Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Espresso Tutorials GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Dirk Vahlkamp
    29,95 €

    Mit den Prognose-Funktionen von Smart Predict in SAP Analytics Cloud (SAC) nutzen Sie für Ihr strategisches Reporting die Algorithmen des maschinellen Lernens. Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an SAC-(BI)-Anwender und Berater, Data Scientists wie auch an Business-Analysten, die sich mit den Predictive Analytics auf Basis ausgewählter Prognoseszenarien vertraut machen möchten. Das Autorenduo startet mit den technischen Voraussetzungen, Restriktionen und den zentralen Smart-Predict-Komponenten. Im Rahmen der Implementierung stehen qualitätsgesicherte Quelldaten als wesentlicher Erfolgsfaktor für die Modellierung und das Trainieren von Prognoseszenarien, die zu untersuchende Zielvariable sowie deren abhängige Einflussfaktoren im Fokus. In diesem Kontext werden der Einsatz von Datensets, Variablen, Datenmodell, Szenario und der Prozess des Modelltrainings beschrieben.Sie lernen die Prognosetypen Klassifikation, Regression sowie Zeitreihen und ihre Einsatzgebiete kennen und begleiten die praxisorientierte Anwendung der Prognoseszenarien auf ausgewählte Problemstellungen aus dem Geschäftsleben. An erfahrenere Datenwissenschaftler richtet sich der abschließende Exkurs über die spezielle Integration von R Visualisierung im Kontext von Smart Predict. - Grundlegende Konzepte und Komponenten im neuen Prognosetool der SAC - Technische und fachliche Voraussetzungen für den Einsatz von Smart Predict - Erstellung und Interpretation von Prognoseszenarien (Klassifikation, Regression und Zeitreihen) - Predictive Forecasting: Smart-Predict-Beispiele in der Praxis

  • von Udo Walsch
    29,95 €

    Die SAP hat das Ende der bisherige HCM-Suite in SAP ERP eingeläutet - SAP SuccessFactors ist der Kern für die künftige SAP-Personalsoftware und soll als »Software as a Service«-Produkt in der Cloud genutzt werden. Erfahren Sie in diesem Praxishandbuch, wie Sie bestehende Prozesse im HCM in die SuccessFactors Cloud übertragen, demonstriert an einer Einführung von Employee Central (EC) - dem zentralen Modul für die Stammdatenverwaltung - sowie der Module Recruiting und Learning inklusive der jeweiligen Möglichkeiten zur Anpassung des Systems an Ihre Bedürfnisse.Sie lernen den Aufbau von SuccessFactors und die Varianten zur Anbindung weiterer Systeme kennen. Dabei werden Ihnen die Login-Verwaltung sowie die Pflege der Mitarbeiter- und Organisationsdaten bzw. der Rollen und Berechtigungen inklusive Proxy-Rechten erläutert. Darüber hinaus lassen die Autoren Sie an ihren Erfahrungen teilhaben, welche Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung von SuccessFactors-Projekten entscheidend sind. - Tipps für den Umgang mit den Modulen in SAP SuccessFactors- Einblick in die Administration von Employee Central (EC)- Möglichkeiten und Stolpersteine im Modul Recruiting- Objekte, Rollen und Konfiguration von SF Learning

  • von Stefan Eifler
    29,95 €

    Dieses Praxishandbuch führt Sie Schritt für Schritt durch die Ist-Werteflüsse in die SAP-Ergebnisrechnung (CO-PA) und deren Ausprägungen in S/4HANA inklusive der dort erforderlichen buchhalterischen Ergebnisrechnung. Dabei wird Ihnen dargelegt, welche technischen Voraussetzungen bzw. Änderungen SAP S/4HANA gegenüber dem bisherigen Produkt ERP mit sich bringt, und was von Gerüchten wie "Das Modul Controlling wird es nicht mehr geben" zu halten ist. Die SAP-Controlling-erfahrenen Autoren erläutern in anschaulicher Weise an einem einfachen, durchgängigen Beispiel, wie ein SAP-Wertefluss die einzelnen Stationen vom Kundenauftrag über die Produktion bis hin zum Warenausgang und zur Faktura durchläuft und wo Sie diese Werte zum jeweiligen Zeitpunkt im Finanzwesen (FI) bzw. Controlling (CO) wiederfinden. Dabei gehen sie detailliert sowohl auf die betriebswirtschaftliche als auch auf die SAP-technische Sicht ein und verdeutlichen die Vorteile des innovativen Ansatzes unter S/4HANA, mittlerweile bekannt unter dem neuen Namen "SAP Margin Analysis". Dieses Buch liefert darüber hinaus ein Plädoyer für den Einsatz von CO-PA als Tool für das Vertriebscontrolling, das die vielfältigsten betriebswirtschaftlichen Analysen ermöglicht.- Werteflüsse anhand des logistischen Verkaufs- und Produktionsprozesses- Vergleich der kalkulatorischen mit der buchhalterischen Ergebnisrechnung- Darstellung der Änderungen im Wertefluss im Vergleich zu SAP ERP- durchgehendes Zahlenbeispiel bis hin zu den Abschlusstätigkeiten

