Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Kunstverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anita Haldemann
    48,00 €

    Im Fokus steht der bedeutende deutsch-jüdische Museumsmann und Kunstsammler Curt Glaser (1879-1943). Die Nationalsozialisten entzogen ihm 1933 die berufliche Grundlage und trieben ihn zur Emigration. Daraufhin verkaufte Glaser einen Großteil seines Kunstbesitzes. Über den Verbleib der aus der Sammlung Glaser an das Kunstmuseum Basel gelangten Werke erzielten das Kunstmuseum und die Erben Glasers im Frühjahr 2020 eine faire und gerechte Lösung.

  • von Ulrike Weller
    19,90 €

    Dieser Band behandelt Messer und Erntegeräte in Mitteleuropa von ihrem ersten Auftreten bis zum 1. Jahrtausend n. Chr. Messer begleiten den Menschen seit der Altsteinzeit und sind im Laufe der Jahrtausende nützliches Werkzeug, Waffe und Statussymbol. Hier wird erstmals ein epochenumfassender Überblick aller gängigen Typen gegeben. Erntegeräte kommen mit der neuen Wirtschaftsweise der Jungsteinzeit auf - zunächst aus Silex, dann aus Bronze, schließlich Sicheln und Sensen aus Eisen. Zu den Schneidegeräten gehören zudem die Scheren, ein innovativer Werkzeugtyp, der das Textilhandwerk revolutionierte. Nach einer Einleitung zur Chronologie, Funktion und Herstellungsweise wird jeder Typ ausführlich beschrieben, ergänzt um Datierungs- und Verbreitungsangaben sowie weiterführende Literatur.

  • von Carolin Overhoff Ferreira
    32,00 €

    Dieses Buch ist eine bedeutende und längst überfällige Studie der Kunstwissenschaften aus einer dekolonialen Perspektive. Es stellt zunächst die Dekolonialität als Neudefinition der Moderne vor, bei der die Eroberung Amerikas und des Atlantiks im Mittelpunkt stand. Die Kunstwissenschaften der letzten 2.500 Jahre werden dann als Teil dieses europäischen kolonial-kapitalistischen Projekts der Subalternisierung und Abhängigmachung vermeintlich Anderer dargestellt, deren Methoden und Diskurse in ihrer Kolonialität herausgearbeitet. Indigene, afro-diasporische, lateinamerikanische und afrikanische Künstler und Gelehrte werden hinzugezogen, um unbekannte Perspektiven und einen universellen Kunstbegriff zu entwerfen, der gegen die assymetrischen Machtverhältnisse der eurozentrischen Kunstwissenschaften anzugehen vermag.

  • von Sebastian Schutze
    48,00 €

    Wien gehört zu den großen Kunst- und Kulturmetropolen Europas. Neben den kaiserlichen Sammlungen sind hier vor allem seit dem 17. Jahrhundert und bis in die Moderne hinein zahlreiche bedeutende Sammlungen entstanden. Die hier versammelten Biografien behandeln Vizekönige, Staatsminister und Botschafter, Händler, Kaufleute und Bankiers, aber auch Komponisten, Maler, Kunsthändler und Kunsthistoriker. Der Schwerpunkt liegt auf heute weniger bekannten Sammlern, die anhand zeitgenössischer Quellen erstmals umfassend dokumentiert werden. Zu den zentralen Fragestellungen gehören die Motivationen der Sammler und ihre Erwerbungsstrategien ebenso wie Aufbewahrung und Präsentation der Objekte. In Summe leisten die Biografien einen wichtigen Beitrag zu einer differenzierten Kulturgeschichte des Sammelns und positionieren Wien zugleich in einem gesamteuropäischen Kontext.

