Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Ellert & Richter Verlag G

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rolf Kiesendahl
    12,00 €

    Alte Zechengebäude füllen sich mit neuem Leben. Wo früher Stahl gekocht wurde, bestaunen heute Millionen Besucher mit leichtem Schaudern die rostigen Hochöfen und wuchtigen Aggregate, in deren Umfeld geschuftet wurde. Keine andere Region weist mehr Industriedenkmale auf als das Ruhrgebiet. Fast alle sind einen Besuch wert, jedes hat seine eigene Geschichte. Rolf Kiesendahl, selbst viele Jahre als Reporter der WAZ im Ruhrgebiet unterwegs, hat neben den international bekannten Relikten der Industriekultur auch Standorte abseits von Kohle und Stahl besucht. Eine spannende Entdeckungsreise durch Vergangenheit und Zukunft des Reviers.

  • von Hartmut Frank
    19,95 €

    Das Werk Fritz Schumachers wird meist auf seine Zeit als Hamburger Oberbaudirektor zwischen 1908 und 1933 reduziert, auf seine Rolle als Dirigent der Stadtentwicklung und seine Durchsetzung des roten Klinkers als bestimmendes Baumaterial des Stadtbildes. Aber dieses Werk war nicht auf Hamburg beschränkt, sondern beruhte auf vielfältigen Interessen und Arbeitsfeldern, die sich zwei Jahrzehnte zuvor herausbildeten und ihm früh seinen Ruf als Raumkünstler, Bühnengestalter,Ausstellungskurator, Kulturpolitiker, Hochschullehrer und nicht zuletzt als Kunst-, Architekturund Städtebautheoretiker eingetragen hat.

  • von Klaus Püschel
    18,00 €

    Ein Rechtsmediziner, eine Staatsanwältin und ein Kriminal beamter berichten aus ihrem Alltag zwischen frischen Tötungsdelikten und Cold Cases im täglichen Kampf um die Wahrheit. Anhand echter Fälle stellen sie das wichtige Zusammenspiel dar und beschreiben, wie man sich im Team der Wahrheit nähert. Aufklärung von Morden, menschlicheTragödien: Warum ist es bisweilen so schwierig, die Wahrheit zu ermitteln? Welche Chancen bieten heutiges Wissenund Können in den Cold Cases? Ein Buch, das spannend die Aufklärungsarbeit im Sinne der Opfer von Mordfällen erklärt und die psychischen Verhaltensweisen der Täter aufzudecken versucht.

  • von Rolf Kiesendahl
    12,00 €

    Ging uns nicht allen schon der Arsch auf Grundeis? Vor einer wichtigen Prüfung, einem komplizierten Eingriff oder mit Blick auf die große Politik? Die mittlerweile salonfähige Redewendung steht für Angst und Besorgnis, fällt sogar in Parlamentsdebatten. Doch woher stammt sie eigentlich? Mit dem Allerwertesten auf den vereisten Boden eines Gewässers zu gelangen, scheint kaum möglich. Oder: Was hat es mit dem berühmten Nähkästchen auf sich, aus dem manche so gern plaudern? Warum "zieht es wie Hechtsuppe"? "Weg vom Fenster zu sein" ist in seiner ursprünglichen Bedeutung weitaus tragischer, als sportlich oder gesellschaftlich keine Rolle mehr zu spielen. Warum heißt es "Ach Du grüne Neune" und nicht "Oh Du rote Sechs"? Der Journalist und Autor Rolf Kiesendahl erklärt in diesem Buch auf vergnügliche Weise den Ursprung der gebräuchlichsten deutschen Redewendungen. Er kommt dabei zu mitunter überraschenden Ergebnissen.

  • von Jürgen Pietsch
    9,95 €

    Das "Hohe Elbufer" zwischen Fischmarkt und Schulau mit seinem schönen Strand und markanten Geestrücken weist eine einmalige Stadtkulturlandschaft bürgerlicher Prägung auf.Mit ihren zunächst vom nordischen Klassizismus der Frühen Neuzeit mit Einflüssen aus Frankreich und England gestalteten Parks, Gärten und Architekturen bildete sich in diesem erst dänischen, später preußischen und heutigem Teil der Stadtrepublik Hamburg eine einmalige Melange aus verschiedenen Kulturen, maritimen Einflüssen und hanseatischer Noblesse heraus. Kartenausschnitte und eingehende Erläuterungen zu architektonischen und gartengestalterischen Objekten öffnen die Sicht auf diesen Teil der Stadt als einer Stadtkulturlandschaft. Die Autoren zeigen Perspek tiven auf, wie dieser Kultivierungsprozess unter den jetzigen Rahmenbedingungen weitergeführt werden sollte.

