Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Drava Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Dirk Timmerman
    30,00 €

  • von Christoph Herzeg
    12,95 €

  • von Gerhard Pilgram
    29,80 €

    Nach mehrjähriger Recherche erscheint 2019 das siebente Wander-Reise-Lesebuch des Klagenfurter Universitätskulturzentrums UNIKUM. Autoren sind auch diesmal Gerhard Pilgram, Wilhelm Berger und Werner Koroschitz; als Koautoren wirken Emil KriStof und Werner Wintersteiner mit.Das Buch knüpft an den Erfolgsband DIE LETZTEN TÄLER - WANDERN UND EINKEHREN IN FRIAUL (2008) an und widmet sich den Gegenden nordwestlich des Tagliamento, die als Carnia/Karnien bezeichnet werden. Es ist eine lebhaft gegliederte Landschaft, die von eigenwilligen Dörfern, idyllischen Flussläufen und einer imposanten Gebirgskulisse geprägt ist. Reich an Naturschönheiten und Kulturschätzen, blickt sie auf eine konfliktreiche Geschichte zurück, die auf Schritt und Tritt ihre Zeugnisse hinterlassen hat.Mit ausführlichen Weg- und Ortsbeschreibungen, historischen Abrissen und literarischen Reminiszenzen laden die Autoren zu 25 Wanderungen, die AUS DER ENGE entlegener Bergtäler ins sanfte Hügelland am Rande der Tiefebene führen. Es sind Erkundungen auf den Spuren von Säumern, Krämern und Auswanderern, die einst ihr Glück in der Fremde suchten und dort ihren Horizont erweiterten. Ihnen verdankt die Region ein weltoffenes Gepräge, ohne dabei an regionaler Eigenart eingebüßt zu haben.

  • von Kristina Jurkovic & Lidija Dimkovska
    21,00 €

  • von Gerhard Pilgram
    24,80 €

    Das mittlerweile neunte Wander-Reise-Lesebuch von Gerhard Pilgram und seinen MitautorInnen widmet sich der Kärntner Sattnitz/Gure, dem langgestreckten und lebhaft gegliederten "Tafelberg" im Süden der Landeshauptstadt Klagenfurt/Celovec. Erkundet wird eine Gegend, in der es selbst für Einheimische noch viel zu entdecken gibt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Kultur- und Zeitgeschichte des Gebietes, insbesondere auf den Zeugnissen der slowenischen Volksgruppe, die hier noch immer kräftige Lebenszeichen von sich gibt. So gilt etwa die Gemeinde Radsberg/RadiSe als "slowenische Sprachinsel" und ist das slowenische Kulturleben in Ludmannsdorf/Bilcovs oder Keutschach/HodiSe ob jezeru noch immer stark ausgeprägt. Auch sind die meisten Orts- und Flurnamen quasi "einsprachig" slowenisch, was auf ihre uralten slawischen Wurzeln verweist. Zugleich finden sich hier zahlreiche Schauplätze der Geschichte, die beispielhaft für die Unterdrückung und Marginalisierung der slowenischen Kultur in Kärnten/KoroSka sind. Diese Inhalte sollen vor allem dem deutschsprachigen Publikum nähergebracht und damit eine Brücke der Verständigung mit der slowenischen "Minderheit" geschlagen werden.Zu den kulturellen und geschichtlichen Eigenheiten kommen naturräumliche Besonderheiten, die mit der speziellen Geologie in Zusammenhang stehen. So ist die Sattnitz auch in dieser Hinsicht ihre "eigene Welt" und von großem landschaftlichen Reiz. Zahlreiche Naturdenkmäler und Schutzgebiete unterstreichen diesen Aspekt. Nicht verschwiegen sei aber die Zerstörung von Ortsbildern und der Niedergang der Baukultur als Folge einer fast ungezügelten Zersiedelung.NÄHER RÜCKEN zielt im Wortsinn auf eine schrittweise Annäherung an das Sattnitzgebiet ab. In 15 Kapiteln werden ausgewählte Wanderungen und Spaziergänge beschrieben, die tiefere Einblicke in die Geschichte, (Alltags-)Kultur und Natur des kleinen Gebirges vermitteln. Dazu gehören detaillierte kulturund zeitgeschichtliche Informationen ebenso wie die kritische Auseinandersetzung mit den heutigen Gegebenheiten. Darstellungsmittel sind detaillierte Ortsporträts, verbindende Aufsätze sowie Fotografien und literarische Einsprengsel. Die vorgeschlagenen Routen sind so angelegt, dass sich selbst in bekannten Gegenden neue und überraschende Perspektiven ergeben.