  • von Saskia C. Quené
    42,00 €

    Dieses Buch ist die erste monographische Studie zum Goldgrund in der italienischen Tafelmalerei. Anhand der Tafelbilder Fra Angelicos zeigt Saskia C. Quené, dass der mittelalterliche Goldgrund nicht einer neuzeitlichen Perspektive gegenübersteht, sondern selbst perspektivisch gedacht werden muss. Das Ergebnis ist eine grundlegende Revision der Geschichte perspektivischer Darstellungsformen im Glanz des Quattrocento. Darüber hinaus liefert das Buch Antworten auf die Frage, wie der Goldgrund im 20. Jahrhundert zum blinden Fleck der Kunstgeschichte werden konnte. Copyright: 2022

  • von Katharina Mann
    38,00 €

    Im Fokus der Publikation steht das Verhältnis von bedürfnisorientierten Geschichtsbildern und künstlerischer Aneignung historischer Stile. Die Kongruenz von Re-Inszenierung oder Rekonstruktion und dem kollektiven Wunsch nach einem repräsentativen Abbild der eigenen Vergangenheit wird dabei unter dem Aspekt eines Zusammenwirkens von Zeitgeist, prägenden Akteuren und historisierenden Ideologien analysiert. Kritisch werden dabei unterschiedliche Dogmen beleuchtet, wie die Idee von der schönen weißen Antike, die bis in unsere zeitgenössische Vorstellung hineinwirkt. Farbrekonstruktionen können zwar helfen, unsere ästhetische Wahrnehmung zu hinterfragen, aber es bleibt offen, ob und wie wir angesichts neuer gesellschaftlicher Herausforderungen mit vorgefassten Meinungen umgehen wollen.

  • von Bertram Kaschek
    98,00 €

    Die Fähigkeit von Bildern, ästhetische Normen zu unterlaufen und künstlerische Konventionen in Frage zu stellen, steht im Zentrum der Forschungen des Kunsthistorikers Jürgen Müller, dem diese Festschrift zum 60. Geburtstag gewidmet ist. Zahlreiche Beiträge langjähriger Weggefährtinnen und Weggefährten bieten neue Interpretationen bekannter und unbekannter Meisterwerke, in denen der erste Anschein sich oft genug in sein Gegenteil verkehrt. Jürgen Müller ist seit 2003 Inhaber der Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der TU Dresden. Er hat maßgebliche Monographien und Studien zu Pieter Bruegel d. Ä., Rembrandt und Caravaggio verfasst und zahlreiche wissenschaftliche Sammelbände und Ausstellungskataloge herausgegeben. Weit über akademische Kreise hinaus bekannt wurde er durch seine Herausgeberschaft der Dekaden-Filmbände im Taschen Verlag.

  • von Karin Althaus
    58,00 €

    Die Vielgestaltigkeit von Lebensläufen während der Weimarer Republik, der Zeit des Nationalsozialismus bis zur ersten documenta 1955 in der noch jungen Bundesrepublik Deutschland stehen im Zentrum der Publikation. Die Biografien der Künstler*innen berichten von Verfolgungsschicksalen und abgebrochenen Karrieren, Widerstand und Anpassung. Daneben werden das Zeitgeschehen und institutionelle Bedingungen thematisiert. Zahlreiche Autor*innen beleuchten Themen, die seit einigen Jahren intensiv erforscht werden. Die gewählten Schwerpunkte orientieren sich an der Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte des Lenbachhauses. Damit ergibt sich ein Fokus auf die Kunststadt München, ergänzt durch prägende nationale und internationale Phänomene. Vielfalt an Biografien und Themen deutscher Kunstgeschichte zwischen 1918 und 1955 Mit Werken von u. a. Otto Freundlich, Käthe Hoch, Rudolf Schlichter, Maria Luiko, George Grosz, Gabriele Münter u. v. m. Ausstellung Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, 15. Oktober 2022-16. April 2023

