Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von dtv Verlagsgesellschaft

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Johann Wolfgang von Goethe
    12,00 €

    Die Geschichte einer tragischen VerwicklungEduard und Charlotte, die bereits in ihrer Jugend ineinander verliebt waren, genießen nun in reiferen Jahren ihren gemeinsamen Ehestand auf einem malerischen Landgut. Auf beider Einladung hin gesellen sich nach einiger Zeit der Hauptmann, ein unverschuldet in Not geratener Jugendfreund Eduards, und Charlottes Nichte Ottilie hinzu. Und nun beginnt das Spiel der wahlverwandten Anziehungskräfte: Gleich chemischen Elementen fühlen sich Eduard und Ottilie, der Hauptmann und Charlotte zueinander hingezogen. Der gedankliche Ehebruch wird deutlich in dem Kind des Paares, das unübersehbar die Züge der beiden Fremden trägt. Während aber der Hauptmann und Charlotte letztlich den sittlichen Geboten gehorchen und entsagen, ist die die Leidenschaft von Eduard und Ottilie todbringend. Die Geschichte einer tragischen Verwicklung, zwischen einem glücklichen Ehepaar, einem guten Freund und einer Nichte »ist das undurchdringlichste und vielleicht vieldeutigste Buch, das Goethe geschrieben hat«. Erich Trunz

  • von Sophie Zeitz
    13,00 €

    Zurück zur NaturEin amerikanisches Experiment. Neuland 1845. Mit achtundzwanzig Jahren zieht sich Henry David Thoreau an den Walden-See in den einsamen Wäldern von Massachusetts zurück, um fern aller Zivilisation ein Leben im Einklang mit der Natur zur erproben. Der Bericht seines radikalen Selbstexperiments ist zum Klassiker und Kultbuch des alternativen Lebens geworden.

  • von Ralf Ludwig
    10,00 - 12,00 €

  • von Heinrich Boll
    11,00 €

    Drei Generationen einer rheinischen Architektenfamilie werden sich an diesem 6. September 1958 versammeln, um den achtzigsten Geburtstag ihres Oberhauptes zu feiern. Heinrich Fähmel hatte 1907 den Auftrag erhalten, die Abtei St. Anton zu erbauen. Sein Sohn Robert - er spielt täglich von halb zehn bis elf im Hotel Prinz Heinrich Billard - hat als Sprengmeister der Wehrmacht diese Abtei in den letzten Kriegstagen zerstört. Der Enkel Joseph wird am Wiederaufbau beteiligt. In den Gesprächen Roberts mit dem Hotelboy, in Rückblenden und Erinnerungen seines Vaters verknüpfen sich Vergangenheit und Gegenwart, werden die Situationen der einzelnen Zeitabschnitte deutlich.Der Grundkonflikt, den Böll dabei mit der Symbolik vom »Lamm« und vom »Büffel« thematisiert, ist der Konflikt zwischen den selbständig denkenden und handelnden einzelnen und der opportunistischen Mehrheit. Weitere Informationen zu Heinrich Böll gibt es unter:

  • von Brigitte Röthlein
    10,00 €

    Kaum eine Theorie ist so umstritten wie die Quantentheorie, die selbst Einstein mit »Gott würfelt nicht!« vehement ablehnte. Doch was Schrödinger, Heisenberg und andere behaupteten, stellte sich als fundamentale Grundlage der Natur heraus - auch wenn es dem Augenschein, dem »gesunden Menschenverstand« widersprechen mag. Mehr noch: Ohne die Quantenphysik wären wesentliche technische Errungenschaften wie etwa der Laser nicht möglich gewesen.

  • von Uwe Timm
    9,90 €

    Ein Netz von Korruption, Aberglauben und Gewalt.Die Geschichte des deutschen Bauingenieurs Wagner, der sich als Bauleiter einer Papierfabrik in Südamerika in ein Netz von Korruption, Aberglauben und Gewalt verstrickt. Der seine privaten Probleme mit der Entfernung lösen zu können glaubt. Und der am Ende von Zweifeln an seinem Tun geplagt wird. »Dieses Buch fasziniert von der ersten bis zur letzten Seite, ein Kriminalroman könnte nicht spannender sein.« Eva Ehret im »Mannheimer Morgen«

  • von Rafik Schami
    13,00 €

    Hoffnung im Angesicht der VergänglichkeitEin alter Circus reist von Deutschland in den Orient, ein alter Mann in seine Vergangenheit, und wir, die Leser, werden Zeugen eines märchenhaften Verjüngungsprozesses. Wir sehen zwei Männer, die im Alter wieder wie die Kinder werden und erkennen, was ihnen auf dem Weg ins Erwachsenenleben alles verlorenging. Und wir hören, wie könnte es bei Rafik Schami anders sein, Geschichten über Geschichten. Was sie aber zusammenhält, ist ein Roman über ein großes Thema: die Hoffnung im Angesicht der Vergänglichkeit.

