Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Echter Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Hanjo Sauer
    19,90 €

    1949 gründete Hermann Gmeiner in Imst im österreichischen Tirol das erste SOS-Kinderdorf. Waren es in dieser Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg an­fangs in einem nicht unerheblichen Umfang Waisenkinder, die in einem SOS-Kinderdorf lebten, sind es heute meist Kinder und Jugendli­che aus schwierigen Familienverhältnis­sen, die Unterstützung und Förde­rung erfahren. Heute gibt es weltweit in 138 Ländern Kinderdörfer, Jugendwohnge­meinschaften, Schulen, Berufsausbildungszentren und familienstärkende Angebote.Hanjo Sauer hat seit seiner Begegnung mit Hermann Gmeiner über mehrere Jahrzehnte hauptamtlich und ehrenamtlich in unterschiedlichen Funktionen die Entwicklung der SOS-Kinderdörfer begleitet. Hier beschreibt er seine Erfahrungen.

  • von Enno Bünz
    59,00 €

    Der Dreiklang "Region - Kultur - Religion" im Titel der Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Klaus Reder beschreibt die vornehmlichen Arbeits- und Interessensfelder des Geehrten. Der Volks-kundler und Kulturwissenschaftler ist seit 1999 Leiter des Referats für Kulturarbeit und Heimatpfle-ge des Bezirks Unterfranken. Daneben ist er der Forschung treu geblieben; auch lehrt er an der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg. Beeindruckend ist sein Engagement für die christlich-jüdische Versöhnung und im kirchlichen Bereich. Klaus Reders vielfältiges Wirken spiegeln die einzelnen Beiträge dieser Festschrift wider. Sie be-leuchten facettenreich Aspekte der fränkischen Volkskunde und Geschichte, besonders der Religi-ons und Kunstgeschichte; einen Schwerpunkt bildet dabei die Sachkultur, deren Erschließung ein besonderes Anliegen von Klaus Reder ist.

  • von Ulrich Feeser-Lichterfeld
    24,90 €

    Der Gemeindereferent:innen-Beruf gilt im Spektrum der in der katholischen Kirche hierzulande ausgebildeten Berufe gemeinhin als strukturell eher schwach, ja unsichtbar. Das liegt nicht zuletzt an der formal angeblich weniger "wertigen" Fachhochschulausbildung der Gemeindereferent:innen. Der Studie, die hier diskutiert wird, liegt eine andere Hypothese zugrunde: Demnach sind es gerade die Gemeindereferent:innen, die aufgrund ihrer vermeintlichen "Schwäche" bislang zu wenig genutzte Potenziale für dringend notwendige kirchlich-pastorale Transformationen einbringen können. Hierzu wurden im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Rektor:innen und Präsident:innen katholischer Fachhochschulen (ARKF) erstmals alle Studierenden in Deutschland mit Berufsziel "Gemeindereferent:in" und alle in den 27 deutschen Bistümern angestellten Gemeindereferent:innen befragt. Die dabei gewonnenen Einsichten werden im vorliegenden Sammelband umfassend präsentiert und aus unterschiedlichen theologischen und sozialwissenschaftlichen Perspektiven diskutiert. Die empirische Studie und ihre Ergebnisse dürfen als Beitrag zur Berufs- und Kirchenentwicklung gelten.

