Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Europaischer Literaturverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Theodore Duret
    39,90 €

  • von Oskar von Riesemann
    39,90 €

    Der Schriftsteller, Komponist und Musikwissenschaftler Oskar von Riesemann (1880 ¿ 1934) verfasste mehrere bedeutende Schriften, in denen er sich vor allem mit der russischen Musik befasst. Viele seiner Publikationen wurde zu Standardwerken, wie zum Beispiel seine Dissertation »Die Notationen des altrussischen Kirchengesangs«. Seine Studien zur altbyzantinischen Musik, Werke zu Modest Mussorgsky, Alexander Skrjabin und Nikolai Rimsky-Korsakoff stellen einen wesentlichen Beitrag zu Verbreitung russischer Musik in Europa dar.¿Riesemann verbrachte sein halbes Leben in Moskau, und es gibt heute niemanden, der mehr als er imstande wäre, diesen fesselnden und schwierigen Stoff zu meistern.¿- so schrieb der Komponist und Musiker Kurt von Wolfurt über Riesemanns »Monografien zur russischen Musik«.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1923.

  • von Anton Pawlowitsch Tschechow
    22,90 €

  •  
    22,90 €

    "Die kluge Bauerntochter", "Die Schöne mit den sieben Schleiern", "Die Geschichte von dem Kaufmannssohn Peppino". Dieser Band vereint 33 schöne Märchen aus Sizilien. Nachdruck der Originalausgabe von 1870.

  • von Peter Cornelius
    49,90 €

  •  
    22,90 €

    "Hans Rotkehlchen", "Schilfmännchen", "Die verwünschte Stadt". Heinrich Bode stellt in diesem Band 14 Volksmärchen aus der Bretagne zusammen. Nachdruck der Originalausgabe von 1847.

  • von Lily Braun
    24,90 €

    "'Leben?!' wiederholte er fragend. 'Ich weiß nicht, Großmutter. Denn leben heißt schaffen, und ich -', 'Schaffst du zunächst nicht dich selbst?' entgegnete sie, ihm mit gütigem Lächeln leise die Wange streichelnd." Der Roman "Lebenssucher" aus dem Jahr 1915 ist eines der letzten Werke der Frauenrechtlerin Lily Braun, die sich vor allem als Verfasserin politischer Schriften einen Namen machte. Farbenfroh schildert sie den Lebensweg des adeligen Konrad Hochseß, der als Junge seine Heimat und seine lebenskluge Großmutter verlässt, um seine Schulausbildung anzutreten. Lily Braun ist ein unterhaltsamer Roman gelungen, wobei die Thematik der "Lebenssuche" keinesfalls an der Oberfläche bleibt, sondern mit tiefgreifenden gesellschaftskritischen Ideen verflochten wurde.

  • von Emilia Pardo Bazan
    13,90 €

    Emilia Pardo Bazán (1852-1921), war eine spanische Schriftstellerin, die mit Ihren Werken wesentlich zum Spanischen Naturalismus beigetragen hat. Mit "La Gota de Sangre" folgte sie ihrer Leidenschaft für Verbrechen und das Mystische und schrieb einen ihrer bekanntesten Kriminalromane. Dieser Roman handelt von Ignacio Selva, der angetrieben durch seine Leidenschaft für Kriminalromane beginnt als Detektiv tätig zu werden. Dabei muss er ein Verbrechen innerhalb seines Freundeskreises zu lösen, um seine eigene Unschuld beweisen können.

  • von Franz Xaver Niemetschek
    19,90 €

    Faszinierende Beschreibung des Lebens von Wolfgang Amadeus Mozart aus dem Jahre 1808, die sich gleichzeitig durch ihre große Nähe zum Künstler wie auch durch ihre wissenschaftliche Präzision auszeichnet.

  •  
    22,90 €

    Sammlung der schönsten Märchen, Sagen und Fabeln Japans. Mit zahlreichen Illustrationen. Erstmals 1913 erschienen.

  • von Hugo von Hofmannsthal
    14,90 €

    Gesammelte Gedichte, Prologe und Trauerreden des österreichischen Schriftstellers. Nachdruck der Originalausgabe von 1922.

  •  
    49,90 €

    Nachdruck der vollständigen Biografie der preußischen Königin aus dem Jahr 1851. Schon zu Lebzeiten von Zeitgenossen beinahe kultisch verehrt, sollte das Wesen Königin Luises auch für zukünftige Generationen als romantisch verklärtes Vorbild deutscher Frauen dienen. Ihre eher legeren Umgangsformen am Hof und ihre Natürlichkeit, gepaart mit Anmut und Charme, machten Luise zu einer der beliebtesten deutschen Regentinnen und begründeten den Mythos der "bürgerlichen Königin". Als Symbol für den Wiederaufstieg Preußens und als Sinnbild des Konzepts der Mütterlichkeit blieb Königin Luise auch nach ihrem Tod populär und wurde im weiteren Verlauf der deutschen Geschichte immer wieder als Leitfigur aufgegriffen.