  • von William Shakespeare
    14,00 €

    Ein besonderes Schmuckstück im Rahmen der neuen zweisprachigen Shakespeare-Edition bei dtv: Sämtliche Sonette in einer modernen Übertragung. Shakespeares berühmter Zyklus, in dem ein alternder Dichter einen schönen jungen Mann liebt und zugleich einer »dark lady« verfallen ist, entfaltet die ganze Skala der Gefühle, von Selbstmitleid und Wut bis zu Anbetung und Leidenschaft. Christa Schuenkes Neuübersetzung, die in einzigartiger Weise dem klaren Ton und der emotionalen Intensität dieser Dichtung gerecht wird, wurde mit dem renommierten Martin-Wieland-Übersetzerpreis ausgezeichnet.

  • von Esther Vilar
    14,00 €

    Eine schwungvolle und bissige Polemik, die noch heute zur Diskussion und zum Nachdenken herausfordert.Auch provokante Bücher können zu Klassikern werden: Mitten in die Aufbruchsstimmung der Frauenbewegung Anfang der siebziger Jahre platzte Esther Vilar mit ihrer Streitschrift >Der dressierte MannDem >Dressierten MannDas polygame GeschlechtDas Ende der DressurDas Ende der Dressur

  • von Graham Greene
    12,00 €

    Ein unfreiwilliger AbenteurerEin Agent wider Willen im Havanna der späten Fünfziger Jahre»Auf dem Schreibtisch lagen zwei Bücher - identische Exemplare von Lambs Shakespeare-Erzählungen. Auf einem Block, auf dem sich Hawthorne vermutlich Notizen für ihr Treffen gemacht hatte, stand: >1. Gehalt. 2. Spesen. 3. Übermittlung. 4. Charles Lamb. 5. Tinte.Hände hoch. Arriba los manos.Las manosLiebevoll zeichnet Greene die Gestalt des Mr. Wormold und die seiner Freunde und Feinde. Der englische Kaufmann Wormold ist alles andere als ein Abenteurer. Er verkauft Staubsauger und möchte die Zukunft seiner extravaganten Tochter sichern. Der britische Geheimdienst sucht Agenten - und es ist für ihn eine vermeintlich sichere Geldquelle. Doch Wormold spielt mit dem Feuer.

  • von Antonio Tabucchi
    11,00 €

    Eine hinreißender Liebeserklärung an Lissabon.Eine Liebeserklärung an Lissabon, seine Cafés, seine Museen, seine Restaurants, seine Friedhöfe, seine Menschen, verfasst von einem der größten Bewunderer dieser Stadt.

  • von Konrad Lorenz
    12,00 €

    Ein Schlüsseltext zur menschlichen SelbsterkenntnisKonrad Lorenz hat das große Verdienst, in einer Zeit, in der die Menschheit zuweilen recht dilettantisch an ihren Zwängen und Widersprüchen herumdoktert, die - vergleichsweise primitiven, aber deshalb um so gefährlicheren - Grundantriebe menschlichen Verhaltens wieder ins Bewusstsein gebracht zu haben.Aggression gilt als einer der wesentlichen Faktoren menschlicher Handlungen und Reaktionen und wurde zum Schlagwort in anthropologischen und soziologischen Diskussionen.Konrad Lorenz leistet mit diesem epochalen Werk einen bedeutenden Beitrag zur menschlichen Selbsterkenntnis.

  • von Konrad Lorenz
    10,00 €

    Der Verhaltensforscher und Nobelpreisträger erzählt bewegende, amüsante und aufschlussreiche Episoden aus seinem Leben, in dem Tiere und insbesondere Hunde immer eine große Rolle gespielt haben. Er stellt sich sogar die Frage »Welcher Hund passt zu wem?«. Seine Erinnerungen und Gedanken sind nach wie vor eine Quelle der Inspiration und Information für alle Tierfreunde und Hundeliebhaber. Und eine Bestätigung dafür, dass die Liebe zu einem Tier nicht abwegig, sondern ein »wundervoller Seelenzustand« ist, wie es eine Leserin beschreibt.

