Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Dr. Cantz'sche Verlagsges

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Holger Kube Ventura
    15,00 €

    2022 erhielt das Kunstmuseum Reutlingen | konkret durch eine umfangreiche Schenkung bedeutendeSammlungszugänge. Die erste Ausstellung dazu präsentiert unter dem Titel Konkrete Progressionenvier international renommierte Künstler:innen, deren Werke auf mathematischen oder geometrischenAbleitungen basieren: die konkreten Systematiker Hartmut Böhm (1938-2021) und François Morellet(1926-2016) sowie die Pioniere der computergenerierten Kunst Manfred Mohr (geb. 1938) und VeraMolnar (geb. 1924). Das Buch dokumentiert die seriellen Malereien, Zeichnungen, Collagen, Wandobjekte und monumentalen Rauminstallationen aus Stahlträgern oder Betonsteinen. Die Arbeitensind konkrete Spiele zur Mustererkennung in binären Gegensätzen oder geschichteten Rasternund demonstrieren dabei stets die Verselbstständigung der jeweiligen Kalkulationsgrundlage.

  • von Andreas Merkl
    38,00 €

    Ossian Fraser (b. Edinburgh, 1983; lives in Munich and Berlin) molds and captures evanescent moments. Working with volatile materials such as water, dust, or light, the artist exposes the latent potentials of unremarkable situations in the urban fabric and natural scenes. A tunnel in a city, a rock face in the mountains become points of departure and elementary components of his site-specific interventions, which he records in photographs. The book is the first to offer comprehensive insight into Fraser's artistic practice. Series of pictures showcasing his conceptual and poetic pieces alternate with conversations that not only demarcate the framework in which his art operates, but also touch on the great issues of our time.Ossian Fraser studied fine arts and sculpture at the Alanus University of Arts and Social Sciences, Bonn, from 2006 until 2009 and at the Weißensee Kunsthochschule, Berlin, from 2009 until 2013, rounding out his education in Albrecht Schäfer's master class in 2013-2014.

  • von Anabel Roque Rodríguez
    30,00 €

    Rainer Jacob (b. Jena, 1970; lives and works in Leipzig) has anonymously installed objects made of ice in public settings in cities including Berlin, Leipzig, Paris, Moscow, Oslo, Prague, and Budapest since 2013. He then allows them to dematerialize and records the process in photographs. Radiators, wall outlets, QR codes, and the Duchampian pissoir are among his recurrent motifs. The impermanence of the ice objects builds bridges to street art, Fluxus, and action art. Critical observations on the unequal distribution of resources and political power in contemporary society, his works reflect on our perceptions and question the idea of originality in art while also probing the outer limits of sculpture.The publication showcases the ice objects of the past ten years, embedding them in a decade that has marked a sea change in the life of humankind: JustICE captures an artist's distinctive perspective on societal processes.

  • von Ingo Clauß
    35,00 €

    Kay Rosen nutzt seit den 1970erJahren Sprache als künstlerisches Material. International bekannt wurde sie durch Wandarbeiten,die einzelne Wörter, Sätze oder Buchstabenfolgen oft in gewaltiger Größe wiedergeben. Die Künstlerin gibt alltäglichen Begriffen und Wörtern durch deren Anordnung sowie typografische undfarbige Gestaltung irritierende Wendungen. Seien es Wortneuschöpfungen, Umdeutungen oderlautmalerische Erkundungen, Rosen legt immer wieder überraschende Bedeutungsebenen frei.Zum 80. Geburtstag ermöglicht die Publikation mit Wandarbeiten, Gemälden, Zeichnungen, Druckenund Videostills eine Neu- und Wiederentdeckung des vielschichtigen künstlerischen Werks, dashumorvolle Leichtigkeit und analytische Schärfe auf unverwechselbare Weise miteinander verbindet.