  • von Gerbershagen Johannes
    29,95 €

    Dieses Buch bietet Ihnen einen Einstieg in den modernen Nachfolger des ABAP-Dictionary: die speziell für das virtuelle Datenmodell in SAP HANA entwickelten »ABAP Core Data Services« (ABAP CDS). Von den ersten Schritten in der Eclipse-IDE bis zu komplexen Services für Echtzeitauswertungen im SAP-S/4HANA-System zeigt Ihnen dieses Werk die vielfältigen Einsatzszenarien dieser Infrastruktur zur Datenmodellierung. Sie lernen die ABAP Development Tools (ADT) in Eclipse kennen, mit denen CDS-Views programmiert und editiert werden. Zudem erfahren Sie, wie Sie modifikationsfreie Erweiterungen von CDS-Views einsetzenund CDS-Tabellenfunktionen nutzen. Mithilfe zahlreicher Übungsprogramme gewinnen Sie einen Einblick in weitere Themen wie ODATA-Services, Berechtigungskonzepte und Test-Frameworks für CDS. Das Praxishandbuch eignet sich sowohl für fortgeschrittene als auch für Entwickler ohne Vorerfahrung mit CDS, um komplexe Datenbankabfragen zu modellieren sowie schlanke und performante ABAP-Applikationenbereitzustellen. - Core Data Services in der Eclipse-IDE - Verwendung in UI5-Applikationen - das virtuelle Datenmodell als Alternative zum BW- viele Übungsprogramme/Screenshots für Anfänger und Fortgeschrittene

  • von Claudia Jost
    29,95 €

    Dieses Buch für Einsteiger liefert Ihnen einen Überblick über den Aufbau und die verschiedenen Typen von SAP IDocs sowie deren Verwendung im Tagesgeschäft. Lernen Sie die Basics zur Implementierung des elektronischen Datenaustauschs (Definition von Ports, Partnervereinbarungen, Nachrichtensteuerung, Mapping) kennen. Die Autorin erläutert Ihnen die technischen Hintergründe sowie wichtigsten SAP-Transaktionen (WExx) und welche Optionen Sie wählen können, um die individuellen Anforderungen Ihrer Geschäftspartner in der Praxis zu berücksichtigen. Dabei zeigt sie auch Alternativen auf, wie Geschäftsbelege automatisiert aus SAP, ohne eine technische Anbindung an den Geschäftspartner, versendet werden können. Nach der Lektüre werden Sie in der Lage sein, mit IDocs zu arbeiten und die Fehlerbehebung eigenständig durchzuführen.Das Buch ist modulübergreifend und für SAP-Nutzer angelegt, die, mit den Grundlagen bereits vertraut, weiteres Wissen zum elektronischen Datenaustausch aufbauen möchten.- Aufbau/Struktur eines IDocs- wichtige Transaktionen für das IDoc-Monitoring und zur Fehlerbehebung- elektronische Geschäftsprozesse über EDI abwickeln- Alternativen zu EDI im SAP-Standard

  • von Michael Eckel
    29,95 €

    Dieses Praxishandbuch dient sowohl Key-Usern, Anwendern und Projektleitern wie auch Consultants als eine profunde Grundlage für den Einstieg in und den Wechsel auf die neue Anlagenbuchhaltung (FI-AA) in SAP S/4HANA. Grundlage für die Darstellung der wichtigsten Geschäftsprozesse und Buchungsvorgänge bildet die Systemversion 1809. Das Werk beschreibt Ihnen die wesentlichen organisatorischen und technischen Veränderungen, die sich mit Einführung der neuen Anlagenbuchhaltung unter SAP S/4HANA ergeben, inklusive der Auswirkungen auf das Customizing und die Altdatenübernahme.Anhand der Themen Abschlussarbeiten und Auswertungen lernen Sie die neue »User Experience« SAP Fiori und die daraus resultierenden vereinfachten Anwendungsmöglichkeiten für die Anlagenbuchhaltung kennen.Die beiden Autoren beschreiben zudem ausführlich die unterschiedlichen Migrationsansätze und geben Ihnen gezielte Hinweise auf die zentralen Tätigkeiten rund um die Migrationsthematik.- das neue, vereinfachte Datenmodell im Universal Journal- umfangreiche und flexible Auswertungen - Migrationspfade im Greenfield- oder Brownfieldansatz - die neue Benutzeroberfläche SAP Fiori

  • von Robin Schneider
    29,95 €

    Obwohl die Customer-Vendor-Integration (CVI) im Hintergrund arbeitet und vom Anwender eher unbemerkt bleibt, gewinnt sie, im Zusammenspiel mit dem SAP-Geschäftspartner und der aktuell in vielen Unternehmen anstehenden Umstellung von SAP ERP auf SAP S/4HANA, erheblich an Bedeutung. Hier übernimmt sie die wesentliche Funktion die Konvertierung bzw. die Synchronisation der Objekte Geschäftspartner, Debitor und Kreditor sicherzustellen.In diesem praktischen Leitfaden werden Ihnen die Funktionen sowie das Customizing der CVI im Zusammenspiel mit dem SAP-Geschäftspartner auf anschauliche Weise dargelegt. Der Autor demonstriert dies anhand der beiden grundsätzlichen Szenarien zur Umstellung auf SAP S/4HANA On-Premise: der Neueinrichtung (Greenfield) sowie der Konvertierung (Brownfield). Dabei betrachtet er die Customer-Vendor-Integration im Kontext von SAP ERP wie auch von SAP S/4HANA. Sie erhalten zudem umfangreiche Hinweise zu den wesentlichen Reports, Berechtigungsobjekten, Transaktionen, Tabellen und SAP-Hilfen im CVI-Umfeld. Auch wird detailliert auf das Synchronisations- und das neue CVI Cockpit sowie die Adressfindung eingegangen.- Funktionen, Einrichtung und Arbeitsweise der CVI- Kunden-/Lieferantenintegration in den zentralen Geschäftspartner - Vergleich der Prozesse beim Brownfield- und Greenfield-Ansatz- Arbeiten mit dem Synchronisations- und dem CVI Cockpit