  • von Stiftung Humboldt Forum
    22,00 €

    Beschützen, heilen oder bestrafen - diese Kräfte schrieben Menschen verschiedener Zeiten und Herkünfte den Bildwerken zu, die hier zum ersten Mal gemeinsam vorgestellt werden: sei es die Skulptur des Mangaaka aus der heutigen Republik Kongo, die Schutzgöttin Mahamayuri aus China oder die Maria auf der Weltkugel aus Süddeutschland. 45 Objekte aus zwei Berliner Museen, entstanden zwischen dem 4. und 19. Jahrhundert, vermitteln ein lebendiges Zeugnis der allgegenwärtigen Bedürfnisse nach Schutz und Orientierung bei der Bewältigung individueller oder gesellschaftlicher Krisen. Sie stehen für die Existenz einer nicht-sichtbaren Welt von Göttern, Geistern oder Ahnen und schufen eine Verbindung zwischen dem Diesseits und einer "anderen Wirklichkeit". Durch ihre museale Präsentation ist ihr Gebrauchszusammenhang oftmals verlorengegangen - ein Umstand, der von den Autor/-innen dieses Buches kritisch reflektiert wird.

  • von Stiftung Humboldt Forum
    22,00 €

    Francis La Flesche (1857-1932) lived between two worlds: as an Umonhon (Omaha), he fought for their rights, and as a scholar he researched his own culture. He is regarded as the first indigenous ethnologist of North America and stands representatively for the many indigenous protagonists without whom ethnological collections would never have come into being. We are no longer familiar with most of these individuals, since the focus until today has been on European and North American collectors. Francis La Flesche is an exception: his work provides insights into indigenous agency and their resistance to racism and colonialism as well as their active participation in the trade with objects. The book presents La Flesche's records of the objects, the collection of which he contributed to what is today the Ethnological Museum in Berlin in 1894-an impressive testimony to his successful efforts to preserve the culture of the Omaha for future generations.

  • von Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
    34,00 €

    A Japanese teahouse, an audio installation with Nigerian sounds, and a bronze flagpole divided in two: In the extensive areas of the Humboldt Forum in Berlin, it is possible to discover numerous, in part large-scale works of contemporary art. Artworks by artists from various societies of origin enrich the collections in the exhibitions of the Ethnological Museum and the Museum of Asian Art. In addition, seven works of art-in-architecture that deal with the history of the location or with the Humboldt Forum as a "place for the world's cultures," encounters, and exchange, or are dedicated to Wilhelm and Alexander von Humboldt, for whom the institution is named, have been realized in the Humboldt Forum. This book presents the artworks in informative texts that are rich in associations as well as in impressive photographs.

  • von Patrizia Dander
    49,00 €

    Future Bodies from a Recent Past brings to life a hitherto little-noticed phenomenon in art and sculpture in particular: the reciprocal interpenetration of bodies and technology. With 120 works by 59 artists-primarily from Europe, the USA and Japan-the exhibition is dedicated to the major technological changes since the post-war period and examines their influence on our notions of bodies. With contributions on topics such as the influence of changing production technologies, materialities, and concepts of the body, but also interdisciplinary considerations of body-technology relations, a multi-perspective history of contemporary sculpture will be outlined. English Edition! Exhibition Museum Brandhorst Munich2 June 2022 until 15 January 2023

  • von Christoph Kürzeder
    42,00 €

    Der Vesuvausbruch im Jahr 79 bedeutete ein kollektives Trauma; er offenbarte die Fragilität der zivilisierten Welt. Zeitgenossen erklärten sich die Katastrophe naturwissenschaftlich oder mythologisch; die spätere christliche Bevölkerung unternahm religiöse Deutungsversuche. Mit den Ausbrüchen seit dem 17. Jahrhundert entwickelte sich in Neapel eine einzigartige Frömmigkeitskultur, während die seit dem 18. Jahrhundert betriebene Naturwissenschaft zur Errichtung des ersten Vesuv-Observatoriums weltweit führte. Bis heute befinden sich die Neapolitaner aufgrund der ständigen Gefahr im Spannungsfeld von Religion und Wissenschaft. Dieser Band widmet sich der Suche nach Erklärung, Sinn und Hoffnung angesichts unkontrollierbarer Bedrohungen am Beispiel zahlreicher Werke aus Malerei, Skulptur und Kunsthandwerk. Ausstellung anlässlich der Wiedereröffnung des Diözesanmuseums Freising1. Oktober 2022 bis 29. Januar 2023