  • von Robert Grunenberg
    10,00 €

    Stefan Knauf (geb. 1990 in München, lebt und arbeitet in Berlin)setzt sich mittels bestimmter Materialien wie Baustoffe oder Pflanzen mit der Historie der Botanik, der Migration, des Handels, derWissenschaft und der Architektur auseinander. Er kritisiert dabeiein idealisiertes, anthropozentrisches Naturverständnis, das immernoch vorherrschend ist. Seine Skulpturen, geometrisch-abstraktenBilder und Installationen, in denen Konstruktivismus und MinimalArt nachhallen, sind Kontaktzonen, in denen alles miteinander zutun hat: die menschliche und die nicht menschliche Geschichte,Natürliches und Künstliches, Ökologie und Ideologie.

  • von Jurriaan Benschop
    38,00 €

    Angelika J. Trojnarski (born 1979 in Mragowo/Polen; lives and works in Düsseldorf) examines facets of nature through an ecological, scientific, poetic study of their phenomena. Through a process centered on painting, her art articulates allegorical relationships between some of the most significant contentions of our time: humans and nature, strength and fragility, crisis and hope. She expresses a desire to understand nature by reproducing its workings, pointing to its incredible might while underscoring its increasing fragility. Trojnarski overlays raw canvases with paper fragments, employing brushwork and collage to apply materials like graphite or soot, generating a source of energy and suspense through color and contrast. The monograph offers an overview of the last decade of Trojnarski's work.Angelika J. Trojnarski 2006-2013 studies at Kunstakademie Düsseldorf. 2006-2009 Painting with Jörg Immendorff, Markus Lüpertz and Herbert Brandl, from 2010 Free Art with Andreas Gursky.

  • von Franz Xaver Baier
    34,00 €

    Anna Leonhardt setzt sich in ihrer Malerei mit eigenen Erfahrungen und Stimmungen auseinander. Gleichzeitig bezieht sie sich auf Werke aus der Literatur und zitiert Phänomene aus der Geschichte der Malerei. In abstraktenFlächen, die durch eine Vielzahl an Schichtungen die zweidimensionalen Grenzen der Leinwandüberschreiten, entsteht ein physischer und imaginierter Raum. Die Publikation Touching Spacezeigt die neuesten Arbeiten von Anna Leonhardt. Ein Textkompendium zum Thema Raum desPhänomenologen Franz Xaver Baier und ein Briefwechsel zwischen der Künstlerin und der KuratorinSophia Pietryga ergänzen die eindrucksvollen Abbildungen. Sie erscheint begleitend zur gleichnamigen Einzelausstellung in der Galerie She BAM! Laetitia Gorsy in Leipzig.

  • von Hannah Eckstein
    48,00 €

    Seit dem Studium bei Joseph Beuys und Erwin Heerich, seit seinen ersten Ausstellungen - etwa 1979 in "Kippenbergers Büro" - ist Meuser (geb. 1947 in Essen, lebt und arbeitet in Karlsruhe) ein Solitär. Seine Skulpturen und Plastiken sind unbequem und sperrig, aber immer auch verletzlich und zart. Sie haben Witz und herzergreifenden Charme. Meuser findet sein Material auf dem Schrottplatz. Souverän und einfühlsam gibt er den Resten und Überbleibseln der Industriegesellschaft Form und Würde zurück. Als Romantiker gibt er den Dingen ein Eigenleben zurück und macht sie zu mündigen Protagonisten. Unermüdlich arbeitet er an der Re-Poetisierung einer genormten und geschundenen Welt. Die aufwendig gestaltete Monografie erscheint anlässlich von Meusers 75. Geburtstag und versammelt Werke und Ausstellungen der vergangenen zehn Jahre. Acht internationale Autorinnen und Autoren entwerfen ein schillerndes Mosaik und zeigen, wie sich Meuser spielend gegenüber Duchamp, Minimalismus und Sozialer Plastik behauptet. Ein Ausblick mit offenem Ende.