  • von Andreas Unkelbach
    29,95 €

    Im Rahmen eines Wechsels auf ein SAP S/4HANA-System müssen sich Anwender und Berater zukünftig auch mit den neuen Migrationstechniken befassen. Der Autor hat sich persönlich auf Erkundungstour begeben und präsentiert in diesem Praxishandbuch seine gesammelten praktischen Erfahrungen zu unterschiedlichen Aspekten der Datenmigration mit dem Migration Cockpit (LTMC) und dem Migration Object Modeler (LTMOM). Dabei unterzieht er die neuen Tools einem direkten Vergleich mit den aus dem SAP ERP-System bekannten Optionen wie LSMW und eCATT. Als zentrale Themen des LTMC begegnen Ihnen etwa die Projektverwaltung, das Arbeiten mit Templates, Datentransfer (inkl. Simulation) und -validierung, die Delta-Datei sowie Optionen der Fehlerbehandlung. Sie lernen, wie Sie die in der LTMOM zu bearbeitenden Quell- und Zielstrukturen für lokale Anforderungen individuell anpassen - sei es mittels Definition von Regeln und Umschlüsselungsobjekten, oder über individuelle Sichten und benutzerdefinierte Migrationsobjekte. Ein Buch für erfahrene SAP-Anwender, ob Sachbearbeiter im Controlling oder Kollege der SAP-Basisabteilungen, die neben grundlegendem Wissen zahlreiche Tipps für den Alltag und hilfreiche Links zu vertiefenden Informationen erhalten. - Grundlagen zur erfolgreichen Datenmigration - Ablösung der LSMW durch das SAP S/4 HANA Migration Cockpit (LTMC) - Templatepflege, Fehlerbehandlung und Regeln zur Datenübernahme - Erweiterungen durch den S/4HANA-Migrationsobjekt-Modeler (LTMOM)

  • von Manfred Sprenger
    29,95 €

    Die SAP-Anwendung bricht mit einem ABAP-Dump oder einer Fehlermeldung ab, ein Ausdruck wird einfach nicht ausgegeben, ein Anwender kann seine geplanten Aktionen aufgrund fehlender Berechtigungen nicht durchführen. Jeder SAP-Nutzer kennt diese oder ähnliche Situationen, die lästige Verzögerungen nach sich ziehen.Anhand typischer, in der täglichen SAP-Praxis auftretender Problemsituationen beschreibt der Autor, wie Sie Fehlermeldungen verstehen und die für deren Analyse zur Verfügung stehenden Werkzeuge - allen voran den ABAP-Debugger - einsetzen können. Aus den zahlreichen angesprochenen Aspekten des SAP-Troubleshootings seien als Stichwörter etwa die Jobabbrüche in der SAP-Hintergrundverarbeitung, die Funktionsweise des SAP-Verbuchers (V1, V2, V3) und das SAP-Sperrkonzept genannt. Außerdem erhalten Sie Hinweise, wie in Zukunft viele der Fehler zu vermeiden sind.Das Buch richtet sich an alle mit dem SAP-Troubleshooting betrauten Basis-Administratoren bzw. Supportteammitarbeiter. Doch auch Entwickler und technisch interessierte Key-User sollten genügend Hilfestellungen finden, um selbst in die Fehleranalyse einsteigen zu können.- technisches Hintergrundwissen zur Fehleranalyse verständlich erklärt- Werkzeuge für die Bestimmung von Fehlerursachen- Tipps für die zukünftige Fehlervermeidung- Best-Practice-Vorgehensweise anhand von Praxisbeispielen

  • von Robin Schneider
    29,95 €

    Seit SAP S/4HANA sind die Zeiten des klassischen Debitors und Kreditors vorüber. Der SAP-Geschäftspartner und die Transaktion BP bilden nun den zentralen Einstieg für das Bearbeiten von Stammdateninformationen der Kunden und Lieferanten. Mit diesem Praxishandbuch lernen Sie das Geschäftspartnerkonzept im Detail kennen. Dazu gehören u. a. die wesentlichen Customizing- und Grundeinstellungen sowie das Anlegen eines SAP-Geschäftspartners mit Einzel- und gruppierten Rollen.Erfahren Sie mehr zu Sonderthemen wie Suchhilfen, Feldattribute, Berechtigungen, die Konfiguration von Bildfolgen mit dem Visual Configuration Tool (VCT) oder wie Sie Geschäftspartner-Dubletten durch Mehrfachzuordnung vermeiden.Besondere Aufmerksamkeit widmet der Autor der Stammdatensynchronisation über das CVI Cockpit inklusive der Vergabe von Nummernkreisen. Dabei erläutert er, wie die Migrationsansätze Greenfield und Brownfield die Art der Umstellung auf den Geschäftspartner beeinflussen. Abschließend erhalten Sie umfassende Informationsquellen rund um den SAP-Geschäftspartner.- das Geschäftspartnerkonzept der SAP - Integration des SAP-Geschäftspartners in SAP ERP und SAP S/4HANA - Synchronisation von Geschäftspartnern und Customer Vendor Integration (CVI) - Überblick zu Einstellungen im Customizing und in der Stammdatenpflege