  • von Hans-Dieter Reinke
    12,00 €

    Die Sonneninsel Fehmarn, die Hohwachter Bucht und die Lübecker Bucht bieten ein vielfältiges Ostseeerlebnis. Hier reiht sich Ostseebad an Ostseebad und am Ende wartet das städtetouristische und kulturelle Highlight: die alte Hansestadt Lübeck, UNESCO Welterbe seit 1987. Sie zeigt mit ihren mittelalterlichen Kirchen, Klöstern, alten Bürgerhäusern und Toren ein unvergleichliches, von allen Seiten von Wasser umgebenes, historisches Ensemble.Es gibt viel zu entdecken und zu erleben: Die Bücher machen Sie mit den wichtigsten bekannten und mitunter auch weniger bekannten Sehenswürdigkeiten und Unternehmungsmöglichkeiten von Fehmarn bis Lübeck vertraut, mit Abstechern in die Holsteinische Schweiz. Ein wundervolles Küsten-Feriengebiet, das es mit seinen alten und neuen Besonderheiten und dem Ostsee-Flair immer wieder neu zu entdecken gilt.

  • von Hans-Dieter Reinke
    12,00 €

    Weiße Strände, Steiluferwege, Deichpfade, Dünen und Strandseen sowie der weite Blick über die blaue Ostsee zwischen Flensburg und Kiel und das nicht minder landschaftlich reizvolle Binnenland machen die Region zu einem idealen Erholungsund Reisegebiet. Hinzu kommen die traditionsreichen Handelsund Hafenstädte wie Flensburg und Kiel, aber auch Eckenförde und Kappeln mit ihrem maritimen Flair, ihren Sehenswürdigkeiten und zahlreichen Veranstaltungsund Erlebnisangeboten. In Schleswig am Ende der Schlei stand dereinst sogar einer der bedeutendsten Handelsplätze Europas, wie man in dem Wikingermuseum Haithabu erfahren kann. Das Buch gibt zahlreiche Hinweise und Tipps zu den wichtigen aber auch zu weniger bekannten Attraktionen und Unternehmungsmöglichkeiten in der Region.

  • von Rolf Dieckmann
    14,00 €

    Ein Bogenschütze jagt in den tiefen Wäldern des Wendlands. Doch nicht auf Wild hat er es abgesehen, sondern auf Männer mit einem dunklen Geheimnis, die qualvoll durch seinen Pfeil verenden. Kriminaloberkommissar Erik Corvin, der sich von Hamburg in seine alte Heimat nach Dannenberg versetzen ließ, steht vor einem Rätsel, denn zunächst ist ein Zusammenhang zwischen den Opfern nicht zu erkennen. Gleichzeitig beunruhigen Attacken des wieder heimisch gewordenen Wolfes den sonst so beschaulichen Landstrich. Durch seine Recherchen kommt Corvin den Zusammenhängen nicht nur auf die Spur, sie verändern auch sein ganzes Leben. Die Lösung dieses mysteriösen Falls findet er überraschend auf einer Insel weit im Süden ... "Es sind Wölfe im Wald" ist ein spannender Krimi mit überraschenden Wendungen, mit Biss und Witz. Die Hauptfigur, Erik Corvin, ist kein perfekter Held, sondern ein von Selbstzweifeln geplagter und eigenbrötlerischer Zeitgenosse. Der Roman ist gleichzeitig auch eine Hommage an das Wendland mit seinen eigenwilligen und liebenswerten Bewohnern.

  • von Frank Thamm
    9,95 €

    Dieser kompakte Reiseführer lädt dazu ein, dieliebliche Halbinselkette zwischen den altenHansestädten Rostock und Stralsund in ihrerganzen Vielfalt aktiv und naturnah kennen -zulernen: das schmale Fischland mit dembekannten Künstlerdorf Ahrenshoop, denDarß mit dem urwüchsigen Wald und denZingst mit dem gleichnamigen Ostseebad. Auf13 ausgewählten Wander- und Radtourenbeschreibt Frank Thamm diese Urlaubsregion.

