Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von dtv Verlagsgesellschaft

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ulrich Strunz
    9,90 €

  • von Theodor Fontane
    10,90 €

  • von Graham Swift
    9,50 €

  • von Eric Hilgendorf
    12,90 €

  • von Erich Fromm
    11,00 €

    Das neben der >Kunst des Liebens1976, vier Jahre vor seinem Tod, erschien mit ›Haben oder Sein‹ das neben der ›Kunst des Liebens‹ berühmteste und bedeutendste Buch Erich Fromms, in dem er Gedankengänge früherer Werke bewusst anschaulich und prägnant resümiert. In seiner Darstellung steht die Existenzweise des Habens für die Übel der gegenwärtigen Zivilisation, die des Seins aber für die Möglichkeit eines erfüllten, nicht entfremdeten Lebens. Der Mensch, der nicht mehr vom Haben, sondern vom Sein bestimmt wird, kommt zu sich selbst, entfaltet eine innere Aktivität, die nicht mit purer Geschäftigkeit zu verwechseln ist, und kann seine menschlichen Fähigkeiten produktiv einsetzen.

  • von Margaret Peterson Haddix
    9,95 €

    »Atemlos und beklommen liest man den packenden Roman zu Ende. Die weltweiten Bevölkerungsstatistiken sollte man danach lieber nicht so genau studieren.« Süddeutsche ZeitungTrey ist gelähmt vor Angst: Gerade wurde vor seinen Augen Mr Talbot verhaftet, jener Doppelagent der Bevölkerungspolizei, der sich heimlich für die Rettung illegaler dritter Kinder einsetzt. Noch schlimmer ist, dass sich nach einem Regierungsumsturz ausgerechnet Aldous Krakenaur, ein fanatischer Verfolger der Schattenkinder, zum Machthaber erklärt hat. Und dann ist auch noch Luke spurlos verschwunden. Trey, der sich in der verlassenen Villa der Talbots im Küchenschrank versteckt hält, begreift allmählich, dass es allein von ihm abhängt, sowohl Mr Talbot als auch Luke zu befreien. Aber wie soll das gehen, wenn er sich nicht einmal aus seinem Versteck wagt? Als er im gegenüberliegenden Haus Licht entdeckt und sich tatsächlich hinüberschleicht, begegnet er Mark, Lukes Bruder, der keine Angst zu kennen scheint. Und zusammen mit ihm macht Trey sich nun unverzüglich auf die Suche nach Luke …

  • von Anselm Grun
    9,90 €

    Führen durch Menschlichkeit - eine kleine »Bibel des Führens« von Deutschlands bekanntestem Mönch.Worin besteht die Kunst des Führens? Und was macht eine gute Führungskraft aus? Der Benediktinermönch Anselm Grün stellt ein Führungsmodell vor, dessen unsere Welt mehr denn je bedarf: Führen durch Menschlichkeit. Nach der Regel des Benedikt von Nursia, dem Vater der Benediktinermönche, beschreibt er den Verantwortlichen als einen Menschen, der sich mit sich selbst ausgesöhnt hat und in seinen Mitarbeitern Lebendigkeit und Freude zu erwecken vermag. Denn alle Bemühungen um Effizienz- oder Umsatzsteigerung bleiben fruchtlos, wenn es nicht gelingt, das Unternehmen in einen Ort der Inspiration und Ermutigung zu verwandeln. Menschliche Reife, Bescheidenheit, Hingabe, Wertschätzung, das rechte Maß - dies und vieles mehr sind die besten Voraussetzungen, um die Weichen für eine erfolgreiche und von Stabilität geprägte Zukunft zu legen. Ein Buch voller Ruhe und visionärer Kraft, das auch in den stürmischsten Zeiten als verlässlicher Begleiter dient.

  • von Kurt Tucholsky
    10,00 €

    Ein Geschenkband mit Aphorismen, die noch heute durch Weitblick und Scharfsinn überzeugen.»Denn wo käme man hin, wenn man in sich ginge.« Mit spitzer Feder brachte Kurt Tucholsky, einer der meistgelesenen Schriftsteller und Zeitkritiker der Weimarer Republik, Glossen und Satiren, kabarettistische Szenen, Lyrik und Chansons zu Papier. Gegen das korrupte Spießertum und die Beamtenschaft, gegen bürgerliche Lethargie und die Justiz. Tucholsky war ein humorvoll-ironischer Polemiker mit einer großen Vorliebe für den Wortwitz. Dabei war dem Humanisten, »der frech war und skrupulös, eine (oft enttäuschte) Menschenliebe heilig«, wie Herbert Riehl-Heyse in der ›Süddeutschen Zeitung‹ schrieb. Seine Aphorismen und Lebensweisheiten, die in dem Bändchen zusammengetragen sind, überzeugen noch heute durch Weitblick und Scharfsinn.

