Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von dtv Verlagsgesellschaft

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Tom Coraghessan Boyle
    13,00 €

    Ein Freund der Erde ist ein Feind der Menschen - frei nach Ibsen kämpft Ty Tierwater, der Öko-Terrorist, gegen die Zerstörung der Umwelt. Wir schreiben das Jahr 2025. Der Treibhauseffekt hat voll zugeschlagen, in etlichen früheren Weingebieten wird inzwischen Reis angebaut. Die meisten Säugetiere sind ausgestorben, und das Essen ist auch nicht mehr das, was es einmal war. Ty Tierwater, militanter Ökoaktivist in den 80er Jahren, kümmert sich als rüstiger und nur sexuell leicht frustrierter Fünfundsiebzigjähriger im Auftrag eines schwerreichen Popstars um ein paar verwahrloste Tiere, die zu den letzten ihrer Spezies gehören. Da taucht eines Tages seine Ex-Frau Andrea mit einem ganz besonderen Anliegen wieder bei ihm auf. - Boyle beschreibt in seinem neuen Roman eine Zukunft, die schon begonnen hat. Mit Sarkasmus und seinem unverwechselbaren Witz schildert er eine verwüstete, zerstörte Welt, in der noch immer ein Fünkchen Hoffnung keimt.»T. C. Boyle läuft zur gewohnten Hochform auf ... man schaudert vergnügt aufs neue, den Meister am Werk zu sehen.« Welt

  • von Joseph Roth
    11,00 €

    Dramatische Saga einer ostjüdischen Familie und Joseph Roths berühmtester Roman, entstanden 1930.Schon im Titel zitiert Joseph Roth sein dramatisches Thema an: die alttestamentarische Geschichte von Hiob, den von Gott geprüften Dulder. Im Roman ist es Mendel Singer, der in Ostgalizien ein bescheidenes Dasein als Lehrer fristet, bis ihn die Schicksalsschläge treffen: Der älteste Sohn muß und will zum russischen Militär, der zweite desertiert nach Amerika, die einzige Tochter läßt sich mit Kosaken ein und der jüngste Sohn scheint unheilbar behindert. Und dieser jüngste muß zurückgelassen werden, als die Eltern mit der Tochter nach Amerika fliehen, wo der emigrierte Sohn Sam ihnen ein behagliches Leben bereiten will.Doch wieder schlägt der strafende Jehova zu. Beide Söhne fallen im I. Weltkrieg, die Mutter stirbt darüber und die Tochter endet im Wahnsinn. Als auch Mendel Singer zu verzweifeln droht und sich von Gott abwendet, geschieht das Wunder der Heilung: Aus dem behinderten Sohn ist ein begnadeter Komponist und Dirigent geworden, der nun seinen Vater zu sich nimmt.»Hiob ist mehr als Roman und Legende, eine reine, eine vollkommene Dichtung, die alles zu überdauern bestimmt ist, was wir, seine Zeitgenossen geschaffen und geschrieben. An Geschlosssenheit des Aufbaus, an Tiefe der Empfindung, an Reinheit, an Musikalität der Sprache kaum zu übertreffen.«(Stefan Zweig)

  • von Henning Mankell
    9,95 €

    Joel ist dreizehn und will möglichst schnell erwachsen werden. In der Nacht, als der erste Schnee des Jahres fällt, legt er feierlich drei Gelübde ab: Erstens will er sich abhärten, um hundert Jahre alt zu werden. Zweitens will er endlich einmal ans Meer, von dem ihm sein Vater schon so viel erzählt hat. Und drittens will er irgendwann in diesem Jahr eine nackte Frau sehen, oder noch besser: nur von durchsichtigen Schleiern verhüllt und tanzend, so wie diese Salome, von der die Lehrerin aus der Bibel vorgelesen hat. Fürs Abhärten gegen die Kälte finden sich - in dem kleinen Nest hoch oben im Norden Schwedens, wo Joel lebt - viele Gelegenheiten. Was das Meer angeht, müsste er erst seinen Vater Samuel in die Gänge bringen. Doch obwohl der früher einmal Seemann war und sich noch immer aus den düsteren Wäldern fortsehnt, ist er, seit ihn Joels Mutter verlassen hat, antriebslos und immer wieder in Gefahr, sein bisschen Verdienst als Holzfäller zu vertrinken. Da ist Vorsatz Nummer drei vielleicht einfacher einzulösen: Doch wie kann er die neue Verkäuferin aus dem Lebensmittelladen dazu bringen, ihm à la Salome nur in durchsichtige Schleier gehüllt die Tür zu öffnen? Joel tut so einiges, um seine Vorsätze in die Tat umzusetzen ...Der dritte, unabhängig zu lesende Band der Joel-Reihe von Erfolgsautor Henning Mankell.