  • von Barbara Bargel
    34,00 €

  • von Andreas Feige
    18,00 €

    Theologie nicht nur an anderen Orten entdecken, sondern auch anders orten. Das versuchen junge Theologinnen und Theologen in diesem Buch. Doch wozu überhaupt? Man könnte schließlich meinen, in der Theologie sei längst alles erforscht oder liege jenseits von Forschungsmöglichkeiten. Der Pastoraltheologe Christian Bauer würde diesen Annahmen nicht folgen. Über sein eigenes Fach sagt er, dass es zwar professionell mit Altertümern zu tun hat, aber dennoch (oder besser: genau deswegen) immer wieder in die Abenteuer der Gegenwart verwickelt ist. Das heißt: Gerade weil Theologie über etwas forscht, worüber Menschen seit jeher weder sprechen noch schweigen können, weiß sie nie alles und muss deshalb auf Entdeckung in die Gesellschaft gehen. Dabei darf sie lernen, was Menschen heute glauben, wovon Menschen heute leben und wofür Menschen heute leben. Mit Christian Bauer auf eine Kurzformel gebracht: Theologie ist ein existentielles Abenteuer.Anlässlich seines 50. Geburtstages erscheint dieses Buch, das jedoch keine betuliche Festschrift eines eingeschweißten Schülerkreises, sondern eine kleine Galerie theologischer Originale ist. In vier Kapiteln geben 20 junge Theologinnen und Theologen einen Einblick in ihr Nachdenken und Forschen. Damit verdeutlichen sie: Auch wenn die Theologie längst zu einem Orchideenfach geworden ist, stirbt sie nicht aus. Zusammengekommen ist ein Kaleidoskop theologischer Aufbrüche, in dem die Autorinnen und Autoren - entsprechend der unterschiedlichen Bedeutungen des Wortes ,Aufbruch' - entweder etwas Verschlossenes mit Kraftaufwand öffnen, etwas Unbekanntes zum Vorschein kommen lassen oder Bekanntes verlassen, sich aufmachen und fortgehen.

  • von Georg Schwikart
    8,90 €

    Der Tod eines geliebten Menschen kann einen "umhauen", "fertigmachen". Die Trauer gleicht einer ungebetenen Besucherin: Sie fordert Aufmerksamkeit und verdient Respekt. Manchmal muss man sie einfach aushalten. Man gewöhnt sich aneinander. Doch sie ist nur zu Gast und wird wieder gehen.Die Kunst besteht darin, dem Phänomen der Trauer offen, klar und ehrlich zu begegnen. Dieser kleine Leitfaden konfrontiert mit nicht nur angenehmen Wahrheiten - und einer großen Verheißung: Dass nämlich Leben möglich ist. Mit der Trauer. Nur anders.

  • von Annette Jantzen
    14,90 €

    Eine Schwangerschaft ist eine besondere Zeit - eine Zeit der Erwartung und neuer Erfahrungen, und diese sind weder niedlich noch eindeutig. Das Werden des Lebens ist zerbrechlich und gewaltig zugleich, und damit ist die Schwangerschaft auch eine Zeit für Spiritualität und die Erfahrung, Teil einer Lebenskraft zu sein, die größer ist als menschliche Möglichkeiten. Dieses Buch begleitet Frauen in dieser besonderen Zeit und verbindet damit die Themen "Schwangerschaft" und "Spiritualität". Es öffnet Räume und gibt Worte für die schönen und die belastenden Zeiten der Schwangerschaft und für die Erfahrung, am Werden des Lebens Anteil zu haben.

  • von Simon Peng-Keller
    16,90 €

    Von Beginn an gehörten Heilungserfahrungen zum lebendigen Kern des Christentums. Wer die Evangelien von Anfang bis zum Ende durchliest, kann sich davon leicht überzeugen: Sie sind voller Erzählungen, die davon berichten, wie Menschen mit unterschiedlichen Gebrechen und Nöten Heilung erfahren. Wer sich auf diese Geschichten einlässt, kommt selbst mit heilsamer Präsenz in Berührung.Der Autor lädt zu einer kontemplativen Lektüre ein und will zeigen: Die Begegnung mit dem heilsamen Wort, dem Auferstandenen, ereignet sich immer neu. In diesem Buch soll davon erzählt werden.

  • von Erich Garhammer
    14,90 €

    Die Beurteilung des Synodalen Wegs durch die römische Kurie ist nur zu verstehen, wenn man die Theologie von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. in den Blick nimmt. Die deutsche Kirche - so sein Vorwurf - versucht ein Lehramt der Theologen zu installieren. Sie verunsichert damit die einfachen Gläubigen und macht Kirchenreform zu einem elitären akademischen Projekt. Es erstaunt, dass Benedikt XVI., der zu den Reformern auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil gehörte, zu dieser negativen Sicht kommt. Für Erich Garhammer, der bei Ratzinger studierte, steckt dahinter auch eine biographische Erfahrung, nach welcher der Begriff "Reform" für den jüngst verstorbenen Benedikt XVI. etwas Bedrohliches und sogar Zerstörerisches wurde.

