Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Evangelische Verlagsansta

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Christoph Meyns & Georg Raatz
    28,00 €

    Für die seit rund zwanzig Jahren laufenden Veränderungsprozesse auf allen Ebenen der Kirche sind der demographische Wandel und eine abnehmende Finanzkraft zentral. Wie können die Aufgaben der Kirche unter diesen Herausforderungen erfüllt werden? Welche kirchen- und gemeindetheoretischen Konzepte erweisen sich für die evangelische Kirche im 21. Jahrhunderts als angemessen und glaubensfördernd? Angesichts der implizit leitenden Bilder von Kirche, Gemeinde und Frömmigkeitspraxis stellen sich folgende Fragen: Wie können Entscheidungen in kirchlichen Transformationsprozessen von ekklesiologischen Konzepten mitgetragen werden? Wie generiert Kirchen- und Gemeindetheorie ihre Expertise über die Kirchengemeinde? Wie kann ein konstruktiv-kritisches Wechselspiel zwischen theologischer Theoriebildung und kirchlicher Organisationsentwicklung organisiert werden? ((Auf Initiative der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) fand zu diesen Fragen eine Fachtagung mit Vertretern und Vertreterinnen aus Kirche und Wissenschaft statt, deren Impulsreferate in diesem Tagungsband abgedruckt sind.))Mit Beiträgen von Britta Carstensen, Eva Gotthold, Johannes Greifenstein, Eberhard Hauschildt, Georg Lämmlin, Christoph Meyns, Frederike van Oorschot, Georg Raatz, Thomas Schlegel. [What Does the Community Need? Church Transformation Processes and Church Theory]Demographic shifts and declining financial power are central to the processes of change that have been underway at all levels of the church for roughly the past twenty years. How can the tasks of the church be fulfilled in the face of these challenges? Which theoretical concepts of church and community prove to be appropriate and to promote faith for the Protestant church in the 21st century? The implicitly guiding images of church, community and devotional practice give rise to the following questions: How can decisions in church transformation processes be supported by ecclesiological concepts? How does ecclesiology, i.e. theory of church and community generate its expertise over the church community? How can a constructive and critical interplay be arranged between theological theory building and the development of church organization?

  • von Thomas von Kempen
    16,00 €

  • von Wolfgang Ratzmann
    26,00 €

  • von Tobias Petzoldt
    12,00 €

  • von Gregor Etzelmüller
    38,00 €

  • von Ingolf U. Dalferth
    25,00 €

    Gefährdete Demokratie: die Krise der Urteilskraft und der Vernunft Internet und soziale Medien zersetzen die politische Öffentlichkeit. Gesinnung und Emotionen verdrängen gut durchdachte Argumente. Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit werden zu populistischen Leerformeln. Die kritische Urteilskraft schwindet oder wird diffamiert. Zugleich verkümmert die Religion zur bloßen Moral-Ressource und Gott wird aus dem Diskurs verbannt. Mit seinem Debattenbuch thematisiert der Theologe und Religionsphilosoph Ingolf U. Dalferth, welchen Gefahren die Demokratie in den westlichen Gesellschaften ausgesetzt ist - und welche Lösungen christliche Ideen, Werte und Ideale jetzt bieten. - Gott und demokratische Grundwerte - Wege aus der Krise- Die Verantwortung des Menschen neu denken- Eine Analyse aus Sicht der Religionsphilosophie Eine demokratische Gesellschaft lebt vom Widerspruch - und vom Respekt! Dalferths differenzierte Analyse steht in einer radikal-demokratischen Klammer: der kritischen Zurückhaltung gegenüber dem Prinzipiellen und Dogmatischen. Demokratie lebt von Diskussionen und dem Recht, im Rahmen der Gesetze anders zu leben. Sie verpflichtet aber auch jeden zum Respekt gegenüber den anderen. Wer festlegen möchte, wie zu reden und zu leben ist oder welche Argumente öffentlich Gehör finden dürfen, versteht nicht, dass es ohne Freiheit weder Gleichheit noch Gerechtigkeit gibt. Und die Besinnung auf Gott ist kein Überbleibsel einer vordemokratischen Vergangenheit, sondern die permanente Erinnerung daran, was Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit möglich machen!

  • von Reinhard Hempelmann
    15,00 €

    Das Zusammenleben zwischen Christen und Muslimen ruft zahlreiche praktische Fragen in kirchlichen Einrichtungen hervor. Kann eine Muslimin oder ein Muslim in einem christlichen Kindergarten arbeiten? Was ist zu berücksichtigen, wenn Christen und Muslime nach einer Katastrophe eine öffentliche Trauerfeier organisieren wollen? Dürfen Muslime Kirchen und Gemeindehäuser für religiöse Veranstaltungen nutzen? Dieses Buch bietet Antworten auf 77 Fragen in einfacher Form. Für den Umgang mit religiöser und kultureller Vielfalt werden dabei Kriterien zur Urteilsbildung ins Spiel gebracht und Handlungsempfehlungen gegeben. Zielgruppe der Veröffentlichung sind Verantwortliche verschiedener Ebenen kirchlichen Handelns: Gemeindekirchenräte, Pfarrerinnen und Pfarrer, Mitarbeitende in kirchlichen Bildungseinrichtungen, alle im christlich-islamischen Dialog Engagierten.