  • von Joseph Roth
    10,00 €

    Mit diesem Essay gewährt Roth Einblick in die ostjüdische Kultur und das Leben in den neuen Heimatorten Eine liebevolle, oft auch ironische Zeichnung der ostjüdischen Kultur, vor allem aber auch des Elends, das so viele in die Welt hinaustrieb, und eine fesselnde Beschreibung der neuen Heimatorte, der Judenviertel in Wien, Berlin, Paris und New York.In seinem 1927 erschienenen Essay ›Juden auf Wanderschaft‹ stellt Roth, selbst aus Ostgalizien stammend, die Frage, für wen das Buch bestimmt sei. Im Vorwort schreibt er: »Der Verfasser hegt die törichte Hoffnung, dass es noch Leser gibt, die Achtung haben vor Schmerz, menschlicher Größe und vor dem Schmutz, der überall das Leid begleitet; Westeuropäer, die auf ihre sauberen Matratzen nicht stolz sind; die fühlen, dass sie vom Osten viel zu empfangen hätten und die vielleicht wissen, dass aus Galizien, Russland, Litauen, Rumänien große Menschen und große Ideen kommen; aber auch (in ihrem Sinne) nützliche, die das feste Gefüge westlicher Zivilisation stützen und ausbauen helfen - nicht nur die Taschendiebe, die das niederträchtigste Produkt des westlichen Europäertums, nämlich der Lokalbericht, als ›Gäste aus dem Osten‹ bezeichnet.«

  • von Asta Scheib
    10,00 €

    VaterMutterKindTraum eines FlüchtlingskindesDie ergreifende Geschichte einer jungen Kurdin in München. »Vielleicht trägt das Buch dazu bei, ein toleranteres Klima zu schaffen. Mit ihrem packenden Roman trifft Asta Scheib auf jeden Fall tiefer in die Herzen der Leser als jede Dokumentation über Bürgerkriegs-Flüchtlinge.« Uwe Sauerwein in der ›Berliner Morgenpost‹»Sie sehen es mir an, daß ich eine Fremde bin. Ich sehe es an ihren Blicken, daß sie mich aussondern wie Abfall. In Diyarbakir war ich Leyla Aydin, die Tochter des Lehrers, die Enkelin des Bürgermeisters ...« Doch Eltern und Großeltern sind tot, ermordet in der Heimat. Die fünfzehnjährige Kurdin lebt seit einem Jahr mit ihrem nur wenig älteren Onkel als Flüchtling in München. Wie jedes junge Mädchen hat Leyla Wünsche und Träume. Sie geht in die Schule wie andere, obwohl sie zunächst kein Wort Deutsch versteht. Aber sie ist klug und sie macht rasche Fortschritte. Sie will raus aus dem Elend und der Enge des kleinen Zimmers im Westend, in dem spätestens mit Mehmets Heirat kein Platz mehr ist für sie. Wäre da nur eine Mutter, der sie sich anvertrauen könnte - nichts sehnlicher wünscht sie sich. Und eines Tages geschieht das Wunder ...

  • von Jostein Gaarder
    12,00 €

  • von Ulrich Woelk
    9,50 €

    Freigang‹ erzählt die Geschichte des jungen Physikers Zweig, der seine Vergangenheit zu rekonstruieren versucht. Zwischenstationen auf dieser Reise durch seine Erinnerungen sind ein baufälliger Palast in Italien, ein mindestens ebenso geheimnisvoller Turm in Deutschland, der Besuch in einem fingierten Spielcasino, der Abstecher in ein reales Rotlicht-Kino, bierselige Gespräche in einer Kneipe und ein Vatermord.

