Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Europaischer Hochschulverlag Gmbh & Co. Kg

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Maren Busch
    24,90 €

    "Der eigentliche Zweck des Lernens ist nicht das Wissen, sondern das Handeln." (Herbert Spencer) Mit Blick auf dieses kurze Zitat des englischen Philosophen und Sozialwissenschaftlers wird das systemische Unterrichtskonzept des selbstorganisierten Lernens als praktische Erprobung in einer 7. Hauptschulklasse in Niedersachsen vorgestellt. Hierbei wird zunächst das SOL- Konzept genauer erläutert, bevor im Folgenden die Planung und Durchführung beschrieben wird. Neben einer Vorstellung des theoretischen Ansatzes werden besonders die praktischen Erfahrungen anhand eines SOL- Unterrichtsbeispieles im Fach Werte und Normen zum Thema "Kinderrechte" verdeutlicht. Die Ergebnisse werden mit Hilfe einiger Erfahrungsberichte der Lehrenden und der Lernenden aufgezeigt.

  • von Dana Wildner
    44,90 €

    Feindliche Übernahmen sind immer noch fester Bestandteil des weltweiten Wirtschaftsgeschehens und der Medien, so ist in Deutschland durch den Versuch einer feindlichen Übernahme des deutschen Baudienstleisters Hochtief AG durch den spanischen Baukonzern ACS S.A. erneut eine Debatte über feindliche Übernahmen in Deutschland und deren rechtliche Grundlagen entfacht. Vor diesem Hintergrund soll rechtsvergleichend die Durchführung einer feindlichen Übernahme erläutert werden. Insbesondere ist zu untersuchen, inwieweit die noch junge russische Rechtsordnung im Vergleich zum deutschen Recht diesbezüglich Chancen für eine solche bietet oder ob durch den angloamerikanischen Einfluss auf das Rechtssystem beziehungsweise durch die noch vorherrschende politische Einflussnahme bei Themen von öffentlichem Interesse eine feindliche Übernahme erschwert wird.

  • von Lothar Albert
    34,90 €

    Seit Darwins Abstammungslehre vor 150 Jahren und durch die Säkularisierung der heutigen Gesellschaft wird in der Moralphilosophie nach einem Theoriemodell gesucht, welches Moral ohne das christliche Fundament begründen könnte. In der Regel wird dabei auf bewährte Modelle zurückgegriffen, wie auf den Dualismus Kants von Individualität und "Gesetz" oder auf das Tugendmodell von Aristoteles, welches zweck- und vernunftorientiert die Suche des Einzelnen nach Glück (Eudaimonia) mit dem Wohlergehen des Gemeinwesens, des damaligen Stadtstaates, der Polis, verbindet. Beide Modelle sind ein Rückgriff auf Zeiten, die mit der heutigen nicht verglichen werden können. Aristoteles erkennt an, dass der Mensch ein Lebewesen (Zoon) ist und Vergleiche mit nichtmenschlichen Tieren wertvolle Hinweise auf die Gestaltung des Gemeinwesens geben könnten. Er war damit näher an der heutigen durch die Biologie beeinflussten Moraldiskussion als Kant. Zunächst widmet sich der Autor historischen Aspekten des Moralgedankens und leitet im zweiten Teil zu einer biologischen Betrachtung über. Im letzten Teil werden durch den Rückgriff auf Friedrich Nietzsche, Georg Simmel und Max Scheler Überlegungen für eine leibbezogenen Ethik entwickelt, in welcher der Wert des Lebens die Basis bildet. Moral wird aus dem Dualismus "Individuum und Gesellschaft" gelöst und erhält in dem Zusammenhang "Person und Sein" eine neue Perspektive.

  • von Christian Kampfer
    17,90 €

    "Untergang der Roten Armee Fraktion - Zerfall und Auflösung der RAF (1992-1998)" schildert spannend, wie es zur Auflösung, zum Zerfall und Untergang der RAF kam. Der Staat konnte die RAF nicht militärisch besiegen. Wie kam es dennoch zum Untergang der RAF? Welchen Anteil daran hatte die Koordinierungsgruppe Terrorismus? Welche Rolle spielte der ehemalige Geheimdienstmann und damalige Bundesjustiz-Minister Klaus Kinkel? War es der Verfassungsschutz-Spitzel Klaus Steinmetz, welcher der RAF den Todesstoß versetzte? Oder war es vor allem der RAF-interne Streit zwischen Reformern und Hardlinern, der zum Untergang der Roten Armee Fraktion führte? Das Buch bietet auf diese Fragen fundierte Antworten, denen vor allem die Bekennerschreiben, Erklärungen, Briefe und weitere Textdokumente der RAF zugrunde liegen.

  • von Andre Esser
    79,90 €

    Nach derzeitigem Sach- und Kenntnisstand der Forschung ist die regional um bis zu ca. 15 % abweichende Inanspruchnahme stationärer Krankenhausleistungen weder medizinisch, demografisch oder durch Unterschiede im Versorgungssystem bedingt. Gegenstand dieser Studie ist eine Untersuchung über den möglichen Zusammenhang zwischen Anteil und Struktur der Erwerbstätigen und Anzahl der stationären Fälle der Krankenhäuser nach Regionen in Deutschland. André Esser stellt die Ausgangshypothese auf, dass der Anteil der abhängig Erwerbstätigen und Selbstständigen an der Bevölkerung in umgekehrter Relation zur Inanspruchnahme der stationären Krankenhausleistungen steht. Die Daten der Krankenhäuser und der Bevölkerung werden auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland je Bundesland betrachtet.

  • von Christiane Hoefmann
    29,90 €

  • von Goswin Von Der Ropp
    34,90 €

  • von Eduard Strasburger
    32,90 €

  • von Karl Ewald
    19,90 €

  • von N W Gogol
    24,90 €

  • von Henry Houston Bonnell
    39,90 €

  • von Alfred von Wurzbach
    24,90 €

  • von Walter Robert-Tornow
    24,90 €

  • von Theophile Gautier
    29,90 €

  • von Emma Graf
    34,90 €

  • von J Sch Fer
    50,00 €

  • von Johanna Kierberg
    14,90 €

  • von Djibril Inoussa
    17,90 €

  •  
    59,90 €

    Nachdruck des "belehrenden und lustigen Lesebuchs" aus dem Jahr 1905.

  • von Paul Dorsch
    49,50 €

    Reprint des Originals von 1910

  • von William Butler Yeats
    19,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.