  • von Corinna Zollmann
    29,95 €

    Bekannter Alltag in jedem Unternehmen: Im Rahmen der Geschäftsprozesse wird eine Vielzahl von Dokumenten wie Bestellungen, Aufträge, Rechnungen oder allgemeine Korrespondenzen produziert. Bei Einsatz von SAP ERP stehen für deren Gestaltung die drei Technologien SAPscript, Smart Forms und Adobe Interactive Forms zur Verfügung, mit S/4HANA werden diese noch durch PDF-basierte Druckformulare mit Fragmenten ergänzt. SAPscript ist von allen die erste und somit älteste Technik - sollte man also nicht einfach auf eine der neueren umsteigen? Die Autorin meint "nicht unbedingt". Sie zeigt Ihnen die praktischen Vorteile von SAPscript und erklärt, warum gerade viele SAP-Bestandskunden das Modul weiterhin nutzen. Sie beschreibt zudem die Vor- und Nachteile, die der Einsatz von SAPscript in SAP S/4HANA mit sich bringt.Mit diesem Praxishandbuch lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein einfaches SAPscript-Formular aufbauen und das dazugehörige Druckprogramm anlegen. Sie erfahren, wie Sie einen Infoblock, Massendruck oder die Ausgabe einer Tabelle verwenden, und erhalten Tipps und Tricks bei der Fehleranalyse. Auch der für international agierende Unternehmen wichtige Aspekt der Übersetzung kommt nicht zu kurz. Abgerundet wird das Buchdurch Kurzquiz zu jedem Kapitel und fünf anschauliche Online-Videos.- Schritt-für-Schritt-Anleitung für SAPscript-Einsteiger- Zusammenspiel von Druckprogramm, Layout und Texten- Fortbestand von SAPscript in SAP S/4HANA- ergänzende Videos und Lernkontrollen

  • von Andreas Schuster
    29,95 €

    Dieses Praxishandbuch entführt Sie in die technische Welt von SAP HANA. Wer dort erstmals eintaucht, steht gleich zu Beginn vor Fragen zum Aufbau der Systemlandschaft mit passender Hard- und Software, Skalierung und Dimensionierung. Die anschließenden Kernpunkte der Verwaltung einer SAP-HANA-Datenbank werden Ihnen anhand des kompletten Lebenszyklus aufgezeigt: von der Installation, über den täglichen Betrieb, das Sicherstellen der Betriebskontinuität bis hin zur Fehleranalyse, -behebung und -vermeidung. Sie erhalten eine kurze Einführung in die Werkzeuge, die Ihnen für die Bewältigung dieser unterschiedlichen Aufgaben zur Verfügung stehen - allen voran das SAP HANA Cockpit. Auch grundlegende Sicherheitsaspekte in den Bereichen Benutzerverwaltung, Auditing und Verschlüsselung finden Berücksichtigung.Das Buch wendet sich an Systemadministratoren und Berater, die sich neu in SAP HANA einarbeiten oder bereits erste Erfahrungen gemacht haben und ein handliches Nachschlagewerk für die wichtigsten Fragen der Planung und Administration einer SAP-HANA-Landschaft suchen.- Architekturkonzepte von SAP HANA verstehen und anwenden - Sizing, Skalierbarkeit, Mandantenfähigkeit, Hochverfügbarkeit- Probleme vermeiden, frühzeitig erkennen und beseitigen- einfach nachvollziehbar anhand der SAP HANA, express edition

  • von Sebastian Köchling
    29,95 €

    Im Vertrieb sind Boni und Provisionen weit mehr als einfache Rabatte oder Gutschriften. Dieses Praxisbuch beschreibt die auf der Konditionstechnik basierende Bonusabwicklung und hilft insbesondere wenig erfahrenen Anwendern, den Bonusprozess im SAP-Modul SD rechtskonform, übersichtlich, nachvollziehbar und kosteneffizient zu gestalten.Anhand realer SAP-Projektbeispiele durchlaufen Sie die notwendigen Handlungsschritte im Customizing. Anschließend werden Sie durch die Anlage bzw. Änderung von Absprachen begleitet und erfahren, wie Sie entsprechende Aktivitäten überwachen bzw. wie eine Abrechnung vorzunehmen ist. Neben der detaillierten Einführung in die Konditionen im Rahmen der Einfachen Bonusabwicklung werden die Besonderheiten der Erweiterten Bonusverarbeitung herausgestellt. Auf Basis von SAP ERP EHP 8, ergänzt durch Hinweise auf Tabellenstrukturen, wichtige Reports sowie ausgewählte Erweiterungen kommen somit auch erfahrene SAP-SD-Berater auf ihre Kosten. - Schritt für Schritt durch die Bonusabwicklung: Bonusabsprachen - Rückstellungen - Kundengutschrift- detailliertes Customizing der Bonusabwicklung anhand zahlreicher SAP-Screenshots- Vorteile der "Erweiterten Bonusabwicklung" in SAP am Praxisbeispiel erläutert- Tipps und Tricks für Einsteiger und Fortgeschrittene

  • von Antje Kunz
    29,95 €

    In diesem Praxishandbuch lernen Sie das SAP-Standardwerkzeug zur Datenmigration, die Legacy System Migration Workbench (kurz LSMW), Schritt für Schritt kennen. Der Leitfaden vermittelt Einsteigern ein grundlegendes Verständnis der Arbeitsweise mit SAP LSMW und dient erfahrenen SAP-Berater als Nachschlagwerk. Auf der Basis von Praxisbeispielen und zahlreichen Screenshots werden die Funktionen dieses Tools anschaulich erläutert. Dazu gehören die verschiedenen Importtechniken, das Aufzeichnen von SAP-Transaktionen zum Laden und Ändern von Daten sowie das Administrieren von Projekten.SAP LSMW lässt sich auch ohne Programmierkenntnisse gut einsetzen und hilft Ihnen in der Kombination mit MS Excel, Daten erfolgreich aufzubereiten und zu migrieren. Inhalte sowie im Buch dargestellte Beispiele basieren auf dem Releasestand SAP ERP 6.08. In dieser zweiten Auflage zeigt die Autorin das Befüllen von SAP- bzw. kundeneigenen Tabellen und sie erläutert, inwieweit sich die Einführung von S/4HANA auf den Einsatz der LSM Workbench auswirkt. Zum Schluss wird mit dem Produkt "SimDia2" eine Alternative zu LSMW vorgestellt.- Datenmigration ohne Programmierung- Details zum Update kundeneigener Tabellen- Änderungen zu LSMW unter S/4HANA- Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Datenmigration

