Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Diplomica Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Entwicklungsgeschichte und Forschungen zu stadtebaulichen Ausdehnungsphasen, Haustypologien und Konstruktionsmethoden
    von Elettra Griesi
    38,00 €

  • - Eine Analyse der Pariser Unruhen von 2005
    von Ahmed El-Mamouni
    38,00 €

  • - Analyse einer Jugendkultur aus padagogischer Perspektive
    von Andre Peschke
    29,50 €

  • - Kritik ausgewahlter Ansatze der wertorientierten Unternehmensfuhrung
    von Claudia de Jesus Voigt
    38,00 €

    Investitionsentscheidungen, die darauf ausgerichtet sind Unternehmenspotentiale aufzubauen, sind strategisch zu steuern. Das Controlling als Stabstelle der Unternehmensfuhrung unterstutzt die Koordination der Unternehmensprozesse, indem es die interne Unternehmensstruktur abbildet und diese mit dem Umfeld des Unternehmens verkoppelt. Bei Investitionsentscheidungen sollen die dynamischen externen und internen Faktoren berucksichtigt werden, um die langfristige Existenz des Unternehmens zu sichern. Diese Entscheidungen sind grundlegend fur den Aufbau von Potentialen und damit fur den Unternehmenserfolg. Die Unternehmenswertsteigerung als Ziel der Unternehmensfuhrung ist ein Prozess, der durch mehrere Faktoren beeinflusst wird, unter anderem durch das Verhalten der Systemmitglieder. Die unternehmerische Wertorientierung verfolgt daher die Steigerung des Unternehmenswertes unter Berucksichtigung der zukunftigen Unternehmensentwicklung, die nur auf Basis von Unternehmenspotenzialen nachhaltig zu erreichen ist. Dabei ist der okonomische Wert der Investition und daruber hinaus auch die dafur benotigten Unternehmensressourcen in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Die Investitionen konnen konsequent als ein Hebel der Wertschopfung gesteuert werden. An das Investitionscontrolling werden groen Anforderungen gestellt, die die erfolgreiche Unternehmensentwicklung sicherstellt. Unter Berucksichtigung dieser, werden dann weitere bedingte Anforderungen abgeleitet, bei denen der Wertsteigerungsprozess im Vordergrund steht. Das Controlling leistet eine unverzichtbare Funktion, die die Fuhrung bei ihren wichtigsten Entscheidungen unterstutzt.

  • von Maria Drechsler
    29,50 €

  • - Von hohen Wachstumsraten zum drohenden Staatsbankrott
    von Alexander Erdenberger
    39,50 €

  • von Marc Brüninghaus
    39,50 €

    "e;Das goldene Zeitalter des deutschen Schlagers"e;, so oder ahnlich wird noch heute, uber 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Untergang des verbrecherischen Regimes der Nationalsozialisten, das Dritte Reich in Bezug auf seine Schlager betitelt. Bei vielen Rundfunksendern laufen immer noch bekannte Unterhaltungsmusiktitel aus jener Zeit im Original. Interpreten wie Hans Albers, Marika Rkk, Zarah Leander oder Johannes Heesters sind keine Seltenheit in vielen Radioprogrammen. Auer diesen bis heute populren Evergreens ist ein Groteil der Musik jener Zeit, vor allem die damals zeitgenssische ernste Musik, in Vergessenheit geraten und lagert in Archiven. Jenseits des Halbwissens ber Swingbewegung, Durchhalteschlager oder das "e;Wehrmachtswunschkonzert"e; ist das Wissen ber Unterhaltungsmusik des Dritten Reiches heute eher gering. Zwar beruht dieses Halbwissen stets auf korrekten Grundlagen, als Hingucker"e; verwendete Werbeschilder mit dem Swingverbot haben natrlich historische Vorbilder ebenso wie die Vorstellung vom Durchhalteschlager, der das deutsche Volk auf den Endsieg einschwren sollte; es stellt sich aber die Frage, welche Wahrheiten tatschlich diesen bruchstckhaften Kenntnissen zu Grunde liegen. Welchen Stellenwert hatte Unterhaltungsmusik in einer Zeit der Diktatur und whrend des Krieges? Was fhrte dazu, dass die Schlager dieser Epoche noch heute bekannt und beliebt sind? Wie konnte der Zeitraum von 12 Jahren, in dem von Deutschland aus grtes Leid ber die Welt gebracht worden ist, gleichzeitig eine "e;Blte"e; einer unpolitisch erscheinenden Kunstform hervorbringen? Ist dies ein Widerspruch oder bedingt sich beides?