  • von Sebastian Baden
    32,00 €

    Mit der Radikalität ihrer künstlerischen Position hat die US-amerikanischen Konzeptkünstlerin und Pionierin des kritischen Feminismus Martha Rosler (geb. 1943 in Brooklyn, NY, lebt und arbeitet in Brooklyn) viele zeitgenössische Künstler:innen beeinflusst. Roslers stets politisches Werk befasst sich mit Fragen von Macht und Gewalt, mit Schön­heitsidealen und deren Demontage und den nur scheinbaren Gegensätzen von Krieg und Konsum. Für ihre gesellschaftskritischen Collagen und Videos verwendet sie gefundenes und bereits veröffentlichtes Bildmaterial. Mit Vorliebe nutzt die Künstlerin Fotos aus öffentlichen Quellen wie Magazinen und Zeitungen, die sie bearbeitet und zur Visualisierung von Ungleichheit und Protest in neue Zusammenhänge stellt. Anknüpfend an Roslers ikonische Serie House Beautiful: Bringing the War Home (ca. 1967-1972) stehen im Zentrum der Publikation die medial vermittelte Konfrontation mit kriegerischen Auseinandersetzungen und die damit einhergehende Dissonanz von Privatem und Politischem.

  • von Jenny Graser
    38,00 €

    In 2008, the Schering Stiftung began acquiring outstanding contemporary works on paper for the Kupferstichkabinett (Museum of Prints and Drawings) in Berlin. The collection, which has since grown to 130 nonfigurative drawings and a small number of prints, emphasizes the close conjunction of art and science. The holdings also reflect central tendencies in the art of drawing: in addition to exploring the line and its multifaceted formulation, artists shed light on the bounds of their medium and its expansions and undertake forays into inter-media art within drawing. The lavishly designed publication WORLD FRAME-the title is borrowed from a work by the artist Matt Mullican-presents the works acquired thanks to this partnership. It inquires into how artists translate their perceptions of their world into pictures and which contexts and discourses inform those pictures. Which perspectives, which ideas frame the segment of reality an artist observes?"World Framed," exhibition, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, July 7-October 8, 2023.

  • von Barbara Helwing
    28,00 €

    Der Bildhauer und Objektkünstler Liam Gillick hat für die historischen Räume des Pergamonmuseums eine Intervention mit dem Titel Filtered Time geschaffen. Mit Licht- und Farbprojektionen sowie Klangbildern vermittelt er 6.000 Jahre Kulturgeschichte als immersive Raumerfahrung. Gillick lässt die ikonische Prozessionsstraße und das Ischtar-Tor Babylons, die monumentalen Skulpturen von Tell Halaf und andere Exponate in einen Dialog treten und erzeugt so über alle historischen Perioden hinweg neue Bedeutungsebenen. Das erste gemeinsame Projekt des Berliner Vorderasiatischen Museums und des Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart präsentiert damit ein einzigartiges visuelles und sensorisches Erlebnis. Die vom Künstler selbst gestaltete Publikation gibt nicht nur die farbgewaltige Inszenierung wieder, sondern auch einen Einblick in die wechselvolle Historie des fast hundert Jahre alten Museums.

  • von Larissa Kikol
    18,00 €

    Wem gehört die Stadt? Eine Frage, auf die Graffitisprayer und Politik unterschiedliche Antworten geben. 1UP und Moses & Taps sind internationale Größen der Szene, ihre Aktionen spektakulär, ihre künstlerischen Konzepte radikal. Die Kunstkritikerin Larissa Kikol hat sie drei Jahre lang auf ihren nächtlichen Streifzügen begleitet und ihre Erlebnisse in diesem Buch verarbeitet, das zu einer einmaligen Hommage an die Graffiti-Szene geworden ist. Das Buch ist ein Making-of ihrer Werke im Spannungsfeld von zivilem Ungehorsam, Gesetzesbruch und der Freiheit des Trotzdem. Larissa fährt quer durch Deutschland und schildert in packenden Dialogen verschiedene Welten: die legale und die illegale Kunstwelt, zwischen Malerei und Protest. Immer auf dem Sprung und kurz davor, entdeckt und verhaftet zu werden. Eine Reise hinter die Grenzen der gestatteten Kunst in U-Bahn-Tunnel, auf Hausdächer und Abstellgleise. Dabei entsteht ein Porträt Deutschlands und Berlins und der Machtverhältnisse, die auf unsere Gesellschaft einwirken.