  • von I S Turgenew
    13,90 €

    Dieses Buch enthält zwei Novellen von I. S. Turgenew (1818 -1883): "Asja" (1858) - über das Geheimnis der Geburt der Liebe aus der Musik, aus den Düften und den Farben der Natur und den Bedürfnissen des Herzens; "Erste Liebe" (1860) - das Gefühl, das nicht Jeder empfinden kann. Es ist die Novelle über die Freude und die Quälerei der Liebe.

  • von Rainer Maria Rilke
    14,90 €

  • von Friedrich Freiherr Von Der Trenck
    19,90 €

  • von Fürst Hermann von Pückler-Muskau
    29,90 €

    Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871) - Dandy, Landschaftsarchitekt und Schriftsteller - hinterließ ein umfangreiches literarisches Werk, welches zuerst durch Pücklers Lektor und engen Freund Karl August Varnhagen von Ense und später durch dessen Nichte Ludmilla Assing-Grimelli verwaltet wurde. Aus den Texten, die der Fürst ihr hinterließ, editierte Assing-Grimelli eine neunbändige Ausgabe seiner Briefwechsel und Tagebücher, welche sie zwischen 1873 und 1876 veröffentlichte. Noch heute bilden diese Texte eine wichtige Grundlage für die Pückler-Forschung. Im siebten Band sind Briefe des Fürsten an seine Frau Lucie, die Kindfrau Machbuba und den Feldmarschall Mehemed Ali enthalten. Außerdem der Briefwechsel mit dem Staatskanzler Fürst von Hardenberg und dessen Frau Charlotte sowie mit Friederike von Kimsey und Eugenie von Krafft. Ergänzt werden diese durch eine Auswahl von Briefen, die Heiratspläne des Fürsten in England betreffend. -- Nachdruck der Originalausgabe von 1875.

  • von Julie de Lespinasse
    21,90 €

    Julie de Lespinasse (1732-1776), französische Schriftstellerin und Salonière, ist vor allem wegen ihrer geistreichen und leidenschaftlichen Briefe in Erinnerung geblieben. Der vorliegende Band enthält ihre Liebesbriefe an den Comte de Guibert, die sie zwischen 1773 und 1776 verfasste. Ihre wunderbare Sprache schafft es auch heute noch, Leser zu berühren und unterhalten.

  • von Helene Lange
    24,90 €

    Helene Lange (1848-1930), Frauen- und Bildungsrechtlerin und eine der wichigsten Vertreterinnen der europäischen Frauenbewegung, war eine der hartnäckigsten Kämpferinnen gegen das patriarchalisch geprägte Bildungssystem und die daraus resultierende ökonomische Unterdrückung von Frauen. In ihrer erstmals Ende des 19. Jahrhunderts veröffentlichten Abhandlung vergleicht Lange die Bildungsmöglichkeiten von Frauen in Deutschland und England und versucht anhand der Errungenschaften der englischen Frauenbewegung Lösungsvorschläge für die Verbesserung der Frauenbildung in ihrem eigenen Land zu erarbeiten. "Woran liegt es nun, dass die deutschen Frauen nicht erreichen können, was bei allen anderen Kulturvölkern gelang? Liegt es an den Frauen selbst? Oder an den Männern? Oder an nicht zu beseitigenden äußeren Verhältnissen? An der Beantwortung dieser Frage liegt viel; sie muss entscheidend sein für die von uns zu betretenden Wege. Das Studium der Entwicklung der Frauenfrage bei anderen Nationen gibt uns vielleicht eine Handhabe." (H. Lange). Nachdruck der Originalausgabe von 1889.

  • von Theophile Gautier
    24,90 €

    This volume contains Gautier's biographical essay "The Life and Intimate Memoirs of Baudelaire". The English translator Guy Thorne complements Gautier's writing with selected poems and letters of Baudelaire and an essay on Baudelaire's influence upon modern poetry and thought. Reprint of the original edition from 1915.

  • von Earl of Beaconsfield Benjamin & Ear Disraeli
    29,90 €

    "Vivian Grey" is the first novel of the British author and former Prime Minister Benjamin Disraeli. It chronicles the story of a young ambitious man who enters the highest political and social circles of Georgian England. Its vivid portrayal of the fashionable world of London and its notorious dandy figures made the book one of the most popular novels of its time.