  • von Verena Ummenhofer
    82,00 €

    Dieser Band untersucht den regelmäßigen Wandel farbiger Gestaltung in mittelalterlichen Kirchen während des 19. und 20. Jahrhunderts. Augenfällig wird dabei der Wechsel von Phasen, die farbreduzierte, steinsichtige Sakralräume hervorbrachten und solchen, die nach Farbigkeit strebten. Die Ideologien, die hinter diesem Vorgehen stehen, werden analysiert, indem exemplarisch Restaurierungsmaßnahmen von einzelnen Kirchenbauten vor dem Hintergrund des jeweiligen denkmalpflegerischen Selbstverständnisses, aber auch allgemeinerer gesellschaftlicher Vorstellungen, betrachtet werden. Es wird deutlich, wie viel kunstwollendes Gestalten der Praxis des Bewahrens innewohnt. War das Mittelalter bunt? Neue Perspektive auf die Geschichte der Denkmalpflege Im Fokus stehen u.a. der Bremer Dom, St. Jacobi in Göttingen und St. Patrokli in Soest

  • von Marjen Schmidt
    22,00 €

  • von Johannes Schmidt
    28,00 €

    Franz Lenk (1898-1968) war einer der bekanntesten Maler der Neuen Sachlichkeit. Die Publikation bietet eine aktuelle Betrachtung zu seinem Werk und künstlerischen Werdegang. Dabei werden Fragen nicht nur zu seinen künstlerischen Vorbildern gestellt, sondern auch zu seinem Weltbild und dessen Manifestation in seiner Malerei. Analysiert wird unter anderem die ambivalente Haltung Lenks in den Jahren 1933 bis 1945 und im Kontext der Zeitereignisse bewertet. Biografische und kunsthistorische Erkenntnisse, unter anderem zur Gruppe "Die Sieben" und zu seiner Teilnahme an den Ausstellungen des Carnegie Instituts in Pittsburgh in den 1930er-Jahren, werden in die Darstellung einbezogen. Ausstellung und Katalog stellen zahlreiche Werke aus 24 privaten und öffentlichen Sammlungen in Deutschland und der Schweiz vor.

  • von Christina Bergemann
    42,00 €

    CoBrA gehört zu den wichtigsten Künstlergruppen des Informel. Der Name leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der drei Hauptstädte Kopenhagen, Brüssel und Amsterdam ab - die Zentren, von denen aus die CoBrA-Künstler/-innen agierten. Über die konkreten Anfänge der Kunstbewegung gibt es hierzulande nur wenig Kenntnis. Die Ausstellung und der gleichnamige Katalog versuchen die Anfänge breit angelegt zu untersuchen: Im Fokus steht die Rekonstruktion der Bewegung vor der offiziellen Gründung im November 1948. Abgebildet werden soll ein repräsentativer Querschnitt der Bewegung, der sowohl eine möglichst hohe Anzahl an Künstler/-innen als auch eine möglichst hohe Dichte an für die Bewegung charakteristischen Ausdrucksformen und Themenkreisen umfasst. Präsentiert werden etwa 50 Gemälde, 30 skulpturale Arbeiten, 50 Grafiken und Fotografien sowie einzelne Keramiken und Textilien aus internationalen Sammlungen.

  • von Stiftung Humboldt Forum
    22,00 €

    Die Naga bilden eine Minderheit im Nordosten Indiens und im Nordwesten Myanmars - und bestehen zugleich aus über 30 verschiedenen Ethnien: drei bis vier Millionen Menschen, mit zahlreichen Sprachen. Wie gelingt es ihnen, ihre traditionellen Überlieferungen zu bewahren und in veränderte Lebensweisen zu integrieren? Wie passen moderne Tattoos, Mode und Social Media zusammen? Welche Rolle spielt die christliche Religion? Autor/-innen u. a. aus Nagaland beschreiben unterschiedliche Facetten ihrer gegenwärtigen und vergangenen Kultur und lassen die um zeitgenössische Gegenstände ergänzte Naga-Sammlung des Ethnologischen Museums Berlin in neuem Licht erscheinen. Die Künstlerin Zubeni Lotha veranschaulicht das heutige Leben der Naga in beeindruckenden Fotografien.