  • von Hartwig von Schubert
    78,00 €

    Jahrzehnte des Krieges in Afrika, auf dem Balkan, am Golf und im Nahen Osten, Krieg in der Ukraine, Krieg in Mexiko, Krieg in Afghanistan. Die USA haben sich weltweit zurückgezogen, das Vakuum füllen andere. Europa sollte sich dieser Realität stellen, um nicht immer wieder von ihr überrascht zu werden; dies aber nicht auf dem Weg zurück in die Machtspiele des 19. Jahrhunderts, sondern auf den Wegen des Völkerrechts und durch die Errichtung von und die Mitwirkung an Systemen gemeinsamer Sicherheit. Liegt aber nicht gerade das Völkerrecht am Boden? Wer glaubt noch an die UN-Charta? Christen glauben nicht an die Charta, sondern an Gott und die Macht der Nächstenliebe. Zu diesem Glauben aber gehört das Bekenntnis zu Menschenwürde und Menschenrecht und zur zivilisierenden Kraft des Völkerrechts. Die Gründe für dieses Bekenntnis werden in Hartwig von Schuberts zukunftsorientierter »Ethik politischer Gewalt« ausführlich erläutert.[Down with War. An Ethics of Political Force]Decades of war in Africa, the Balkans, the Gulf and the Middle East, war in Ukraine, war in Mexico, war in Afghanistan. The U.S. has withdrawn worldwide, and others are filling the vacuum. Europe should face up to this reality in order not to be surprised by it again and again; but this not on the way back to the power games of the 19th century, but on the way of international law and through the establishment of and participation in systems of common security. But isn't it precisely international law that is lying on the ground? Who still believes in the UN Charter? Christians do not believe in the Charter, but in God and the power of charity. But this faith includes a commitment to human dignity and human rights and to the civilizing power of international law. The reasons for this commitment are explained in detail in this »Ethics of Political Force«.

  • von Michael Welker
    20,00 €

    In seinen Gifford Lectures 2019/2020 geht Michael Welker dem Wirken des göttlichen und des menschlichen Geistes in unseren spätmodernen pluralistischen Kulturen nach. Unter Rückgriff nicht nur auf religiöse Quellen, sondern auch auf Erfahrungen im Dialog mit Vertretern der Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, der Philosophie und der Soziologie gewinnt er Einsichten in das multimodale Wirken des Geistes. Während zahlreiche Entwicklungen der Menschheitsgeschichte die Bestimmung der Menschen zum Bild Gottes höchst fragwürdig werden lassen, erschließt der multimodale Geist der Gerechtigkeit, der Freiheit, der Wahrheit und des Friedens die Kräfte, die Leben gemäß der Bestimmung zum Bild Gottes ermöglichen.Dieser neue Zugang zu einer natürlichen Theologie macht deutlich, warum der menschliche und der göttliche Geist nicht angemessen in bipolaren Beziehungen zu erfassen sind und der menschliche Geist nicht auf das Denken reduziert werden darf. Das Buch möchte verdeutlichen, was die Bestimmung des Menschen zu Gottes Bild besagt - ein Leben geprägt vom Geist der Gerechtigkeit, der Freiheit, der Wahrheit und des Friedens.[On the Image of God. An Anthropology of the Mind]In his Gifford Lectures 2019/2020 Michael Welker explores the workings of the divine and human spirit in our late modern pluralistic cultures. Drawing not only on religious sources but also on experiences in dialogue with representatives of the natural sciences, law, philosophy and sociology, he gains insights into the multimodal workings of the spirit. While numerous developments in the history of mankind make its determination to be in the image of God highly questionable, the multimodal spirit of justice, freedom, truth and peace opens up the forces that make life possible according to this determination.This new approach to a natural theology makes clear why the human and divine spirit cannot be adequately grasped in bipolar relationships and why the human spirit cannot be reduced to thinking. The book seeks to clarify what the determination of the human being to be in the image of God means - a life marked by the spirit of justice, freedom, truth and peace.