  • von Marie-France Hirigoyen
    11,00 €

    Analyse der Gewalt am Arbeitsplatz, in Familien und BeziehungenEs ist schwer, sich gegen eine Gewalt zu wehren, die weder greifbar noch beweisbar ist und die doch verletzt. Seelische Gewalt erniedrigt, nimmt die Selbstachtung, macht hilflos. Den Tätern dient sie dazu, ihr eigenes Ego zu erhöhen und ihre Gier nach Anerkennung und Bewunderung zu befriedigen. An zahlreichen Beispielen zeigt Marie-France Hirigoyen, wie verbreitet seelische Gewalt in Beziehungen, in der Familie, am Arbeitsplatz ist, ja wie unsere gesamte Gesellschaft von dieser pervertierten Form des Umgangs durchdrungen ist. Indem sie das Thema bewusst macht, ermutigt sie die Opfer, ihrer Wahrnehmung zu trauen und sich zur Wehr zu setzen.

  • von Georg Trakl
    12,00 €

    Sämtliche Dichtungen Georg TrakelsDiese Ausgabe sämtlicher Dichtungen Georg Trakls ist in Fassung und Anordnung mit der von Walther Killy und Hans Szeklenar herausgegebenen historisch-kritischen Ausgabe identisch. Dabei wird nicht nur das beeindruckende Oeuvre des großen expressionistischen Dichters in seiner Gesamtheit vorgestellt: durch den Abdruck aller noch auffindbaren Fassungen wird zugleich Trakls Arbeitsweise, die poetische Ökonomie seines Vorgehens und die Entstehung seiner Gedichte nachvollziehbar.Zur weiteren Veranschaulichung findet sich im Anhang dieser Taschenbuchausgabe eine Auswahl des Apparatteils der historisch-kritischen Ausgabe.»Seine Augen standen ganz fern.Er war als Knabe schon im Himmel.Daraum kamen seine Worte hervorAuf blauen und weißen Wolken«Else Laske-SchülerGeorg Trakl, geboren am 3. Februar 1887 in Krakau, war der Sohn eines Eisenwarenhändlers. bereits während der Schulzeit in Salzburg, etwa ab 1904, entstanden seine ersten Verse. Das dichterische Schaffen wurde für den drogensüchtigen und depressiven Pharmazeuten Mittel zum Überleben. Am 4. November 1914 stabr er in der Psychiatrischen Abteilung des Krakauer Garnisonsspitals. der mit vielen literarischen Zeitgenossen befreundete Dichter gilt heute als einer der wichtigsten Vertreter des Expressionismus der deutschen Literatur.

  • von Giuseppina Lorenz-Perfetti
    12,00 €

    Ein Italienbuch für ItalienreisendeCarrellata sull'Italia - eine "Sightseeing-Tour" von Nord nach Süd, wie mit einer fahrenden Kamera, denn das ist die ursprüngliche Bedeutung des Wortes «Carrellata», und unterwegs trifft der Lese-Reisende auf Dinge, nach denen deutsche Italienfreunde sich sehnen: ein Bauwerk, eine Landschaft, eine historische Gestalt, ein feines Gericht, ein Brauch, ein handwerkliches Produkt...Immer wieder wird die Fahrt unterbrochen und eine kleine Geschichte in einfachem Italienisch erzählt.