  • von Johannes Wais
    14,80 €

    "Geistesgewärtig" sein: Unter diesem Titel laden die Gedichte und Gebete dazu ein, stets offen zu bleiben für das Wirken des Heiligen Geistes und sich aus dieser Haltung heraus mit Blick auf die Strömungen und Entwicklungen unserer Zeit an die "Unterscheidung der Geister" zu wagen - immer im Bewusstsein der eigenen Fehlbarkeit.Deine Tiefe ist hellEs kommt vordass ein Sturzin den Zweifelmittenim freien Fallnach einer Schraubendrehungdoch nochzum Flugin den Glaubenwird

  • von Erwin Albrecht
    16,90 €

    "Enthüllungen. Was befreit, tut gut" ist ein Begleitbuch zur beliebten TV-Sendung "Zeit und Ewigkeit" des Bayerischen Rundfunks. Es geht um das Freilegen, Enthüllen von Kernwahrheiten im Glauben, die es zu entdecken gilt, um das Entfernen, Abstauben und Befreien von Staub und Überlagerun-gen, damit das Schöne und Ursprüngliche in den biblischen Botschaften wieder zum Vorschein kommt. Die Sendereihe "Zeit und Ewigkeit" lädt ein, Spuren Gottes im Alltag zu entdecken. Sie richtet sich nicht nur an Menschen, die sich der Kirche verbunden fühlen. Sie will auch diejenigen neugierig machen, die ihr fernstehen

  • von Michael Gmelch
    14,90 €

    Der Sufi-Mystiker Rumi ist einer der bedeutendsten persischen Dichter. In diesem Jahr erinnern sich seine Anhänger weltweit an seinen 750. Todestag. Bekannt geworden ist er insbesondere durch seine sinnlich-erotische Liebeslyrik und die wirbeln-den Derwische. Die Faszination für ihn ist bis heute ungebrochen. Seine eingängigen Verse sprechen das Elementare des Menschlichen an: die Fragen nach dem Sinn des Daseins und die Erfüllung von tiefen Sehnsüchten. Viele spirituell Suchende finden heutzutage bei ihm Antworten, die sie ermutigen und weiterführen.Michael Gmelch hat Sufi-Mystiker in verschiedenen Ländern besucht. Dabei fragt er: Welchen Beitrag können sie im Sinne eines interreligiösen Dialogs nicht nur für die Kir-chen, sondern auch für spirituell Interessierte leisten, die Gotteserfahrungen woanders suchen?

  • von Geistliche Familie Charles de Foucauld
    9,90 €

    Das Jahrbuch Mitten in der Welt der Geistlichen Familie Charles de Foucauld in Deutschland greift regelmäßig Themen auf, die Christen in ihrem Glauben und in ihrem Alltag bewegen. Das Schwerpunkthema dieser Ausgabe lautet: dennoch: hoffen. Die Erfahrungen der jüngsten Zeit stellen die Hoffnung auf eine harte Probe. Covid, Klimawandel, der Krieg in der Ukraine: Wo ist Gott - in all diesen Krisen und Katastrophen?Die menschliche Hoffnung ist angefochten. Nicht nur heute, sondern zu allen Zeiten: Das Titelthema dieses Buches macht dies deutlich. Wo findet sich Hoffnung wider alle Resignation und Hoffnungslosigkeit?Dieses Jahrbuch stellt beeindruckende Perspektiven vor, die von der unerschöpflichen Vielfalt zeugen, die Gottes Geist in den Herzen der Menschen bewirkt, die auf Christus hoffen, die dennoch: hoffen.Die hier zusammengetragenen Impulse im Geist von Charles de Foucauld regen zur persönlichen Auseinandersetzung und Vertiefung des christlichen Lebens an. Sie stärken das Dennoch und inspirieren dazu, als Menschen der Hoffnung die Herausforderungen dieser Zeit anzunehmen.