  • von Soren Kierkegaard
    17,00 €

    »Kierkegaard war, was nicht genug betont werden kann, eine echt nordische Gestalt von unheimlichen Klüften und unauslotbaren Abgründen, von einer Tiefe, ähnlich dem ewig brandenden Meer.« Walter NiggIn diesem Band sind vier kürzere Abhandlungen Kierkegaards aus der Zeit von 1843 bis 1849 vereinigt, die jedoch nicht minder zentral sind für Kierkegaards philosophisch-theologisches Denken als die frühen großen Schriften.›Die Krankheit zum Tode‹ (1849) untersucht ebenso wie die Abhandlung ›Der Begriff der Angst‹ (1844) das Wesen der Sünde. Während Kierkegaard im ›Begriff der Angst‹ dieses Phänomen als die Voraussetzung der Erbsünde bewußt nur psychologisch analysiert, geht er in ›Die Krankheit zum Tode‹ unmittelbar von christlichen Voraussetzungen aus und wendet sich scharf gegen Hegel, der nach seiner Ansicht die Kernbegriffe des christlichen Glaubens, vor allem den Schuldcharakter der Sünde - und damit das Hauptstück des Glaubens - auflöst. »Die Krankheit zum Tode ist Verzweiflung« und »Verzweiflung ist die Sünde«. Sünde liegt, christlich verstanden, nicht in der Erkenntnis, sondern im Willen, ihr Gegensatz ist nicht Tugend, sondern Glaube. Nur im Glauben ist die Sünde überwunden, die Krankheit geheilt. Auch die Abhandlung ›Furcht und Zittern‹ (1843) beschäftigt sich mit einem Zentralthema christlicher Philosophie, sie stellt den Versuch dar, das Wesen des Glaubens neu zu bestimmen. ›Furcht und Zittern‹ ist wohl das persönlichste Werk Kierkegaards, das, wie er 1849 in seinem Tagebuch vermerkt, sein eigenes Leben reproduziere. Die vierte Schrift unseres Bandes, die gleichzeitig mit ›Furcht und Zittern‹ erschien, ›Die Wiederholung‹ ist vor dem biographischen Hintergrund von Kierkegaards Verlobung mit Regine Olsen zu sehen. Sie variiert das gleiche Thema wie ›Furcht und Zittern‹, jedoch in einer kunstvollen literarischen Form, in der Liebesgeschichte eines jungen Menschen, an der das philosophische Problem der Wiederholung dargestellt wird.

  • von Jürg Obrist
    9,95 €

    Klarer Fall: Hier hat die Langeweile keine Chance! Im Detektivbüro von Kalle Bohne und Gitta Gurke laufen die Telefone heiß - 80 knifflige Fälle warten auf ihre Lösung. Aber Vorsicht: Die Gauner arbeiten mit allen Tricks und verschwinden spurlos nach der Tat. Wirklich spurlos? Nein! Denn wer genau hinschaut und sich von falschen Fährten nicht hinters Licht führen lässt, wird fündig. Alles klar?! Dann los! Gitta und Kalle sind schon unterwegs…

  • von Ljudmila Ulitzkaja
    12,00 €

    Gewitzte und weise Geschichten vom Lügen»Komisch und doch durchsetzt von einer so milden, schönen Traurigkeit, wie das nur die Russen können.« Elke Heidenreich in »Lesen!«Shenja ist eine Frau, zu der man rasch Vertrauen fasst. Ireen, eine englische Ferienbekanntschaft, erzählt ihr gleich ihre ganze tragische Lebensgeschichte. Eine Kartenlegerin habe ihr prophezeit: »Du fängst mit dem fünften an«, und so sei es gekommen, keines ihrer ersten vier Kinder habe überlebt. Shenja ist voller Mitgefühl, bis sie erfährt, dass kein Wort davon wahr ist. Als sie für eine Dokumentation über das Leben russischer Prostituierter in der Schweiz recherchiert, ist sie verblüfft, dass jedes der Mädchen fast die gleiche Geschichte erzählt: vom frühen Tod des Vaters und dem Stiefvater, der sie vergewaltigte, von dem Freund, der sie in den Westen brachte und an einen Zuhälter verriet, und von dem reichen Bankier, der sie nun bald heiraten wird - ein Traum, so hollywoodschön, dass man beschließt, statt einer Dokumentation einen Spielfilm zu drehen.Zu Shenja kommen sie alle, die Frauen mit ihren Träumen und Phantasien, in denen das bescheidene Leben zu dramatischer Größe und Schönheit erblüht. Bis Shenja eines Tages selbst ein Schicksalsschlag ereilt und sie die »Kunst zu leben« neu erlernen muss.