  • von Nigel Hinton
    11,00 €

    Ein Jahr im Leben der Heckenbraunelle, eines kleinen Vogels in einem kleinen englischen Tal.Aus dem Englischen von Hilde Linnert»Ich kann mich nicht erinnern, wann ich in den letzten Jahren ein anrührenderes, ergreifenderes Buch gelesen hätte als dieses.« Elke Heidenreich im Buchtipp für WDR 2 Im klirrenden Januar beginnt die Geschichte der Heckenbraunelle. Es gibt nichts mehr zu essen, alles ist im Schneesturm erfroren. Der kleine Vogel verlässt sein Revier, macht sich auf die Suche und findet schließlich Unterschlupf in einer Scheune. Ein Jahr begleiten wir die Heckenbraunelle, von dem erfolgreichen Überstehen des eiskalten Winters über die Suche nach einem treuen Gefährten bis zum mühsamen Nestbau in einer Hecke. Leben und Tod liegen dicht beieinander. Das alles passiert in einem kleinen englischen Tal. Es erzählt von den Menschen, die dort wohnen, von den Tieren, die alle auf ihre eigene Art und Weise um die Erhaltung ihrer Art kämpfen. Eine bewegendes Jahr, das wir als Leser begleiten dürfen, obwohl die Hauptperson so klein ist.

  • von Johannes Gillhoff
    10,95 €

    Lebensbericht eines mecklenburgischen Auswanderers im Nordamerika des 19. Jahrhunderts.Jürnjakob Swehn, der Sohn eines Tagelöhners aus Mecklenburg, wandert 1868 nach Amerika aus. Er findet Arbeit auf einer Farm in Iowa, er heiratet, wird Pächter eines kleinen Anwesens, doch sein Ziel ist ein eigenes Stück Land ... Mit herzerfrischendem Humor erzählt er seinem ehemaligen Lehrer in der alten Heimat von seinem Leben in der neuen Welt: von der Ankunft in New York, von Freunden und Nachbarn, von den grotesken Folgen der landwirtschaftlichen Überproduktion, vom Bau der Kirche und der Schule, von der Gemeinde ohne Pastor und dem Tod der Mutter. Johannes Gillhoff, der Sohn dieses Lehrers, hat die Briefe zu einem Volksbuch verwoben, das bis heute nichts von seinem Reiz verloren hat.

  • von Christiane Körner
    12,00 €

    Aus der Sammlung von A. N. AfanasjewAuswahl und Übersetzung von Christiane Körner Ein Dutzend Volksmärchen: von Prinzessinnen und Hexen, dummen und klugen Bauernbuben, Riesen und Gespenstern, dunklen Wäldern und heimeligen Hütten, Verzauberungen und Rettungen. Viele Stoffe, auch viele einzelne Motive sind uns vertraut, stammen aus dem gemeinsamen europäischen (oder indogermanischen) Märchen-Grundbestand. Aber das Brummen der Bären, die rauhe Herzlichkeit der Großmütter, das laute Lachen der Popen, das Klirren des Frostes - solche spezifischen Töne und eine sehr spezifische Erzählweise machen die russischen Märchen für uns zum prachtvoll exotischen Lese-Erlebnis.

  • von Maria de Fatima Mesquita-Sternal
    12,00 €

    Cantigas de portuguesesSão como barcos no mar -Vão de uma alma para outraCom riscos de naufragarDie Lieder der Portugiesensind wie Schiffe auf See.Sie ziehn von Seele zu Seeleund können leicht untergehn.Fernando PessoaDieser »Vierzeiler im Volkston« spricht von der Poesie. Die ist das kostbarste Element in diesem zweisprachigen Taschenbuch. Die Mehrzahl seiner Texte sind handfester und in Prosa: alte und neue kleine Geschichten, Scherze, literaische Miniaturen, Sprichwörter - alles auch kostbar!Das Buch bietet deutschen Lesern, die eine Sympathie für Portugal haben und etwa gar Portugiesisch lernen, auf respektablem Niveau eine ansprechende, unterhaltsame und bildende Lektüre.

  • von Jane Austen
    9,90 - 17,00 €

    Das Ehekarussel dreht sich weiterIn »Mansfield Park«, dem Herrenhaus des reichen Sir Thomas Bertram, leben nicht weniger als drei junge Ehekandidatinnen. Maria und Julia, die beiden Töchter des Hauses, gefährden durch Arroganz und Eitelkeit ihr zukünftiges Glück. Zugleich machen sie ihrer Cousine Fanny, Tochter verarmter Eltern, die bei den Bertrams aufwächst, das Leben schwer. Fanny, die eigentliche Heldin des Romans, trotzt kraft ihrer Unbestechlichkeit und Menschenkenntnis allen Anfechtungen. Und sie wird damit belohnt, daß sie letzten Endes doch noch den Mann heiraten darf, den sie lange Zeit ohne Hoffnung geliebt hat. Jane Austens wie immer von feiner Ironie und scharfer Charakterzeichnung getragener Roman erfreut sich seit seines ersten Erscheinens im Jahr 1814 ungebrochener Popularität. Erst im vergangenen Jahr war eine Neuverfilmung mit Frances O'Connor und Jonny Lee Miller im Kino zu sehen.

