Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Europaischer Hochschulverlag Gmbh & Co. Kg

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Dieter Leppermann
    14,90 €

    Ausführliche Textsammlung zum Schwerbehindertenrecht der Bundesrepublik Deutschland, Stand August 2011. Diese Sammlung enthält neben den Kernregelungen des Sozialgesetzbuches (Teil IX) weitere zentrale Regelungen dieses Rechtsgebietes wie die für Betriebe wichtige Ausgleichsabgabenverordnung, die Werkstättenverordnung sowie die Schwerbehindertenausweisverordnung.

  • von Ichiro Tamura
    34,90 €

    "Wo sonst in der Welt hat es je ein Gefangenenlager gegeben wie in Bando? Wo sonst in der Welt hat es je einen Lagerkommandanten gegeben wie Matsue?". (Paul Kley, ehem. Kriegsgefangener des Lagers Bando) Im japanischen Kriegsgefangenenlager Bando auf Shikoku verbrachten von April 1917 bis zum Januar 1920 ungefähr 1.000 deutsche Soldaten zwei Jahre und zehn Monate als Kriegsgefangene. Aufgrund der liberalen Lagerführung gelang es den Bewohnern trotz der widrigen Umstände, die die Gefangenschaft mit sich brachte, dem Lager zunehmend das Flair einer geschäftigen Kleinstadt zu verleihen; insbesondere das Entgegenkommen des Lagerleiters Matsue ermöglichte ein reges kulturelles Leben mit mehreren Orchestern, Sportvereinen, Restaurants, einer deutschen Bäckerei sowie einer Vielzahl an Geschäften. Neben sportlichen Wettkämpfen weckten zahlreiche Musikaufführungen sowie Ausstellungen das Interesse der einheimischen Bevölkerung an der sowohl innerhalb als auch außerhalb des Lagers gelebten deutschen Kultur und veranlassten sie, Kontakt aufzunehmen. Durch den auf diese Weise entstandenen Kultur- und Wissensaustausch entstand eine deutsch-japanische Freundschaft, die bis heute lebendig gepflegt wird. Doch wie kam es, dass während des ersten Weltkrieges deutsche Soldaten - fernab des europäischen Kriegsgeschehens - in japanische Kriegsgefangenschaft gerieten? Was war der Anlass für die Wiederbelebung des freundschaftlichen Austausches an diesem Ort und warum steht heute eine Beethoven-Statue vor dem Deutschen Haus in Naruto? Als Museumsführer für das Deutsche Haus in Naruto gibt "Hie gut Deutschland alleweg" Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Eingebettet in den historischen Kontext werden auf verständliche Weise und anhand zahlreicher Abbildungen das Lager, das in diesem Maße einmalige vielfältige Lagerleben sowie die Wirkungen, die der freundschaftliche Austausch zwischen den Deutschen und Japanern an diesem Ort bis in die heutige Zeit ausübt, vorgestellt.

  • von J G Kohl
    59,00 €

  • von A S Puschkin
    24,90 €

  • von Ernst Haeckel
    70,00 €

  • von Carl Munzinger
    29,90 €

  • von Julius Zinkgref
    49,90 €

  • von Friedrich-Gustav Trietsch
    19,90 €

  • von Timo Kopmann
    68,00 €

  • von Ernst Wichert
    12,90 €

    Reproduktion des Originals. Ernst Wichert war Schriftsteller und Jurist. Er hat u.a. 34 Theaterstücke und 28 Romane geschrieben.

  • von Heinrich Zschokke
    39,90 €

    Heinrich Zschokke war einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit (1771-1848). Er wirkte lange Jahre als Politiker in der Schweiz. Er schrieb anfangs vor allem Räuberromane, um sich dann moralischen Erzählungen zuzuwenden. Reproduktion des Originals.

  • von Gustav Freytag
    19,90 €

  • von Fanny Zu Reventlow
    14,90 €

    Die aus einem alten holsteinischen Adelsgeschlecht stammende Fanny zu Reventlow (1871-1918) war um die vorletzte Jahrhundertwende eine der aufregendsten Figuren der Münchener Boheme. Berühmtheit erlangte sie vor allem durch ihre unangepasste und ausschweifende Lebensweise. Wechselnde Liebesbeziehungen, die Geburt eines unehelichen Sohnes und ihre Wohngemeinschaft mit verschiedenen Künstlern brachten ihr den Namen der "Skandalgräfin" ein. Angesichts ihrer schillernden Biografie geraten Fanny zu Reventlows schriftstellerische Erfolge häufig in den Hintergrund. Die Autorin und Übersetzerin verfasste mehrere Romane, Novellen und Essays, die nicht nur kulturgeschichtlich relevante Einblicke in die Schwabinger Künstlerzirkel erlauben, sondern auch ein überzeugendes Beispiel satirisch-komischer Erzählkunst darstellen. "Von Paul zu Pedro" (1912) ist ein autobiografisch geprägter Briefroman, der auf äußerst humorvolle und gleichzeitig erotische Weise von dem unkonventionellen Liebesleben einer Schwabinger Bohemienne erzählt.

  • von William Eleroy Curtis
    54,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.