  • von Freddy Langer
    12,95 €

    Auf der Landkarte ist Grönland ein riesiger weißer Fleck. Dieses Buch will versuchen, etwas Farbe in diese Welt zu tupfen. Es beleuchtet die Kultur der Inuit, sucht nach Spuren der Wikinger und widmet sich selbstredend den Forschern und Abenteurern, die seit Fridtjof Nansens erster Durchquerung des Inlandeises hier ihren Spielplatz gefunden haben. Leicht verständlichen Fachaufsätzen werden Märchen aus der fantastischen Welt der Ureinwohner gegenübergestellt. Auszügen früher Expeditionstagebücher folgen literarische Bearbeitungen dereinzigartigen Erfahrungen in der Kälte. Zugleich beleuchten zahlreiche Texte aus unserer Zeit den Alltag der Einwohner. Dass am Schnittpunkt von traditioneller Jägerkultur und Moderne Probleme nicht ausbleiben, soll dabei keineswegs verschwiegen werden.

  • von Arno Surminski
    14,00 €

    Die Erzählungen dieses Bandes beschreiben die Nachwirkungen des Krieges und schildern Erlebnisse aus jener Zeit. Ein Briefträger bringt die Gefallenenmeldungen in die Dörfer ("Verlorene Briefe"), eine Engländerin fährt ins Rheinland auf der Suche nach dem Wrack eines Bombers, mit dem ihr Vater abgestürzt ist ("Lancaster über Overath"), ein alter Mann besucht das Dorf, das er 1945 verlassen musste ("Im Land der Pusteblumen"). Die Titelgeschichte erzählt von einerFrau, die mit ihren Kindern aus dem Osten flieht, bis Mecklenburg kommt, dort ein weiteres Kind auf die Welt bringt und eseiner kinderlosen Bäuerin schenkt. Im persönlichen Erleben zog sich das Kriegsende mächtig in die Länge. Für einige ging der Krieg erst zu Ende, als die letzten Gefangenen heimkehrten ("Chor 1945 endete der Zweite Weltkrieg, aber noch immer rumort dieses Geschehen in den Köpfen und Herzen. der Gefangenen"), andere deuteten den Fall der Mauer 1989 als ihren Abschluss des Krieges ("November in Dresden"). Für Millionen ging der Krieg schon vor 1945 zu Ende.Alle Geschichten haben einen wahren Kern, die Personennamen sind erfunden.

  • von Georg Jung
    16,00 €

    Keine andere Landschaft ist so sehr mit dem Namen eines Dichters verbunden wie die Gebiete rund um Berlin zwischen Oder und Elbe, zwischen den Rheinsberger Seen im Norden und dem Spreewald im Süden. Der Fotograf und Reiseschriftsteller Georg Jung ist den Spuren Fontanes gefolgt und hat die literarischen Schauplätze der "Wanderungendurch die Mark Brandenburg" aufgesucht. Dabei ist er zur der gleichen Einsicht gelangt, wie einst der märkische Dichtervor 160 Jahren. "Weit hinaus über alles Erwartete." Das Buch "Auf den Spuren von Theodor Fontane" führ zu Ortenund Plätzen, an denen der Atem preußischer Geschichte weht, es zeigt die Schlösser der Hohenzollern, die Herrenhäuser adliger Geschlechter wie auch die ehemaligen Klöster der Zisterzienser.Ein unterhaltsam geschriebener "Reiseführer" zu den wichtigsten Orten und Plätzen, die der große Schriftsteller Preußens porträtiert hat, rundet diese Reise durch dieMark ab.