  • von Martin Broszat
    13,00 €

    Die autobiographischen Aufzeichnungen decken die Hintergründe der moralischen und geistigen Pervertierung auf, die sich im Deutschland Hitlers und Himmlers bei unzähligen ehrgeizigen »Gläubigen« des Regimes vollzog.Das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz, in der Nähe der gleichnamigen Stadt gelegen, wurde nach dem deutschen Angriff auf Polen im Zweiten Weltkrieg errichtet. Im Mai 1940 wurde der damalige SS-Obersturmbannführer Rudolf Höß mit dem Ausbau des Lagers beauftragt, das er als Kommandat dreieinhalb Jahre lang befehligte. Auschwitz gehörte zu den größten Vernichtungslagern des Dritten Reiches und bestand bis zum Januar 1945. Höß wurde zum 2. April 1947 vom polnischen Obersten Volksgericht zum Tode verurteilt und am 16. April 1947 in Auschwitz gehenkt. Der Kommandant, dessen Laufbahn in Dachau begann, dann über Sachsenhausen nach Auschwitz führte und schließlich 1945 in der Zentrale der »Inspektion KL« endete, berichtet von dem Inferno einer maschinell und »hygienisch« betriebenen Ermordung der Hunderttausende, die mit Transportzügen aus ganz Europa in Auschwitz eintrafen. Er schildert Entstehung, Organisation und Entwicklung der Konzentrationslager, besonders aber seine Tätigkeit in Auschwitz. Dabei bemüht er sich um Exaktheit und Sachlichkeit; er zeigt sich keineswegs als sadistischer Henkersknecht, sondern vielmehr als ein Mann, der Ordnung und Disziplin liebte, der in der Freizeit als »anständiger« SS-Führer stets beflissen und bereit war, auch den unmenschlichsten Befehl zur Zufriedenheit seiner Vorgesetzten auszuführen.

  • von Helmuth Nürnberger
    15,00 €

    Kampf mit den Konventionen»Eine Romanbibliothek der rigorosesten Auswahl, und beschränkte man sie auf ein Dutzend Bände, auf zehn, auf sechs, - sie dürfte >Effi Briest< nicht vermissen lassen.« Thomas MannDas siebzehnjährige Landedelfräulein Effi von Briest heiratet den ehemaligen Verehrer ihrer Mutter und folgt ihm in ein hinterpommersches Provinzstädtchen. Frustriert von ihrer Beziehung und der gesellschaftlichen Umgebung bricht sie mit einem bekannten Frauenheld die Ehe. Der Fehltritt wird Jahre später entdeckt. Wider bessere Einsicht zollt der Ehemann seiner preußischen Moral Tribut: Der Liebhaber muß im Duell getötet, die geliebte Frau verstoßen werden. Effi zerbricht letztlich an ihren verinnerlichten Schuldgefühlen.»Die arme Effi«, wie Theodor Fontane liebevoll und treffend seine berühmte Romanfigur nannte, zählt zu den eindrucksvollsten Frauengestalten der deutschen Dichtung. Das 1895 erstmals erschienene Buch wurde durch eine historische Ehe- und Duellaffäre angeregt.

  • von Fjodor Michailowitsch Dostojewski
    19,00 €

    Dostojewsksijs letzter großer RomanDie drei Söhne des lüsternen und närrischen alten Karamasow kehren in das Elternhaus zurück. Voll Hass und Verachtung wünschen sie seinen Tod herbei, und kurz danach wird der Vater tatsächlich ermordet aufgefunden. Alles deutet auf Dimitrij hin, den ältesten Sohn und Rivalen des Vaters bei der begehrenswerten Gruschenka. So beginnt die berühmte Kriminalgeschichte, die den Leser auf vielen Seiten- und Irrwegen immer tiefer in die Verstrickungen von Verbrechen und Schuld mit hineinzieht, und erst am Ende kommt die Auflösung. Doch im Mittelpunkt steht nicht das kriminelle Delikt als solches: es sind die tragischen Konflikte der Brüder, von denen jeder ein Lebensprinzip verkörpert, das in einem fortschreitenden Erkenntnisprozess infrage gestellt wird.