  • von Cosmin Novac
    39,95 €

    Diese Einführung ist für ein Selbststudium in SAP BusinessObjects Web Intelligence (kurz: WebI) ab Version 4.0 konzipiert worden, berücksichtigt jedoch auch Features, die erst in den Versionen 4.1 und 4.2 hinzu gekommen sind. Sie kann ebenso als Unterstützung für ein angeleitetes Einführungstraining herangezogen werden. Die Leser werden systematisch anhand von praktischen Beispielen und Übungsaufgaben in WebI eingeführt. Angefangen mit elementaren Funktionalitäten erhalten sie so einen immer besseren Einblick in die Möglichkeiten zur Berichtsgestaltung. Die Kapitel beginnen jeweils mit einer praktischen Fragestellung aus dem Berichtsalltag, deren Lösung durch detaillierte und gut bebilderte Klickanleitungen dargestellt wird. Anschließend erfolgt jeweils eine kurze Zusammenfassung sowie die Vermittlung vertiefenden Hintergrundwissens, um dem Benutzer auch die konzeptionelle Einordnung zu erleichtern. Am Ende des Schulungshandbuches stehen weitere Aufgaben zur Verfügung, die der Benutzer zu diesem Zeitpunkt ohne Klickanleitung lösen kann, um das bei der Bearbeitung des Buches gewonnene Verständnis zu überprüfen. Selbstverständlich sind auch die entsprechenden Lösungen zur eigenen Kontrolle vorhanden.

  • von Andreas Unkelbach
    29,95 €

    Dieser kompakte und anschauliche Leitfaden führt Sie in die Grundlagen des SAP-Controllings (CO) ein. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Einsteiger wie auch an SAP-Anwender, die sich einen schnellen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten der Komponente SAP CO verschaffen wollen, um alltägliche Anforderungen mit der SAP-Software umzusetzen. Sie lernen die CO-Objekte »Kostenstelle« und "Auftrag« näher kennen, erfahren Grundlegendes zur Mitbuchtechnik zwischen Finanzbuchhaltung (FI) und Controlling (CO) und wie Sie eine "innerbetriebliche Leistungsverrechnung" bzw. "kennzahlenbasierte Verrechnung" für einen Betriebsabrechnungsbogen (BAB) anwenden.Anhand praxisnaher Beispiele und Screenshots vermitteln Ihnen die erfahrenen Buchautoren die wichtigsten SAP-Controlling-Funktionen für den Lebenslauf eines Produkts: von der Kalkulation bis hin zur Fertigung sowie der anschließenden Umsatz- bzw. Absatzauswertung inklusive Deckungsbeitragsrechnung. Zur persönlichen Lernkontrolle sind jedem Kapitel Fragen zum Verständnis beigefügt. - kompakter Überblick über alle CO-Module- Prozesse anhand eines durchgängigen Beispiels erklärt- praxisnaher Einstieg in das SAP-Controlling- inklusive Lernkontrollen

  • von Wild Claus
    29,95 €

    Mit der zunehmenden Digitalisierung im Zahlungsverkehr steigen auch die Anforderungen an die Finanzverwaltung und Steuerung der Liquidität in Unternehmen. Entsprechend wurde das Cash Management in SAP S/4HANA Finance grundlegend reformiert. Zahlreiche neue Funktionalitäten und Apps unterstützen Sie bei Ihren täglichen Prozessen und ermöglichen ein detailliertes Reporting. Eine entscheidende Änderung ergibt sich außerdem aus dem One Exposure from Operations Hub, der nun als zentraler Speicherort für alle operativen Daten des SAP Cash Managements dient.Lernen Sie anhand dieses anschaulichen Leitfadens vom Finanzprofi Claus Wild, wie Sie die einzelnen Komponenten Bankkontenverwaltung (BAM), Cash Operations, Elektronische Kontoauszugsverarbeitung und Liquiditätsmanagement zielbringend in Ihrem Unternehmen einsetzen und welche Einstellungen im Customizing dazu notwendig sind. Der abschließende Ausblick auf die Roadmap der SAP gewährt Ihnen bereits heute Einblicke in die zu erwartenden Neuerungen in Release SAP S/4HANA Finance OP 1809.- Grundlagen der neuen Bankkontenverwaltung (BAM)- Funktionsmerkmale von Cash Operations, ELKO und Liquiditätssteuerung- One Exposure from Operations als zentraler Datenspeicherort- inkl. grundlegender Einstellungen im SAP S/4HANA-Customizing

  • von Kühberger Christine
    29,95 €

    Das ideale Praxisbuch zum Schnelleinstieg in die Vertriebsprozesse mit SAP SD für Einsteiger und Anwender aus anderen SAP-Modulen. Anhand eines leicht nachvollziehbaren Beispiels lernen Sie die Grundlagen des Vertriebsprozesses in SAP ERP kennen. Die Autorin führt Sie - illustriert mit vielen SAP-Screenshots - durch alle Stufen: von der Stammdatenanlage über den Auftrag und die Auslieferung bis hin zur Fakturierung. Mit den vielen Tipps aus der Praxis sowie Hinweisen zum Umgang mit möglichen Fehlermeldungen wird Ihnen zukünftig Ihre tägliche Arbeit mit dem SAP-System mühelos gelingen. Von kleinen Übungsaufgaben begleitet, können Sie immer wieder direkt Ihre Fortschritte überprüfen. Ausgewählte Exkurse ins Customizing bieten zudem nützliche Hintergrundinformationen zur Funktionsweise von SAP. In der zweiten Auflage ist insbesondere das Thema "Stammdaten" vertieft, das als entscheidende Grundlage für eine effiziente Erfassung von Belegen im SAP-System anzusehen ist. - Schritt für Schritt durch den Vertriebsprozess: Auftrag - Auslieferung - Faktura - Vorverkaufsaktivitäten und Reklamationsabwicklung - Organisationseinheiten und Stammdaten - Standard-Auswertungen für den Vertrieb