  • - Bedeutung fur das internationale Beschaffungsmanagement
    von Sascha Krischun
    38,00 €

  • - Neue Herausforderungen an logistische Informationssysteme am Beispiel analytischer Rechenkerne
    von Godwin Wiedeking
    48,00 €

  • - Praktische Handlungsempfehlungen fur Verlage
    von Martin Bardeleben
    29,50 €

    Wie konnen Verlage erfolgreich E-Books vermarkten ? Mit der vorliegenden Studie werden die grundsatzlichen Aspekte der Marktanalyse, Gestaltung und Vermarktung von digitalen Textinhalten aufgezeigt. Durch konkrete Handlungsempfehlungen wird eine grundlegende Orientierung fur E-Book-Marketing geschaffen. Sptestens seit der Frankfurter Buchmesse 2009 entwickelt sich das elektronische Buch (E-Book) zu einem breit diskutierten Produkt, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Nach dem riesigen Erfolg der E-Books in den USA drngen nun auch in Deutschland unterschiedliche Anbieter mit innovativen Lesegerten und -formaten auf den Markt. Der Wettbewerb um die Marktanteile in der digitalen Buchwelt ist in vollem Gange. Gleichzeitig steigt die Akzeptanz des E-Books beim Leser und Konsumenten deutlich. Fr Verlage erffnen sich neue Umsatzchancen mit dem Vertrieb von digitalen Textinhalten. Es zeichnet sich ab, dass mit den digitalen Leseformaten auch neue Zielgruppen erreicht werden knnen, die mit dem klassischen Buch bisher nicht angesprochen werden konnten. Die Studie ist ein genereller Handlungsleitfaden fr Verlagshuser, der unabhngig von einzelnen Technologien und Formaten, sondern auf der Basis einer Marketingtheorie aufgebaut ist. Der Autor zeigt zunchst die Ansprche von Verwendern (Lesern), Autoren und Vertriebspartnern auf, um dann Hinweise fr die anspruchsorientierte Gestaltung von E-Books zu geben. Der Vermarktungs-Mix fr digitale Textinhalte bildet den Schwerpunkt: praktisch und anwendbar wird aufgezeigt, wie Verlage die Vermarktung elektronischer Inhalte planen und erfolgreich umsetzen knnen. Mit den Auswirkungen der vernderten Wertschpfungskette fr Verlage und Hinweisen fr entsprechende Positionierungen schliet das Buch ab. Zielsetzung ist es, Buchverlagen einen allgemeinen, entscheidungsorientierten Prozess aufzuzeigen, der die Grundlage fr die Gestaltung und Vermarktung digitalen Contents darstellt.

  • - Erinnerungen unter vier Augen teilen
    von Jenny Enssle
    28,00 €

  • - Das Ende des chinesischen Wirtschaftswunders?
    von Bastian Weil
    38,00 €

  • - Projektentwicklung eines Kraftwerks fur Energieerzeugung aus festbrennstofflicher Biomasse unter Berucksichtigung der Gesetzeslage und des Kyoto-Protokolls
    von Alexis Hellwig
    58,00 €

  • - Steuerrechtliche Konsequenzen von Outboundinvestitionen
    von Chirag Bansal
    49,50 €

  • - Verwendung in Therapie, Beratung und Tests
    von Marion Roebkes
    44,99 €

  • - Eine Studie uber die Veranderungen der Ernahrungssituation seit der Wiedervereinigung am Beispiel Thuringen
    von Deike Eulenstein
    49,99 €

  • - Entwicklung des mathematischen Lernprozesses: Typische Fehler und Probleme, Fallbeispiele, Diagnostik, Foerderung
    von Jennifer Defitowski
    44,99 €

  • - Eine qualitative Studie uber Interviews mit Pflegekraften
    von Barbara Kummetz
    49,99 €

  • - Absolventenstudien und ihr Beitrag zur Bewertung der Hochschullehre in der Journalistik
    von Torben Brinkema
    39,99 €

  • - Voraussetzungen und Probleme im mathematischen Anfangsunterricht
    von Andreas Thiel
    44,99 €

  • - Von den klassischen Kreativitatstechniken hin zu webbasierten kreativen Netzwerken
    von Monika Gawlak
    44,99 €

  • - Marketing in Nonprofitunternehmen
    von Sandra Borat
    44,99 €

  • - Bausteine fur eine lebenslange Gewichtsstabilisierung
    von Katja Schreyer
    44,99 €

  • - "Politische OEkonomie - die uns alle angeht"
    von Hans Harald Hansen
    68,00 €