  • von Wilfried Harle
    38,00 €

    Das dreibändige Werk bietet mehr als dreißig grundlegende Texte des Reformators in thematischer Gliederung: Band I - Der Mensch vor GottBand II - Christusglaube und RechtfertigungBand III - Kirche und Ämter.Die lateinischen Vorlagen der Ausgabe gehen auf die Erstdrucke und die bei der Evangelischen Verlagsanstalt erschienene Martin Luther-Studienausgabe zurück. Sämtliche Übersetzungen wurden neu angefertigt - darunter auch die der 'Assertio' und von 'De servo arbitrio'.Das preisgünstige Werk soll es vor allem den Studierenden angesichts zurückgegangener Lateinkenntnisse ermöglichen, den Reformator mit Hilfe zuverlässiger und verständlicher Übersetzungen zu lesen und gleichzeitig die Übersetzungen anhand der Ursprache zu überprüfen.Die Gliederung sowie der Anstoß zum Gesamtprojekt gehen auf den Heidelberger Systematiker Wilfried Härle zurück, der in den beiden Kirchenhistorikern Johannes Schilling, Kiel, und Günther Wartenberg, Leipzig, ausgezeichnete Mitherausgeber gefunden hat.Band I: Der Mensch vor Gott (verantwortl. Hrsg.: Wilfried Härle)Quaestio de viribus. hominis sine gratia,1516 Disp. contra scholasticam theologiam, 1517 Disp. Heidelbergae habita, 1518 Assertio omnium articulorum, 1520 De servo arbitrio, 1525 Disputatio de homine, 1536

  • von Thomas von Aquin
    16,00 €

    Das Glück des Menschen galt in der abendländischen Theologie spätestens seit Augustinus als etwas, das, wenn überhaupt, erst nach dem Ende des irdischen Lebens erlangt werden kann. Als im Hochmittelalter die »Nikomachische Ethik« des Aristoteles bekannt wurde, sahen sich die christlichen Theologen mit einer überzeugenden philosophischen Theorie des irdischen Glücks konfrontiert, die ohne Jenseits-Perspektive auskam. Wie sollte man christlich-theologisch damit umgehen? Die Antworten auf diese Frage waren unterschiedlich. Als besonders wirkmächtig erweisen sollte sich der Vermittlungsversuch des dominikanischen Theologen Thomas von Aquin (1224/25-1274). Der vorliegende Band enthält die erstmals ins Deutsche übersetzte Frühgestalt dieses Vermittlungsansatzes, die im Sentenzenkommentar (1252-1256) des Thomas enthalten ist.[Wherein happiness consist] In Western theology, at least since Augustine, human happiness was considered something that, if at all, can only be achieved after the end of earthly life. When Aristotle's »Nicomachean Ethics« became known in the High Middle Ages, Christian theologians were confronted with a convincing philosophical theory of earthly happiness that did not have a perspective on the afterlife. How should Christian theology deal with this? The answers to this question varied. The attempt at mediation and harmonization by the Dominican theologian Thomas Aquinas (1224/25-1274) proved to be particularly lasting. This volume contains the early version of this mediation approach, which has been translated into German for the first time and which is contained in Thomas' Commentary on the Sentences (1252-1256).

  • von Alexander Garth
    15,00 €

    Der weltweite Aufschwung von Religion - und was wir davon lernen können!Während die Welt immer religiöser wird, befindet sich das Christentum in Europa im Niedergang. Die evangelischen und katholischen Kirchen haben nur noch ein Minimalchristentum im Angebot. Daher rollt eine mächtige Säkularisierungswelle über Deutschland und reißt mit sich fort, was nicht in Christus verankert ist. Die Krise der Kirchen eröffnet aber auch unglaubliche Chancen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für einen kritischen und ehrlichen Blick auf unsere ererbte Vorstellung von Kirche und Glauben - und auf unsere typisch deutsche Theologie!- Reformen genügen nicht: Warum wir einen missionarischen Aufbruch brauchen - Was können wir von den aufstrebenden Kirchen auf anderen Kontinenten lernen? - Wie lautet der Auftrag Christi in einer sich wandelnden Welt?- Zwölf Leitsätze der Hoffnung: Was sich jetzt in den Gemeinden ändern muss - Die pointierte Analyse eines Praktikers mit 35-jähriger missionarischer ErfahrungWie können wir Menschen für Kirche und Glauben faszinieren?Alexander Garth ist ein unkonventioneller Pfarrer, der selbst schon Gemeinden gegründet hat. Indem er globale religiöse Entwicklungen analysiert und der deutschen Realität gegenüberstellt, stößt er eine dringend notwendige Diskussion an. Wie unterscheiden sich die Gotteserfahrungen weltweit? Gibt es ein Erfolgsrezept für gut besuchte Gottesdienste? Was haben christliche Mission und eine Rückbesinnung auf den biblischen Jesus damit zu tun?Mit seiner Streitschrift fordert er nicht nur radikale Veränderungen in der evangelischen und katholischen Kirche. Er liefert auch ganz konkrete Ansätze und zeigt, was jetzt geschehen muss, damit der christliche Glauben in Deutschland wieder die Menschen begeistert!

