaft gegenüber ...

  • von Heinrich Heine
    9,90 €

    »Indem ich nun mit Besprechung der Religion beginne, bitte ich im Voraus alle frommen Seelen, sich bei Leibe nicht zu ängstigen. Fürchtet nichts, fromme Seelen! Keine profanierenden Scherze sollen Euer Ohr verletzen. Diese sind allenfalls noch nützlich in Deutschland, wo es gilt die Macht der Religion, für den Augenblick, zu neutralisieren. Wir sind nämlich dort in derselben Lage wie Ihr vor der Revolution, als das Christentum im untrennbarsten Bündnis stand mit dem alten Regime. Dieses konnte nicht zerstört werden, solange noch jenes seinen Einfluss übte auf die Menge.«

  • von Theodor Fontane
    13,90 €

    Im vierten Band seiner »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« verfolgt Theodor Fontane die Spree flussaufwärts von Köpenick bei Berlin bis in den Spreewald mit seinen fast 1000 Kilometer umfassenden Wasserläufen. Eine einzigartige, heute als Biosphärenreservat geschützte Kultur- und Naturlandschaft und zugleich für den Dichter ein schier unerschöpfliches Reservoir an Geschichten und Anekdoten aus der sorbischen und brandenburgisch-preußischen Geschichte.

  • von Gottfried August Bürger
    9,90 €

    Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen ist keine literarische Kunstfigur, sondern hat tatsächlich gelebt. Nach Ende seiner militärischen Karriere in der russischen Armee zog er sich auf den Familiensitz im niedersächsischen Bodenwerder zurück, wo er sich die Zeit damit vertrieb, im Freundeskreis seine russischen Erlebnisse immer phantastischer auszumalen. Die bald populären Lügengeschichten wurden von dem in England lebenden deutschen Gelehrten Rudolf Erich Raspe zuerst in Buchform gebracht. Der Dichter Gottfried August Bürger griff Raspes Texte auf, schmückte sie weiter aus und veröffentlichte sie erstmals 1786. - Die vorliegende Ausgabe folgt der zweiten, von Bürger erweiterten Fassung von 1788.

  • von Wilkie Collins
    14,90 €

    1799 hat der britische Kolonialoffizier Herncastle bei einem Feldzug in Indien den für Brahmanen heiligen Mondstein gestohlen, einen großen Diamanten. Herncastle und seine Komplizen wurden später offenbar ermordet, der Edelstein gehört jetzt seiner Erbin Rachel Varinder. Als der Stein bei einem Fest auf ihrem Landsitz gestohlen wird, tappt selbst der bekannte Polizeidetektiv Sergeant Cuff zunächst im Dunkeln - bis der Mondstein plötzlich in einem Londoner Pfandhaus wieder auftaucht.

  • von Arthur Conan Doyle
    12,90 €

    Zwar stehen die vier Romane, die Arthur Conan Doyle um Sherlock Holmes und dessen Freund Dr. Watson verfasste, bis heute im Zentrum der Aufmerksamkeit. Den weitaus größeren Teil der Erzählungen mit dem Meisterdetektiv aber machen die insgesamt 56 vollendeten Kurzgeschichten aus, in denen Doyle verschiedene Motive der Romane ausprobierte und dabei mit seiner Hauptfigur experimentierte. Die dreizehn Erzählungen dieses Auswahlbandes versammeln einige der besten dieser Kurzgeschichten, darunter »Die sechs Napoleonbüsten«, »Im leeren Haus«, »Das gelbe Gesicht« und »Der zweite Blutfleck«.

  • von Fürst Hermann von Pückler-Muskau
    14,90 €

    1837 folgte der bekannte Exzentriker, Gartenarchitekt und Weltreisende Fürst Hermann von Pückler-Muskau einer Einladung des osmanischen Vizekönigs von Ägypten Mehemed Ali. Insgesamt zwei Jahre verbrachte Pückler in dem nordafrikanischen Land, die er unter anderem zu einer ausgedehnten Erkundungsfahrt nilaufwärts bis südlich von Khartum nutzte. Mit scharfem Blick und großer Sympathie schildert er ein ebenso romantisches wie gefährliches Ägypten noch vor den großen Ausgrabungskampagnen, das heute nahezu vollständig verschwunden ist.