  • von Nikolaj Gogol
    11,00 €

    >>Der Newskijprospekt>Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen>Die Nase>Der MantelRomantische Phantastik und sozialkritischer Realismus kennzeichnen jene berühmten vier Erzählungen Nikolaj Gogols, die als >Petersburger NovellenDie Toten SeelenDer NewskijprospektAufzeichnungen eines WahnsinnigenDie NasePetersburger NovellenDer Mantel

  • von Arthur Rimbaud
    17,00 €

    Klar und wortgewaltigArthur Rimbaud, einer der wortgewaltigsten und bis heute meistgelesenen Dichter Frankreichs, leitete mit freien Versen und einer umfassenden Revolte gegen die Tradition die lyrische Moderne ein. In dem berühmten symbolistischen Dreigestirn Mallarmé-Verlaine-Rimbaud war er sicherlich der Radikalste - die Bewegung des Surrealismus ist ohne ihn nicht zu denken.Diese zweisprachige Ausgabe bietet eine Übertragung, die sich in ihrer Klarheit von den bisherigen deutschen Traditionen des Rimbaud-Übersetzens (expressionistischem Pathos wie modernistischer Auflösung der Form) gleichermaßen abhebt. Enthalten sind sämtliche Gedichte Rimbauds, die Zyklen >Une saison en enferIlluminations

  • von Uwe Timm
    12,90 €

    Ende der 80er Jahre: alles scheint möglich.»Um es gleich zu sagen: ich werde gesucht.« Peter Walter, des millionenschweren Betrugs mit Warentermingeschäften angeklagt, hat sich mit Frau und Tochter an die spanische Costa del Sol abgesetzt. Hier hat er Zeit, seinen Hobbys zu frönen und sein Leben Revue passieren zu lassen. Vom Fassadenputzer zum Broker und Geschäftsführer einer eigenen Anlagefirma hat es der Sohn einer Hamburger Friseuse und vieler Väter gebracht. Abonnentenwerber und Drücker war er, bevor er einem Headhunter in die Finger geriet und sein nobles Büro mit Alsterblick bezog. Sein rasanter Aufstieg wird zum Zustandsbericht aus dem »Inneren des Landes« Ende der 80er Jahre: Alles scheint möglich.

  • von Philippe Aries
    18,00 €

    Was wir Kindheit nennen, hat es nicht immer gegeben. Die Abgrenzung zwischen Kindern und Erwachsenen hat das Mittelalter nicht gekannt: Kinder lebten, sobald sie sich allein fortbewegen und verständlich machen konnten, mit den Erwachsenen, waren kleine Erwachsene. Was wir »Familie« nennen - die Gemeinschaft von Eltern und Kindern -, entwickelte sich in Europa erst im 15. und 16. Jahrhundert allmählich aus den größeren Sippen- und Stammesverbänden; sie wird dann zu einer moralischen Institution. Diese und andere grundlegende und oft überraschende Erkenntnisse gewinnt Ariès aus seinem Studium der sozialen, rechtlichen und kulturellen Entwicklung der Familie und der Erziehung. Er findet sein Material nicht in den Theorien und Programmschriften und den Äußerungen der Maßgebenden, sondern hauptsächlich in den vielfältigen, oft stillen Zeugnissen des Alltagslebens aller Volksschichten.