  • von Klaus Püschel
    18,00 €

    Der gewaltsame Tod kann grausam sein - und die Phantasie eines Täters sowie sein Tatverhalten extrem und bizarr. Oft genug blicken wir bei Tötungsdelikten in finsterste Seiten der menschlichen Psyche, in bodenlose Abgründe.Warum musste ein Mensch sterben, so plötzlich und völlig unerwartet? Was musste das Opfer ertragen? Was genau ist in den letzten Augenblicken seines Lebens geschehen? Rechtsmediziner lösen die Rätsel, die der Tod mit sich bringt.Warum wurden sieben Menschen in einem Restaurant getötet, brutal hingerichtet mit Kopfschüssen?Welches Schicksal erlitt eine lebensfrohe Frau, deren Spur sich vor fast drei Jahrzehnten plötzlich verlor? Wie wurde ein Mann zum kaltblütigen Auftragskiller? Wohin verschwanden die Toten aus der Leichenhalle? Wie ging der Sexualmörder bei seiner grauenhaften Verbrechensserie vor? Rechtsmediziner Klaus Püschel, seit vier Jahrzehnten internationalgefragter Experte seines Fachs, hat alles gesehen, analysiert und rekonstruiert, was Menschen anderen Menschen antun. Und Gerichtsreporterin Bettina Mittelacher hat in zahllosen Prozessen mit angehört, wie Menschen zu Gewaltverbrechern wurden und durch welche Hölle ihre Opfer gegangen sind. Gemeinsam haben Mittelacher und Püschel ihr drittesBuch über spektakuläre Fälle aus der Rechtsmedizin geschrieben. Diese wahren Geschichten sind spannender, schockierender und monströserals jeder ausgedachte Krimi.

  • von Christian Antz
    16,95 €

    Am 7. Mai 1993, dem 1020. Todestag Kaiser Ottos I., wurde die "Straße der Romanik" von dem ehemaligen Bundespräsident Richard von Weizsäcker als erste Tourismusroute in den neuen Bundesländern eröffnet. In Form einer Acht mit dem Zentrum Magdeburg führt sie vorbei an 60 Ortschaften mit 72 historischen Bauten, die alle eine Reise wert sind.Wie kaum ein anderes Land der Bundesrepublik besitzt Sachsen-Anhalt einen unschätzbaren Reichtum an ottonischen und romanischen Denkmälern. Dieses Gebiet war in der Zeit zwischen 950 und 1250 ein politisches und kulturelles Zentrum in Europa, was sich an der Vielzahl der erhaltenen architektonischen Zeugen bis heute ablesen lässt: Klöster wie Quedlinburg oder Gernrode und Dome wie in Magdeburg oder Naumburg, Dorfkirchen und Wohnhäuser, Stadtanlagen, Burgen und Straßen lassen das Leben des mittelalterlichen Menschen, seine Kultur- und Kunstauffassung für uns lebendig werden. Auch die überlieferte Malerei, die Skulpturen und Domschätze sind Ausdruck eines gemeinsamen abendländischen Denkens. Ein großer Teil dieser Kunstwerke besitzt europäischen Rang.Christian Antz führt fachkundig durch die schönsten Regionen dieses geschichtsträchtigen Landes, der "Straße der Romanik" folgend.

  • von Amelie Fechner
    12,95 €

    Was treibt uns nicht alles um in unseren Lebensjahren! Momente intensiven Glücks im Familienalltag oder bei Festengehören ebenso dazu wie Sorge um unsere Liebsten, Trauer nach einem Verlust oder das Hadern mit uns selbst. Wie schön wäre es doch, wenn man perfekte Momente einfach in Flaschen abfüllen und konservieren könnte, um sich dann später bei Bedarf in Glück zu hüllen. Amelie Fechner beschreibt in ihren Gedichten die Bandbreite der Gefühle zwischen Licht und Schatten, die unser Leben durchweben. Was nach dem Lesen zurückbleibt, ist die Erkenntnis, dass wir immer wieder versuchen sollten, in die Tiefe zu gehen und den Tag zu pflücken. Und dass es dabei auf Qualität, nicht aufQuantität ankommt.

  • von Klaus Püschel
    18,00 €

    Die Fantasie von Mördern kennt keine Grenzen. Rechtsmediziner wissen: Es gibt bei Verbrechen nichts, was es nicht gibt. Die Experten in Sachen Tod und Misshandlung blicken in die Abgründe der menschlichen Seele, wenn sie in Leichen lesen wie in einem Buch. Ihre Arbeit ist spannender als jeder Krimi, denn sie beschäftigt sich mit realen Geschehnissen - die oft genug anmuten, als entstammten sie einem irrealen Schocker.Nach ihrem erfolgreichen Buch "Tote schweigen nicht" schildern Püschel und Mitautorin Bettina Mittelacher in "Tote lügen nicht" weitere spektakuläre Fälle aus derRechtsmedizin, die den Atem stocken lassen.

