Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Ellert & Richter Verlag G

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Michael Seufert
    30,00 €

    Schon im 17. Jahrhundert zog es die wohlhabenden Hamburger raus aus der bedrückenden Enge der Stadt in die Weiten der Marschlande. An den Ufern der Bille entstanden herrschaftliche Landhäuser, in denen sie ihre Sommerfrische verbrachten.Der berühmte Albert Ballin, der die Hapag zur größten Reederei der Welt machte, baute an ihrem Oberlauf in Hamfelde seine Sommer- residenz, wo er großzügiger Gastgeber seiner internationalen Freunde war. Otto von Bismarck und seine Familie haben den Sachsenwald zu einem Ausflugsziel gemacht und Künstler laden in herrschaftliche Villen. Der Adel baute an der Bille Burgen und Schlösser, das schönste in Reinbek.Seit Jahrhunderten ernähren die Bauern und Gärtner aus den Vier- und Marschlanden die Hamburger. Auf der Bille und Dove-Elbe brachten sie auf Kähnen Obst, Gemüse, Fleisch und auch Blumen auf die Märkte der Hansestadt.Am Unterlauf der Bille, in Billbrook und Rothenburgsort, entstanden die ersten Fabriken und die Kraftwerke, die für Hamburgs Aufstieg zur Metropole den nötigen elektrischen Strom lieferten. Und heute forschen in Bergedorf Wissenschaftler an neuen, umweltschonenden Energiequellen.Naturfreunden bietet die Bille mit ihrem Fisch- und Vogelreichtum bei Wanderungen beglückende Erlebnisse. Sachsenwald, die Hahnheide und die Boberger Dünen begeistern mit Natur pur.Die Bille - Hamburgs unbekannte Schöne - gilt es zu entdecken.

  • von Werner Irro
    25,00 €

    Schriftsteller haben schon immer beide Perspektiven im Blick: wie eine Stadt die Menschen prägt und wie die Bewohner mit ihren Lebensweisen, Ambitionen und Träumen das Bild der Stadt formen.Autoren wie Heinrich Sieveking, Heinrich Heine, Ilse Frapan, Hans Erich Nossack, Siegfried Lenz, Uwe Timm, Dörte Hansen und Simone Buchholz zeichnen ein Bild Hamburgs aus über 200 Jahren, dem der Dreiklang aus Hafen, Wirtschaft und selbstbewusstem Bürgertum eingeschrieben ist.Lokale Ereignisse und großes Zeitpanorama: literarische Schlaglichter auf Menschen und eine Stadt, wie es sie nicht irgendwo und irgendwie gibt, wie Wolfgang Borchert feststellt, "sondern nur hier".

  • von Amelie Fechner
    12,95 €

    Nichts ist einfach oder gar eindimensional. Wir selbst nicht. Und die Welt noch viel weniger, gerade in Pandemie- und Kriegszeiten. Manchmal steht alles Kopf: Wir, wenn wir mal wieder mit uns hadern, die Fantasie mit uns durchbrennt oder komplexe Beziehungen uns herausfordern. Stunden müsste man aufpusten können wie Ballons, um sie in die schönen Tage zu hängen und diese zu verlängern. In ihrem neuen Gedichtband widmet sich Amelie Fechner einmal mehr den Höhen und Tiefen des alltäglichen Daseins, das in der Welt herausfordernder ist denn je. Dies tut sie in der ihr eigenen Weise mit klarem Blick auf die menschliche Psyche, mit Humor und feinem Sprachgefühl. Dabei ist in ihren Gedichten eines immer spürbar: eine große Liebe zum Leben, aller Unbill zum Trotz.

  • von Strato Cotugno
    40,00 €

    Seit Jahren kocht Strato Cotugno in seinem Ristorante Il Cantuccio feine italienische Küche, die alle Herzen höher schlagen lässt. Nun verrät er in seinem Buch die besten, gut nachkochbaren Rezepte zu Antipasto, Pasta, Fisch, Fleisch und Desserts. Auch Schleckereien zum Caffè, Cocktails sowie Weinempfehlungen runden das Angebot ab. Über die Kochkünste dieses Spitzenkochs und die Besonderheiten der italienischen Speisen erzählt Manfred Bissinger, damit allen das Wasser im Mund zusammenläuft. Also sofort lesen und nachkochen.Prónto!