  • von Wilkie Collins
    16,90 €

    Wilkie Collins veröffentlichte seinen berühmtesten Roman 1860, mit dem er das zwischen Kriminalgeschichte und Phantastik changierende Genre des "Mystery Thrillers" begründete: Im Zentrum des umfangreichen Romans steht eine geheimnisvolle, stets in Weiß gekleidete Frau ohne Namen und Vergangenheit. Wie aus dem Nichts taucht sie immer wieder auf, wobei sich bei jedem neuen Erscheinen Schritt für Schritt die Geschichte einer dramatischen Verwandtschafts-, Ehe- und Erbschaftsintrige enthüllt.

  • von Arthur Conan Doyle
    10,90 €

    Auf Birlstone Manor House hat sich ein brutaler Mord ereignet: Der Hausherr John Douglas wurde mit einer Schrotflinte aus nächster Nähe erschossen und dabei bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Doch Sherlock Holmes kann das nicht täuschen - rasch findet er heraus, dass der Tote nicht Douglas ist, sondern ein gewisser Ted Baldwin. Douglas und Baldwin verbindet jedoch etwas - ein geheimnisvolles Brandzeichen am Unterarm, das beide als Mitglieder eines Geheimbundes ausweist. Die Spur führt zurück in die Vergangenheit, als das amerikanische Kohlerevier Vermissa Valley von einer geheimnisvollen Verbrecherbande terrorisiert wurde, hinter der kein anderer steckt als Holmes' alter Erzfeind Professor Moriarty.

  • von Arthur Schnitzler
    12,90 €

    Wien um 1900: Georg von Wergenthin ist Musiker, doch zum erfolgreichen Komponisten fehlt ihm die Disziplin. Als er sich in die talentierte Sängerin Anna verliebt, gerät er in einen unauflösbaren Konflikt: Einerseits liebt er die junge Frau, andererseits kann er sich als Angehöriger der Oberschicht nicht für die aus dem Kleinbürgertum stammende junge Frau entscheiden - selbst dann nicht, als Anna schwanger wird. Hin- und hergerissen wendet sich Georg anderen Frauen zu, nur um immer wieder zu Anna zurückzukehren. Nach der Totgeburt des Kindes zieht die zutiefst enttäuschte Anna schließlich die Konsequenz aus Wergenthins Entschlusslosigkeit.

  • von Arthur Conan Doyle
    10,90 €

    Seit zehn Jahre ist der Vater von Mary Morstan, ein früher in Indien stationierter britischer Kolonialoffizier, verschwunden. Alle Bemühungen, sein Schicksal aufzuklären, verliefen im Sande. Jetzt sollen Sherlock Holmes und Dr. Watson Licht in das Dunkel bringen. Tatsächlich ist der Offizier ums Leben gekommen, offenbar unmittelbar nach seiner Rückkunft in England. Und noch etwas findet Sherlock Holmes heraus: Bei seiner Rückkehr hatte Marys Vater einen Schatz bei sich, der seitdem ebenfalls unauffindbar ist ...

  • von Sigmund Freud
    9,90 €

    1910 war das entscheidende Jahr im Leben Sigmund Freuds. Auf Einladung von Stanley Hall, dem Gründungsdirektor der Clark University in Worcester, Massachusetts, reiste Freud nach Amerika. Mit den dort gehaltenen fünf Vorlesungen gelang Freud der Durchbruch der bis dahin in den USA weitgehend unbekannten Psychoanalyse beim universitären Fachpublikum und in der Folge bei der interessierten Öffentlichkeit. Zu Recht gelten die Vorträge als Freuds konzentrierteste Einführung in seine Lehre und ermöglichen auch heute noch einen raschen Überblick über alle zentralen Grundgedanken der Psychoanalyse.

  • von Selma Lagerlöf
    9,90 €

    Selma Lagerlöf veröffentlichte »Eine Herrenhofsage« 1899. Im Zentrum des düsteren Romans, der zum Frühwerk der Autorin gehört und in mehrfacher Hinsicht Ähnlichkeiten mit Lagerlöfs Romandebüt »Gösta Berling« aufweist, steht der Student Gunnar Hede. Mit dem Leben zerfallen findet er keinen Ausweg aus seiner zutiefst pessimistischen Weltsicht, auch nicht, nachdem er einen Unfall nur knapp überlebt hat. Schwer verletzt versinkt er im Wahnsinn und erkennt nicht, dass sich ihm in Gestalt der junge Ingrid eine Chance zur Rückkehr ins Leben bietet.