  • von Ernst Augustin
    9,90 €

    Ein FKK-Beziehungsdrama»Spritzig und spirituell. Albern und hoch geistig. Ein seltener Fall intelligenter Unterhaltung.« Hajo Steinert in der >Welt< »Es gibt dort eine Freizone, wo ich alles ablege. Alle Bindungen, alle erworbenen Eigenschaften, meinen Beruf, meinen Namen, meine gesamte Vergangenheit, auch Schuhe und Strümpfe, das Hemd mit dem Armani-Etikett, die Hose von >Bonard< und das gesamte Unterzeug ... vor allem aber gebe ich meine Scham ab.« Der Erzähler ist Historiker und Asienexperte, wohlsituierter Single - und es ist ein Jahrhundertsommer in München. Hier, im FKK-Gelände eines Freibades, erfüllt sich das Geschick dieses älteren Herrn, dessen erstes zaghaftes Betreten der weißen Flecke einer Stadtlandschaft in einem erbitterten Existenzkampf und einem aufregenden Beziehungsdrama mündet ...

  • von Colm Toibin
    11,00 €

    Fünf Menschen versammeln sich um das Bett eines Sterbenden, und in langen Gesprächen kommen geheimgehaltene Dinge zur Sprache. »Ein ganz und gar nicht hoffnungsloses Familiendrama.« Rheinischer MerkurEine junge Frau aus Dublin hat gerade ihren Mann mitsamt den beiden kleinen Söhnen in die Ferien verabschiedet und versucht sich an das Alleinsein zu gewöhnen. Da erfährt sie, daß ihr jüngerer Bruder Declan sehr krank ist und sie sehen möchte. Helen hat nicht gewußt, daß ihr Bruder Aids hat, aber nun, da feststeht, daß er sterben wird, setzt sie alles daran, daß er heimkommt in das Haus der Großmutter hoch über dem Meer. Die alte Frau ist zunächst nicht erfreut, zumal sich auch noch zwei Freunde Declans einquartieren, und Helens Mutter hätte ihren Sohn lieber bei sich. Eine Notgemeinschaft entsteht zwischen diesen Menschen aus drei Generationen. Ob es um unterdrückte Sexualität oder verdrängte Wut geht - das Aussprechen von verborgenen Dingen hat eine heilende Wirkung. Um der Liebe zu einem Menschen willen werden verhärtete Fronten aufgebrochen, behutsame Schritte zu einer Annäherung vollzogen, Familienbande auf einmal neu definiert.

  • von Joseph Conrad
    11,00 €

    Die Neuübersetzung des berühmten Kongo-Thrillers: ein Meisterwerk. In seinem berühmten Roman ›Herz der Finsternis‹ verarbeitet Joseph Conrad seine abenteuerliche letzte Reise nach Afrika, die er nur mit viel Glück überlebte und die ihm für den Rest seines Lebens eine zerrüttete Gesundheit und alptraumhafte Erinnerungen bescherte. Kapitän Marlow berichtet von seiner Fahrt ins Innere eines unbekannten Kontinents. Die Reise in den Dschungel öffnet ihm nicht nur die Augen über die dunklen Abwege europäischer Eroberungen; sie wird zur Entdeckungsreise: ins Ungewisse der eigenen Existenz, in die Untiefen des Halb- und Unterbewusstseins, ins finstere Labyrinth von Lüge und Schuld. ›Herz der Finsternis‹ hat von Anfang an Leser und Interpreten fasziniert und hat bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Die Neuübersetzung des berühmten Kongo-Thrillers diente als Vorlage für Francis Ford Coppolas ›Apocalypse now‹.

  • von Wilhelm Genazino
    11,00 €

    Georg-Büchner-Preis 2004 für Wilhelm Genazino»Ich wußte nicht, woher diese Fremdheit kam, ich weiß es bis heute nicht. Wahrscheinlich ist sie nur ein Ausdruck der grundsätzlichen Unwillkommenheit des Menschen auf der Welt...« Im Zentrum dieses Buches steht die Erinnerung an eine fatal gescheiterte Jugendliebe. Eine Lehrerin an der Schwelle des Alterns vergewissert sich dieser Geschichte inmitten einer brisanten Phase ihres Lebens.Ihre Liebesgeschichte gehört zu den wenigen noch fortlaufend erzählbaren Zusammenhängen, die in ihrem Gedächtnis haften geblieben sind. Im Kampf gegen das greifbare Verschwinden ihres Lebens zeigt sich das Spiel mit den Bildern in ihrem Inneren, das nur noch dem Wildwuchs des Träumens gehorcht.