  • von Alexandra Brosowski
    12,00 €

    Wer weiß, was ein Plüschmors ist und woher unser Moin kommt? Die Sylter Royal ist keine Adelige, aber was denn dann? Was sind Donnerkeile und Duckdalben? Schwarzsauer und Mehlbüdel sind keine Schimpfwörter und was hat Alfred Nobel in Schleswig-Holstein zu schaffen? Warum der Klabautermann heißt, wie er heißt? Und wer ahnt, dass der älteste deutsche Kreuzweg ausgerechnet in Schleswig-Holstein zu finden ist? Schönes, Seltsames, Verblüffendes, Typisches: Im Norden gibt es - für Auswärtige wie für Einheimische - vieles zu erkunden. Nord- und Ostsee, Wind und weiter Himmel haben Land und Leute, das Miteinander, die Sprache und die Küche geprägt - und gelegentlich zu regionalen Rätseln geformt. Viele Wörter benutzen wir täglich, kennen aber nicht ihre Herkunft. Wer bei den Nordlichtern mithalten will, findet hier viele Erklärungen zu landestypischen Besonderheiten - auf das er zum "Klookschieter" (plattdeutsch für Besserwisser) werde.

  • von Astrid Leila Bust
    16,95 €

    Wie kann eine gute Partnerschaft gelingen? Die bekannten Paartherapeuten und Bestseller-Autoren Astrid Leila Bust und Bjørn Thorsten Leimbach haben ungewöhnliche und radikale Antworten auf diese Frage. Anders als in Beziehungsratgebern üblich, machen sie den emotionalen Ballast und unterdrückte Gefühle aus der Vergangenheit dafür verantwortlich, dass viele Beziehungenscheitern. Mit ihrer Methode stellen sie hier erstmals ein effektives Verfahren aus ihren Seminaren vor, um sich dauerhaft von alten Gefühlen und Bindungen zu befreien. Die Leser lernen in diesem Buch, wie sie Menschen entweder in Frieden gehen lassenoder ihnen neu und mit offenem Herzen begegnen können.

  • von Anna Brenken
    16,95 €

    Paula Modersohn-Becker gehört zu den bahnbrechenden Künstlern des beginnenden 20. Jahrhunderts. Die Spuren ihres Werkes führen nach Worpswede und Paris. Ihre Bilder schlagen gleichsam eine Brücke zwischen dem idyllischen Künstlerdorf am Rande des Teufelsmoors und der Weltstadt an der Seine. Als die Künstlerin 1907 im Alter von nur 31 Jahren, kurz nach der Geburt ihres ersten Kindes, starb, hinterließsie ein umfangreiches Werk: Zahlreiche Gemälde und Zeichnungen bezeugen ein erfülltes Künstlerinnenleben, das sich gegen viele Widerstände durchsetzenmusste. Anna Brenken würdigt diese große Malerin in einem sachkundigenund einfühlsamen Text, der durch die faszinierenden großformatigen "Lichtbilder" von Toma Babovic, historische Aufnahmen und Gemälde ergänzt wird.

  • von Karin Baron
    14,95 €

    Welthafen und Strandidylle. Gründerzeitvillen und Szeneviertel. Gediegenheit und Rotlicht. All das ist Hamburg. Ein Ort der Kontraste zwischen Kiez und Kontor, Handelsmetropole und Dorf zugleich. Durch die Wasser von Elbe, Alster und Bille fein verblendet, wird die Stadt zum Gesamtkunstwerk - und zu einem der liebens- und lebenswertesten Orte der Welt. Durchstreifen Sie Hamburg, die Schöne mit den vielenGesichtern: von der Hafencity mit dem neuen Wahrzeichen Elbphilharmonie bis an den Blankeneser Elbstrand, von der Speicherstadt bis ins quirlige Ottensen, vom imposanten Kontorhausviertel bis ins malerische Övelg onne mit dem egenüberliegenden Hafen. Lassen Sie sich anregen durch die wunderbaren Bilder und vor allem: "Kiek mol wedder in", wie der Hamburger sagt.

