Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Edition Memoria

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Hugo Perls
    26,00 €

    Hugo Perls, 1886 in Rybnik/Oberschlesien (heute Polen) geboren, war zunächst in Berlin als Jurist im Auswärtigen Amt tätig.Früh interessierte er sich für Kunst, erwarb Werke von Zeitgenossen und betätigte sich mäzenatisch. Dem jungen Ludwig Mies van der Rohe erteilte er den Auftrag zu dessen zweiten Hausbau überhaupt. 1911 beauftragte er Max Pechstein, Wandgemälde für das Speisezimmer zu schaffen. 1914 tauschte Perls dies Haus mit dem Autor und Sexualwissenschaftler Eduard Fuchs gegen fünf Gemälde von Max Liebermann.Im März 1913 besuchte Perls mit seiner Frau Käte Edvard Munch in Moss/Norwegen, wo zwei Fassungen des Doppelpor-träts Hugo und Käte Perls sowie drei Einzelporträts von Käte Perls entstanden. Eine Fassung der beiden Doppelporträtsmit dem Titel "Sie fährt nach Norwegen, er nach Italien" befindet sich heute in den Kunstsammlungen ChemnitzNach dem Ersten Weltkrieg betrieb das Ehepaar Perls eine Kunstgalerie in Berlin und unternahm viele Reisen. 1931 wanderte Hugo Perls nach Pari aus, wo er sich mehr und mehr seinem dritten Interessengebiet, nämlich der Philosophie Platos widmete. Über ihn veröffentlichte er mehrere grundlegende Bücher. 1941 emigrierte Hugo Perls nach New York, wo er 1977 gestorben ist.Im 1962 erschienenen Buch "Warum ist Kamilla schön?", seit Langem eine antiquarische Rarität, erzählt Perls ebensoamüsant wie fundiert aus seinem bewegten Leben. Er berichtet von Kunsthändlern, Kunstsammlern und Künstlern, so etwavon Picasso, Munch, Liebermann, Matisse, Kandinsky, Dufy, van Dongen, Vollard, Cassirer, Flechtheim, die er alle persön-lich kannte. Darüberhinaus enthält das Buch grundsätzliche Überlegungen, z.B. zu Kunstfälschungen (van Gogh Wacker-Skandal). Der Band ist ein lebendiges, heiteres und kundiges Dokument zu Kunst, Kunsthandel und Künstlern der Klassischen Moderne des 20.Jahrhunderts.

  • von Walther Rode
    30,50 €

  • von Georg Stefan Troller
    24,00 €

    Mehrfach hat Georg Stefan Troller, legendärer Dokumentarfilmer und Autor, verkündet, dass man sein letztes Buch in der Hand halte... Doch nun liegt hier wirklich sein allerletztes Buch vor, das just im Jahr seines einhundertsten Geburtstags erscheint. Es handelt wie immer von den Abenteuern und aufregenden Begegnungen seines langen Lebens - mit Berühmten und Unbekannten, mit Autoren, Schauspielern oder Comiczeichnern etwa. Zum Schluß gibt es - wie denn anders bei diesem Mann des Dialogs - so etwas wie ein Interview mit sich selbst, entnommen dem Dokumentarfilm "Auslegung der Wirklichkeit",den Ruth Rieser kürzlich über den Autor gedreht hat.Georg Stefan Troller wurde 1921 in Wien als Sohn eines jüdischen Pelzhändlers geboren. Der Anschluss Österreichs an das"Dritte Reich" zwang ihn zur Emigration, er erlebte das vom Krieg gezeichnete Paris und erreichte schließlich die USA. Alsamerikanischer Soldat und Gefangenenvernehmer kam er im Krieg nach Europa zurück. Nach einem Studium von Literatur-und Theaterwissenschaft in Kalifornien und New York ließ sich Troller 1949 endgültig in Paris nieder. Jahrelang arbeitete erals Rundfunkkorrespondent und Fernsehjournalist. In den Siebzigerjahren drehte er fünfzig Folgen seiner bekannten Fernsehsendung "Pariser Journal", mit der er die große Stadt an der Seine auf einzigartige Weise dem deutschen Publikumnäherbrachte. Es folgten über hundert Dokumentarfilme, so die Serien "Personenbeschreibung" und "Hollywood-Profile".Von seinen vielen Büchern sind am bekanntesten und erfolgreichsten: die Autobiographie "Selbstbetrachtung", der Stadtführer "Paris geheim", das Fotobuch "Ein Traum von Paris" sowie die Essaysammlungen "Liebe, Lust und Abenteuer","Mit meiner Schreibmaschine" und "Unterwegs auf vielen Straßen". Neben vielen anderen Auszeichnungen erhielt Troller2014 den Mannheimer Schillerpreis und 2021 den Ehrenpreis des Deutschen Dokumentarfilmpreises.

  • von Judith Kerr
    38,00 €

    Reich bebilderte Autobiographie der weltberühmten Kinderbuchautorin und Illustratorin Judith Kerr, Schöpferin von Klassikern wie "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl", "Ein Tiger kommt zum Tee" und der "Mog"-Serie - von der Berliner Kindheit überdie Emigration in die Schweiz und nach Paris bis zur Ausbildung und dem Wirken in London, von ihr selbst warmherzig undanrührend, z.T. auch humorvoll erzählt, aus dem Englischen übersetzt von der bekannten Jugendbuchautorin Ute Wegmann.Mit ausführlicher Zeittafel und Bibliographie aller Bücher von Judith Kerr, also die Grundlage für jede Beschäftigung mit ihrem Leben und Schaffen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.