Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Edition Pommern

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Edda Gutsche
    16,90 €

    Stettin ist eine Stadt der Gegensätze, eine Stadt voller Geheimnisse und Geschichten. Mit knapp 420 000 Einwohnern ist sie die siebtgrößte Stadt Polens und entwickelt sich derzeit zu einer grenzüberschreitenden Metropolregion, die in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Kultur eng vernetzt werden soll. Vor allem auf touristischem und kulturellem Gebiet ist die Hauptstadt Westpommerns in den letzten Jahren außerordentlich interessant geworden: die Oderboulevards wurden gestaltet, große Teile der Altbausubstanz saniert und 2014 die neue Philharmonie eröffnet - ein Highlight moderner Architektur. An der Stettiner Universität studieren auch junge Deutsche und es ist insbesondere die jüngere Generation, die auf beiden Seiten der Oder ganz unbefangen an die Vergangenheit der ehemals deutschen Teile Polens herangeht und diese auch kennenlernen will.Stettin liegt nur sieben Kilometer von der deutsch-polnischen Grenze, 65 Kilometer von der Ostsee und 125 Kilometer von Berlin entfernt und eignet sich bestens für einen Tagesausflug oder Kurzurlaub. Derzeit baut die Deutsche Bahn ihre Verbindung von Berlin nach Stettin aus, immer mehr Kreuzfahrtschiffe laufen die Oderstadt an. Im vorliegenden Buch lernt der Leser auf acht Stadtspaziergängen Stettiner Sehenswürdigkeiten kennen, erfährt Interessantes über Persönlichkeiten und Ereignisse, die ihre Geschicke geprägt haben und natürlich auch, weshalb die Magnolie das Symbol der Stadt geworden ist.

  • von Wolfgang Kolditz
    15,90 €

    In seinem Buch schildert Wolfgang Kolditz Ereignisse die er persönlich während seiner Marinezeit auf verschiedenen Schiffen der VOLKSMARINE erlebt hat, oder dessen Zeuge er geworden war.So können wir lesen, wie er mit einer Waffe in der Hand ein schwarzes Auto stoppte, in dem der Chef der Marine saß, um mitgenommen zu werden.Bei einem großen Sturm im Februar 1963 musste der Autor nördlich von Arkona eine Mine aus dem II. Weltkrieg bewachen.Diese und andere Episoden aus seiner Marinezeit schildert Wolfgang Kolditz mit Witz und Humor aber keineswegs betreibt er eine Schönfärberei der damaligen Verhältnisse bei der VOLKSMARINE.

  • von Frank Biederstaedt
    16,90 €

    Das Stadtarchiv Sassnitz besitzt eine umfangreiche Sammlung von über 20.000 Fotografien und Ansichtskarten, die hauptsächlich die ehemals getrennten Orte Sassnitz und Crampas sowie die nähere Umgebung abbilden. Archivare, Ortschronisten und Privatpersonen haben Sassnitz und sein Leben durch Jahrzehnte bis heute dokumentiert und für nachfolgende Generationen festgehalten. Seien es die bauliche Entwicklung, Menschen bei der Arbeit, besondere Ereignisse oder einfach nur der Sassnitzer Alltag ­­­­­­- eine Kamera war oft dabei.Aus diesem Fundus legte im Jahr 2019 der Leiter des Stadtarchivs, Frank Biederstaedt, eine interessante Auswahl vor, anhand derer sich die Leserinnen und Leser auf eine fotografische Zeitreise durch Sassnitz' Entwicklung begeben konnten.Der rege Zuspruch veranlasste den Autor, eine neue Auswahl "Sassnitzer Ansichten" in diesem zweiten Teil zusammenzustellen, womit die bebilderte Reise durch Sassnitz' historischen Alltag fortgesetzt wird.Aus diesem Fundus hat der Leiter des Stadtarchivs Sassnitz, Frank Biederstaedt, eine interessante Auswahl getroffen, anhand derer Sie sich auf eine fotografische Zeitreise durch Sassnitz' Entwicklung begeben, Neues erfahren oder alte Erinnerungen auffrischen können.

  • von Frank Biederstaedt
    16,90 €

    Das Stadtarchiv Sassnitz besitzt eine umfangreiche Sammlung von über 20.000 Fotografien und Ansichtskarten, die hauptsächlich die ehemals getrennten Orte Sassnitz und Crampas sowie die nähere Umgebung abbilden. Archivare, Ortschronisten und Privatpersonen haben Sassnitz und sein Leben durch Jahrzehnte bis heute dokumentiert und für nachfolgende Generationen festgehalten. Seien es die bauliche Entwicklung, Menschen bei der Arbeit, besondere Ereignisse oder einfach nur der Sassnitzer Alltag ­­­­­­- eine Kamera war oft dabei.Aus diesem Fundus hat der Leiter des Stadtarchivs Sassnitz, Frank Biederstaedt, eine interessante Auswahl getroffen, anhand derer Sie sich auf eine fotografische Zeitreise durch Sassnitz' Entwicklung begeben, Neues erfahren oder alte Erinnerungen auffrischen können.