  • von Frank Bürger
    12,00 €

    Wer die schönste Halbinsel Deutschlands, Fischland-Darß-Zingst, besucht, wird in vielerlei Hinsicht überrascht sein. Unberührte Natur mit traumhaften Sonnenuntergängen am Darßer Weststrand sind ebenso zu erleben wie traditionelle Feste, beeindruckende Zeesbootsregatten, die spektakulären Kranichzüge, Kunst und Kultur zum Beispiel in der Künstlerkolonie Ahrenshoop. Wo ist die spektakulärste Aussicht auf die Ostsee? Wo gibt es den leckersten Fisch? Und was sind "Tränen der Götter"? "365 Tipps für einen schönen Tag..." sind mehr als eine Orientierungshilfe. Dieses Buch ist ein Muss für jeden Neugierigen auf diese wunderbare Region.

  • von Katrin Schmersahl
    25,00 €

  • von Hans Scheibner
    14,00 €

    Endlich ist sie als Taschenbuch da: die Gesamtausgabe der Weihnachtssatiren von Hans Scheibner mit einem ganz neuen zweiten Teil des Klassikers "Der Weihnachtsmann in Nöten". Wer nimmt Oma diesmal? Das alljährliche Weihnachtsthemaerhält eine überraschende Wendung. Vom Weihnachtsmann auf der Reeperbahn bis zu den weihnachtlichen Müllproblemen, vom Tempel der Düfte bis zum aufmüpfigen Kinder-Wunschzettel finden Sie in diesem Buchalle neuen und bekannten,heiteren und nachdenklichenWeihnachtsgeschichten von HansScheibner.

  • von Rolf Kiesendahl
    12,00 €

    Von A wie "Aschlöksken" in Duisburg bis Z wie Zeche Zollern in Dortmund reichen die 365 Tipps, die der in diesem Band beschrieben hat. Beide Orte bedürfen der Erklärung. Das Aschlöksken ist ein Lokal am Rheindeich an der Stadtgrenze Duisburg/Düsseldorf und hat nichts mit dem Allerwertesten zu tun. Die Zeche Zollern wiederum gilt als Ikone der Industriedenkmäler. Sie gleicht mit ihren prunkvollen Backsteinfassaden und opulenten Giebeln eher einem Adelssitz als einem Bergwerk. Die Reihe ließe sich endlos fortsetzen. Das Ruhrgebiet mit seinen 53 Kommunen und über fünf Millionen Menschen bietet ein unerschöpfliches Reservoir an attraktiven Zielen. Natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit führt das Buch zu bekannten und weniger bekannten Orten. Wo hat man den schönsten Blick, welche Kneipen sind besonders schräg und wer bietet die besten Pommes an? Ein spannender Streifzug durch das Revier - auch für all jene, die das Ruhrgebiet gut zu kennen glauben. Sie werden Neues entdecken.

  • von Sven Kummereincke
    25,00 €

    Ein neues Buch über die Geschichte Hamburgs? Hat sie sich verändert? Selbstverständlich nicht. Zwar gab es gerade in der jüngeren Vergangenheit erstaunliche Erkenntnisse, vor allem über die ersten Jahrhunderte der Stadt, aber das war nicht ausschlaggebend, sondern die Idee, die Historie einmal anders zu erzählen.Und so ist dieses Buch nicht chronologisch aufgebaut, sondern nach Themen geordnet: Stadtentwicklung, Politik, Kultur, Bildung, Verkehr... und angereichert mit vielen kleinen Biografien. Es muss also nicht von vorne nach hinten gelesen werden, um es zu verstehen, jedes Kapitel erzählt seine eigenen Geschichten.Sven Kummereincke ist Journalist, schreibt daher so unterhaltsam und interessant wie möglich, aber dennoch faktentreu.

  • von Carl-Heinz Dirks
    25,00 €

    Ostfriesische Geschichte? Auf den ersten Blick ist das Land bloß flach, das Wattenmeer grau, die Menschen schweigsam. Aber schon auf den zweiten Blick sieht alles ziemlich anders aus: Natürlich, Kaiser Karl der Große hat auch Friesland seinem Reich einverleibt - aber die Ostfriesen konnten eine Reihe von Sonderrechten behaupten, voller Sturheit, und im Wissen, dass der Kaiser schön weit weg war, ihr Land unwegsam, von Mooren umgeben, ja, fast eine Insel und am Rande der bewohnten Welt.Die gewaltigste Leistung der Friesen war in doppelter Hinsicht der Deichbau: Aus den bis dahin immer wieder überfluteten Gebieten wurde fruchtbares Marschland - bedeutsamer aber war, dass durch den Deichbau die "Friesische Freiheit" entstand: Adel und Unfreiheit verschwanden. Ein Sonderfall in Europa.Noch ein paar herausragende Gegebenheiten: Der älteste Pflug Europas, die älteste Straße Deutschlands, der schiefste Turm der Welt, Weltmeister im Teetrinken - der Entdecker der Sonnenflecken, ein Nobelpreisträger oder Deutschlands witzigster Otto: Alle sind sie Teil der ostfriesischen Geschichte.