  • von Susan E. Hinton
    10,00 €

    Ein Meilenstein der JugendliteraturDer vierzehnjährige Ponyboy Curtis lebt allein mit seinen älteren Brüdern Soda und Darry, seit die Eltern bei einem Autounfall ums Leben gekommen sind. Ponyboy ist ein Greaser - so nennen sich die Jugendlichen aus den Slums der Großstadt, die einen endlosen Kleinkrieg gegen die arroganten Socs aus den wohlhabenden Familien der West Side führen. Dieser Krieg hinterlässt nicht nur sichtbare Wunden, sondern auch Narben auf der Seele: der nervöse Jonny hat panische Angst vor den Socs, seitdem sie ihn brutal zusammengeschlagen haben.Als Pony und Jonny eines Abends von einigen betrunkenen Socs überfallen werden, dreht Jonny durch und ersticht einen der anderen Jungen. Mit Ponyboy flieht er aus der Stadt und versteckt sich in einer alten Holzkirche. Dort kommt es zur zweiten Katastrophe: Beim Versuch, einige Kinder aus der brennenden Kirche retten, wird Jonny schwer verletzt. Dass die Greaser die Socs in einer großen Schlacht besiegen, ist für Ponyboy nun nicht mehr so wichtig. Durch Jonnys Tod beginnt er zu verstehen, wie sinnlos Hass und Gewalt tatsächlich sind.Ein Interview mit Susan E. Hinton ist oder in der Mediathek unter Zusatzmaterial abrufbar.

  • von Rafik Schami
    10,95 €

    Eine spannende Entdeckungsreise durch Goethes WerkDer 26. Mai 1890. Herrenlos treibt der britische Segler Black Prince im Persischen Golf. Perlentaucher, die sich dem Schiff vorsichtig nähern, machen eine grausige Entdeckung. Die Besatzung wurde getötet. Die ganze Region ist in Aufruhr. Es gibt nur zwei Überlebende, die sich an Land retten können: Thomas und seine Mutter, eine deutsche Fürstin. Auf der Insel Hulm finden sie Asyl und der Junge freundet sich bald mit Hakim, dem Sohn des Sultans, an. Hakim träumt von einer friedlichen Welt, und als er selbst Sultan wird, beschließt er, das Haus der Weisheit zu bauen, um einen Dialog zwischen Ost und West zu entfachen. In der Bibliothek dieses Hauses sollen nur die besten und spannendsten Bücher der Weltliteratur stehen. Thomas, der seit langer Zeit Prinz Tuma genannt wird, studiert die Literatur Deutschlands in Berlin. Als er zurückkehrt, hat er die Werke Goethes im Gepäck. Vor einer großen Kommission muss er fortan berichten und jede Nacht entscheidet die Kommission, ob er einen weiteren Vortrag halten darf. In neun Nächten stellt der junge Prinz die Werke Goethes vor: Er erzählt von Wilhelms Meisters Lehrjahren, Reineke Fuchs, von Werther und seiner unglücklichen Liebe, vom Erlkönig und dem Zauberlehrling. In diesen neun Nächten zieht der Prinz Tuma nicht nur die Kommission, sondern auch den Leser in seinen Bann.

  • von Yaakov Shabtai & Mirjam Pressler
    12,50 €

    Klein-Kröterich macht sich von zu Hause auf, um die weite Welt zu erkunden. Viele Abenteuer warten auf ihn.»Liebe Eltern! Ich habe beschlossen, auf Wanderschaft zu gehen. Auf meinen eigenen Füßen zu stehen, auch wenn ich nicht genau weiß, was das heißt. Vielleicht finde ich es ja heraus. Bleibt gesund, alles Liebe, euer Sohn Klein-Kröterich, genannt Klein-K.« Es ist ja nicht so, dass es zu Hause nicht schön ist. Im Gegenteil, Klein-K. ist glücklich, doch vielleicht wartet da draußen ja noch etwas Besseres? Und genau dieser Meinung ist Richard Grashüpfer, Freund von Klein-K. »Man muss herumkommen in der Welt«, lautet seine Devise und so lässt sich Klein-K überzeugen, schnürt sein Bündel und macht sich auf den Weg. Doch das Leben draußen ist nicht so einfach wie im großen See. Eine Maus legt ihn übel rein und ein Mistkäfer haut ihn übers Ohr. Auf seiner Reise erreicht er die Stadt der Freudlosen. Und aus der kommt man nur mit einem Trick wieder heraus. Aber natürlich gibt es, wie in jeder guten Geschichte, ein Happy-End.Mit Bildern von Wolf Erlbruch