  • von Gunnar Müller-Waldeck
    19,95 €

    Der emeritierte Greifswalder Germanist Gunnar Müller-Waldeck, der über Jahre in Lehre wie Forschung mit Leben und Werk des Schriftstellers Wolfgang Koeppen (1905-1996) befasst war und u.a. dessen Ehren- Promotion auf den Weg brachte, versammelt in diesem Band die wichtigsten seiner Aufsätze und Essays, Betrachtungen, Interviews und Rezensionen um den Autor. Der Hintergrund der persönlichen Bekanntschaft mit und die persönliche Beziehung zu Koeppen über Jahre geben dem Buch eine besondere Farbe. Die gesammelten Texte und Bilddokumente zu höchst unterschiedlichen Aspekten der Entwicklung des gebürtigen Vorpommern, der mit seinem Schreiben aus der Provinz in die Welt gekommen ist und zu den wichtigsten deutschen Autoren der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehört, bieten so etwas wie Bausteine zu einer Biographie.

  • von Christiane Töllner
    19,95 €

    "Ein Haus und geteilte Leben" ist der zweite Teil der Geschichte einer Familie aus Sellin auf Rügen. Während sich der erste Teil dieser dokumentarischen Erzählung "Die Welt ist voller Sommer" von der Gründung der ersten Seebäder Rügens um 1900 bis zur "Aktion Rose" 1953 erstreckt, berichtet der zweite Teil von den Folgen dieser staatlich organisierten Enteignungswelle und den Jahren im geteilten und wiedervereinten Deutschland bis in die Gegenwart. Christiane Töllner lässt die bewegende Chronik weiterhin aus Sicht des Hauses "Helene" erzählen, das ihr Urgroßvater 1903 in Sellin bauen ließ.Diese ungewöhnliche Erzählperspektive begleitet nicht nur die Schicksale von Familienmitgliedern, Freunden und Nachbarn, sondern ermöglicht auch weitreichende Einblicke in das politisch- wirtschaftliche Leben mit unterhaltsamen Abstechern in die soziale, kulturelle und sportliche Welt dieser Zeit.Die leichtfüßige Verknüpfung persönlicher Erlebnisse mit historischen Fakten, eingebettet in die landschaftliche Schönheit rund um Sellin, macht aus dem Buch ein besonderes Dokument deutscher Zeitgeschichte auf Rügen.Diese ungewöhnliche Erzählweise entfaltet eine fesselnde Beschreibung des Schicksals von Familienmitgliedern, Freunden und Nachbarn inmitten von Krisen, Kriegen und politischen Umbrüchen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Das geschickte Verweben persönlicher Erlebnisse und historischer Fakten mit den wunderschönen Orten und Besonderheiten Sellins und seiner Umgebung zeichnet ein facettenreiches Bild deutscher Zeitgeschichte auf Rügen.

  • von Albrecht Wernitzsch
    19,95 €

    Das Fürstentum Rügen war von 1168 bis 1325 ein slawischer Territorialstaat in dänischer Lehnshoheit. Unter den einheimischen Ranenfürsten umfasste deren Herrschaftsbereich nicht nur die Insel Rügen, sondern auch einen etwa doppelt so großen Bereich des benachbarten Festlandes, "das festländische Rügen".In der Zeit der Ranenfürsten erfolgte die Christianisierung, die Gründung der für die wirtschaftliche Entwicklung wichtigen Klöster und der meisten Städte dieses Territoriums. Aber auch mit dem Zuzug deutscher Siedler in neue Dörfer erfolgte dadurch die Überführung des Fürstentums Rügen in den deutschsprachigen Raum. Nach dem Aussterben des ranischen Fürstenhauses gehörte das Gebiet drei Jahrhunderte zu dem Herrschaftsbereich der Pommernherzöge. Es folgte von 1637 bis 1815 die sogenannte "Schwedenzeit". Danach war das ehemalige Fürstentum Rügen ein Teil der Provinz Pommern im Königreichs Preußen. Der letzte deutsche Kaiser und preußische König führte bis zu seiner Abdankung 1918 auch den Titel eines Fürsten von Rügen.Dieses Buch behandelt mit Abschweifungen und persönlichen Meinungen die Ur-und Frühgeschichte, das Werden und Vergehen des Fürstentums Rügen. Weil die geografische Ausdehnung des Fürstentums fast identisch mit der des heutigen Landkreises Vorpommern-Rügen war, ist die Geschichte des Fürstentums Rügen also auch die Geschichte des Landkreises.Wenn Sie als Urlauber bei uns sind oder das Glück haben hier zu wohnen, bietet sich mit diesem Buch die Möglichkeit, kurz etwas über die Geschichte eines der schönsten Landschaften Deutschlands zu erfahren.