  • von Götz Homoki
    68,00 €

    Für Jahrhunderte war das 1536 gegründete Herzogliche Stipendium oder Stift in Tübingen eine über die Grenzen Württembergs hinaus bekannte und bedeutsame Ausbildungsstätte für protestantische Theologen. Begabte männliche Landeskinder, die sich zu einem Studium an der Tübinger Universität verpflichteten, erhielten im Stift freie Unterkunft und Verpflegung. Zugleich waren die Lebensumstände dieser Stipendiaten über Jahre hinweg von strenger Kontrolle und Sanktionierung geprägt. Götz Homoki untersucht erstmals die Auswirkungen der fürstlichen Studienförderung auf Identität und Habitusformen Herzoglicher Stipendiaten in der Frühen Neuzeit. Anhand von Selbstzeugnissen macht er das Alltagshandeln und -erleben einzelner Stipendiaten verständlich und zeigt, dass es sich deutlich von den exzessiven Gewohnheiten spielender, tanzender, zechender oder raufender Studenten unterschied. So entsteht ebenso ein facettenreicher Beitrag zur südwestdeutschen Landesgeschichte wie zur Kulturgeschichte der vormodernen Universität.[Identity - Habitus - Conformity. A Cultural History of Württemberg Ducal Scholarship in Early Modern Times]The ducal scholarship / convent in Tübingen, founded in 1536, was an important education institution for Protestant theologians for centuries and well known beyond Württemberg.Gifted students who studied at Tübingen University received free board and lodging at the convent. On the other hand, the living conditions of these scholarship holders were characterized by strict control and sanctioning.Götz Homoki is the first to examine the effects of ducal sponsorship on the identity and habitus of ducal scholarship holders in the early modern period. On the basis of self-testimonies, he makes the everyday actions and experiences of individual scholarship holders comprehensible and shows that they differed significantly from the excessive habits of gambling, dancing, carousing, or brawling students.The result is a multifaceted contribution to the history of southwestern Germany as well as to the cultural history of the pre-modern university.

  • von Thomas Schlegel
    38,00 €

    Erprobungsräume sind angesagt! Andere Formen von Kirche auszuprobieren, ist vielerorts Teil des kirchlichen Alltags. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist als Erste damit gestartet. Ihre Erprobungsräume sind jetzt fünf Jahre alt - höchste Zeit also, um eine Auswahl dieser Initiativen vorzustellen, Erfahrungen zu reflektieren und Perspektiven aufzuzeigen. Zu Wort kommen Pioniere aus den Erprobungsräumen, Kirchenleitende, kritische und enthusiastische Stimmen sowie externe Experten. Dieser Band bietet eine Entdeckungsreise in eine Kirche der Zukunft.[Testing rooms. Other forms of church]»Erprobungsräume« are trending! For some years now it has become an everyday business, to try out new forms of church. Starting five years ago in the Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM), this trend has been spreading to more and more places around Germany. So it's about time that this Book is written. Because church innovations need to be introduced, past experiences reflected upon and new perspectives pointed out! Erprobungsraum pioneers, church leaders, critics, enthusiasts and external experts have come together, to take you on a journey of exploration to a church of the Future.

  • von Uwe Gerber
    68,00 €

    Anerkennung soll die Leerstelle ausfüllen, die mit dem Zusammenbruch metaphysischer Systeme aufgetreten ist. Die Ethik sozialer Anerkennung wird damit aber mit Erwartungen überfrachtet. Durch technologische Veränderungen verändern sich permanent die Statusbestimmungen: Die Autonomie des Menschen konkurriert mit künstlich-intelligenten Maschinen, die Leidensfähigkeit mit der des Tieres, die Individualität mit der digitalen Selbstinszenierung und die Geschöpflichkeit mit der technologischen Selbstvergöttlichung. Die Beiträge suchen nach Bedingungen sozialer Anerkennung, die nicht zirkulär ausgehandelt werden können, sondern Kategorien einbringen, die auch von Menschen verwendet werden, wenn sie von Gott sprechen. Damit soll die Basis einer theologischen Anerkennungstheorie gelegt werden.[Appreciation. Personal - Social - Transsocial]In modern ethics, recognition replaces metaphysical systems. But theories of recognition are overwhelmed by the problems which arise when recognition is expected to solve the problems of non-metaphysical ethics. The human state changes permanently by different technological contexts: Human autonomy competes against artificial intelligence, human suffering against animal's suffering, individuality against digital performance, creature against playing God. The papers search for conditions of social recognition without making circular fallacies. Rather they offer categories, one uses when speaking about God. Thus, they establish a framework of a theological theory of recognition.