  • von Wolfgang Tarnowski
    20,00 €

  • von Hans-Dieter Reinke
    14,00 €

  • von Klaus Püschel
    14,00 €

  • von Cornelius Hartz
    14,00 €

  • von Rolf Dieckmann
    14,00 €

    Eigentlich will der ehemalige Kriminaloberkommissar Erik Corvin nichts mehr mit Ermittlungen zu tun haben, nachdem er den Beruf des Polizisten endgültig an den Nagel gehängt hat. Aber das spurlose Verschwinden einer jungen Frau aus adeligem Haus und die traurigen Augen ihrer Freundin reizen die Sinne des Spürhundes. Außerdem muss er in eigener Sache ermitteln, denn woher stammt der Plastiksack voller Geldscheine, den jemand auf seinem Hof versteckt hat? Und welches Geheimnis hütet die gepiercte Schönheit mit der widerborstigen Punkerfrisur, die sich in einem seiner schwachenMomente bei ihm einquartiert hat? Bis Corvin die Zusammenhänge erkennt, steckt er bereits mitten drin und steht einigenLeuten erheblich im Wege. Corvins zweiter Fall spielt wieder im Wendland.

  • von Leila Bust
    19,50 €

  • von Kristine von Soden
    18,00 €

  • von Manfred Ertel
    18,00 €

  • von Tanja Breukelchen
    18,00 €

  • von Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
    14,00 €

    Hier können Sie was erleben!Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag sh:z (Hrsg.) -"1000 Tipps für einen schönen Tag in Schleswig-Holstein"Die Mitarbeiter von 15 Lokalredaktionen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages (sh:z) und fünf Lokalredaktionen des A. Beig-Verlags haben ihre Heimat unter die Lupe genommen und verraten ihre persönlichen Highlights und Geheimtipps im Land zwischen den Meeren. Wer sich schon immer einmal vorgenommen hat, Schleswig-Holstein neu zu entdecken, hat nun den optimalen Reiseführer zur Hand. Egal, ob Sie Wasserratte oder Landgänger sind, Kultur- oder Sportliebhaber, Müßiggänger oder Flaneur - für jeden ist der passende Ausflugsort dabei. Waren Sie schon einmal bei der Bräutigamseiche im Dodauer Forst, in der Bonbonkocherei in Eckernförde oder sind mit der Tauchgondel in Grömitz in die Unterwasserwelt gereist? Wollten Sie längst einmal Klassiker wie das Buddenbrookhaus in Lübeck oder die Karl-May-Spiele in Bad Segeberg besuchen? In diesem Buch erwarten Sie viele Ideen und Anregungen zum Aktiv-sein und Genießen im Land der Horizonte, auf den Inseln, an der Nord- und Ostsee und vom Hamburger Stadtrand bis an die dänische Grenze.Entdecken Sie Schleswig-Holsteins schönste Seiten!

  • von Werner Irro
    25,00 €

    Mit der Lektüre von Sylt literarisch sieht man das Einzigartige der Insel mit neuen Augen, man spürt der Weite, den Meeresfarben, den sandigen Landschaften intensiver nach. Und liefert sich ihr gern mit allen Sinnen aus, wie Christian Morgenstern:Weil ich nur dieses Donnern wieder höre ... weil ich nur diesen Flugsand wieder fühle ... Nicht wie ich will - wie Es will, ist's am besten.

  •  
    29,95 €

    Schleswig-Holstein - das ist mehr als Meer. Das sind Dünen und Strände, Moore und Marschen, Herrenhäuser und Schlösser, Fischerkaten und Feldsteinkirchen, Wasserburgen und Backsteingotik. Das sind aber auch Menschen, die Moin sagen, die von Traditionen geprägt, vom Wind zerzaust und vom Meer gegerbt sind. Auf ewig "ungedeelt" wollten sie immer sein und das sind sie. Ein Volk im hohen Norden, das in einer Landschaft lebt, die von Sonne, Wind und Wellen und von den hügeligen Resten einer lange zurückliegenden Eiszeit geformt ist. Schnurgerade durchschneiden Knicks die riesigen Felder im Binnenland, schützen kilometerlange Deiche und Steilküsten Land und Leute vor den großen Fluten, die immer wieder über das Land hereingebrochen sind.