  • von Kerstin Velhorst
    29,95 €

    Im internationalen Handel sind Transparenz und Rechtssicherheit oberstes Gebot. Dieser Leitfaden zeigt dem SAP-Einsteiger, wie er mit SAP GTS die besonderen Bedingungen des Außenhandels richtig und sicher abbildet. Die Autorin beschreibt zentrale Szenarien rund um Import- und Exportprozesse und gibt mithilfe zahlreicher Screenshots aus dem SAP-System einen ersten Einblick, wie diese in SAP GTS umgesetzt werden. Dabei fokussiert sie insbesondere auf die länder-, personen- und produktbezogene Kontrollen, vermittelt aber auch Basiswissen zu Warentarifnummern, Güterlisten u. v. m. Die Vorschriften im Außenwirtschaftsrecht befinden sich permanent im Wandel und werden zudem immer komplexer. Lassen Sie sich anhand praxisnaher Beispiele aus den Datenbanken der Zollverwaltung sowie des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle durch diesen Dschungel potenzieller Fallstricke führen. - grundlegende zoll- und außenwirtschaftliche Kenntnisse - Ausfuhrkontrolle mit dem Compliance Management - Embargo- und Sanktionslistenprüfung - produktbezogene Prüfung mittels »Gesetzlicher Kontrolle«

  • von Robin Schneider
    29,95 €

    Investitionsmanagement und Investitionscontrolling bilden die Basis für den Erfolg eines Unternehmens. Dieser Leitfaden verdeutlicht Ihnen anhand eines durchgängigen Fallbeispiels die effiziente Abwicklung von Investitionen mit der Komponente SAP IM (Investitionsmanagement). Nach Einführung der Phasen und Instrumente beleuchtet der Autor sämtliche Facetten des Investitionscontrollings: beginnend bei der Planung und Budgetierung über die Durchführung bis hin zur Abrechnung. Lernen Sie z. B. den richtigen Umgang mit dem Jahreswechsel, mit Zinsen in der Bauphase oder mit der Abrechnung unterschiedlicher Werte in verschiedenen Bewertungsbereichen. Dabei werden Ihnen wichtige Einstellungen im Customizing verständlich erläutert und auch die Integration mit den SAP-Modulen PS, CO und FI-AA dargestellt. Der Autor geht in dieser zweiten Auflage gezielt auf die Auswirkungen der Einführung von SAP S/4HANA inkl. dem Fiori Launchpad auf die Prozesse und Darstellungsweisen im SAP IM ein. - Investitionsobjekte in SAP- Übersicht zum Customizing im Modul SAP IM- Planung, Budgetierung, Reporting - Instrumente der Kontrollphase- Investitionsmanagement mit S/4HANA und SAP Fiori Launchpad

  • von Renata Munzel
    29,95 €

    Sichern Sie das Erreichen Ihrer Projektziele und behalten Sie stets die volle Kontrolle über den Projektablauf: Mit diesem Buch lernen Sie, wie Sie das SAP Projektsystem (PS), richtig eingesetzt, im Controlling unterstützt. Von der Projektplanung über die -durchführung bis hin zum Periodenabschluss und Reporting werden die wichtigsten kaufmännischen Aspekte des Projektcontrollings an drei typischen Beispielprojekten praxisnah dargestellt. So erfahren Sie, wie Sie die passende Projektstruktur wählen, welche Planungswerkzeuge Ihnen zur Verfügung stehen, was beim Erfassen von Istdaten zu beachten ist und wie diese - etwa über Bestellungen, Fertigungsaufträge, Rückmeldungen auf Netzplänen o. ä. - gebucht werden. Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die Monatsabschlussaktivitäten, wie die Ergebnisermittlung über "Ware in Arbeit" und "Percentage of Completion" oder die Gemeinkostenzuschläge.Und was wäre ein Projektcontrolling ohne Ergebnissicherung: Hierfür beschreiben Ihnen die Autoren die Einsatzmöglichkeiten für Standardberichte aus dem PS-Informationssystem sowie Kostenarten- und Hierarchieberichte. - strukturieren - PSP, Netzplan, Meilenstein- planen - Easy Cost Planning, Hierarchie, Netzplan- pflegen - Anlegen, Ändern und Löschen mittels Project Builder - integrieren - Übergang zu anderen SAP-Modulen

  • von Jürgen Noe
    29,95 €

    Mit dem konsequent für SAP HANA optimierten Release SAP BW 7.40 unterstützt SAP erstmals in der Geschichte eine Eclipse-basierte Datenmodellierung. Somit ist es heute möglich, alle Transaktionen des Business Warehouse mit zeitgemäßer und moderner Benutzerführung auszuführen. Im Zentrum dieses Buches steht der mit Einführung der BW Modelling Tools (BW-MT) erneuerte Query Designer.Der Autor zeigt, wie Sie die vom BEx Query Designer in der SAP GUI bekannten Features mit dem Query Designer in Eclipse nutzen können, sowie den Umgang mit neuen Funktionen wie den SAP HANA Views. Anwender ohne Erfahrung mit der Eclipse-Umgebung werden Schritt für Schritt anhand zahlreicher Screenshots in die Erstellung von BW Querys und globalen Queryelementen wie Filtern, berechneten und eingeschränkten Kennzahlen eingeführt. Sie erfahren außerdem, auf welche Einschränkungen Sie sich in der Abwärtskompatibilität zum BEx Query Designer einstellen müssen. - Installation der neuen BW Modeling Tools (BW-MT)- Integration mit SAP HANA Views- Arbeiten Sie mit Filtern und berechneten Kennzahlen- Abwärtskompatibiliät und Einschränkungen