  • von Imke Scheib
    118,00 €

    Der evangelische Hofprediger und christlich-soziale Politiker Adolf Stoecker (1835-1909) war im deutschen Kaiserreich durch die Debatten um die sogenannte »Judenfrage« als ein Wortführer der christlich-konservativen und antisemitischen Weltsicht, kurz eines christlichen Antisemitismus, bekannt. Stoecker diente dabei auch als Zielscheibe für zeitgenössische jüdische und nicht-jüdische Kritiker aus Politik, Kirche und Gesellschaft, die sich den antijüdischen Aussagen entgegenstellten. Zwischen 1879 und 1900 durchlief die »Judenfrage« drei Phasen: Etablierung, Politisierung und Institutionalisierung. Exemplarische Auseinandersetzungen in diesen Phasen beleuchten die unterschiedlichen Akteure und Themen, sowie das komplexe Zusammenspiel von religiösen, sozialen, politischen und ökonomischen Dimensionen im Verhältnis von deutschen Juden und Protestanten im Deutschen Kaiserreich.[Christian Anti-Semitism in the German Kaiserreich. Adolf Stoecker as reflected through his contemporary critics]Adolf Stoecker (1835-1909) was a protestant court-priest and Christian-social politician. In his time he was known for his reformist political views based on Christian-conservativism as well as his anti-semitic agitation. His involvement in the debates around the so-called »Jewish Question« in the German Kaiserreich was marked by a decidedly Christian form of Anti-Semitism. His anti-Jewish statements were rebutted by people from diverse political, ecclesiastical and societal backgrounds including Jews and non-Jews. Between 1879 and 1900 the debates around the »Jewish Question« occured in three phases: an initial phase, a phase of politization, and a phase in which it became institutional. During these phases, particular conflicts exhibit various constellations of actors and topics, as well as the complex interaction between religious, social, political and economic dimensions in the relationship between German Jews and Protestants in the German Kaiserreich.

  • von Reinhold Strähler
    19,00 €

    Übertritte muslimischer Flüchtlinge zum christlichen Glauben sind ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt und zum Gegenstand von Asylverfahren geworden. Diese Studie bietet eine bislang fehlende, allgemeinverständliche Zusammenfassung der Erkenntnisse zu Konversionsprozessen aus den Sozialwissenschaften und der interkultureller Theologie. Eine Matrix ermöglicht es, kognitive und affektive Veränderungen einzuordnen und Erzählungen über Glaubenswechsel zu deuten. Dazu werden vier typische Konversionsprozesse praxis- und handlungsorientiert vorgestellt. Ein Kriterien- und Fragenkatalog hilft Konversionsgeschichten kompetent zu bewerten. Davon können besonders Mitarbeiter staatlicher Institutionen profitieren, die über Konversionen als Asylgrund entscheiden müssen, ebenso wie Mitarbeiter christlicher Gemeinden, die Menschen begleiten, die Interesse am christlichen Glauben und der Taufe zeigen.[Simple and complex at the same time. Conversion processes and their assessment]Muslim refugees who have converted to Christianity have become the focus of public attention and the subject of asylum procedures. This study offers a hitherto missing, comprehensible summary of the findings on conversion processes from social sciences and intercultural theology. A matrix makes it possible to classify cognitive and affective changes and to interpret narratives about changes of faith. For that purpose four typical conversion processes are presented in a practical and action-oriented way. A catalogue of criteria and questions helps to assess conversion stories competently. Employees of state institutions who have to decide on conversions as grounds for asylum can benefit from this, as well as members of Christian congregations accompanying people who show interest in the Christian faith and baptism.

  • von Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
    12,00 €

    Pfingstliche Kirchen sind in vielen Ländern die christliche Gruppierung, die am schnellsten wächst. Weltweit gehört rund ein Viertel der Christinnen und Christen einer pfingstlichen oder charismatischen Gemeinde an. Dadurch verändert sich die konfessionelle Landschaft, zunehmend auch in Europa. Wie kann ein konstruktiver Dialog gelingen, der dennoch kritische Aspekte nicht ausblendet? Dies ist die Leitfrage der Orientierungshilfe der Kammer für Weltweite Ökumene der EKD. Um Dialog zu ermöglichen, führt sie zunächst in Geschichte und Typologie der Pfingstbewegung ein und zeichnet anhand von Fallbeispielen ein breites Panorama ihrer kulturellen Ausprägungen. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt dann auf der Diskussion theologischer Grundsatzfragen, die sich im Gespräch mit Pfingstkirchen ergeben.