  • von Beatrice Petrik
    19,90 €

    Die Oberammergauer Passionsspiele ziehen alle zehn Jahre fast eine halbe Million Zuschauer an. Seit mehr als 380 Jahren strömen Menschen aus aller Welt in das kleine Alpendorf, um die Darstellung des Lebens und Leidens Jesu auf der großen Freiluftbühne des Passionstheaters zu sehen. Sie kommen mit den verschiedensten Erwartungen - und das Versprechen Oberammergaus besteht darin, diese auch zu erfüllen. In diesem Buch nehmen Mitwirkende wie Christian Stückl den Leser mit hinter die Kulissen der Spiele und plaudern darüber, welchen Einfluss die Passion auf ihren Alltag hat. Wie fühlt es sich an, als Jesus am Kreuz zu hängen? Welche Pannen passieren während der Aufführung?Außerdem erzählen Zuschauer wie Markus Söder, Jutta Speidel oder Markus Wasmeier von ihrer ganz persönlichen Verbindung zu den Passionsspielen: Was hat ein Olympiasieg mit dem Oberammergauer Jesus zu tun? Warum sind die Passionsspiele ein Schmankerl oberbayerischer Kultur und Landschaft?

  • von Hans Mendl
    9,90 €

    Franz von Assisi ist Menschen von heute näher als man auf den ersten Blick meint! Ausgehend von aktuellen Lebensthemen junger Menschen werden auf der Grundlage dessen, was wir über Franziskus wissen, an seiner Biografie entlang ähnliche Bedürfnisse, Wünsche und Haltungen beschrieben, z.B. ausgelassen feiern - aus der Spur geraten - vom Erfolg träumen - unruhig sein -- provozierend reden & handeln - staunen können - an die Grenzen gehen - sich zurückziehen - loslassen können - lieben, bis es weh tut. Dabei werden auf der einen Seite erstaunliche Parallelen deutlich - und auf der anderen immer wieder auch Kontraste.Der Reiz an Franz von Assisi besteht darin, dass man sich ihm immer wieder neu annähern kann. Mal versteht man ihn, mal stößt er ab. Dieses Buch ist eine Einladung zur konstruktiven und kritischen Auseinandersetzung mit Franz von Assisi - mit dem Ziel, auch fürs eigene Leben Inspirationen, Fragen, Antworten und Aufgaben zugespielt zu bekommen: für die Arbeit in der Schule, bei der Firmvorbereitung, in der Jugendarbeit oder als Inspiration bei einem Assisi-Aufenthalt.

  • von Peter Neuhaus
    16,90 €

    Der Geist spielt eine überaus prominente Rolle im Christentum. Immerhin hat er es - als Heiliger Geist - bis in die Konstruktion des Gottesbegriffs selbst geschafft. Das ist ein starkes Alleinstellungsmerkmal. Er hätte also richtig prominent werden können. Aber so ist es nicht. Vielmehr ist der Heilige Geist das Stiefkind der Trinität. Ob es an seiner vermeintlichen Unanschaulichkeit liegt? Oder daran, dass wir mit "Vater" und "Sohn" schon genug Sorgen haben? Doch der Geist hat noch ganz andere Probleme: Er gehört zu einer Gattung, die es nicht nur theologisch, sondern überhaupt schwer hat. In Wahrheit ist es so: Der Geist verflüchtigt sich. Umso rasender die Zeit, desto mehr geraten wir, die wir den Anschluss nicht verlieren wollen, außer Atem. Doch wer außer Atem gerät, gerät auch "außer Geist". Um zu Atem zu kommen, müssten wir die Zeit zurückgewinnen. Wie, das will Peter Neuhaus in diesem Buch zeigen.

