Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Europaischer Literaturverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von F. M. Dostojewski
    12,90 €

  • von Edward Bulwer-Lytton
    18,90 €

  • von Anton Dietrich
    21,90 €

  • von Gabriele d'Annunzio
    26,90 €

  • von Adalbert Stifter
    15,90 €

  • von Felix Dahn
    19,90 €

  • von F. M. Dostojewski
    13,90 €

  • von Erich Muhsam
    19,90 €

  • von Ludwig Bechstein
    14,90 €

  • von Lew Tolstoi
    10,90 €

  • von Otto Neitzel
    20,90 €

  • von Johann Wolfgang von Goethe
    16,90 €

    Erst im vierten Anlauf gelang es Goethe 1786, sich den langgehegten Wunsch zu einer ausgedehnten Italienreise zu erfüllen, die insgesamt eineinhalb Jahre dauern sollte. In dem zweiteiligen, vor allem auf seine Tagebücher gestützten lebhaften Bericht schildert Goethe die Reise, die ihn über die Alpen u. a. nach Venedig, Florenz, Siena, Rom, Neapel, Sizilien und zurück bis nach Mailand führte. Sein Hauptinteresse galt dabei naturwissenschaftlichen Studien und kulturellen Themen, vor allem aber der Antike, in der er den Zusammenklang von Kunst- und Naturgesetzen in idealer Form verwirklicht sah.

  • von Maxim Gorki
    18,90 €

  • von Maxim Gorki
    15,90 €

  • von Maxim Gorki
    13,90 €

  • von Gerard de Nerval
    11,90 €

  • von Joseph Roth
    14,90 €

  • von Georg Simmel
    17,90 €

  • von Oskar Criste
    19,90 €

  • von Jules Verne
    14,90 €

    Mit der Gestalt des Ingenieurs Robur erfand Jules Verne einen technisch-romantischen Helden wie Kapitän Nemo, nur dass Robur den Luftraum und nicht die Tiefsee durchstreift. Zu diesem Zweck hat er ein schiffsähnliches Fahrzeug konstruiert, das durch eine Reihe von horizontalen Propellern in der Luft gehalten und von zwei Luftschrauben und Bug und Heck angetrieben wird. Als er seine Erfindung den Mitgliedern des Luftfahrtklubs in Philadelphia vorstellt und dabei ausgelacht wird, entführt Robur kurzerhand den Vorsitzenden des Klubs, dessen Schriftführer sowie einen Diener, um ihnen die Funktionsfähigkeit seines Flugapparats »schwerer als Luft« zu demonstrieren. Doch so schnell geben die übrigen Mitglieder des Klubs nicht auf und stellen sich ihrem Gegner mit einem Flugapparat »leichter als Luft« hoch über den Wolken.

  • von Lew Tolstoi
    14,90 €

    In dieser 1859 veröffentlichten längeren Erzählung greift Lew Tolstoi (1828-1910) erstmals die Themen unglückliche Liebe und Ehe auf, die er später in »Anna Karenina« und »Die Kreutzersonate« zum Ehebruch steigern sollte: Die junge Maria Alexandrowna heiratete den bedeutend älteren Gutsnachbarn Sergej, einen Freund ihres verstorbenen Vaters. Doch die Zuneigung weicht rasch einer Entfremdung. Die lebenslustige Maria langweilt sich auf dem Lande, erst als Sergej sie nach St. Petersburg bringt, lebt sie angesichts des mondänen Gesellschaftslebens auf. Bei einem Auslandsaufenthalt in Baden Baden erliegt sie schließlich fast den Verführungskünsten eines französischen Aristokraten und gelangt in der Folge zu einer neuen, wenn auch veränderten Wertschätzung ihrer Ehe.

  • von Charles Dickens
    36,90 €

    »Nikolas Nickleby« ist der dritte Roman, den Charles Dickens (1812-1870) veröffentlichte, und erschien 1838/1839. Erzählt wird die Geschichte des jungen Titelhelden, dessen Vater nach einer Fehlspekulation mit Aktien sein Vermögen verloren und diesen Schlag nicht überlebt hat. Nikolas kommt zu seinem ebenso wohlhabenden wie geizigen Onkel Ralph nach London, dessen vermeintliche Hilfsbereitschaft sich jedoch als kalte Ausbeutung erweist. Die sich durch den ganzen Roman hindurchziehende Auseinandersetzung zwischen Nikolas und Ralph nutzt Dickens zu einer scharfen Auseinandersetzung mir der Ausbeutung und den extrem ungerechten sozialen Verhältnissen im England des Manchesterkapitalismus.

  • von Franziska zu Reventlow
    14,90 €

    Die aus einem alten holsteinischen Adelsgeschlecht stammende Fanny zu Reventlow (1871-1918) war um die vorletzte Jahrhundertwende eine der aufregendsten Figuren der Münchener Boh¿me. Berühmtheit erlangte sie vor allem durch ihre unangepasste und ausschweifende Lebensweise. Wechselnde Liebesbeziehungen, die Geburt eines unehelichen Sohnes und ihre Wohngemeinschaft mit verschiedenen Künstlern brachten ihr den Namen der "Skandalgräfin" ein. Angesichts ihrer schillernden Biografie geraten Fanny zu Reventlows schriftstellerische Erfolge häufig in den Hintergrund. Die Autorin und Übersetzerin verfasste mehrere Romane, Novellen und Essays, die nicht nur kulturgeschichtlich relevante Einblicke in die Schwabinger Künstlerzirkel erlauben, sondern auch ein überzeugendes Beispiel satirisch-komischer Erzählkunst darstellen. Der vorliegende Band versammelt insgesamt 12 Kurzgeschichten, darunter "Das Logierhaus zur schwankenden Weltkugel", "Der Herr Fischötter" und "Das gräfliche Milchgeschäft".

  • von Alexander Herzen
    29,90 €

  • von Theophile Gautier
    14,90 €

  • von Emile Zola
    24,90 €

  • von Hermann Bahr
    24,90 €

  •  
    27,90 €

    "Ich habe diese Erzählungen nur um der besonderen Schönheit willen zusammengetragen, mit der sie mein Herz in früherem oder späterem Alter berührt haben und mir unvergesslich geworden sind [.]". Mit diesen Worten leitet der Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal seine Anthologie "Deutsche Erzähler" ein, mit der ihm eine wunderbare Auswahl deutschsprachiger Erzählkunst gelungen ist. In seinem Band vereint Hofmannsthal insbesondere Erzählungen des 19. Jahrhunderts, beispielsweise von Goethe, Brentano, Eichendorff, Büchner, Grillparzer, Kleist, Jean Paul, Tieck, Hoffmann und weiteren bekannten Erzählern dieser Epoche. Nachdruck der Originalausgabe von 1912 (Band 1).

  • von Louis Spohr
    39,90 €

  • von John Ruskin
    24,90 €

    John Ruskin, Grossbritanniens wohl einflussreichster Kunstkritiker des 19. Jahrhunderts, veröffentlichte zwei Jahre vor seinem Tod im Jahr 1888 eine Reihe von Vorlesungen über Kunst. Die "Vorträge über Kunst" waren im Zeitraum der Jahre 1870 bis 1875 im Zusammenhang mit Ruskins Tätigkeit als Professor an der Universität Oxford entstanden und beschäftigen sich u. a. mit den Themen "Licht", "Farbe", "Kunst und Moral". Ruskins Werk ist allgemeinhin für seine Sprachgewandtheit bekannt, die Lektüre der Vorlesungen ist deshalb nicht nur für den rein wissenschaftlichen Gebrauch hochinteressant. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1901.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.