  • von Siegfried Hermle
    20,00 €

    Der Protestantismus gehört in Deutschland zu den starken kulturprägenden Kräften. Der neue Band der bekannten Reihe »Christentum und Zeitgeschichte« stellt ausgewählte Persönlichkeiten vor, die durch ihr herausragendes Wirken in Politik, Gesellschaft, Kirche, Wirtschaft oder in Kunst und Kultur einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden sind. Nicht in gleichem Maße bekannt ist, dass sie dezidiert protestantisch verwurzelt waren und ihr gesellschaftliches Wirken bewusst im Zeichen einer evangelischen Prägung entfalteten. In der Summe bieten die vorgestellten 25 Persönlichkeiten in kritischer Würdigung einen faszinierenden Blick in die Vielfalt und Prägnanz protestantischer Prägekraft in der deutschen Gesellschaft zwischen Kriegsende und jüngster Vergangenheit.Mit Beiträgen zu Otto Bartning, Heinz-Horst Deichmann, Rudi Dutschke, Christian Führer,Eugen Gerstenmaier, Hildegard Hamm-Brücher, Peter Härtling, Regine Hildebrand, Reinhard Höppner, Hanns Dieter Hüsch, Lothar Kreyssig, Hermann Kunst, Elisabeth Moltmann-Wendel, Martin Niemöller, Georg Picht, Helmut Schmidt, Brigitte Schröder, Christina Schultheiß, Elisabeth Schwarzhaupt, Helmut Simon, Dorothee Sölle, Kurt Sontheimer, Reinold von Thadden, Heinz Oskar Vetter, Herbert Wehner, Carl Friedrich von Weizsäcker und Richard von Weizsäcker.[Protestant Impulses. Formative Personalities in Germany after 1945]Protestantism is one of the strong forces shaping culture in Germany. This new, engaging volume in the well-known series »Christianity and Contemporary History« presents selected personalities who have become known to a broad public because of their outstanding work in politics, society, church,economics, or in art and culture. What is not known to the same extent is that they had decidedly Protestant roots and deliberately developed their social activities under the sign of a Protestant identity. Taken together, the 25 personalities presented in this critical appraisal offer a fascinating glimpse into the diversity and conciseness of Protestant influence in German society between the end of the war and the recent past.

  • von Mareile Lasogga & Michael Roth
    35,00 €

    Das Bewusstsein für Konfessionalität und die Einsicht in die Bedeutung konstruktiver Differenzpflege zwischen den christlichen Gemeinschaften ist im Schwinden begriffen. Die vielfältigen Aspekte von Konfessionalität spielen für die christliche Identitätsbildung in der Gegenwart allenfalls eine untergeordnete Rolle. Sind die konfessionellen Ausprägungen des Christentums, die damit verbundenen Traditionen, Bekenntnisse und Frömmigkeitskulturen im 21. Jahrhundert überhaupt noch von Bedeutung? Ist das Fach und der Begriff der Konfessionskunde noch anschlussfähig bzw. arbeitstauglich, um die Fragen und Herausforderungen der gegenwärtigen Lage zu bearbeiten? Das Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes e. V. ist diesen Fragen im Rahmen eines Expertengesprächs nachgegangen und hat dazu Theologen und Theologinnen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und konfessionellen Traditionen zusammengeführt. Mit Beiträgen von Wolfgang Thönissen, Hans-Martin Barth, Peter Gemeinhardt, Markus Iff, Christoph Barnbrock, Volker Küster, Friederike Nüssel, Gert Pickel und Wolfgang Zwickel.[Denominational Studies in the 21st Century]The conscience of denominational affiliation and the insight in the importance of the constructive upkeeping of differences between Christian communities is dwindling. The diverse aspects of denominational affiliation play, at most, a minor role in Christian identity formation, today. Are the denominational varieties of Christianity, their accompanying traditions, their confessions, and cultures of piety still of relevance in the 21st century at all? Is the term and the subject of denominational studies still compatible and suitable for responding to today's questions and challenges? The »Konfessionskundliches Institut des Ev. Bundes e. V.« addressed these questions in an expert discussion of theologians of different subject areas and denominational traditions.

  •  
    14,90 €

    In den Beiträgen des Heftes sollen verschiedenste Aspekte und Dimensionen des Handelns im Geiste prophetischer Mission beschrieben und reflektiert werden, und damit ein Einblick gegeben werden, wie in gegenwärtigen gesellschaftlichen und kirchlichen Handlungsfeldern Advocacy Gestalt gewinnt. Dabei wird auch deutlich, dass der Terminus (prophetische) Mission im Zusammenhang mit Advocacy auf dem Hintergrund der Diskussion um entwicklungspolitische Zusammenarbeit auch verstören kann. Die ÖR greift den Begriff Prophetische Mission aus den ökumenischen Dokumenten auf und bringt ihn mit dem prophetischen Amt der Kirche in Zusammenhang, das immer auch politisch und sozialkritisch akzentuiert ist. In diesem Sinne eines weiten inhaltlichen Horizonts von "Mission", der im Sinne von missio Dei (in der Interpretation durch den ÖRK in den 1960er Jahren u.a. durch Johannes Christiaan Hoekendijk und Hans Jochen Margull) immer auch das Shalom der Menschheit vor Augen hat, scheint auch eine Zusammenbindung mit dem entwicklungspolitischen Begriff der Advocacy theologisch wichtig und vertretbar.