  • von Stefan Schlager
    16,80 €

    Der griechische Arzt Soranos von Ephesos beschreibt um ca. 100 n. Chr., wie Babys nach ihrer Geburt gewaschen, mit Salz bestreut und in Bandagen gewickelt wurden - so dürfte es auch bei Jesus gewesen sein. "Gewaschen und gesalzen" passt ebenso zu dessen weiterem Leben. "Gewaschen" hat sich Jesu Botschaft vom Reich Gottes, und wie Salz wirkten seine Worte, seine Gegenwart, sein Charisma. All das "ver-dichtet" die Weihnachtsbotschaft in besonderer Weise: wie eine Ouvertüre - erleuchtet von österlichem Licht. verdächtig(das kind)das kind in der krippeverdächtig den mächtigenvon anfang anund später auchvon den frommenzum teufel gejagt.aufs kreuz gelegt schließlichund ausgezählt in unheilvoller allianz. ehe am dritten tagsein stern aufging. wieder.unverhofft.

  • von Björn Hirsch
    24,90 €

    Kirche ist unbeweglich, schwerfällig, träge und immer ihrer Zeit hinterher. So denken viele. Und so erfahren es viele. Dass das so aber nicht sein muss, beweist dieses Buch. Kirche kann auch anders: sie ist agil, beweglich, dynamisch und auf Höhe der Zeit. Die mobile Pastoral ist davon ein besonderer Ausdruck. Egal ob eine Kugel "Eden für jeden" vom Ice-Truck, ein "roter Kardinal" vom Lastenroller oder ein Espresso von der Kaffee-Ape: Die Kreativität ist enorm, ebenso wie der Wille, neue Formen von Kirche für diese Zeit zu entwickeln, um den Menschen in der Gesellschaft zu dienen und ihnen ein Stück vom Himmel zu bringen. Mit dem CHURCHBIKE kommt ein weiteres Tool hinzu, ein Lastenfahrrad in unterschiedlichen Ausführungen. Allein die Kreativität und Attraktivität eines Auftritts mit dem CHURCHBIKE lässt Kirche zum Stadtgespräch werden und bringt sie wieder näher zu den Menschen. In diesem Tool-Book finden Sie: interessante Hintergrundinformationen zum Thema mobile Pastoral, viele kreative Projekte aus diesem Bereich als Portraits zum Nachmachen und eine "Stück-für-Stück"-Anleitung für die Entwicklung eigener Aktivitäten mit dem CHURCHBIKE oder anderer Vehikel.

  • von Hermann Wohlgschaft
    16,90 €

    Die Sehnsucht nach Liebe ist DAS Wesensmerkmal des Menschen an sich - jeder Mensch sehnt sich nach Liebe. Aber wie fühlt sich der Mensch, wenn die Liebe kommt - und wenn sie geht? Liebe bringt oft genug Kummer mit sich, bis sie kommt, solange sie andauert und wenn sie gegangen ist. Liebeskummer kann aber auch bedeuten: sich in Liebe kümmern, um Menschen, die Liebe und Zuwendung brauchen und zulassen.Der Autor Hermann Wohlgschaft, erfahrener Seelsorger und langjähriger Seelenkümmerer, geht der ,Kummer-Seite' der Liebe nach und stützt sich dabei auf seine beruflichen Erfahrungen wie auf einfühlsame Texte der klassischen Literatur und der Gegenwartspoesie.

  • von Johannes B. Freyer
    9,90 €

    Franz von Assisi ist für seine Tierliebe und seine freiwillige Armut bekannt. Sein Umgang mit Geld hatte aber auch weitreichende soziale Konsequenzen. Der Sohn eines Kaufmanns steht für eine neue Spiritualität. Die von ihm begründete Lebensform hatte entscheidenden Einfluss auf die entstehende Ökonomie. In über 250 Schriften entwickelten Franziskanerinnen und Franziskaner Eckpunkte für ein alternatives Wirtschaftsmodell, das sowohl dem Allgemeinwohl als auch den Interessen der Einzelnen dient. Dabei werden Fragen des Eigentums, der Preisbildung und des Arbeitsrechtes, Gewinn und Rendite, Kosten- und Nutzenprinzip und vieles mehr aus einer ethischen Perspektive angegangen. Selbst die ,Doppelte Buchführung' stammt aus der Feder eines Minderbruders. Diese franziskanische Ökonomie regt in den heutigen Herausforderungen angesichts von Krieg, Klimakatastrophe und wachsender Armut dazu an, neue Wege zu gehen.