  • von Johanna Adam
    45,00 €

  • von Logan T. Sibrel, Meg Remy & Max Steele
    50,00 €

    Logan T. Sibrel's (born 1986 in Jasper, IN, lives and works in Brooklyn, NY) paintings and drawings depict moments of great joy and beauty, but also fear, sadness, desire and aggression. Frequently only part of the mostly male figures is depicted. Sibrel's cropping can feel simultaneously intimate and alienating-fragmentary stories are told that touch you through their authenticity and vulnerability. Sibrel's artistic maneuvers include overlapping, shifted perspectives, and text fragments that appear like snippets of overheard conversations and thus create a collage effect.This book is the artist's first comprehensive publication with works from the last twenty months. While the first part presents the artist's paintings, the second part presents his drawings with the edges of the backing paper digitally removed so that it looks as if the images were drawn directly into the book.

  • von Mark Gisbourne
    44,00 €

    "Art is coming from my inside. I am working as its servant. - I let it out not thinking too much - using my hands and gesture - choosing a material to put it on place. I do not use the art. It is using me." Ann Wolff (geb. 1937 in Lübeck, lebt und arbeitet in Visby und Kyllaj, Schweden) gehört seit über fünfzig Jahren international zu den bedeutendsten und einflussreichsten Künstler:innen, die mit Glas arbeiten. Aber auch aus Bronze, Aluminium, Nickelsilber und Beton hat sie sowohl abstrakte als auch figurative Skulpturen geschaffen. Daneben ist ein umfangreiches OEuvre auf Papier mit Pastellen, Zeichnungen und Druckgrafik entstanden.

  • von Klaus vom Bruch
    48,00 €

    In seinem Buch Die Unterbrechung spricht Johannes Schütz mit Annette Storr über seine neuen Bühneninszenierungen, die mit Modellen und Fotografien, aber am häufigsten mit Stills aus den Aufführungen dokumentiert werden. Darunter sind die Stücke Penthesilea von Heinrich von Kleist, Landestheater Salzburg, 2018; Hamlet von William Shakespeare, Schauspielhaus Bochum, 2019; Reich des Todes von Rainald Goetz, Deutsches Schauspielhaus Hamburg, 2020; Richard II von William Shakespeare, Burgtheater, Wien, 2021 und Der Idiot von Dostojewskij, Thalia Theater, Hamburg, 2021.

  • von Makenna Goodman
    40,00 €

    Die Arbeiten von Wyatt Kahn (geb. 1983 in New York, lebt und arbeitet in New York) bewegen sich an der Grenze zwischen Zwei- und Dreidimensionalität und führen Aspekte der amerikanischen Minimal Art der 1960er Jahre fort. Der Tradition der minimalistischen Abstraktion folgend, wirken seine mehrteiligen Gemälde inhaltsleer, ihre Konstruktion ist jedoch ein raffiniertes Wechselspiel aus geometrischen Formen. Anstatt sie auf die Leinwand selbst zu zeichnen, verwandelt er sie in physische Komponenten aus hölzernen mit Leinwand überzogenen Leisten, die als Reliefs an die Wand gehängt werden, die damit zu einem integralen Bestandteil der Komposition wird. An der Schnittstelle von Malerei und Skulptur arbeitend, verweist der Künstler auch selbst auf die einfach und mehrfach geformten Leinwände von Ellsworth Kelly.