  • von Rebekka A. Klein
    58,00 €

    Aktuell unterliegen die Rahmenbedingungen für ökumenische Praxis einerseits einer hohen Dynamik, andererseits wird ökumenische Stagnation beklagt. In dieser Situation sucht der vorliegende Band nach Neuaufbrüchen. Überwiegend jüngere Stimmen bringen neue Ansätze ein, reagieren auf gegenwärtige Herausforderungen und Entwicklungen und erzeugen Resonanzen auf konkrete Praxisfelder der Ökumene. Die methodische wie sachliche Orientierung der Ökumenik wird vielfach auf den Prüfstand gestellt und die Dynamik weltweiter religiöser, politischer und gesellschaftlicher Verschiebungen auf ihre Konsequenzen für die Zukunft der Ökumene hin befragt.Mit Beiträgen von Arne-Florian Bachmann, Stefan Dienstbeck, Maria Hinsenkamp, Sung Kwon Kim, Rebekka A. Klein, David Kulke, Antti Lück, Lukas David Meyer, Rasmus Nagel, Mirjam Sauer, Peter Schütz, Lisanne Teuchert und Kristina Wollnik-Hagen.[Ecumenism in Motion. New Perspectives in Research]Currently, the framework conditions for ecumenical practice are subject to a high dynamic on the one hand, while on the other hand ecumenical stagnation is deplored. In this situation, the present volume looks for new beginnings. Predominantly younger voices contribute new approaches, react to current challenges and developments, and generate resonances in concrete fields of ecumenical practice. The methodological and factual orientation of ecumenism is often put to the test and the dynamics of worldwide religious, political and social shifts are questioned as to their consequences for the future of ecumenism.

  • von Christof Landmesser
    35,00 €

    Das Nachdenken über Gott muss konkret werden. Unser eigenes Gottesverhältnis wird dabei ausdrücklich. So entsteht eine Vielfalt des Nachdenkens über Gott, die sich auch in den Texten der jüdisch-christlichen Tradition spiegelt. Die Disziplinen der wissenschaftlichen Theologie verdanken sich dieser Vielfalt. Eine enzyklopädische Theologie bedeutet immer auch ein Nachdenken über uns selbst und über unsere Welt. Die Vorträge der 22. Jahrestagung der Rudolf Bultmann Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e.V. bieten einen aktuellen Ausschnitt dieses gemeinsamen Nachdenkens über Gott (mit Beiträgen von Friedhelm Hartenstein, Eberhard Hauschildt, Bernd Kuschnerus, Andreas Lindemann, Friederike Nüssel, Martin Ohst).[Thinking about God. Theology in the Concert of Disciplines]Reflection on God must become concrete. Our own relationship with God becomes explicit. In this way, a diversity of reflection about God is created, which is also reflected in the texts of the Jewish-Christian tradition. The disciplines of scholarly theology owe this diversity. An encyclopedic theology always also means a reflection on ourselves and on our world. The lectures of the 22nd Annual Conference of the Rudolf Bultmann Society for Hermeneutic Theology offer a current excerpt of this common reflection on God (with contributions by Friedhelm Hartenstein, Eberhard Hauschildt, Bernd Kuschnerus, Andreas Lindemann, Friederike Nüssel, Martin Ohst).

  • von Hans-Christian Kammler
    98,00 €

  • von Nils Neumann & Marco Hofheinz
    58,00 €

    Fragen nach Jesus werden gestellt, seitdem das Christentum existiert. Dabei können diese Fragen, die sich an die Person Jesu haften, ganz unterschiedlich beschaffen sein. Die Beiträge des vorliegenden Buchs spüren den Fragen der Forschungsgeschichte, vor allem der historischen Jesusforschung, der frühen Christentumsgeschichte und der Systematischen Theologie, nach und zeigen auf, welche Antworten sich in den unterschiedlichen Zeiten und Milieus als tragfähig erwiesen haben. So bieten sie nicht nur einen Überblick über den Facettenreichtum der Auseinandersetzung mit Jesus, sondern wollen auch einen Anreiz dazu geben, weiterhin nach ihm zu fragen. Der Band dokumentiert die Vorträge einer Ringvorlesung, die im Sommersemester 2019 an der Leibniz Universität Hannover gehalten wurde.[Quests for Jesus]Questions after Jesus have been asked as long as Christianity exists. In fact, these questions that address the person of Jesus may aim at very different aspects. The contributions of the present volume deal with the questions of the history of research, mainly the Quest for the Historical Jesus, the history of Early Christianity and systematic theology. In doing so they point out what kinds of answers have been found acceptable in dfferent times and milieus. They not only survey the multi-faceted forms of the quests for Jesus, but also want to stimulate further debate. The volume records a series of lectures held at the Leibniz University Hannover in summer 2019.Mit Beiträgen von Martin Bauspieß, Maren Bienert, René Dausner, Marco Hofheinz und Christine Jacobi.