  • von Ingrid von der Dollen
    36,00 €

    Der große Porträtist Leo von König (1871-1944) lebte in einem Kreis von Persönlichkeiten, die als Repräsentanten ihrer Zeit auch untereinander verbunden waren. So ergibt die Durchsicht ihrer Briefe, Tagebücher, Erinnerungen und Autobiografien ein dichtes Netz von Informationen und Einsichten, die sich zu einem Mosaik jener entscheidenden Jahre fügen. Der Maler pflegte stets engen Austausch mit seinem gesellschaftlichen Umfeld, ja seine Zugewandtheit war Antrieb zur Porträtmalerei, die seinen Ruhm begründete. Als Verfolgung und Krieg die Auftragslage verdüsterten, wandte er sich den Weggefährten in besonderer Weise zu, etwa Ernst Barlach oder Reinhold Schneider. Die damals gemalten Bildnisse gehen über jegliche Konvention hinaus und vermitteln ein Panorama dieser erschütternden Epoche.

  • von Elisabeth Hipp
    14,90 €

    Pastelle des 18. Jahrhunderts faszinieren - entweder aufgrund ihrer Naturnähe und Unmittelbarkeit oder aufgrund der Virtuosität ihrer Ausführung, immer jedoch wegen ihrer kostbar-fragilen Beschaffenheit. Der reich illustrierte Sammlungsführer informiert in kompakter Form über alle vor 1800 entstandenen Werke der Gattung in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Mehr als ein Dutzend Meisterwerke von Joseph Vivien, Maurice Quentin de La Tour, Rosalba Carriera und Jean-Étienne Liotard zählen ebenso dazu wie anonyme Arbeiten. Einleitende Essays beleuchten kunsthistorische, sammlungsgeschichtliche sowie kunsttechnologische Aspekte. Zur Ausstellung "Vive le Pastel! Pastellmalerei von Vivien bis La Tour", 7. Mai - 23. Oktober 2022, Alte Pinakothek, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München

  • von Klassik Stiftung Weimar
    14,90 €

  • von Tim D. Gronert
    168,00 €

    Das dreibändige Werk widmet sich den Jahren, als die KPM Berlin als "Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin" firmierte, und schließt damit eine markante Forschungslücke. Der Autor Tim D. Gonert führt in die Geschichte der Manufaktur im 20. Jahrhundert ein und ermöglicht anhand von über 2.000 zusammengetragenen Objekten einen Überblick über die enorme Formenvielfalt und die künstlerischen Dekore aus der modernen Berliner Porzellanproduktion. Begleitet werden die komplett neu fotografierten Objekte von wissenschaftlich fundierten Texten sowie Archivfotografien als ein Ergebnis jahrelanger Quellen- und Recherchearbeit. Der Biografieband beschreibt in über 60 Aufsätzen Leben und Arbeit der wichtigsten Entwerfer und komplettiert somit dieses wunderbare Nachschlagewerk für Kunsthandwerk und Design. .