  • von Marianne Koch
    19,90 €

    »Der bekannten Ärztin ist ein hervorragendes Buch gelungen.« Bild am SonntagDie prominente Ärztin und Fernsehmoderatorin Marianne Koch hat ein Gesundheitsbuch geschrieben, das die Funktionen des menschlichen Körpers ebenso leichtverständlich und anschaulich erklärt wie die häufigsten Erkrankungen, ihre Vorbeugung und Behandlung. Nur wer weiß, wie sein Körper funktioniert, kann sein Möglichstes tun, um gesund zu bleiben. (PDF, ca 860 KB)Vom Herz und den Blutgefäßen über Atmung, Muskeln, Knochenbau und Verdauung bis hin zu den Hormonen und dem Immunsystem stellt die journalistisch erfahrene Internistin den menschlichen Organismus mit all seinen Stärken und Schwächen vor. Weil zu einem gesunden Körper auch eine gesunde Seele gehört, widmet die Autorin diesem Thema ein eigenes Kapitel.Die häufigsten Infektions- sowie chronische Krankheiten und ihre Behandlungsmöglichkeiten werden in diesem informativen Nachschlagewerk ebenfalls erläutert. Marianne Koch bekennt sich zwar zur sogenannten Schulmedizin, ist aber auch offen gegenüber erprobten alternativen Heilmethoden. Eine ausgewogene, bewußte Ernährung steht auf der Liste der Selbsthilfemöglichkeiten ganz oben, ist jedoch längst nicht der einzige Tip, den Marianne Koch für alle hat, die ihr Leben gesund genießen wollen.

  • von Margaret Peterson Haddix
    9,95 €

    Der vierte Band der Schattenkinder-SerieDie Hendricks-Schule scheint ein sicherer Ort zu sein für Schattenkinder wie Luke, die als Illegale unter falschem Namen leben. Doch die Identität von Lee Grant, die Luke zu seinem Schutz angenommen hat, droht ihm zum Verhängnis zu werden, denn die Grants sind Barone, reiche und mächtige Leute, die Luke den Pass ihres toten Sohnes nicht ohne Hintergedanken zur Verfügung gestellt haben. Als Smits Grant, der jüngere Bruder von Lee, ebenfalls an die Hendricks-Schule kommt, fürchtet Luke, dass seine Tarnung auffliegt. Doch wie perfide das Spiel ist, das die Grants mit ihm treiben, begreift er erst, als er auf deren Landgut tief eintaucht in die Welt der Barone. Es ist eine Welt des Verrats, der Erpressung und der Intrigen - nur Smits steht offenbar auf Lukes Seite, wie ein echter Bruder es tun würde ...

  • von Claudio Magris
    13,00 €

    Ein unterhaltsamer und abwechslungsreicher Streifzug durch den Schmelztiegel der Kulturen am Mittelmeer.Triest, Hafenstadt am Adriatischen Meer, ist eine der literarischen Hauptstädte Mitteleuropas. Die Namen vieler großer Schriftsteller wie Italo Svevo und sein generöser Förderer James Joyce sind mit der Stadt verbunden. Hier stand die Kaffeehauskultur in voller Blüte; in den Jahren 1863 bis 1902 existierten hier 560 Zeitungen und Zeitschriften in verschiedenen Sprachen. Triest war ein Schmelztiegel italienischer, deutsch-österreichischer, slowenischer, jüdischer und griechischer Kultur. Claudio Magris und Angelo Ara laden ein zu einem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Streifzug durch die kulturelle Vielfalt dieses ungewöhnlichen Ortes.

  • von Utta Keppler
    11,95 €

    Naturforscherin, Künstlerin und Verlegerin - das Leben einer außergewöhnlichen Frau zwischen 17. und 18. JahrhundertSie war Naturforscherin, Künstlerin und Verlegerin: Maria Sibylla Merian (1647-1717), Tochter des berühmten Kupferstechers Matthäus Merian. Schon in Jugendjahren regte sich in ihr der Forschungsdrang, der sie zeitlebens fesseln sollte und dem sie nachging, ohne jemals eine akademische Ausbildung genossen zu haben. Ihre Leidenschaft galt den Schmetterlingen. Und so brach sie mit 52 Jahren - nach dem Scheitern ihrer Ehe mit einem Maler - 1699 zu einer Reise nach Südamerika auf, um ihre geliebten »Sommervögel« zu studieren. Ihr 1705 erschienenes Buch über die Insektenwelt Surinams begründete ihren Ruhm als Wissenschaftlerin.