  • von Frank Riesner
    29,95 €

    Das Produkt SAP BW/4HANA hat eine neue Ära im Data Warehousing der SAP eingeleitet. Mit SAP HANA als bewährter technologischer Basis können nun weitere Schritte in Richtung Vereinfachung, Flexibilität und Performance erreicht werden. BW/4HANA bietet moderne Konzepte für Datenmanagement, Betrieb und Modellierung und öffnet so die Tür für völlig neuartige Anwendungsszenarien. Mit diesem Buch lernen Sie, welchen Einfluss die Datenbank SAP HANA auf das Business Warehouse hat und wie Sie Ihr System optimieren können. Als praxisorientierter Leitfaden wendet sich das Werk an erfahrene SAP-BW-Experten, aber auch an Entscheider, die einen fundierten Überblick benötigen. Die Autoren gehen auf die Versionen BW/4HANA 1.0 und BW 7.5 gleichermaßen ein und heben insbesondere neue Funktionen und Unterschiede hervor. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Migrationsmöglichkeiten und Konvertierungswerkzeugen auf dem Weg gen BW/4HANA.Steigen Sie mit diesem Fachbuch ein in die Welt des SAP BW mit SAP HANA als Datenbankplattform! - Migration, Sizing, Betrieb, Datenmanagement mit BW/4HANA und BW 7.5 auf HANA- die neuen zentralen Quellsysteme SAP HANA und ODP- neue Modellierungsoptionen, gemischte Szenarien, LSA++ und Unterschiede zu BW 7.5- die Rolle von BW im operativen SAP -Berichtswesen

  • von Andreas Unkelbach
    19,95 €

    Dieses SAP-Praxishandbuch stellt Ihnen die verschiedenen Berichtsmöglichkeiten im SAP Controlling mit besonderem Fokus auf die Entwicklung eines internen Berichtswesens vor. Unabhängig vom Werkzeug, das Sie für Ihr Berichtswesen wählen: Entscheidend ist die Zielsetzung, mit der bestimmte Daten überhaupt erhoben werden. Neben einer Auswahl vorhandener SAP-CO-Standardberichte für Innenaufträge, Kostenarten-, Kostenstellen- und Profit-Center-Rechnung werden auch Teillösungen wie der Kostenstellenetat und die Budgetierung von Innenaufträgen sowie Möglichkeiten der Auftragsabrechnung oder eines Obligos durch Mittelbindungen betrachtet. Anhand gut illustrierter Beispiele macht Sie der Autor zudem mit den Grundzügen der zentralen Tools für eigene Reports vertraut und beschreibt, wie Sie diese auch anderen Nutzern zur Verfügung stellen können. Das Buch richtet sich vor allem an erfahrenere Beschäftigte im SAP-Bereich Controlling, die in diesem Modul ein eigenes es Berichtswesen aufbauen wollen, soll aber auch Sachbearbeiter im Controlling kleinere Kniffe zur täglichen Arbeitserleichterung liefern. - Grundlagen der Berichtskonzeption im SAP Controlling- Entwicklung eines internen Berichtswesens in SAP ERP CO- Varianten zur Selektion von Bewegungsdaten- Export von Berichten nach Excel

  • von Christoph Kretner
    29,95 €

    Sensible Firmendaten dürfen einerseits nicht in falsche Hände geraten, bilden aber andererseits auch eine wichtige Grundlage für Entscheidungen und strategische Unternehmensausrichtungen. Vermeiden Sie ein Szenario von versehentlich zugänglichen Daten bzw. unvollständigen und damit unbrauchbaren Berichten, indem Sie Ihre SAP BW-Berechtigungen richtig implementieren.Mit diesem Buch lernen Sie anhand anschaulicher Praxisbeispiele die aktuellen Konzepte zur Vergabe von Berechtigungen für Standard-, Analyse- und Planungssettings mit SAP BW genauer kennen. Das Autorenteam berücksichtigt hierbei neue SAP HANA-Funktionen. Die aus dem ABAP-Applikationsserver oder SAP Business Warehouse (BW) bekannten diversen Berechtigungstypen finden, je nach Art des Zugriffs, in ähnlicher Form auch bei SAP HANA Anwendung. Der kompakte Ratgeber bringt Ihnen auf Grundlage des neuesten Stands der Technik die System-, Objekt-, Paket-, Applikations- und analytischen Privilegien in SAP HANA näher.Ein eigenes Kapitel beleuchtet zudem das Zusammenspiel mit SAP BW on HANA und SAP BW/4HANA sowie die daraus resultierenden Herausforderungen für ein wirkungsvolles Berechtigungskonzept.. Analyse- und Planungsberechtigungen für SAP BW. Reportingberechtigungen für SAP HANA. kompakter Ratgeber auf dem neuesten Stand der Technik. End-to-End Szenario für ein transparentes Zusammenspiel der Systeme