  • von Jostein Gaarder
    13,00 €

  • von Barbara Honigmann
    12,00 €

    Leben einer Jüdin im Nachkriegsdeutschland»Es fällt mir so schwer, in so vielen Welten zugleich zu leben, es fügt sich alles nicht zusammen. Ich denke oft, ob es Dir auch so geht?« In der als Brief verfaßten Titelgeschichte erzählt eine im Nachkriegsdeutschland geborene junge Frau und Jüdin aus ihrem Leben. Sie beschwört gemeinsam verbrachte Zeiten mit Freund Josef, reflektiert die Trennung und berichtet ihm von sich und ihrem Sohn, von Lese- und Alltagserfahrungen. Barbara Honigmann hat 1986 mit diesen sechs Erzählungen großes Aufsehen erregt. Als »naiv, schmucklos, dabei anschaulich und bildhaft« wurde der Ton gerühmt, der »seinen Reiz daraus zieht, wie Barbara Honigmann scheinbar nebensächlich den Niederschlag der Geschichte im Persönlichen beschreibt« (Süddeutsche Zeitung). Sechs literarische Erzählungen, die einen direkten Eindruck vom Leben einer im Nachkriegsdeutschland geborenen Jüdin geben.

  • von Charles Perrault
    12,00 €

    Der gestiefelte Kater, Rotkäppchen, Blaubart und andere europäische Märchen, lange vor den Brüdern Grimm in klassischem Französisch aufgezeichnetDieses Taschenbuch enthält in französisch-deutschem Paralleldruck sämtliche «Contes en Prose» von Perrault, also die Märchen vom Rotkäppchen und von der Schönen, die im Walde schlief (das ist unser Dornröschen), vom Blaubart und vom Gestiefelten Kater, von den Feen, vom Aschenputtel, von Riquet mit dem Schopf und vom Däumling.Charles Perrault (I628-1703) hat diese Märchen nicht erfunden, sondern er hat Märchen-Stoffe, die da und dort mündlich überliefert waren, aufgegriffen und literarisch gestaltet. Und zwar mit der Absicht, seinen und anderen Kindern im Rahmen spannender Erzählungen ein paar passable «Moralitäten» zu vermitteln - und zugleich in dem Wunsche, den erwachsenen Vorlesern und Lesern ein gebildetes Vergnügen zu machen. Beides gelingt seinen Märchen noch heute.

  • von Heinrich Boll
    15,00 €

    »Ein Erzähler, dessen Beobachtungsgabe kaum zu übertreffen ist und dessen Sensibilität und Phantasie keine Grenzen kennt, schöpft aus dem vollen.« Marcel Reich-RanickiLeni Pfeiffer, geborene Gruyten, Jahrgang 1922, lernt während des Krieges den sowjetischen Kriegsgefangenen Boris kennen und lieben, besorgt ihm einen deutschen Pass und muß erfahren, daß er in einem Lager der Amerikaner umkommt. Inzwischen ist sie achtundvierzig, und ihr gemeinsamer Sohn sitzt im Gefängnis, weil er auf seine Weise ein an der Mutter begangenes Unrecht korrigieren wollte ... Ein ironisch als »Verf.« eingeführter Autor rekonstruiert aus hinterlassenen Zeugnissen, aus Gesprächen und Erinnerungen das Leben dieser Frau. Heinrich Böll ist mit diesem inzwischen zum Klassiker gewordenen Roman ein gestalten- und episodenreiches Panorama der deutschen Vor- und Nachkriegsgeschichte gelungen.

  • von Uwe Timm
    10,00 €

    Schicksale im Hamburg von 1945Eine wunderbare Liebesgeschichte im Hamburg der letzten Kriegstage.In Erinnerung an seine Kindheit macht sich der Erzähler auf die Suche nach der ehemaligen Besitzerin einer Imbissbude am Hamburger Großneumarkt. Er findet die hochbetagte Lena Brücker in einem Altersheim und erfährt die Geschichte ihrer »schönsten Jahre« und wie es zur Entdeckung der Currywurst kam. Der Bogen spannt sich weit zurück in die letzten Apriltage des Jahres 1945 ...