  • von Michael Hainz
    9,90 €

    Spirituell pilgern, wie geht das? Wie können wir die Wunder am Weg verkosten, die Mühen bewältigen und aufbrechende Entscheidungsfragen klären? Wie gewinnt unser Pilgern Tiefgang und wirkt sich nachhaltig fruchtbar auf unser "Lebensgehäuse" aus? Wie gelingt es uns, achtsam in jenes bereits anwesende Geheimnis und Ziel menschlicher Existenz hineinzulaufen? Das Buch inspiriert und leitet zum Üben an. Es schöpft aus der Tradition des Mystikers Ignatius von Loyola (1491-1556). Er verstand sich als Pilger und entwickelte aus seinen Pilgererfahrungen eine profilierte Spiritualität, die helfen will, pilgernd Gott zu suchen und zu finden.

  • von Gerhard Marschütz
    29,00 €

    Die katholische Kirche lehnt Gender als eine Ideologie ab, weil hier das Geschlecht radikal losgelöst von biologischen Vorgaben begriffen und auf diese Weise zur frei wählbaren Konstruktion werde. Diese "anthropologische Revolution" (Benedikt XVI.) stehe im Widerspruch zur Schöpfungswirklichkeit, wonach Gott den Menschen männlich und weiblich geschaffen hat.Bei genauem Hinsehen ist dieser Ideologievorwurf nicht haltbar. Vielmehr gilt: Was die katholische Kirche über Gender sagt, sagt mehr über die katholische Kirche als über Gender aus. Es verweist auf eine kirchenlehramtliche Anthropologie, die integrative Optionen für sogenannte LGBTIQ-Personen, aber auch Geschlechtergerechtigkeit innerhalb der Kirche selbst behindert.Diese Behinderung gilt es theologisch aufzubrechen.

  • von Stefan Silber
    24,90 €

    Welchen Beitrag kann die Theologie leisten, wenn Menschen auf dem Weg sind, an einer Befreiung aus ökologischen und postkolonialen Ungerechtigkeiten zu arbeiten? Welche Veränderungen in der Theologie sind dazu nötig? Angesichts der weltweiten Verstrickungen von ökologischen Krisen, globalen Ungerechtigkeiten und vielfachen Exklusionen stellen sich solche Fragen auch in miteinander vernetzter Weise. In diesem Buch werden sie aus theologischer Perspektive erörtert. Dazu macht der Autor besonders den Begriff der Synodalität als ekklesiologisches Prinzip stark und lädt zu einem Hören auf indigene Theologien weltweit ein. Durch diese globale Perspektive können europäische Theologien befähigt werden, die nötigen Veränderungen zu wagen, um Antworten auf die drängenden Fragen von Ökologie und Postkolonialismus zu entwickeln.

  • von Marina Bauer
    16,90 €

    In Costa Rica sagen die Menschen "Pura Vida" als Ausdruck der Freude und für das Glück. Marina hat seit 20 Jahren eine Angststörung, machte sich aber dennoch alleine auf den Weg und pilgerte auf dem Jakobsweg von Porto nach Santiago de Compostela. 2022 erfüllt sie sich einen weiteren Lebenstraum und bricht erneut alleine auf: Sie reist nach Panama und Costa Rica, in atemberaubende Natur- und Tierwelten, tiefgrünen Dschungel und zu traumhaften Karibikinseln. In den weit entfernten Ländern wird ihre Reise eine Reise zu sich selbst und eine Suche nach dem Glück. Immer wieder steht sie vor den Fragen: Was bedeutet Glück? Und was brauchen wir auf unserem Lebensweg, um wirklich glücklich zu sein?