  • von Siegfried Anheisser
    29,90 €

    Der Musikwissenschaftler und Mozart-Opernübersetzer Siegfried Anheisser schrieb dieses Werk erst kurz vor seinem Tod zu Ende. Hier beschäftigt er sich mit zwei grundlegenden Fragen: Warum waren die bisherigen Übersetzungen von Mozarts Opern schlecht und wie macht man es besser? Aufgrund dessen ist diese Schrift auf Beispiel und Gegenbeispiel aufgebaut. Als seine Ehrenpflicht bezeichnete der Autor die Aufgabe: "den italienischen Opern Mozarts endlich eine deutsche Fassung zu geben, die nicht nur auf die Rechte der Musik bedacht ist, sondern neben dieser selbstverständlichen und notwendigen Rücksichtnahme auch bewusst gewilligt ist, Schönheit und Würde der deutschen Sprache, ihre Gesetze und Regeln zu achten und sie künstlerisch zu formen." Nachdruck der Originallausgabe von 1938.

  • von Ludwig Uhland
    27,90 €

    Der deutsche Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker Ludwig Uhland (1787-1862) ist vor allem als Vertreter der Schw¿schen Dichterschule bekannt. Der Romantizismus und die Volkst¿mlichkeit in der Poesie und die demokratische Haltung in der Politik machten die wichtigsten Merkmale seines Schaffens aus. Sein Interesse an der altdeutschen Literatur und Volkspoesie vereinigte er mit seinem Einsatz f¿r die Pressefreiheit, die Trennung von Amt und Mandat und mit dem Kampf gegen die Todesstrafe und alte Adelsprivilegien.Diese Ausgabe enth¿ sein "Lied der Nibelungen" und "eine Abhandlung ¿ber alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder".

  • von Amalie Skram
    19,90 €

    Amalie Skram (1846-1905) war eine norwegisch-dänische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Nach einer bewegten Jugend und frühen Heirat mit einem Kapitän bereiste sie die ganze Welt, ließ sich aber nach einem Nervenzusammenbruch und dreizehn Ehejahren scheiden. Sie begann schriftstellerisch tätig zu sein und heiratete später den beliebten dänischen Schriftsteller Eric Skram. In ihren Werken beschäftigte sie sich mit der traditionellen Sicht auf die Rolle der Frau, Generationenkonflikten und sozialen Missständen der damaligen Zeit. Amalie Skrams Arbeiten, die der Tendenzliteratur zuzuschreiben sind, beinhalteten unter anderem Ansichten zu stark tabuisierten Themen wie Sexualität und den Verhältnissen in Nervenheilanstalten. Sie sind geprägt vom Naturalismus und dem Willen, Missstände aufzudecken und zu verbessern. Vor allem der Roman "Constance Ring" und die dreiteilige Reihe "Hellemyrsfolket" gelten aufgrund ihrer betont weiblichen Sicht auf die Welt bis heute als bedeutende Rezeptionswerke des Feminismus. "Knud Tandberg" ist eine bezaubernd-ehrliche Novelle über die Beziehung zweier Eheleute, die sich fremd geworden sind und nach einem Weg suchen - alleine oder zu zweit - das Glück wiederzufinden.

  • von Bertha von Suttner
    17,90 €

    Die österreichische Schriftstellerin und Friedensaktivistin Bertha von Suttner (1843-1914) - für ihr pazifistisches Engagement 1905 als erste Frau mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet - erlangte ihre literarische Bedeutung vor allem durch den großen Antikriegsroman "Die Waffen nieder" (1889). Dieses Werk nimmt zurecht eine herausragende Stellung ein, doch auch darüber hinaus verfasste Suttner viele interessante Erzählungen, zu denen auch "Franzl und Mirzl", "Ermenegildens Flucht" und "Langeweile" zählen. Diese Geschichten beeindrucken durch ihre Leichtigkeit und flüssige Erzählweise, und wirken ebenso märchenhaft-komisch wie poetisch und aufgeklärt. Sie alle handeln, jede auf ihre eigene Weise, vom Suchen und Finden der Liebe sowie des Glücks. Und ebenso wie Suttners berühmte Werke bis heute nichts an ihrer Aktualität verloren haben, so speisen sich auch diese drei Erzählungen aus dem Stoff, der das Leben schreibt und lassen so bestimmt keine Langeweile aufkommen.

  • von Eugene Sue
    14,90 €

    "Einer der Erfinder des ""Feuilletonromans"" Eugene Sue (1804-1857) war einer der meistgelesenen und einflussreichsten Romanciers Frankreichs seiner Zeit. In seinem eigenen romanhaften Leben machte er einen großen Wandel von einem Pariser Dandy zu einem engagierten Sozialisten, der für seine Überzeugungen und Ideen mit seinem eigenen Leben bezahlte.Diese Ausgabe enthält seine "hübsche und belehrende Geschichte für Kinder" - "Das Märlein vom Fletsch und Winzelchen". "