  •  
    12,00 €

    Beste Unterhaltung, fast unbeschwert, zum Teil erstmals auf deutschAusgewählt von Richard Fenzl, übersetzt von Hella Leicht, Ulrich Friedrich Müller, Angela Uthe-Spencker und Richard FenzlDieses Buch enthält in englisch-deutschem Paralleldruck neun Erzählungen aus dem 19.und 20.Jahrhundert, mit alten und jungen, männlichen und weiblichen, dümmlichen und gewitzten Darstellern: - Whiskey-Schwarzbrenner proben den zivilen Aufstand (Gemütlich handgesponnenes Garn) - Kleinbürger begeben sich aufs Parkett der feinen Leute (klassische Gesellschaftskomödie) - mutiges Mädchen begleitet schreckliche alte Lady ins ferne Deutschland (frischer Wirbelwind) - gutmütiger Pechvogel begegnet menschenfreundlichem reichen Spinner (Märchen mit happy end) - romantischer Millionär verliebt sich in unromatisches Ladenmädchen (Romanze mit Pleite) - melancholischer Menschenfreund trifft gesprächigen Pechvogel (Abendphantasie mit Gag) - Bigamist wird analytisch begutachtet und analogisch verurteilt (Gerichtsprotokoll, witzig) - Netter Taugenichts sucht einen Arbeitsplatz (rauh vergnügte Satire auf das Geschäftsleben) - Biederer Staatsbürger gerät in die Betriebsamkeit der Behörden (Lustiges absurdes Theater) Autoren: Grant Allen, William Carleton, George and Weedon Grossmith, O. Henry, A. P. Herbert, Saki, Mervyn Wall, Evelyn Waugh, Oscar Wilde

  • von David Grossman
    12,95 €

    »Packender als in diesem Buch kann man über das Ende der Kindheit kaum fabulieren.« Spiegel SpezialNono wird in ein paar Tagen dreizehn. Ein besonderes Datum, denn dann feiert er Bar Mizwa, seinen Eintritt in die jüdische Glaubensgemeinschaft. Doch bevor das große Fest stattfinden kann, sitzt Nono allein im Zug von Jerusalem nach Haifa. Sein Onkel erwartet ihn, um Nono die letzten Anweisungen für das große Fest zu geben. Aber es kommt alles anders. Auf der Fahrt steigen zwei Männer in sein Abteil: Sie sind an den Händen aneinandergefesselt, nach Nonos Beobachtungen ein Sträfling und sein Wächter. Doch warum benehmen sich die beiden nur so komisch? Nono schwitzt Blut und Wasser. So plötzlich, wie die beiden erschienen sind, verschwinden sie auch wieder. Auf den Sitzen haben sie einen Brief hinterlassen, der an Nono gerichtet ist. Gleich zwei Absender gibt es: Nonos Vater und seine Frau, mit der er zusammen lebt. »Begib Dich unverzüglich in das dritte Abteil des Waggons. Dort wirst Du eine Person antreffen, die Dich erwartet. Nur Dich, Dich allein! Wir geben nicht preis, ob es sich um Mann oder Frau handelt, jung oder alt«, lautet die Nachricht. Ein Abenteuerspiel! Doch Nono entscheidet sich für die falsche Person: Felix Glick. Und damit beginnt ein viel größeres Abenteuer. Von einer Zugentführung bis hin zur Flucht vor der Polizei. Je mehr Nonos Vater, der Polizist ist, die beiden einkreist, desto mehr erfährt Nono über seine Geschichte. Felix Glick ist sein Großvater, ein Hochstapler und war eng mit Nonos verstorbener Mutter befreundet. Das Spiel des Vaters gerät aus den Fugen. Aber Nono lernt, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen.

  • von Günter Jerouschek
    21,00 €

    Das unheilvollste Buch der Weltliteratur?Der >Malleus MaleficarumDer Hexenhammer

  • von Marco Alcantara
    9,90 €

    Die dreizehn Erzählungen dieses Buches sind zwischen 1946 und 1997 geschrieben. 1959 war die kubanische Revolution. In einige der Geschichten spielt die Geschichte unübersehbar herein, in anderen bleibt sie mehr im Hintergrund. Aktuelle Motive sind: Planwirtschaft contra Ausbeutung; revolutionäre Freie Liebe contra Prostitution; lateinamerikanische contra nordamerikanische Pop-Musik; staatlich verfügter gesellschaftlicher Optimismus contra privat-geselliges Drogenmilieu. Die Akteure sind im Grunde die gleichen wie eh und je: Mann und Frau, Junge und Mädchen, Nachbar und Nachbar, Held und Schurke. Erzählt wird aus der Beobachtung, aus der Erinnerung, aus der Fantasie, gradlinig oder doppelbödig, schwermütig oder lächelnd. Autoren: Reinaldo Arenas, Onelio Jorge Cardoso, Manuel Cofiño, Eliseo Diego, Jésus Díaz, Eduardo Heras León, Ruber Iglesias, Ángela Martínez, Miguel Mejides, Senel Paz, Rolando Sánchez Mejías, Anna Lidia Vega, Mirta Yáñez