  • von Jovan Nikolic
    12,95 €

    Jovan Nikolic (1955), Autor von 20 Gedicht- und Prosabänden, Librettos und Theaterstücken - veröffentlicht seit 1977 Lyrik. Und lebt seit 1999 lebt in Köln. Die Lyriksammlung "Der Gast nirgendwoher" stellt eine Auswahl seines 40-jährigen dichterischen Schaffens dar. Die getroffene Auswahl wird die LeserInnen an seinen frühen Band "Zimmer mit Rad" erinnern, und zahlreiche Verse wurden bereits in Literaturzeitschriften und Anthologien Europas abgedruckt, aber es sind auch neue, unveröffentlichte Gedichte enthalten. Nikolic neigt zu Oneirismus und surrealen Bildern in seinen Gedichten, welche durch sprachliche Subtilität und semantische Tiefe bezaubern. Erschaffen auf der Basis Liebe-Träume-Tod - Realitätsübertreibung, Selbstironie, ist diese Lyrik ein spannendes Zeugnis der Zeit, der kulturellen und soziologischen Veränderungen, der Zwiesprache mit dem Alter und sich selbst, aber auch der ungezügelten dichterischen Existenz auf der Suche nach einem verborgenen Sinn.

  • von Richard Schuberth
    21,00 €

  • von Jerneja Jezernik
    21,00 €

    "Alma M. Karlin - Mit Bubikopf und Schreibmaschine um die Welt" ist die erste deutsche Biographie in 10 Kapiteln über das Leben und Werk einer der größten Weltreisenden und deutschsprachigen Schriftstellerin Alma M. Karlin (1889-1950) aus Celje, Slowenien.Nach einer unglücklichen Kindheit in der zweisprachigen untersteiermärkischen Provinzstadt am Sann in der alten k. und k. Monarchie entflieht sie dem kleinbürgerlichen Milieu und geht 1908 nach London. Dort arbeitet sie in einem Übersetzungsbüro, legt 1914 Prüfungen in Norwegisch, Schwedisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Russisch ab.Am 24.November 1919 verlässt sie mit dem Reisepass ihrer neuen Heimat, des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, den Cillier Bahnhof und bereist bzw. berührt in den Jahren 1919-1927 als allein reisende Frau alle Kontinente. Mit dabei im Koffer sind ihre Schreibmaschine Marke Erika und ihr handgeschriebenes Wörterbuch in zehn Sprachen. Acht Jahre lang ist sie unterwegs, einzig im Vertrauen auf die eigenen Fähigkeiten, sich überall auf der Welt durchs Unterrichten und Dolmetscherdienste als auch journalistische und belletristische Arbeit Verdienstmöglichkeiten zu verschaffen. Sie überschreitet nicht nur geographische Grenzen, sondern auch die der Gesellschaftskonventionen, indem sie die Welt als Frau, Künstlerin und Forscherin auf ihre eigene Art "erleben" will.

  • von Anna Derndorfer
    12,95 €

    Haben Sie auch die Schnauze schon so voll von Schafen? Hier ein Schaf, dort ein Schaf, da drüben ein Schaf. Überall nur Schafe. Und mittendrin Sie. Irgendwann muss Schluss sein mit Schafen. Irgendwann reicht es einfach. Und dieses Irgendwann ist jetzt.Sie haben sich geschworen: Nie mehr ein Schaf! Weder ein GemeinSchaf noch ein WirtSchaf noch ein FreundSchaf. Und da sitzen Sie nun. In einem netten, kleinen Lokal. Auf Ihrem Tisch steht eine sprudelnde Schartnerbombe - ein herrliches Getränk, um die Hitze des Tages zu vertreiben. Der Abend verheißt ruhige und entspannte Stunden. Die Vögel zwitschern noch ihren letzten Gruß. Um Sie herum fröhliche Gesichter ob des überstandenen Arbeitstages. Kein Schaf in Sicht. Gut so. Alles ist schön und friedlich. Bis [...]

  • von Daniela Kirschstein
    25,00 €

    Bereits fast vierzig Jahre lang verstört und entzückt das Künstlerkollektiv Laibach durch die Verwendung totalitärer Symbolik und martialischer Industrial-Klänge die internationale Musikszene. Laibach hinterfragt nicht nur kommunistische und nationalistische Denkstrukturen kritisch, sondern staatliche und religiöse Machtstrukturen insgesamt, sowie darüber hinaus kulturindustrielle Vermarktungsmechanismen und die politischen Manipulationsstrategien der Populärkultur.Deutsch- und englischsprachige KulturwissenschaftlerInnen erproben in diesem Band neue Zugriffe auf das erstaunlich langlebige Werk der slowenischen Provokateure, die zuletzt durch die 2015 gespielten Konzerte im kulturell abgeschotteten Nordkorea für Aufsehen sorgten. Von den Anfängen 1980 im kommunistischen Jugoslawien bis zum 2017 veröffentlichten Album "Also sprach Zarathustra" wird das von politischen Kontroversen und stilistischen Kehrtwendungen geprägte Werk Laibachs behandelt und in seinen internationalen Kontext eingeordnet.