  •  
    18,00 €

    Bonn ist nicht mehr Bundeshauptstadt. Damit geht es den Bonnern besser denn je. Das blaue UN-Logo prangt am Langen Eugen, die kunstvoll sanierte Rohmühle im Bonner Bogen zeugt von Neubestimmung und die traditionsreiche Universität expandiert. Kleinstadtcharme und Metropolen-Kultur, weltweite Nachhaltigkeit und rheinischesBrauchtum, Wirtschaftskraft und Freizeitwert, zentrale Lage und entlastende Ruhe bilden hier im südlichen Rheinland das Gefüge für eine ganz besondere Stadt. Ein Vierteljahrhundert nach dem Regierungsumzug wird es Zeit,Bonn neu zu entdecken. Der Fotograf Volker Lannert kennt die Bundesstadt seit über drei Jahrzehnten. Mit der Kamera zeigt er all ihre Facetten von Graurheindorfbis Bad Godesberg und vom Kottenforst bis nach Oberkassel. Die Texte berichten ergänzend aus 2000 Jahren Geschichte, von Wirtschaft und Kultur, Menschenund Möglichkeiten. Bonn ist eben immer für eine Überraschung gut.

  •  
    12,00 €

    In diesem praktischen, mit vielen Tipps und Hinweisen versehenem Reiseführer werden die attraktivsten Ausflugsziele rund um Hamburg vorgestellt. Im Fokus stehen zum Beispiel in Schleswig-Holstein die "Matjeshochburg" Glückstadt, die Krokusblüte in Husum, ein Besuch der Eulenspiegelstadt Mölln. In Niedersachsen das Alte Land, die Künstlerkolonie Worpswede oder die Stadt auf dem Salz: Lüneburg. Und in Mecklenburg-Vorpommern das Kleinod Ludwigslust, der Klützer Winkel mit Schloss Bothmer und die Naturlandschaft Lewitz mit ihren Seen und Wäldern. Für jeden ist etwas dabei: für Naturliebhaber und Kunstinteressierte, für Rad- und Fuß-Wanderer, für Genießer und die es werden wollen. Insgesamt werden mehr als 50 Entdeckungstouren, die in die schönsten Regionen Deutschlands führen, vorgestellt. Denn das Gute liegt ganz nah.Mitarbeiter des Ellert & Richter Verlages und Autoren der Metropolregion Hamburg haben für Sie die attraktivsten Touren zusammengestellt. Mit vielen Informationen zu Unterkünften, schönen Cafés, preiswerten und guten Restaurants und "geheimen" Plätzen.

  • von Julia Voigt
    12,00 €

    An den Küsten Schleswig-Holsteins, Niedersachsens und Mecklenburg-Vorpommerns gibt es viel zu entdecken. Das sprachliche Rüstzeug für Ihre Erkundungstourenin der eigenen Heimat oder am Urlaubsort finden Sie im Küsten-Wissen - von A wie Achtern bis Z wie Zeiser. Die perfekte Begleitung - inhaltlich informativ und unterhaltsam geschrieben. Na klar wissen Sie längst, dass Achtern nichts mit der Acht und Butterfahrten nichts mit der Butter zu tun haben. Aber hätten Sie auch getippt, dass ein Krähennest nicht nur die Behausung schwarzer Vögel ist, sondern auch derAusguck am vorderen Schiffsmast so genannt wird? Versprochen, es lohnt sich einmal genauer hinzusehen, denn hinter typisch norddeutschen und seemännischenBegrifflichkeiten verbirgt sich oft noch viel mehr, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Selbst eingefleischte Nordlichter und Klabautermänner könnten verblüfft sein, was sich zwischen Ost- und Westküste buchstäblich noch entdecken lässt. Spinnen Siedoch ein wenig das Seemannsgarn mit uns weiter, lassen Sie uns die Brise und unser Wissen auffrischen.In Zusammenarbeit mit der sh:z