  • - Exkurs zu weltanschaulichen Fragen
    von Hella Keller
    29,99 €

    Dieses Fachbuch zeigt anschaulich die Grundpramissen der Ethik, die verschiedenen Weltanschauungen und wertetheoretischen Positionen auf, die oft unbewusst und unbenannt in die Soziale Arbeit einflieen. Erkenntnisse aus der Geschichte der Sozialen Arbeit und der Utopievorstellungen der Menschheit werden erarbeitet und konsequent in handlungstheoretischen Uberlegungen weitergefuhrt. Der Berufskodex (Code of Ethics) wird analysiert und nach der moralischen Entwicklungsstufe der Sozialen Arbeit gefragt. Anhand von Fallstudien aus der Praxis wird aufgezeigt, wie sich weltanschauliche Grundhaltungen meistens nur implizit im helfenden Einsatz von Sozialarbeitern auswirken und damit Unbehagen auslosen. Es werden wertetheoretische Widerspruche in Ausbildung und Praxis beleuchtet und explizit die Frage gestellt: Quo vadis, Sozialarbeit?Am Ende jedes Kapitels werden die erarbeiteten Erkenntnisse zusammengefasst und mnden in der Mahnung an die Wissenschaftler, ihre Verantwortung wahrzunehmen.

  • - Geschaftsfuhrer in der Haftungsfalle zwischen 266 a StGB und 64 Abs. 2 GmbHG
    von Thomas Jost
    38,00 €

    Auf die Geschaftsfuhrer von GmbHs lauern gerade in der Unternehmenskrise zahlreiche personliche Haftungsrisiken, die haufig genug nicht erkannt werden und die fur die betroffenen Geschaftsfuhrer schnell existenzbedrohende Ausmae annehmen konnen. Um ein solches Haftungsrisiko handelt es sich bei der Zahlung von Sozialversicherungsbeitrgen in der Krise der Gesellschaft, welches Gegenstand dieses Buches ist. Dargestellt wird die widersprchliche Gesetzeslage zwischen Vorschriften des Straf- und Zivilrechts einerseits und des Insolvenzrechts andererseits. 266 a StGB stellt das Vorenthalten von Sozialversicherungsbeitrgen unter Strafe und verpflichtet dadurch Arbeitgeber zur Abfhrung von Sozialbeitrgen, woran nach 823 Abs. 2 BGB eine persnliche Haftung fr nicht abgefhrte Beitrge anknpft. Gleichzeitig enthlt jedoch 64 Abs. 2 GmbHG fr den Fall der Insolvenzreife der GmbH ein generelles Zahlungsverbot, von dem auch die Sozialbeitrge erfasst werden, und begrndet eine persnliche Haftung des Geschftsfhrers fr die in diesem Stadium abgefhrten Sozialbeitrge. Die Frage, wie der Geschftsfhrer einer insolvenzreifen GmbH sich in der Gemengelage dieser scheinbar unvereinbaren Handlungs- und Unterlassungspflichten rechtmig verhalten und der sich daraus ergebenden "e;Haftungszwickmhle"e; entgehen soll wurde lange Zeit von der straf- und zivilgerichtlichen Rechtssprechung vllig gegenstzlich beantwortet. Die inzwischen erfolgte Vereinheitlichung der Rechtssprechung durch den BGH hat zu einer sehr diffizilen Rechtslage gefhrt, die die Vermeidung straf- und haftungsrechtlicher Risiken fr den rechtsunkundigen GmbH-Geschftsfhrer zu einer nahezu unlsbaren Aufgabe macht. Dieses Buch soll, ausgehend von den Vorgaben der Rechtssprechung, aufzeigen, mit welchen Handlungsdirektiven und -strategien sich zivil- und strafrechtliche Haftungsrisiken bei der Zahlung oder Nichtzahlung von Sozialversicherungsbeitrgen fr Geschftsfhrer einer GmbH in der Krise vermeiden lassen. Der Autor hat zu diesem Zweck eine Vielzahl von Gerichtsentscheidungen, Urteilsbesprechungen und Fachaufstzen ausgewertet und legt mit dieser Studie erstmals eine umfassende und systematische Darstellung der in Betracht kommenden Verhaltensleitlinien vor. Das Thema ist angesichts der weiten Verbreitung und hohen Insolvenzanflligkeit der GmbH uerst praxisrelevant und besitzt gerade im Hinblick auf die in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise wieder steigende Zahl von Unternehmenskrisen eine hohe Aktualitt.

  • - Zum anstehenden Wandel der beruflichen Bildung AElterer
    von Sebastian Thiele
    39,50 €

  • - Die AEnderungen des IFRS 3 und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlussen
    von Benjamin Missaoui
    38,00 €

  • - Abbildung des deutschen Steuerrechts im DCF-Kalkul nach der Unternehmensteuerreform 2008
    von Simon Bruseken
    28,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.