  • von Dehio Vereinigung E. V.
    98,00 €

    Das Set enthält die Bände Nordrhein-Westfalen I Rheinland (2005) und Nordrhein Westfalen II Westfalen (2016). Beide Bände umfassen in gewohnt alphabetischer Folge Städte und Ortschaften, oft mit Einleitungen zu ihrer Geschichte und Gestalt, Einzelobjekte mit Schilderungen ihrer Baugeschichte, Architektur, Ausstattung und kunsthistorischen Stellung sowie umfangreiches Karten- und Planmaterial. Rheinland: Der Band trägt dem Wandel der Handelsstädte, weltlichen Residenzen und geistlichen Zentren durch die Umwälzungen im 19. Jahrhundert sowie den Veränderungen und Verlusten in Folge des Zweiten Weltkriegs Rechnung. Neben gut erhaltenen Kleinstädten auf dem Land stehen durch die Industrialisierung geformte Stadtlandschaften im westlichen Ruhrgebiet sowie von Zerstörung und Wiederaufbau gezeichnete Stadtkerne. Einzigartige mittelalterliche Kirchenbauten wie die Dome in Köln, Aachen oder Essen werden ebenso gewürdigt wie zentrale Bauten des modernen Kirchenbaus. Neben Burgen und Schlössern werden Industrieanlagen,Verkehrsbauten und das ehemalige Regierungsviertel in Bonn eingehend beschrieben. Westfalen: Der Dehio Westfalen gibt eine Übersicht über die wichtigsten Bau-und Kunstdenkmäler des nordöstlichen Landesteils von Nordrhein-Westfalen. Neben den traditionellen Denkmälernfinden weitere Denkmalgruppen angemessene Berücksichtigung: bäuerliche und bürgerliche Privatarchitektur, Bauten des Historismus und des 20. Jahrhunderts, Hinterlassenschaften der Industrie sowie Gärten.

  • von Carolin Lange
    19,90 €

    Spektakuläre Restitutionen hochpreisiger Kunstwerke haben in der Öffentlichkeit den Eindruck erweckt, bei den in der NS-Zeit den jüdischen Bürger/-innen geraubten Gegenstände handele es sich nahezu ausschließlich um Kunstgegenstände und Objekte von hohem Wert. Das Gegenteil ist der Fall: Die meisten entzogenen Besitztümer waren Dinge des täglichen Lebens, Möbel, Wäsche oder banale Haushaltsgegenstände. Und sie landeten nicht nur in Behörden oder Museen, sondern auch in privaten Haushalten. Wie sollen Museen mit Gegenständen umgehen, die - angeblich - aus jüdischem Eigentum stammen und die ihnen nun oft von Nachkommen der Erwerberinnen und Erwerber angeboten werden? Stimmt die Familienüberlieferung? Kann man sie überprüfen? Und sollen Museen solche belasteten Gegenstände überhaupt annehmen?

  • von Pablo Schneider
    15,00 €

  • von Ronald Heynowski
    19,90 €

    Die Inventarisation als Kernaufgabe der Museen benötigt zuverlässige Hilfsmittel und eine einheitliche Terminologie. Band 3 der von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern herausgegebenen Reihe 'Bestimmungsbuch Archäologie' widmet sich einer nur auf den ersten Blick unspektakulären Objektgruppe, die noch nie in ein griffiges typologisches Schema gebracht wurde: den Nadeln vom Jungpaläolithikum bis zum Hochmittelalter. Näh- und Stecknadeln sind unverzichtbar bei der Herstellung von Bekleidung, Nadeln dienen als Schmuck, zur Körperverzierung oder auch als Werkzeug bei der Metallbearbeitung. Material sind Knochen oder Metalle, schlichte Ausführungen stehen neben aufwendig, auch figürlich verzierten Exemplaren. Der Thesaurus stellt die überraschende Vielfalt der Typen und Formen vor. Er kann von Laien wie auch von Wissenschaftlern benutzt werden und bietet verschiedene Erschließungstiefen bei der Inventarisierung. Jedem Begriff sind eine Definition, ein Quellennachweis und eine Abbildung beigefügt. Zur Einordnung der Objekttypen werden Hinweise zur Datierung und Verbreitung gegeben. Nun in dritter, aktualisierter Auflage!

  • von Dagmar Preising
    44,00 €

    Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung widmet sich erstmals dem im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit verbreiteten Trinitätsbild mit dem Schmerzensmann, der trinitarischen Pietà. Es zeigt Gottvater, der seinen geopferten Sohn präsentiert; ebenso gehört die Taube des Heiligen Geistes zur Ikonografie. In diesem um 1400 entstandenen Bildmotiv wird das abstrakte Dogma der Trinität emotionalisiert und in ein lebendiges Andachtsbild gewandelt. Es findet sich in allen Medien - Malerei, Skulptur, Grafik, Angewandter Kunst - und ist nicht nur in Kirchenausstattungen, sondern auch im Bereich der privaten Frömmigkeit anzutreffen. Es zeigt sich, dass die Darstellungsform der Trinität auch im Zeitalter der Reformation bestehen bleibt, was die Aktualität dieses Themas von der Gotik bis zum Barock verdeutlicht. Erste umfassende Darstellung der trinitarischen Pietà aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, die die Zeit der größten Verbreitung um 1500 einschließt Ausschließliche Widmung des Bildes der Trinität mit dem Schmerzensmann Ausstellung: LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen, 2021/2022