  • von Martin Munzel
    19,95 €

    Wenn Sie die Grundlagen der SAP-Software kennenlernen wollen, ohne sich durch 400 Seiten und mehr durchzuarbeiten, dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie! Die Autoren konzentrieren sich auf das Wesentliche und ersparen Ihnen all die Details, die Sie als Anfänger nicht benötigen.Anhand leicht nachvollziehbarer Beispiele erläutern Ihnen die Autoren die wichtigsten Grundbegriffe von SAP Enterprise Resource Planning (ERP) wie "Transaktionen" oder "Stammdaten" und Sie erfahren, wie Sie sich in den Organisationseinheiten zurechtfinden. Ergänzende Videos geben Ihnen auch ohne Systemzugriff praktische Einblicke, die es Ihnen zukünftig leicht machen, selbst durch das SAP-System zu navigieren.Verpassen Sie nicht die zweite Auflage mit einem Überblick über das gesamte SAP-Produktportfolio inklusive S/4HANA, BI, CRM, SRM, SCM u. v. m. sowie über die verfügbaren Benutzeroberflächen SAP GUI, NWBC, Personas und insbesondere Fiori. Erfahren Sie außerdem, welche radikalen Veränderungen SAP HANA für Ihre Arbeit mit sich bringt. - SAP-Grundbegriffe verständlich erklärt - einfach navigieren in SAP ERP - HANA und Fiori verändern die SAP-Welt - praxisnahes Lernen anhand ergänzender Videos

  • von Stefan Eifler
    29,95 €

    Humorvoll und in seiner Form einmalig am SAP-Büchermarkt vermittelt Ihnen dieses Werk die Ist-Werteflüsse in das "Königs-Modul" SAP-Ergebnisrechnung (CO-PA) und deren Integration im SAP-ERP-System. Insbesondere die Abstimmung zwischen Finanzmodul und Ergebnisrechnung wird heute von vielen Unternehmen verlangt, um daraus ein verlässliches Reporting generieren zu können - eine große Herausforderung, insbesondere bei Verwendung der kalkulatorischen Form des Moduls CO-PA (Profitability Analysis).Die SAP-Controlling-erfahrenen Autoren erläutern in anschaulicher Weise an einem einfachen, durchgängigen Beispiel, wie ein SAP-Wertefluss die einzelnen Stationen vom Kundenauftrag über die Produktion bis hin zum Warenausgang und zur Faktura durchläuft und wo Sie diese Werte zum jeweiligen Zeitpunkt im Finanzwesen bzw. Controlling wiederfinden. Dabei gehen Sie detailliert sowohl auf die betriebswirtschaftliche als auch auf die SAP-technische Sicht ein. Dieses Buch ist darüber hinaus ein Plädoyer für den Einsatz von CO-PA als Tool für das Vertriebscontrolling, mit dem vielfältigste betriebswirtschaftliche Analysen ermöglicht werden. Ein Ausblick auf SAP S/4 HANA Finance zeigt zudem zukünftige Änderungen und Einsatzgebiete des CO-PA.. Werteflüsse anhand des logistischen Verkaufs- und Produktionsprozesses. Abstimmung zwischen FI und dem kalkulatorischen CO-PA. Gemeinkosten und Abschlussarbeiten. Ausblick auf SAP S/4 Finance

  • von Claudia Jost
    19,95 €

    Lernen Sie die Grundlagen des Einkaufsprozesses in SAP ERP kennen. Das in diesem Buch mit vielen SAP-Screenshots illustrierte durchgängige Beispiel führt Sie durch alle wichtigen Teilschritte des Hauptprozesses im Material Management (MM): Sie starten mit den grundlegenden Einstellungen in den Kreditorenstammdaten und betrachten die Bestellanforderung bis hin zur Bestellung. Auf diesen Grundlagen aufbauend verfolgen Sie den dazu passenden Wareneingang und alle notwendigen Maßnahmen in der sich anschließenden Rechnungsprüfung. Die Autorin möchte Sie vor allem als Ratgeberin für das Zusammenspiel dieser einzelnen Prozessschritte begleiten. Die 2. Auflage wurde besonders im Hinblick auf den Freigabeprozess und das Gutschriftsverfahren erweitert. Sie finden weiterhin umfangreiche Tipps und Tricks, die den Arbeitsalltag erleichtern sowie eine ausführliche Beschreibung des Einkaufsinfosatzes und einen ersten Einstieg in den Materialstamm.- Kompaktes Handbuch für den Einkaufsprozess mit SAP - Stammdaten, Bestellanforderung, Wareneingang und Rechnungsprüfung - Erleichterungen und Prozessoptimierungen für den Arbeitsalltag - 2. erweiterte Auflage inklusive Freigabeprozess und Gutschriftsverfahren

  • von Martin Peto
    19,95 €

    Reporting im SAP-Finanzwesen - Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP QuerySelbst erfahrene Endanwender nutzen nur einen Teil aller Reportingfunktionen, die SAP ERP im Finanzwesen bietet. Die Konsequenz ist meist hoher manueller Aufwand oder ein paralleles Reporting auf Basis von Excel und ACCESS-Datenbanken. Mit diesem Buch lernen Sie das Berichtswesen im externen Rechnungswesen mit den Modulen Finanzbuchhaltung (FI) und Anlagenbuchhaltung (FI-AA) praxisnah und kompakt kennen - Angefangen vom Standard-Reporting bis hin zu den Berichtsgeneratoren SAP Quickviewer und SAP Query. Anhand vieler Beispiele und Screenshots aus dem SAP-System bekommen Sie die Praxisfälle Schritt für Schritt erläutert. Dieses Buch richtet sich hierbei an Mitarbeiter im Rechnungswesen, Revisoren und Wirtschaftsprüfer, als auch an SAP-Berater. Aus dem Inhalt:. SAP-Informationssysteme im Überblick. Standard-Reporting. Ablage der Daten in SAP. QuickViewer. QueryDie Autoren Katrin Klewinghaus und Martin Peto verfügen über jeweils 20 Jahre Erfahrung im SAP-Rechnungswesen. Beide arbeiten u.a. als Trainer und Berater.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.