  • von Dieter Naumann
    22,90 €

    Mönchgut werde "wegen seiner Abgeschiedenheit und Obskurität von Fremden wenig besucht und scheint selbst auf Rügen nicht sehr gekannt zu sein" musste Johann Jacob Grümbke 1805 in "Streifzüge durch das Rügenland" feststellen.So oder ähnlich charakterisieren historische Reisebeschreibungen und Reiseführer die Halbinsel Mönchgut im Südosten der Insel Rügen. Neben den kilometerlangen Stränden, den sanften Hügeln, den bizarr gestalteten Landzungen in Bodden und Ostsee, der insgesamt weitgehend unberührten Natur im Biosphärenreservat Südost-Rügen, sind es immer wieder auch die kulturellen Eigenheiten, die hervorgerufen werden. Diese Besonderheiten in Sprache, Kleidung, Lebensweise und Sitten, die sich in der Zeit der Mönche in der Abgeschiedenheit hinter dem Mönchgraben herausbildeten, und was von ihnen blieb, bilden den Gegenstand dieses Buches. Illustriert mit historischen Ansichtskarten und anderen Dokumenten sowie aktuellen Fotografien schlägt Dieter Naumann einen Bogen von der Vergangenheit Mönchguts und seiner einzelnen Orte bis in die Gegenwart. Die durchaus subjektive Auswahl und Kombination von historischen Fakten und Episoden, die unakademische Darstellung und die breite Palette der beschriebenen mönchguttypischen Eigenheiten machen den Reiz dieses Buches aus.

  • von Lutz Mohr
    19,95 €

    Die versunkene Welt der Wikinger fasziniert uns noch heute. Zahlreiche Bücher, Filme und Serien befassen sich mit dem Leben der Wikinger. Sie hinterließen zahlreiche Funde u.a. in Mecklenburg-Vorpommern. Hier fand man an verschiedenen Stellen zahlreiche Münzen, Schmuck, Waffen oder auch, wie in Menzlin, die so genannten "Toten-Stein-Schiffe". Diese Funde sind nicht nur darauf zurückzuführen, dass die Wikinger einst als Krieger die slawischen Stämme zwischen Elbe und Oder heimsuchten, sondern auch hier sesshaft wurden.In den nordischen Überlieferungen des 11. bis 13. Jahrhunderts, kristallisiert sich ein besonderer Zweig der Wikinger heraus: Die militanten "Jomswikinger" und ihr Herrschaftsbereich "Jom" mit dem Zentrum "Jomsburg oder Jomsborg".Hauptquelle dieser Geschichten ist die Jomsvikingasaga, aber es finden sich auch längere und kürzere Passagen über die Jomswikinger in der Knytlingasaga, der Eyrbyggjasaga und der Heimskringla, insbesondere in der Olafssaga Tryggvasonar, aber auch in der Kristni Saga, der Färinger Saga und der Hallfreds Saga. Nach dieser Quellenlage haben die Jomswikinger etwa für 150 Jahre (950-1100 n.Chr.) die Geschicke der Nord- und Ostseeanrainer beeinflusst.Um ein möglichst vollständiges Bild dieser urwüchsigen Texte über die Jomswikinger vorzulegen, hat der Herausgeber aber auch andere Quellen, Funde und Berechnungen in seinem Buch verarbeitet.

  • von Edda Gutsche
    16,95 €

    In ehemaligen Schlössern und Herrenhäusern zu Gast zu sein, ist im Norden unseres östlichen Nachbarlandes kein Problem mehr. Im historischen Hinterpommern wie auch in Pomerellen gibt es eine Vielzahl liebevoll restaurierter Objekte, die heute öffentlich genutzt werden, sei es als Hotel, Kultur- oder Bildungseinrichtung. Die meisten von ihnen sind von lauschigen alten Parks umgeben und befinden sich in reizvollen Gegenden. Hier kann man durchatmen und sich erholen, aber auch viel Interessantes entdecken. Das vorliegende Buch vermittelt Einblicke in die wechselvolle Geschichte ehemaliger pommerscher Adelsresidenzen und erzählt von ihren früheren Besitzern. Im Anhang finden die Leser weiterführende touristische Informationen sowie ein Verzeichnis von Schlössern, die derzeit als Hotel oder Pension genutzt werden. Sie sind alle eine Reise wert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.