  • von Cory Arcangel
    38,00 €

    Michel Majerus (1967-2002) zählt zu den interessantesten Malern seiner Generation und hinterließ ein einzigartiges und vielschichtiges Werk, das bis heute hochaktuell ist. In seinen Arbeiten zitiert er Phänomene der Alltagskultur wie Comics, Werbung und Computerspiele ebenso wie kunsthistorische Vorläufer von Minimal bis Pop Art. Dabei dekontextualisierte er die verschiedenen Bildelemente und band sie in neue Bedeutungskontexte ein, indem er sie beispielsweise mit kunsthistorischen Referenzen auf die gleiche Ebene setzte.Zwanzig Jahre nach seinem Tod zeigt eine deutschlandweite Ausstellungsreihe verschiedene Werkphasen und Aspekte seines Schaffens. In fünf Einzelausstellungen im KW Institute for Contemporary Art, dem Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.), dem Kunstverein in Hamburg, dem Michel Majerus Estate sowie in der Galerie neugerriemschneider in Berlin wird das OEuvre von Michel Majerus in einem noch nie dagewesenen Umfang gewürdigt. Parallel dazu präsentieren dreizehn Museen Werke von Michel Majerus aus ihren Sammlungsbeständen: Ludwig Forum, Aachen, Kunsthalle Bielefeld, Kunstmuseum Bonn, Museum Folkwang, Essen, Sprengel Museum Hannover, Museum Ludwig, Köln, Kunsthalle Mannheim, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, Neues Museum Nürnberg, Saarlandmuseum - Moderne Galerie, Saarbrücken, Kunstmuseum Stuttgart, Staatsgalerie Stuttgart und Kunstmuseum Wolfsburg.Die umfassende Publikation zur Ausstellungsreihe Michel Majerus 2022 beinhaltet drei Essays und zwei Künstlerbeiträge sowie eine Bilddokumentation der Ausstellungen und Sammlungspräsentationen, ergänzt um die Vita und Ausstellungshistorie von Michel Majerus mit fotografischem Archivmaterial.

  • von Andreas Bartsch
    35,00 €

  • von Dieter Roelstraete
    58,00 €

    Steven Shearer (b. New Westminster, BC, 1968; lives and works in Vancouver) works in a range of media including printmaking, sculpture, painting, drawing, and collages of found photographs. His portraits of individuals in decorated settings earned Shearer international acclaim. They show heroes from the past-protagonists of musical subcultures or the history of art. The archetypal creative minds in their studios appear together with their works; the interiors surrounding them reflect their psychological constitution. Shearer paints them in the style of Symbolism, the German Romantics, or the Fauves. Imitating the perspective painting of the Renaissance, he virtually pulls the beholder into his pictures.Steven Shearer participated in the Nova Scotia College of Art and Design New York Summer Studio Programme in 1992 and studied at the Emily Carr College of Art, Vancouver, in 1992. In 2011, he represented Canada at the 54th Venice Biennale.

  • von Peter Weibel & Zdenek Sklenár
    54,00 €

    ZEITGENÖSSISCHE MEDIENKUNSTSeit über vierzig Jahren kreiert der deutsch-tschechische Künstler Michael Bielicky (geb. 1954 in Prag, lebt und arbeitet in Karlsruhe) innovative Arbeiten in den Bereichen Fotografie, Video und netzbasierter Installation. Seine Werke stehen stets im Dialog mit neuen technischen Entwicklungen und reichen von der medienhistorischen Tiefenzeit bis zu den magischen mathematischen Praktiken der mittelalterlichen Kabbalisten: Eigenwillige Hybride, die zugleich einer analogen wie digitalen Welt angehören und im Grenzbereich zwischen dem realen und dem virtuellen Raum agieren. Dabei stößt der Medienkünstler eine kritische Beschäftigung mit dem Wesen von Technologie, ihren materiellen und immateriellen Bedeutungen sowie ihrem Einfluss auf unsere Wahrnehmung und unser Handeln an. Das Buch Perpetuum mobile bietet erstmals einen Überblick über Bielickys vielfältiges Gesamtwerk. Das Layout wurde vom Künstler selbst erarbeitet und integriert die experimentellen Bilder in einen grafischen "Stream of Consciousness".Michael Bielicky kam 1969 nach Deutschland, wo er zunächst Medizin studierte. Nach einem längeren Aufenthalt in New York studierte er von 1984 bis 1990 an der Kunstakademie Düsseldorf zuerst bei Bernd Becher und später als Meisterschüler bei Nam June Paik. 1991 wurde er Professor an der Akademie der Bildenden Künste Prag und 2006 Professor für Neue Medien an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Bielicky nahm unter anderem an der São Paulo Biennale (1987), der Videonale, Bonn (1988, 1990, 1992), der Ars Electronica, Linz (1992, 1994, 1995) und der Havanna Biennale (2012) teil.