  • von Angelika Abegg-Wigg
    19,90 €

    Zu den prachtvollsten Gattungen archäologischer Funde gehören die Halsringe. Sie bestehen aus Bronze, Silber oder Gold, sind aufwendig hergestellt und reich verziert. In der Vorzeit wurden sie von ausgewählten Männern, Frauen und Kindern getragen, repräsentierten Stand und Würde des Trägers und zeichneten ihn innerhalb seiner Gesellschaft aus. In Mitteleuropa gibt es Halsringe seit dem Beginn der Bronzezeit um 2200 v. Chr. Sie kommen bis in die Völkerwanderungszeit um 500 n. Chr. vor, bei den Ostseeanrainern sogar noch bis in das 10. und 11. Jahrhundert. Im vorliegenden Band 7 der Reihe Bestimmungsbuch Archäologie werden die einzelnen typischen Formen vorgestellt, beschrieben und abgebildet. Dazu kommen Angaben zur Datierung und Verbreitung der Formen sowie weiterführende Informationen.

  • von für Bau und Heimat (BMI) Bundesministerium des Innern
    32,00 €

    Kunst am Bau im Auftrag des Staates verbindet Politik, Gesellschaft, Architektur und Stadtgestaltung auf einzigartige Weise. In der DDR kam ihr zunächst die Funktion zu, politische Inhalte und idealisierte Gesellschaftsbilder zu propagieren. Zunehmend emanzipierten sich Künstlerinnen und Künstler von den staatlichen Vorgaben und entwickelten eigene, im Wechselspiel mit der Umwelt stehende Ausdrucksformen. Bis heute identifizieren viele Menschen mit zahlreichen Kunstwerken ihre Heimat. Die Publikation dokumentiert das Symposium "Kunst am Bau in der DDR" anlässlich des Jubiläums "70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland" in 2020. Ausgewiesene Expertinnen und Experten setzen sich ästhetisch und inhaltlich mit Kunst am Bau in der DDR auseinander und diskutieren diesen international einzigartigen Kunstbestand umfassend. Blick ins Buch https://issuu.com/deutscher_kunstverlag/docs/978-3-422-98606-0_kunst_am_bau_blick_ins_buch

  • von Ronald Heynowski
    19,90 €

    Das archäologische Bestimmungsbuch »Gürtel« behandelt eine außergewöhnliche archäologische Fundgruppe, die sich durch besonders vielfältig gestaltete und reich verzierte Stücke auszeichnet. Gürtel nehmen eine besondere Rolle bei der Ausstattung römischer Soldaten, als Würdezeichen fränkischer Krieger oder in der Frauentracht ein. Neben der Zusammenstellung ganzer Gürtelgarnituren und Gürtelketten gilt die Aufmerksamkeit den Einzelteilen wie Schnallen, Gürtelhaken und Riemenzungen. Jeder Typ wird durch eine exakte Beschreibung seiner Form und Varianten, durch Angaben zu Alter und Verbreitung sowie durch Hinweise auf die Verwendung der Beschläge gekennzeichnet. In der Reihe »Bestimmungsbuch Archäologie« werden archäologische Fundgegenstände aus dem deutschsprachigen Raum zeitlich übergreifend von den Anfängen bis in das Hochmittelalter vorgestellt. Jeder Band ist systematisch gegliedert und wurde speziell für die Bestimmung von archäologischen Sammlungsbeständen konzipiert. Er ist wissenschaftlich fundiert, umfassend bebildert und eignet sich für den Fachmann ebenso wie für Studenten oder Heimatforscher und interessierte Laien.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.