  • von Alex Capus
    11,00 €

    »Alex Capus weiß, wie man einen Schweinehund läutert: durch Liebe. Seine Geschichten fliegen, leichten, melancholischen Vögeln gleich, die aber ganz schön garstig picken können.« Elmar Krekeler in >Die literarische Welt< Die unvergesslich komische Geschichte eines geläuterten Sünders - des Lügners, Betrügers und Kleinstadt-Casanovas Harry Widmer junior, der sein vom Vater geerbtes Fahrradgeschäft eines Tages aufgibt und vor seinen Gläubigern und der schwangeren Geliebten nach Mexiko flieht. Zwar richtet Harry es sich gemütlich ein am Pazifischen Ozean, lernt sogar die Landessprache und setzt mit den Jahren um die Hüften Speck an; aber das süße Nichtstun wird irgendwann fad, die monotone Gewalt der Tropen öde, die Unentrinnbarkeit der Erinnerungen quälend - und zu Hause sitzen, während all der Jahre, »die Sauhunde« am Stammtisch, wissen alles und machen Harry zum Protagonisten ihrer allabendlichen Gespräche. Bis, ja, bis es zu einer Serie von dramatisch-banalen Ereignissen kommt, die Harry zur Umkehr bewegen und ihn erkennen lassen, dass Abhauen gar nichts nützt. Ein heiteres und weises Buch über die Tatsache, dass alles Streben nach Liebe und Glück letztlich zwar vergeblich, aber doch unbedingt notwendig ist.

  • von Theodor Fontane
    19,00 €

    Der großartige Auftakt von Fontanes epischem Lebenswerk, der mit der Frage nach der historischen und sozialen Rolle des preußischen Adels ein Thema aufgreift, das ihn bis zu seinem letzten Roman, dem zwei Jahrzehnte später erschienenen >Stechlin< beschäftigte. Fontanes >Vor dem Sturm< entfaltet ein Panorama der märkischen Adels-, Bürger- und Bauernwelt, rückblickend in die Geschichte und vorausschauend auf die Befreiungskriege gegen Napoleon. Im Mittelpunkt steht der junge Lewin Vitzewitz, der sich in romantischen Literaturzirkeln im fernen Berlin durchaus wohl fühlt, aber von seinem draufgängerischen Vater zu den Waffen gerufen wird - gegen die rückkehrenden Franzosenheere. Es bahnt sich ein Geschehen an, das Lewin beinahe mit dem Tod bezahlen muss.

  • von Gisela Fichtl
    12,00 €

    Kurze und kürzeste Prosa-Miniaturen von Anna Gavalda bis Victor HugoAuch in Frankreich muss es nicht immer ein opulentes Menü sein - manchmal hat man einfach mehr Lust auf kleine, aber um so raffinierter zubereitete Häppchen eines Büffets. Dieses Taschenbuch versammelt solche Häppchen: kurze und kürzeste Prosa-Miniaturen von Anna Gavalda bis Victor Hugo, von der Gegenwart zurück bis ins frühe 19. Jahrhundert. Auf ein paar Seiten entsteht eine Welt, findet die Katastrophe statt, ändert sich ein Leben für immer - erstaunlich, wie wenig Text es manchmal braucht für die großen menschlichen Themen, die in der französischen Literatur ja seit jeher mit Charme und Leichtigkeit serviert werden. Dem französischen Originaltext ist Seite für Seite die deutsche Übersetzung gegenübergestellt.