  • von Wolfgang Ullrich
    42,00 €

    Mischa Kuball (geb. 1959 in Düsseldorf, lebt und arbeitet in Düsseldorf) untersucht öffentliche undinstitutionelle Räume und die sie bestimmenden gesellschaftlichen und politischen Diskurse. Immerwieder entzieht Kuball den Werken Noldes ihre Farbe, für die der Expressionist so berühmt gewordenist, fordert die Betrachterhaltung heraus und thematisiert Wahrnehmung sowie ihre Prozesse.Entsprechend in Schwarz-Weiß angelegt, richtet das Buch die Aufmerksamkeit nicht nur auf das,was ein Bild zeigt, sondern auch darauf, wie Strukturen und Ordnungen sichtbar werden.Seit 2007 ist Mischa Kuball Professor für Public Art an der Kunsthochschule für Medien Köln undassoziierter Professor für Medienkunst an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe/ZKM Karlsruhe.

  • von David MacDougall
    32,00 €

    The Belgian artist Francis Alÿs (b. Antwerp, 1959) makes work that is as multifaceted as it is poetically subversive. Straddling the line between performative conceptual art and community intervention, his films and drawings chart the political and social realities of urban spaces. One of his most imposing long-term projects is "Children's Games", for which he documents children playing all over the world, from Paris and Mexico City to the Yezidi refugee camp Sharya in Iraq. The richly illustrated book contains ideas and sketches he compiled in preparation for this series. It lets us glimpse into the engine room of his artistic practice, revealing key elements of his filmic poetics. An essay by the ethnographer and filmmaker David MacDougall embeds Alÿs's observations of children's play in the contexts of childhood studies as well as the history of ethnographic documentary film.Francis Alÿs (b. Antwerp, 1959) is widely regarded as one of the foremost artists working today. His oeuvre, which has garnered numerous prizes and been featured in solo exhibitions around the world, encompasses films, photographs, performances, drawings, and paintings, many of them explorations of the social and political realities of urban spaces. Since 1986, Alÿs, who trained as an architect, has lived in Mexico City, where he moved after the major earthquake of 1985 to help in the rebuilding effort.

  • von Magda Predescu, Sandra Demetrescu, Calin Dan, usw.
    42,00 €

  • von Sara Walker
    42,00 €

    ALL IS RELATED, FROM THE OUTSIDE IN. LOOK WHAT'S BEHIND IT.Andreas Eriksson (b. 1975 in Björsäter, lives and works in Medelplana, Sweden) is one of Sweden's most notable contemporary artists. His artistic practice is based on a traditional painterly language, but he constantly expands this field to also encompass a vast production of textile works. He examines different histories through conceptual twists and turns in sculpture and prints. This monograph, the artist's first, seeks to explain and illustrate Eriksson's development and thoughts behind the meandering array of works he produces. It is a close look behind the canvas.Andreas Eriksson studied at the Royal Academy of Fine Arts in Stockholm from 1993 to 1998 and represented Sweden with the Nordic Pavilion at the 54. Biennale di Venezia. His most comprehensive solo exhibition to date took place in 2014 at Bonniers Konsthall, Stockholm.