  • von Charles Baudelaire
    14,90 €

    In seinem Essay "Die künstlichen Paradiese" (1860) setzt Baudelaire sich mit der Wirkung bewusstseinserweiternder Drogen und ihrer Bedeutung für die Dichteridentität und das künstlerische Schaffen auseinander. Der französische Autor hatte selber mit Alkohol, Haschisch und Opium experimentiert, um seinem Geist und seinen Sinnen neue Erfahrungswelten zu eröffnen. Er musste jedoch erkennen, dass der Drogenkonsum seine künstlerische Produktivität nur bedingt zu steigern vermochte, und eine dauerhafte Flucht aus dem Alltag nicht möglich war. Wie auch andere große Schriftsteller mit Drogenerfahrungen, z. B. Edgar Allan Poe und Ernst Jünger, beschreibt Baudelaire das ambivalente Verhältnis zu seinen Rauscherfahrungen und die Enttäuschung angesichts ihres begrenzten Stimulus.

  •  
    29,90 €

    "Volkslieder aus der Rheinpfalz" stellt eine Liedersammlung von Georg Heeger und Wilhelm Wüst aus dem Jahr 1909 dar. Dieses Werk enthält Texte und Melodien, ausgewählt aus weit über 4000 Handschriften. Es soll damit den Beweis liefern, dass es in Deutschland kaum ein sangesfreudigeres Volk gibt, als das pfälzische. Der 2. Band enthält die Fortsetzung der Sammlung der Liebeslieder sowie Abschieds-, Wander- und Heimatlieder.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1909.

  • von Michail Kusmin
    24,90 €

    "Der namhafte Literat des sogenannten "Silbernen Zeitalters" der russischen Literatur, Michail Alexejewitsch Kusmin (1872-1936), war als Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und sogar als Komponist tätig.Seine Prosa lässt sich ganz leicht lesen, doch nicht so einfach verstehen: sie scheint seltsam, ungewöhnlich und mysteriös zu sein. Die Welt Michail Kusmins erinnert an die mechanische Schönheit des Mikrokosmos, der sich in einer "Kugel im Beet" spiegelt. Alexander Eliasberg schrieb über ihn, er sei der "Vollender des Impressionismus und infolgedessen der Vollender der klassischen Tradition".Diese Ausgabe enthält seine folgenden Novellen: "Die grüne Nachtigall", "Die platonische Charlotte", "Morgen gibt's schönes Wetter", "Zwecklose Erfolge", "Der Rivale", "Ein Ehebruch", "Die Kugel im Beet", "Der Überfall auf Barssukowka", "Die Muster des guten Tommaso", "Eine Panne", "Ein Meister in seinem Fach". "

  • von Fanny Zu Reventlow
    12,90 €

    Die aus einem alten holsteinischen Adelsgeschlecht stammende Fanny zu Reventlow (1871-1918) war um die vorletzte Jahrhundertwende eine der aufregendsten Figuren der Münchener Bohème. Berühmtheit erlangte sie vor allem durch ihre unangepasste und ausschweifende Lebensweise. Wechselnde Liebesbeziehungen, die Geburt eines unehelichen Sohnes und ihre Wohngemeinschaft mit verschiedenen Künstlern brachten ihr den Namen der "Skandalgräfin" ein. Angesichts ihrer schillernden Biografie geraten Fanny zu Reventlows schriftstellerische Erfolge häufig in den Hintergrund. Die Autorin und Übersetzerin verfasste mehrere Romane, Novellen und Essays, die nicht nur kulturgeschichtlich relevante Einblicke in die Schwabinger Künstlerzirkel erlauben, sondern auch ein überzeugendes Beispiel satirisch-komischer Erzählkunst darstellen. Der vorliegende and enthält Fanny zu Reventlows Essays "Erinnerungen an Theodor Storm" (1897), "Das Männerphantom der Frau" (1898), "Viragines oder Hetären" (1899) und "Erziehung und Sittlichkeit" (1900).

  • von Ren Schickele
    14,90 €

    Der els¿ische Schriftsteller und Journalist Ren¿chickele (1883-1940) machte die angespannten deutsch-franz¿sischen Beziehungen in seiner Heimat immer wieder zum Thema seiner zahlreichen Romane, Erz¿ungen und Essays. Schickele f¿hlte sich beiden Nationen zugeh¿rig und versuchte mit seinen Texten einen Weg f¿r politische, gesellschaftliche und kulturelle Gemeinsamkeiten zu ebnen. Trotz seiner Sensibilit¿f¿r dieses Thema und seines gro¿n literarischen Talents sind die Werke Schickeles heute leider nahezu in Vergessenheit geraten. ¿Meine Freundin Lo¿ z¿t zu den expressionistischen Erz¿ungen Schickeles. Sie wurde erstmals 1911 ver¿ffentlicht und erschien nochmals 1931 in einer erweiterten Fassung. Der vorliegende Band enth¿ die urspr¿ngliche Version.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.