  • von Rafik Schami
    12,00 €

    Kleine gesellschaftliche EinmischungenOb er über die Traumfrau oder den Müllsortierer schreibt, über Liebende oder Lottospieler, über das Paradies oder über Sternzeichen: Rafik Schami blickt in seinen kleinen gesellschaftlichen Einmischungen immer wieder amüsiert und kritisch auf das Leben in Arabien und Deutschland.Inhalt: - Die Traumfrau- Nachahmen- Entdeckungssucht- Metamorphose- Fragen- Müllsortierer- Moderne I- Winzlinge- Loblied- Kronprinzerwürger- Weitsicht- Die Liebenden- Der E-Furz- Das Foto- Die Wette- Preisempfehlung- Diaabende- Experten- Lottospieler- Beamtenlyrik- Fehlkonstruktion- Neutrum- Augenreiben- Autowäsche- Moderne II- Quiz- Respektlos- Die Entdeckung- Frieden- Lächeln- Paradies I- Paradies II- Porträt- Vier Augen- Sparen- Penner- Unverständlich- Bestseller I- Drahtlos- Herbststimmung- Nomaden- Spielzeug- Erinnerung - Im Schatten- Sternzeichen- Straflos- Radiotime- Herrscher I- Herrscher II- Verwirrung- Kinderhefte- Bestseller II- Prozentprophet- Gesundes Leben- Das Genie- Andere Sitten- Klein, hart und beherzt

  • von William Shakespeare
    14,00 €

    Deutsch von Frank Günther Mit einem Essay von Manfred Pfister >HamletHamletDer Schauplatz ist Dänemark. Prinz Hamlet wird vom Geist seines Vaters beauftragt, Rache zu nehmen für den an ihm verübten Giftmord. Claudius, des Ermordeten Bruder, der jetzt mit Hamlets Mutter in verbotener Ehe lebt, soll der Schuldige sein. Claudius und Hamlet belauern sich gegenseitig: Der Usurpator läßt den Prinzen bespitzeln, Hamlet seinerseits verstellt sich, spielt den Wahnsinnigen und läßt schließlich als Falle für Claudius ein Theaterstück aufführen, das die Situation spiegelt. Claudius verrät sich tatsächlich; zur Blutrache kommt es allerdings so schnell nicht. Hamlets Problem ist nicht der Schuldbeweis, sondern sein innerer Konflikt, der ihn zwischen der mittelalterlichen Rachevorschrift, dem Glauben an Gottes gerechte Sühne und einem sehr modernen Gefühl für die Eigenverantwortung des Individuums tatenlos schwanken läßt. Die Konkurrenz dieser Weltbilder erschien nicht nur den Deutschen spannend, sondern entsprach so sehr dem Lebensgefühl der Zeitgenossen an der Schwelle zur Neuzeit, daß sie stundenlang z. T. stehend im Theater ausharrten, um Hamlets Monologen zu folgen.

  • von Simon Singh
    12,00 €

    Der Satz des Pythagoras: a²+b²=c² steht im Zentrum des Rätsels, um das es hier geht. Diese »Urformel« gilt immer und überall, aber nur in der Zweier-Potenz, mit keiner anderen ganzen Zahl. In den Notizen des französischen Mathematikers Pierre Fermat, der im 17. Jahrhundert lebte, gibt es einen Hinweis, daß er den Beweis für dieses Phänomen gefunden hat. Doch der Beweis selbst ist verschollen.350 Jahre lang versuchten nun die Mathematiker der nachfolgenden Generationen, diesen Beweis zu führen. Keinem wollte es gelingen, manche trieb das Problem sogar in den Selbstmord. Schließlich wurde ein Preis für die Lösung des Rätsels ausgesetzt. Nun gelang dem britischen Mathematiker Andrew Wiles 1995 der Durchbruch. Simon Singh wiederum gelang es, diese auf den ersten Blick abgelegene Geschichte so zu erzählen, daß niemand und auch kein Mathematikhasser sich ihrer Faszination entziehen kann: Ein Glanzlicht des modernen Wissenschaftsjournalismus!

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.