  • von Hans Pleschinski
    12,00 €

    »Dem Autor gelingt eine bewunderswerte Balance zwischen Ernst und Ironie, Leichtigkeit und Melancholie.« >Focus< Hans P., in dessen Person der Autor selbst unschwer zu erkennen ist, zeichnet überaus feinfühlig und dabei ganz unsentimental die Geschichte seiner Liebe zu dem langjährigen, geliebten Lebenspartner und dessen Sterben an AIDS. In inneren Dialogen hält Hans Zwiesprache mit dem durch den Tod unsichtbar gewordenen Freund und lässt die gemeinsamen Jahre Revue passieren. Die Kenntnis von der tödlichen Krankheit und ihrem Auftreten in Amerika zu Beginn der 80er Jahre beendete schlagartig das sorgenfreie Leben auch der europäischen homosexuellen jeunesse dorée. Hans hatte in Paris seine Initiation im Kreis französischer Intellektueller erlebt, die ihr Leben und ihre Freiheit in vollen Zügen genossen, deren Bezugspunkte Versailles und Ludwig XIV. waren. Mit Volker Kinnius, dem Münchner Galeristen, verbringt er 23 Jahre, die erfüllt sind von der gemeinsamen Neigung zu den Künsten, zu Malerei, Musik, Theater und Literatur. Neben dieser Geschichte von Liebe und Tod, Kultur- und Lebenshunger zeichnet Hans Pleschinski ein faszinierendes Bild der Gesellschaft in den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts in Deutschland.

  • von Bernt H. Hoffmann
    17,90 €

    Theoretische Grundlagen, Techniken und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Von den verschiedenen Formen der Psychotherapie bei körperlichen und seelischen Beschwerden wird das Autogene Training in Deutschland am häufigsten angewandt. Die Zahl derer, die es täglich betreiben, wächst ständig. Das Ziel des Autogenen Trainings ist Entspannung und - davon ausgehend Erholung, Leistungssteigerung, die Beseitigung vegetativer und psychosomatischer Störungen und vieler psychischer Fehlverhaltensweisen sowie, ganz allgemein, eine Steigerung der Fähigkeit, in Harmonie und ruhiger Gelassenheit zu leben.Dieses systematisch angelegte Handbuch faßt das theoretische und praktische Wissen über das AT übersichtlich zusammen. Alle bewährten Übungen werden ausführlich in ihrer Technik und in ihren Anwendungsmöglichkeiten behandelt, wobei Schwierigkeiten und Probleme, die sich bei der Einübung einstellen, besondere Beachtung finden. Die vorliegende Ausgabe wurde vollständig durchgesehen und überarbeitet.

  • von Stephen W. Hawking
    20,00 €

    Über das surreale Wunder der modernen Raumzeit-Forschung Wie kam es, dass in einer bestimmten Phase der kosmischen Entwicklung Milliarden Sterne »angingen«, wie tickt das Uhrwerk, das sie dazu veranlaßte? Warum glüht der Himmel nicht, obwohl doch das ganze Universum glüht - oder stimmt das gar nicht? Warum bewegt sich das Universum von uns fort? Warum haben Raum und Zeit einen Anfang und sind nicht ewig? Warum ist die Welt nicht fest umrissen und endgültig? Warum sind wir eigentlich hier und nicht woanders? Gibt es im All andere Wesen, und wenn ja, wer sind sie, und wo sind sie?Die Suche nach der Formel, die das Universum erklärt, nach der »Theorie für alles« ist der heilige Gral der Physik. Stephen Hawking behandelt in ›Das Universum in der Nussschale‹ verschiedene Vorschläge dafür, wie zum Beispiel die String-Theorie und Super-Gravitation. Er zeigt, dass nicht jeder Raum, sondern auch jede Zeit eine Form annimmt. Er pokert mit Newton und Einstein, befasst sich mit der Frage, ob Zeitreisen möglich sind, sowie mit anderen kühnen Spekulationen und bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt der modernen Astrophysik und Kosmologie.Taschenbuchausgabe auf der Grundlage der erweiterten Neuausgabe

  • von Kevin Brooks
    10,95 €

    Kevin Brooks erzählt einen Thriller voller atemberaubender Wendungen - Viel mehr als nur ein Krimi!Martyn Pig ist 14 Jahre alt und liebt Krimis. Sein Vater ist ein Säufer, den er schon immer gehasst hat. Umbringen wollte er ihn allerdings nie. Dennoch sieht sich Martyn plötzlich mit einem Toten konfrontiert - und spätestens als er erfährt, dass sein Vater Geld geerbt hat, richtig viel Geld, wird ihm klar, dass man ihn für einen Mörder halten wird. Zusammen mit Alex, in die Martyn heimlich verliebt ist, heckt er einen haarsträubenden Plan aus.Ein radikaler, finsterer Thriller mit einem Knalleffekt am Schluss - und zugleich das sensible Porträt eines Jungen, der mit dem Mut der Verzweiflung sein Leben selbst in die Hand nimmt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.