  • von Horst Gorski
    14,00 €

    Wie lässt sich Verbindung halten, wenn alltägliche Begegnungsräume plötzlich nicht mehr zur Verfügung stehen? Dem Theologen Horst Gorski gelang die Kontaktpflege durch tägliche Tagebuchnotizen, die er seit den ersten Tagen des Lockdowns an Kolleginnen und Kollegen schickte. Die kurzen Texte waren gedacht als geistliche Stärkung, Deutungsangebot in ungewöhnlicher Situation, als Vernetzung in Zeiten sozialer Vereinzelung. Rückblickend werden sie zum Zeugnis eines außergewöhnlichen Frühlings.Die 50 kurzen Texte, die zwischen März und Juni 2020 entstanden sind, versuchen eine theologische Deutung der Krise, kommentieren die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen, diskutieren die Rolle der Kirche und reflektieren sozialethische Fragen. Die Tagebuchnotizen berühren existenzielle Themen: Leben und Sterben, Trost und Hoffnung, Verletzlichkeit und Grenzen menschlichen Lebens, Verunsicherung angesichts globaler Krisen. Horst Gorski gelingt es bewegend, seine Erfahrungen persönlich, geistlich und theologisch anschaulich zu machen und dabei immer wieder auch Humor aufblitzen zu lassen.

  • von Klaus Douglass
    15,00 €

    Ein echter Ratgeber für spirituelle GesundheitViele haben den Eindruck: So ganz gesund ist die protestantische Kirche zurzeit nicht. Dabei steckt die Bibel voller bewegender Heilungsgeschichten: Wie wäre es, deren kraftvolle Botschaft einfach mal auf die Kirche anzuwenden? Sprich: Was braucht »Der evangelische Patient«, um wieder gesund zu werden? Schon wer diese Frage stellt, bekommt Lust, mit der »Behandlung« zu beginnen: Klaus Douglass und Fabian Vogt erstellen anhand zwölf wegweisender »Zeichenhandlungen« Jesu eine eindrucksvolle Diagnose der aktuellen kirchlichen Situation ... und finden in den Heilungsgeschichten inspirierende therapeutische Ansätze für die Gesundung einer ganzen Institution.Und weil zum Genesungsprozess neben der "Akzeptanz des Heilungsbedarfs" eine sorgfältige "Anamnese", ein detaillierter "Behandlungsplan" und die richtigen "Medikamente" gehören, sind die Schlussfolgerungen der Autoren nicht nur äußerst konkret, sondern auch im Gemeindealltag ganz praktisch umzusetzen.

  • von William Schweiker
    30,00 €

    This volume addresses whether, how, and where academic research has an impact on ethical education, character formation, and the communication of values in late modern pluralistic societies. It reflects the great impacts of a global network of research universities, with the enormous range from the natural sciences to mathematics, historical and theological investigations. It offers praises of the institutionalized impact of the search for truth and the defense of tested truth-claims, but also skeptical voices with respect to the ethical impact of academic research today.With contributions by Stefan Alkier (Frankfurt), Rüdiger Bittner (Bielefeld), Celia Deane-Drummond (Oxford), Bernold Fiedler (Berlin), Andreas Glaeser (Chicago), Gary Hauck (Atlanta), Jörg Hüfner (Heidelberg), Michael Kirschfink (Heidelberg), Andreas Schüle (Leipzig), William Schweiker (Chicago), Michael Welker (Heidelberg), and John Witte, Jr. (Atlanta).[Der Einfluss der akademischen Forschung auf Charakterbildung, ethische Erziehung und Kommunikation von Werten in spätmodernen pluralistischen Gesellschaften]Dieser Band befasst sich mit der Frage, ob, wie und wo akademische Forschung Auswirkungen auf die ethische Bildung, die Charakterbildung und die Kommunikation von Werten in spätmodernen pluralistischen Gesellschaften hat. Es spiegelt die großen Auswirkungen eines globalen Netzwerks von Forschungsuniversitäten wider, mit einem enormen Spektrum von Naturwissenschaften über Mathematik bis hin zu historischen und theologischen Untersuchungen. Es lobt die institutionalisierten Auswirkungen der Suche nach der Wahrheit und die Verteidigung geprüfter Wahrheitsansprüche, aber auch skeptische Stimmen in Bezug auf die ethischen Auswirkungen der heutigen akademischen Forschung.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.