  • von Erich Fromm
    10,00 €

    Das bekannteste Werke Erich Fromms: >Die Kunst des Liebens

  • von Jostein Gaarder
    12,00 €

    Klug, spannend und mysteriös. Ein leichtfüßiger philosophischer Spaziergang und eine poetische Fabel. Hans-Thomas ist zwölf und lebt bei seinem Vater. Vor vielen Jahren hat seine Mutter die Familie verlassen, ohne sich je wieder zu melden. Doch eines Tages wird sie per Zufall auf dem Titelbild einer griechischen Zeitschrift entdeckt. Vater und Sohn machen sich sofort auf die Suche. Es ist der Anfang einer unglaublichen Reise. Auf der Fahrt durch die Schweiz bekommt Hans-Thomas auf mysteriöse Weise ein winziges Buch in die Hände, das nur mit einer Lupe entziffert werden kann. Die Geschichte darin handelt ebenfalls von einer Reise, einer fantastischen Reise auf eine Insel, wo auf geheimnisvolle Weise ein Kartenspiel zum Leben erwacht. Und auch die Philosophie spielt eine Rolle bei dieser dreifachen Reise, an deren Ende Hans-Thomas nicht nur seine Mutter wiedersieht, sondern auch Abenteuer erlebt hat, die er sich nie hätte träumen lassen.

  • von Ralf Ludwig
    11,00 €

    Durch das Labyrinth des Hegelschen Geistes Friedrich Hegel (1770-1831) gilt als der deutsche Philosoph, dessen Werk am stärksten die Weltgeschichte beeinflusste. Er vollendete den Deutschen Idealismus und entwarf das umfassendste und einheitlichste System der deutschen Philosophie. Sein prominentester Schüler war Karl Marx.Doch die berühmte »Phänomenologie« bleibt mitunter selbst Fachgelehrten dunkel. Dieses Buch bietet sich als Wegbegleiter an und führt Schritt für Schritt durch das Labyrinth des Hegelschen Geistes.

  • von William Shakespeare
    13,00 €

    Deutsch von Frank GüntherMit einem Essay von Ulrich Suerbaum»Leben ist nur ein Wanderschattenspiel; ist eine Mär aus einem Tölpelmund, voll von Getön und Toben, und bedeutet nichts«So Macbeth im letzten Stadium des Überdrusses, kurz vor seiner Ermordung, die ihm willkommen ist wie eine Befreiung. Vorausgegangen ist ein beispielloses Spektakel von Machtgier, Verführung und Mord; Shakespeares kürzeste, konzentrierteste, eingängigste Tragödie. Drei Hexen prophezeien Macbeth, er werde einst König sein. Sogleich steigen Mordgedanken in ihm auf, die er vergeblich zu unterdrücken sucht. Bestärkt durch den blutigen Ehrgeiz seiner Frau Lady Macbeth, bringt er schließlich den amtierenden König Duncan im Schlaf um. Macbeth wird König, fürchtet aber weiterhin um seinen Rang. Nun muß der Feldherr Banquo dran glauben, dessen Geist bald darauf während eines Festmahles erscheint und Macbeth vollends verunsichert. Ein weiteres Mal sucht er die Hexen auf, die ihn in trügerischer Sicherheit wiegen: »Keiner, den ein Weib gebar«, wird ihm je schaden. Doch das Unglaubliche geschieht: als Rächer tritt Macduff auf, der einst »vor der Zeit aus dem Mutterleib geschnitten« ward. Macbeth, der nie die Anteilnahme des Zuschauers verloren hat, weil ihm seine Taten zu sehr auf der Seele lasten, geht unter, ebenso wie Lady Macbeth, die zuvor schon dem Wahnsinn verfallen war.

  • von Anneliese Ude-Pestel
    12,00 €

    Der anrührende Bericht einer KinderpsychotherapeutinDie Geschichte von Betty, einem Kind in großer seelischer Not, das von seiner Therapeutin erfolgreich in ein zugewandtes Leben geführt wird.

  • von Erich Fried
    10,00 €

  • von Tom Coraghessan Boyle
    12,00 €

  • von Anne Biegel
    11,00 €

  • von Gunter Grass
    13,00 €

  • von Ruth Kluger
    10,00 €

  • von Erna Brandenberger
    12,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.