  • von Christopher Spatz
    16,95 €

    Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es in Ostpreußen zu einer großen humanitären Katastrophe. Von der Welt nahezu unbemerkt, starben dort über 100.000 Menschen an Seuchen und Unterernährung. Die Übriggebliebenen waren oft im Kindesalter. Sie landeten in sowjetischen Waisenhäusern oder flohen auf eigene Faust nach Litauen, um ihr Leben zu retten."Hunger nagt wie eine in der Brust sitzende Ratte. Er lässt einen voller Wasser laufen, irre herumbrüllen und später eintrocknen. Zwischen Angehörigen zieht er Mauern aus Glas. Er macht einsam. Am Ende verliert man sich auch noch selbst."Was erlebten damals Vier- und Sechsjährige in den Heimen? Wie bewältigten Acht- und Zehnjährige, die Wolfskinder genannt wurden, den Weg in ein fremdes Land, ohne Mutter, Zielort und Sprachkenntnisse? Welche Erfahrungen sammelten sie beim Betteln und weshalb fanden sie als Deutsche bei der litauischen Bevölkerung überhaupt so eine breite Unterstützung? Wann brachten die sowjetischen Behörden die ostpreußischen Hungerkinder zurück nach Deutschland? Was passierte dann mit ihnen? Dieses Buch liefert die Antworten und vermittelt spannende Einblicke in ein uns fernes nahes Land und die Seelen seiner letzten Kinder.

  • von Bjørn Thorsten Leimbach
    19,50 €

    Immer mehr Männer haben Probleme mit ihrer Männlichkeit, verstecken diese, um Frauen zu gefallen oder nicht anzuecken. Der bekannte Männercoach undBestsellerautor Bjørn Thorsten Leimbach beschreibt in seinem neuen Buch, wie sich das Leben eines Mannes anfühlt, der seine Männlichkeit auslebt und genießt. Wie sieht echte Freude an der eigenen Männlichkeit aus? Was macht das Leben eines Mannes spannend, genussvoll und erfüllend? Was prägt eine gute Männerfreundschaft? Wie lautet das Rezept, um morgens aufzustehen und sich auf den Tag zu freuen? Wie sieht gelebte Männlichkeit in der Praxis aus?Bjørn Thorsten Leimbach ist bekannt für seine konkreten und pragmatischen Aussagen. Und auch hier gibt er wieder klare Regeln und Tipps, die sofort umsetzbar und lebbar sind. Sie richten den Fokus auf positive und genussvolle Aspekte des Mannseins! Raus aus den Problemen, rein ins Leben mit Lebensqualität, Glück und Gesundheit.

  • von Klaus-Michael Braumann
    14,95 €

    Der Sportmediziner Professor Dr. Klaus-Michael Braumann hat ein Trainingskonzeptentwickelt, wie Sie mit nur wenigen Hilfsmitteln und einem Minimum anZeitaufwand gesund und fit bleiben. Anhand von einfachen Übungen, die Siejederzeit zuhause oder unterwegs durchführen können, hat er für Anfänger undProfis Trainingseinheiten zusammengestellt.Viermal 30 Minuten pro Woche reichen schon, um schlank,stark und topfit zu bleiben oder zu werden. Ergänzend gibtder Fachmann Ernährungstipps.Ziel ist eine deutlich erhöhte Fitness und ein völlig neues Körpergefühl. DieÜbungen werden step by step beschrieben und mit vielen Illustrationen und Fotografiennachvollziehbar präsentiert.

  • von Klaus-Michael Braumann
    16,95 €

    Wenn ein Trainingsprogramm individuell entwickelt, dosiert und kontrolliert wird,kann es wie eine gute Medizin wirken. Neben der gesunden Ernährung ist nämlichvor allem die regelmäßige körperliche Aktivität der Garant für eine starke Gesundheit.Egal welches Alter - Bewegung hat jeder nötig. Dabei geht es nicht um denAnspruch an ein Schönheitsideal, sondern darum, allseits bekannten Volkskrankheitenwie Asthma, Rückenschmerzen, Depression, Diabetes, Osteoporose undHerzinsuffizienz vorzubeugen und unterstützend zur ärzt lichen Behandlung selbstEinfluss auf den Krankheitsverlauf zu nehmen.Das Buch erklärt anschaulich und leicht verständlich, warum Bewegung so wichtigfür uns ist, wie unser Körper auf regelmäßiges Training reagiert und welchenbedeutenden Einfluss regelmäßige Bewegung auf Zivilisationskrankheiten hat.Körperliche Inaktivität ist das zentrale Gesundheitsproblem des dritten