  • von Judith Krain
    34,00 €

    Die Rede vom Handeln Gottes ist ein Narrativ, in dessen Zusammenhang das Interpretament Gott seine Wirksamkeit entfaltet - auch und vor allem dann, wenn das menschliche Dasein existentiell angefragt ist. Das vorliegende Buch will Antworten auf die folgenden Fragen finden: Wie kann die Rede von einem Handeln Gottes heute noch rational gerechtfertigt werden? Woraus ergibt sich die Notwendigkeit der rationalen Rechtfertigung?

  • von Lisa F. Oesterheld
    14,90 €

    Viele Menschen erleben die Adventszeit in der Spannung von "stressig" und dem Ideal einer "besinnlichen" Zeit. Doch gemäß dem ignatianischen "Gott finden in allen Dingen" kann die Annäherung an den Advent als Erwartung der "Ankunft Gottes", des "Lichtes im Dunkeln" inmitten unserer Lebenswirklichkeiten stattfinden. Das Buch will darauf Geschmack machen. Es bietet Deutungshilfen alltäglicher Erfahrungen an sowie Anleitungen zu kurzen spirituellen Übungen, die im Alltag praktiziert werden können.

  • von Martina Tollkühn
    25,00 €

    Die am 29. Juni 2020 vom Dikasterium für den Klerus veröffentlichte Instruktion "Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde an der missionarischen Sendung der Kirche" rief weltweit unterschiedliche Reaktionen hervor. In Italien wurden die Angaben zu den Ämtern und Diensten, die Laien laut der geltenden Rechtsordnung anvertraut werden können, zum Teil als zu weitgehend negativ bewertet. In den deutschen (Erz-)Diözesen wurden dagegen die Aussagen zur Pfarreileitung und zu den Vorgaben der in vielen Diözesen laufenden Umstrukturierungsprozesse als einengend und contra legem kritisiert. Diese Arbeit will eine kirchenrechtliche Durchsicht der Instruktion als Rechtsform und seiner Inhalte bieten, um die Reaktionen aus den Diözesen besser einordnen zu können.

  • von Martin Dürnberger
    39,00 €

    Hans-Joachim Höhn fordert in seinem Denken keine intellektuelle Komplizen- oder Gefolgschaft, vielmehr verlangt er mit Verve kritische Perspektiven und inspiriert somit konsequent zu eigenem Denken, dabei jederzeit bereit, sich in den Streit um das je bessere Argument zu begeben. Immer auf der Suche nach dem je anschaulicheren Beispiel wird er nicht müde, das bisweilen harte Exerzitium systematischen Denkens lebendig weiterzuvermitteln. Auf diese Weise ist ein beeindruckendes theologisches und religionsphilosophisches Werk entstanden mit Strahlkraft weit über die Theologie hinaus.Die vorliegende Festschrift ist denn auch weniger akademisches Denkmal als vielmehr ein "kathletisches" Trainingsprogramm in genau diesem Sinn - es dokumentiert, was Hans-Joachim Höhn geleistet hat, macht vor allem aber deutlich, wo sein Denken neue Wege erschlossen hat und bleibend nach vorne weist.

  • von Andrea Riccardi
    19,90 €

    Die Kirche befindet sich heute in einer schwierigen Lage. Erleben wir eine der vielen Krisen in der Geschichte des Christentums oder einen endgültigen Niedergang?Diese Frage beunruhigt auch diejenigen, die das Christentum von außen betrachten. Doch Krise bedeutet nicht zwangsläufig Ende. Sie kann eine Chance der Öffnung für die Zukunft sein, im Bewusstsein des großen Risikos, das darin besteht, sich mit dem Überleben zufrieden zu geben und einer besseren Vergangenheit nachzutrauern. Die Lösung heißt, in der Krise zu leben. Die Kirche ist heute aufgerufen zu kämpfen - nunmehr nicht gegen äußere Feinde, sondern gegen Gleichgültigkeit und Misskredit.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.