  • von Tadej Koren
    16,00 €

    Das Buch bringt dem Besucher kulturhistorisches Erbe des Ersten Weltkrieges näher. Das Gebiet am Socafluss (Isonzo) war im Ersten Weltkrieg (1915-1917) Teil der sog. Isonzofront. Am Socafluss kämpften, litten und starben Angehörige vieler Völker. Aus dieser Zeit blieben in der Natur viele Nachlässe erhalten. Sie stellen ein kulturelles und historisches Erbe von nationaler und internationaler Bedeutung dar. Heute sind sie in den "Weg des Friedens" von den Alpen bis zur Adria verbunden.Neben dem reichen Fotomaterial enthält das Buch Beschreibungen von einzelnen historischen Punkten, die sicherlich wert zu besuchen sind. Der Führer wird Sie auf den Spuren der Isonzofront, vorbei an den Gipfeln der Julischen Alpen im oberen Socatal, über GoriSka (Görz) und den Karst bis nach Triest an der Adriaküste geleiten.Das Buch ist das einzige Werk, welches das Erbe der Isonzofront, das in der Natur erhalten geblieben ist und heute besucht werden kann, in seiner Gasamtheit vorstellt. Der Führer enthält die Landkarten und Graphen der 15 Abschnitte, die von den Alpen bis zur Adria verlaufen; jeder Abschnitt kann aber in einem Tag zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden. Zusätzlich enthält das Wander-Reise-Lesebuch die Liste der Museen, privaten Museumssammlungen und touristischen Informationszentren entlang des Weges.Mit der Übersetzung in die deutsche Sprache entsteht ein Buch, das den Soldaten und den Nachkommen aus den österreichischen Ländern gewidmet ist.

  • von Milan Dekleva
    21,00 €

  • von Friederun Pleterski
    18,00 €

  • von Herwig Oberlerchner
    24,95 €

    Am 1. Januar 1940 trat das »Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses« in Österreich in Kraft. Für Kärnten wird von einer Mindestanzahl von 568 Sterilisationen ausgegangen.Vom Hauptamt II der Kanzlei des Führers Adolf Hitler wurde in der Tiergartenstraße 4 in Berlin eine spezielle Dienststelle eingerichtet, die nach einem Erlass Adolf Hitlers ab 1939 die Tötung psychisch kranker Menschen organisierte (Aktion T4). Mindestens 739 Menschen wurden von Klagenfurt aus in die Tötungsanstalt Hartheim geschickt.Von 1942 bis 1945 starben im Rahmen der "wilden Euthanasie" 700 bis 900 Menschen an den direkten und indirekten Folgen von Vergiftungen. Rund tausend Krankenakte des historischen Archives der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie ermöglichen einen Einblick in das Schicksal jener Menschen, die der menschenverachtendsten Behandlung in der bisherigen Medizingeschichte zum Opfer gefallen sind.Historische Abrisse der Geschehnisse, die Ergebnisse der Beforschung des historischen Archivs, Einblicke in die Angehörigenarbeit, die Rolle der Berufsgruppe Pflegepersonal und weitere regionalhistorische Forschungsthemen finden sich nun als Kapitel im vorliegenden Buch.Denn die menschenverachtenden Ereignisse während des Nationalsozialismus dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Immer wieder ist Erinnerungs- und Trauerarbeit nötig, um zu wachen und zu warnen im Sinne eines Nie-Mehr-Wieder.

  • von Sama Maani
    15,80 €

  • von Peter Svetina
    14,00 €

    Mit dem kleinen Walross Mrozek hat der slowenische Kinderbuchautor Peter Svetina eine Indentifikationsfigur für Drei- bis Zehnjährige geschaffen. Denn abgesen davon, dass er ein kleines Walross ist, ist Mrozek eigentlich ein gewöhnlicher Junge. Und doch wird er in der Welt, in der er lebt, von Zeit zu Zeit zum Außenseiter. Weil er sich die Fingernägel nicht schneiden lässt, weil er plötzlich eine Brille braucht. SeineWelt ist, ähnlich wie die der Kinder, eine voller Tücken, wären da nicht Freunde, die alle ziemlich gelassen nehmen und Lösungen für Mrozeks Probleme finden.

  • von Elizabeta M. Jenko
    34,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.