  • von Haug von Kuenheim
    12,00 €

    Einen eigenartigen Beruf habe Carl Hagenbeck gehabt, schrieb ein Zeitgenosse. 1844 als Sohn eines Hamburger Fischhändlers geboren, erwies sich der junge Carl schon bald als geschäftstüchtiger Partner im väterlichen Unternehmen. Aus dem Fisch-handel wurde eine Handlungsmenagerie, dann ein Thierpark mit Sitz in St. Pauli. Von dort aus steuerte Hagenbeck seine internationalen Aktivitäten als Tierhändler, als Initiator von Völkerschauen, als Dompteur und Zirkusdirektor. Der weitgereiste Autodidakt war vielsprachig und weltgewandt, sein aus der Praxis gewonnenes zoologisches Wissen imponierte selbst Fachleuten. Er sprühte vor Ideen und verstand es, Menschen dafür zu gewinnen. Seinen Traum von einem Tierparadies, in dem die Tiere freier und natürlicher als in den bis dahin üblichen Menagerien und zoologischen Gärten gehalten werden sollten, verwirklichte er 1907 mit der Gründung von Hagenbecks Tierpark in Stellingen. Als er 1913 starb, war er weltberühmt. Besonders stolz machten ihn die Auszeichnungen, die er aus der Hand Kaiser Wilhelms II. erhalten hatte. Dieses Buch schildert einen ungewöhnlichen Lebensweg, der zugleich typisch für die Gründerzeit des 19. Jahrhunderts war.

  • von Uta Allgaier
    14,95 €

    "Erziehen darf und kann leicht sein. Nichts genießen wir so sehr wie die Zeit mitunseren Kindern." Wir - das ist die Familie der Journalistin und Eltern trainerinUta Allgaier: Mann, Sohn, Tochter und zwei Katzen. Seit der Geburt des erstenKindes hat die Autorin die relevanten Werke der Erziehungsliteratur ausgewertet.Sie hat ausprobiert, welche Tipps bei ihr zu Hause und inden Familien, die sie berät, wirklich funktionieren.So quittierten sie und ihr Mann den Dienst bei der Hausaufgaben-Polizei, mischtensich nicht mehr ein, wenn die Kinder sich stritten, waren absichtlich ungerecht,aber auch sehr kuschelig. Nach und nach entwickelte sich ihr Konzept fürmehr Gelassenheit. Davon zeugen die 54 persönlichen Geschichten über Elternund Kinder in diesem Buch. Meistens kann man über sie schmunzeln, häufig wirdman davon entspannter und immer nimmt man etwas Hilfreiches für das eigeneFamilienleben mit.

  • von Eckart Kleßmann
    12,00 €

    Georg Philipp Telemann gehört zu den bedeutendstenKomponisten des 18. Jahrhunderts. Er hat wie kein anderer diebürgerliche Musikkultur befördert und souverän seine Stellungüber 50 Jahre lang behauptet.Der 1681 in Magdeburg geborene Telemann komponierte schonmit zwölf Jahren, begann seine Laufbahn als junger Musikdirektorin Leipzig, wirkte als Kapellmeister in Sorau, Eisenach undFrankfurt am Main, bis er 1721 nach Hamburg berufen wurde, woer 46 Jahre lang als Kantor am Johanneum, Musikdirektor der fünfHauptkirchen und Chef der Hamburger Oper tätig war.Der allem Neuen stets aufgeschlossene Musiker genossinternationales Ansehen, erhielt als einziger deutscher Komponistseiner Zeit eine Einladung nach Paris, wo er acht Monate bliebund gefeiert wurde. Er hat als erster das Hamburger Musiklebenorganisiert und in zahlreichen Prozessen um sein Urhebererrechtgekämpft. Als er 1767 in Hamburg hochangesehen starb, bekam erehrende Nachrufe.Aber schon bald geriet er in Vergessenheit, wurde im 19.Jahrhundert als "Vielschreiber" geschmäht und erst spätwiederentdeckt als einer der Großen der Musik von faszinierenderLebendigkeit.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.