  • von Stefan Zweig
    10,90 €

    In dem 1925 veröffentlichten Essayband geht Stefan Zweig der Frage nach, wie sich bei Hölderlin, Kleist und Nietzsche, den drei großen Außenseitern der Literatur des 19. Jahrhunderts, ein von Leidenschaften geprägtes Werk auf das Dramatischste mit dem eigenen Leben verband: Hölderlin und Nietzsche endeten bekanntlich in geistiger Umnachtung, Kleist beging Selbstmord. »Unverbunden mit der Zeit, unverstanden von ihrer Generation«, so Stefan Zweig, »schießen sie meteorisch mit kurzem strahlenden Licht in die Nacht ihrer Sendung. Sie gehorchen nicht dem eigenen Willen, sondern sind Hörige, sind Besessene einer höheren Macht, der dämonischen.«

  • von Maxim Gorki
    10,90 €

    Angeblich will sich der Ich-Erzähler Jegor Petrowitsch Trofimow in dem abgelegenen russischen Dorf Wyssokije Gnjosda nur erholen. Tatsächlich jedoch ist Trofimow ein marxistischer Agitator, der alsbald in die Auseindersetzungen im Dorf hineingezogen wird. Denn zwischen den armen Landarbeitern, selbständigen Bauern und den Großgrundbesitzern gärt es seit der gescheiterten Revolution im Jahr 1905. Als der brutale Dorfpolizist Semjon einen Sexualmord an einer jungen Frau begeht, eskaliert die Situation.

  • von Theodor Fontane
    15,90 €

    »Fünf Schlösser«, 1889 veröffentlicht, entfaltet am Beispiel der fünf Adelssitze Quitzöwel, Plaue, Hoppenrade, Liebenberg und Dreilinden ein Gesamtpanorama Brandenburgs seit dem Mittelalter. Wie in den ähnlich gelagerten »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«, zu denen Fontane die breiter angelegten »Fünf Schlösser« ausdrücklich nicht zählte, verbindet der Autor die historische Darstellung mit Anekdoten und persönlichen Eindrücken zu einer umfassenden Darstellung des preußischen Kernlandes. Abgeschlossen wird der Band mit der Korrespondenz des Offiziers Friedrich Leopold von Hertefeld, der an den napoleonischen Feldzügen von 1806 bis zum katastrophalen Russlandfeldzug 1812 teilnahm.

  • von Ricarda Huch
    11,90 €

    Der Arzt Dr. Sigismondo Enea Deruga steht vor Gericht, die Anklage lautet auf Mord an seiner geschiedenen Frau Mingo Swieter. Die Beweislast ist erdrückend: Am Tag vor dem Tod ist Deruga aus Prag nach München gereist, dem Wohnort seiner Ex-Frau, für den Tatzeitpunkt selbst hat er kein Alibi. Doch dann nimmt der Prozess eine überraschende Wendung: Deruga behauptet, seine schwer an Krebs erkrankte Frau von unerträglichen Schmerzen erlöst zu haben.

  • von Sigmund Freud
    16,90 €

    Mit seiner im Jahr 1900 erstmals veröffentlichten »Traumdeutung« etablierte Sigmund die Psychoanalyse endgültig als neuartige psychologische Behandlungsmethode. Träume, so Freuds Grundannahme, sind nicht einfach verwirrende Phantasiegebilde, vielmehr eröffnet ihre psychoanalytische Deutung einen Zugang zu unbewussten seelischen Konflikten der Patienten. Die vorliegende Ausgabe beruht auf der 4. Auflage 1914, die zusätzlich zwei in Freuds Text integrierte Aufsätze des Psychoanalytikers Otto Rank enthält.

  • von Bram Stoker
    14,90 €

    Auf Wunsch des Grafen Dracula reist der junge Rechtsanwalt Jonathan Harker nach Siebenbürgen, um den Kaufvertrag für ein von Dracula in London gekauftes Haus abzuschließen. Doch die Geschäftsreise erweist sich als Schrecken ohne Ende: Der bizarr spitzzähnige Dracula lebt in einem gespenstischen Schloss, hat kein Spiegelbild und befehligt ein Rudel Wölfe. Die Situation spitzt sich immer weiter zu, schließlich gelingt Harker mit letzter Kraft die Flucht. Doch Dracula ist bereits auf dem Schiffsweg nach England: Als der Segler »Demeter« in Whitby anlegt, ist die Besatzung bis auf den toten Kapitän verschwunden, in dessen wirrem Logbuch von einem mysteriösen Wesen an Bord die Rede ist, das die Mannschaft dahingerafft habe ...

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.