  • von Dieter Scholz
    29,00 €

    DIE SAMMLUNG DER NEUEN NATIONALGALERIE BERLIN Die Neue Nationalgalerie in Berlin, das letzte Bauwerk des Architekten Mies van der Rohe, war ganze sechs Jahre sanierungsbedingt geschlossen. Zur Neueröffnung präsentiert sie unter dem Titel "Die Kunst der Gesellschaft 1900-1945" die Höhepunkte ihrer Sammlung der Klassischen Moderne. Visionär, kritisch, radikal, resignativ oder utopisch zeugen die Gemälde und Skulpturen vom Dialog der Kunst mit den gesellschaftlichen Verhältnissen - vom Kaiserreich über den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus. In 13 Kapiteln spürt der Katalog, der sämtliche Werke der Ausstellung dokumentiert, den großen Linien der Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach. Eine ebenso fesselnde wie erhellende Wiederbegegnung mit Werken von Edvard Munch, Ernst Ludwig Kirchner, Tamara de Lempicka, Lotte Laserstein, Otto Dix, George Grosz, Max Beckmann und vielen anderen.

  • von Anne Ganteführer-Trier
    44,00 €

    Alle Editionen von Candida Höfer in einem Buch Candida Höfer (geb. 1944 in Eberswalde, lebt und arbeitet in Köln) gehört mit ihren menschenleeren Aufnahmen von Bibliotheken, Opernhäusern, Konzertsälen, Kirchen und Museen zur internationalen Avantgarde der Fotografie. In ihrem bekannten OEuvre gibt es immer wieder auch Editionen - Fotoabzüge in verändertem Format und größerer Auflage -, welche die Künstlerin zur Unterstützung von Institutionen und Verlagen produzierte. Zwischen 1987 und 2020 erschienen 105 Editionen, die in diesem Buch erstmals komplett und mit allen produktionstechnischen Angaben veröffentlicht werden. Sie bilden einen repräsentativen Querschnitt durch das gesamte bildnerische Werk von Candida Höfer. Den einführenden Essay schrieb die Kunsthistorikerin Anne Ganteführer-Trier.Candida Höfer studierte in der ersten Fotografieklasse der Kunstakademie Du¿sseldorf bei Bernd Becher. Ihre Arbeiten wurden 2002 auf der documenta 11 gezeigt und sie repräsentierte Deutschland 2003 gemeinsam mit Martin Kippenberger auf der 50. Biennale di Venezia.

  • von Peter Backes
    27,50 €

    Elizabeth II. ist eine lebende Legende, in ihrem Leben spiegelt sich eine ganze Epoche. Alle deutschen Bundeskanzler hat Queen Elizabeth II. als Königin erlebt, auch die englischen Premierminister von Winston Churchill bis Theresa May. Queen Elizabeth II. ist die am meisten dargestellte Person des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Ausstellung lässt 90 Jahre in Bildern der Queen lebendig und erlebbar werden. Fotos, Gemälde, Briefmarken und Münzen aus einer der größten Sammlungen dieser Art in der Welt, der Sammlung von Luciano Pelizzari, zeigen ein umfassendes Porträt der Monarchin. Es entsteht so eine mehrfache Geschichte: die Queen als Mensch und als Monarchin, ihr Zusammentreffen mit den entscheidenden Ereignissen und Personen des 20. und 21. Jahrhunderts sowie die Spiegelung der privaten und öffentlichen Person in Kunst und Kultur.Die Ausstellung "Legende Queen Elisabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari" zeigt die Zeitgeschichte des zweiten Elisabethanischen Zeitalters und den Mythos, der sich um Queen Elisabeth II. gebildet hat. Die Werke der Sammlung Luciano Pelizzari porträtieren eine Frau, die seit 1952 Königin ist. Sie präsentieren Queen Elisabeth II. als Monarchin, Familienoberhaupt und als Traumfigur für die Briten und für eine weltweite Fangemeinde. Luciano Pelizzari besuchte als Meisterschüler das Atelier des berühmten Malers der Queen, Pietro Annigoni (1910 - 1988). Dadurch entstand seine Sammlung. Queen Elisabeth II. ist die Stil-Ikone, die Mode und der Schmuck der Queen sind legendär. Sie ist ein Motiv und Emblem der Pop-Kultur. Internationale Pop- und UrbanArt-Künstler werden im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ihr Bild der Queen präsentieren.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.