Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von edition text + kritik

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jürgen Kasten
    39,00 €

    Keine andere deutsche Filmfirma geniet einen solchen Ruf wie die Ufa. Im In- und Ausland war und ist ihr Name ein Synonym fur groes Kino, aber auch fur seine Verquickung mit verdeckten wirtschaftlichen, politischen und ideologischen Interessen. Im Dezember 1917 gegrndet auf Betreiben von Militr und Deutscher Bank, entstand mit der Ufa der erste vertikal organisierte Medienkonzern in Deutschland. In den 1920er Jahren stand die Ufa fr knstlerische Prestigefilme, weltweite Expansion und Popularitt; unter dem NS-Regime wurde sie gleichgeschaltet und verstaatlicht und nach dem Zweiten Weltkrieg von den Alliierten gezielt zerschlagen. Von Beginn an versuchte die Ufa eine zweigleisige Strategie - sie produzierte monumentale Spielfilme fr den Export und Genrekino fr den nationalen Markt. Dieses Wechselspiel von internationaler und nationaler Ausrichtung wird in "e;Ufa international"e; aus vielen Perspektiven neu untersucht: Die Beitrge reichen von Analysen zu den wirtschaftlichen Strukturen des bis 1927 hoch verschuldeten Konzerns, ber Alfred Hitchcocks Lehrjahren bei der Ufa und der erzwungenen Zusammenarbeit mit amerikanischen Studios, Strategien der Firmenwerbung, den Aktivitten in Asien, Sdamerika und in Frankreich, dem Ufa-Kulturfilm als Exportartikel bis hin zur Entlassung und Verfolgung jdischer Ufa-Mitarbeiter nach 1933 und bisher wenig beleuchteten Aspekten der Firmengeschichte nach 1945.

  •  
    20,00 €

    Wim Wenders darf als der international angesehenste Gegenwartsregisseur Deutschlands bezeichnet werden - und gewiss auch als einer der produktivsten.Wim Wenders' OEuvre umfasst bereits über 50 Spiel- und Dokumentarfilme. Darunter sind zahlreiche Klassiker wie "Der amerikanische Freund" (1977) und "Paris, Texas" (1984) wie auch der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm "Das Salz der Erde" über den Fotografen Sebastião Salgado. Über ein dichtes Netz von formal-ästhetischen, inhaltlichen, thematischen und motivischen Aspekten miteinander verbunden, weisen sie den Regisseur als auteur aus, dessen Filme durch eine notorische Ortlosigkeit charakterisiert werden. Sein Werk zieht seine besondere Kraft aus einem in aller Konsequenz betriebenen Grenzgängertum, das durch zwei Fluchtlinien gekennzeichnet ist: die intermediale einerseits und die internationale andererseits. Beide werden hier verfolgt.

  • von Jörn Glasenapp
    20,00 €

    Als Regieassistent war der Sohn einer der ältesten Mailänder Adelsfamilien bei Jean Renoir in Paris in die Lehre gegangen. Noch im Italien Mussolinis drehte Luchino Visconti mit seinem Erstling "Ossessione" ("Besessenheit", 1943) den Initialfilm des italienischen Neorealismus, zu dessen Haupt- und Meisterwerken auch "La terra trema" ("Die Erde bebt", 1948) und "Rocco e i suoi fratelli" ("Rocco und seine Brüder", 1960) zählen. Zeigen diese Visconti eher von seiner politisch engagierten, kämpferischen Seite, so präsentiert sich der seit jeher einem detailversessenen Realismus verpflichtete Regisseur mit "Senso" ("Sehnsucht", 1954) und "Il gattopardo" ("Der Leopard", 1963) sowie der Thomas-Mann-Adaption "Morte a Venezia" ("Tod in Venedig", 1971) und "Ludwig" ("Ludwig II.", 1973), dem Biopic über Bayerns 'Märchenkönig', als Meister mondän-dekadenter Untergangsszenarien.

  • von Thomas Brandlmeier
    20,00 €

  •  
    24,00 €

    Kultstatus über alle Grenzen hinweg - Christian Krachts Werke zählen zur Weltliteratur. Von den popliterarischen Anfängen mit seinem Roman "Faserland" über das hellsichtige "1979" und die Dystopie "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" bis zu seinen beiden jüngsten, viel diskutierten Romanen "Imperium" und "Die Toten" schreibt Kracht im Grenzbereich von Fakten und Fiktion. Nicht zuletzt aufgrund der faszinierend-verstörenden Wirkung seiner Texte widersetzt sich seine Literatur eindeutigen Zuschreibungen. Das Heft geht dieser Poetik der Uneindeutigkeit anhand verschiedener Facetten wie den ambivalenten Ordnungen des Erzählens, der Skandalisierung von Autorschaft, Krachts literarisch betriebener Geopolitik oder den paratextuellen Rahmungen seiner Romane nach. Es wird ergänzt um Essays zeitgenössischer Autoren, die Krachts starken Einfluss auf die Gegenwartsliteratur dokumentieren.

  •  
    34,00 €

    Thomas Bernhard ist auch mehr als ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod noch und immer wieder herausfordernd und faszinierend. Diese Neufassung ermöglicht eine aktuelle Sicht auf sein Werk und vor allem auf die posthum erschienenen literarischen Texte, Briefe und Dokumente. "Meine Preise" und "Goethe schtirbt", Bernhards Lyrik, Autobiografisches, der literarische Nachlass, die Interviews und der Briefwechsel mit dem Verleger Siegfried Unseld werden ebenso untersucht wie der rasche Aufstieg des Autors in den literarischen Klassiker-Kanon, die internationale Bernhard-Rezeption, das Verhältnis Bernhards zu Geschichte und Nationalsozialismus, seine Präsenz auf dem Theater und die intermediale Rezeption Bernhards etwa in Graphic Novels. Eine Auswahlbibliografie schließt das Heft ab.

  •  
    20,00 €

    Um Leni Riefenstahls filmisches und fotografisches Werk ranken sich bis heute zahlreiche Auseinandersetzungen, die von klaren Antinomien gekennzeichnet sind. So werden einerseits die ästhetische Formgebung und die wegweisende Bildgestaltung gepriesen, andererseits die romantische Verkitschung der Spielfilme und vor allem die ideologische Tendenz ihrer Dokumentarfilme kritisiert. Der Band nähert sich innerhalb dieses Spannungsfelds zwischen Form und Inhalt dem Schaffen Riefenstahls aus verschiedenen Perspektiven, inklusive der Frage nach seinen Auswirkungen auf die aktuelle Populärkultur. Hinzu kommen Aspekte, die bislang unterbelichtet geblieben sind, etwa im Hinblick auf die musikalische Untermalung der Filme, auf die tänzerische und erotische Ausstrahlung der Schauspielerin Riefenstahl, auf die unfreiwillige Komik der Dokumentarfilme oder auch auf die Ästhetik ihrer Unterwasserfotografie aus dem Blickwinkel des Tauchers.

  • von Heinz Ludwig Arnold
    19,00 €

  • von Arne Stollberg
    29,00 €

  • von Heinz Ludwig Arnold
    16,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.