  • von Richter Verlag & Ellert
    18,00 €

    Redakteure des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages sh:z haben ihre Oasen, Lieblingsorte und Geheimtipps gesucht, gefunden, beschrieben und visualisiert. Entstanden ist ein Ausflugs-Verführer, der sowohl die Einheimischen als auch die Besucher an besondere Orte im Land zwischen den Meeren führen wird. "Ihr" Lieblingsplatz kann ein charmantes Hotel, ein landestypisches Gasthaus oder ein romantisches Schloss sein. Es können aber auch Wohlfühloasen sein, sorgsam ausgesucht, die dazu einladen, die Seele baumeln und die Schönheit einer Landschaft auf sich wirken zu lassen. Oder es sind "Geheimtipps", die zum Schlemmen, Probieren und Genießen einladen.Im Mittelpunkt steht immer die unverwechselbare norddeutsche Landschaft mit ihren besonderen Menschen. Denn Schleswig-Holstein ist "Mehr als Meer"!

  • von Thomas Frankenfeld
    14,00 €

    Es ist einer der großen Mythen des Altertums: Der "Kopf des Methusalem", ein uraltes steinernes Artefakt, das Jahrhunderte lang im Orient verehrt wurde und das Geheimnis des ewigen Lebens in sich bergen soll. Seitdem Napoleons Truppen das Artefakt im Zuge des Ägypten-Feldzugs raubten, ist es verschollen. Als in einer alten Hamburger Villa das Tagebuch des Arztes Carl Severin aus dem 19. Jahrhundert gefunden wird, der den legendenumwobenen Kopf offenbar in seinem Besitz hatte, beginnt eine gnadenlose Jagd - und eine grausame Mordserie. Denn der "Kopf des Methusalem" mit seinem Mysterium gilt als unschätzbar wertvoll. Enthält er tatsächlich das Geheimnis, wie der Alterungsprozess gestoppt werden kann?Schauplätze der Jagd des Archäologen Tristan Lindberg und seiner Frau, der LKA-Hauptkommissarin Becca, sind unter anderem eine Kirche mit uralten Grüften, das alte Sielnetz von Hamburg, die Altstadt von Jerusalem und das Felsenplateau von Masada am Toten Meer. Mehrfach müssen die Lindbergs um ihr Leben kämpfen, denn ihre Gegner wittern ein Milliardengeschäft und kennen keine Gnade...

  • von Rolf Dieckmann
    14,00 €

    In den letzten Minuten seines Lebens gesteht ein Mann seiner Frau einen Mord. Doch er stirbt, ohne weitere Einzelheiten zu nennen. In ihrem Entsetzen sucht die Witwe Hilfe bei Erik Corvin, dem Ex-Polizisten aus Hamburg, der sich auf einen Resthof im Wendland zurückgezogen hat und mit Verbrechen nichts mehr zu tun haben will. Die Verzweiflung der attraktiven Rothaarigen stimmt ihn um. Zur gleichen Zeit gerät auch noch einer seiner besten Freunde unter Mordverdacht und die Begegnung mit einer Frau, die zu einem Bordellbetrieb mitten im Wald gehört, macht alles komplizierter. Durch sie gerät er zwischen die Fronten zweier konkurrierender Gruppen aus dem Milieu, die nicht gerade zimperlich sind. Aber er gibt nicht auf, denn langsam wird ihm klar, dass zwischen diesen scheinbar zusammenhanglosen Ereignissen eine Beziehung besteht.

  • von Marina Scheske
    14,00 €

    März 1945 - Der siebzehnjährige Heinrich flieht vor der nahenden Roten Armee und der Einberufung zum Wehrdienst aus seiner Heimatstadt Schwedt an der Oder nach Schleswig-Holstein, kommt in britische Gefangenschaft und geht dann nach Hamburg.Im Frühjahr 1946 lernt er in einem Tanzlokal auf der Reeperbahn die lebenslustige Regina kennen. Ihr Sommer der Liebe findet ein jähes Ende, als Heinrich zurück in die sowjetische Zone muss.Die Lebenswege der Liebenden zeigen die Unterschiedlichkeit der beiden deutschen Staaten: hier der reale Sozialismus, dort das Wirtschaftswunder - beides mit seinen menschlichen Verwerfungen und Sehnsüchten im Alltag.Jahre nach der Wende folgt er den Spuren der Vergangenheit und findet Regina wieder, seine Hamburger Liebe, die er nie vergessen konnte.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.