Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Evangelische Verlagsansta

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  •  
    50,00 €

    Am 1. Advent 2018 tritt nach langen Vorarbeiten die neue Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder in Kraft. Sie ist eine »moderate Revision« der bisherigen, vor genau 40 Jahren eingeführten Ordnung. Die Neuordnung wahrt die Jahrhunderte alte Tradition der gottesdienstlichen Lesungen, vor allem der Sonn- und Festtagsevangelien. Ebenso enthält sie weiterhin die Predigttexte in sechs Jahrgängen. Drei Neuerungen wird man besonders spüren: Die Anzahl der Predigttexte aus dem Alten Testament hat sich nahezu verdoppelt und umfasst nun ein Drittel; in den einzelnen Predigtjahrgängen wechseln nun Evangelien-, Epistel- und alttestamentliche Texte von Woche zu Woche ab; und jeder Sonn- und Feiertag hat nun zwei Lieder der Woche bzw. des Tages, darunter sehr viel mehr neue Lieder als bisher.In drei Publikationen hält die neue Ordnung vom Kirchenjahr 2018/2019 an Einzug in die Gottesdienste:Das Lektionar, das gottesdienstliche Vorlesebuch, enthält - natürlich in der Fassung der Lutherbibel 2017 - die drei biblischen Lesungen und die drei zusätzlichen Predigttexte jedes Sonn- und Festtags, dazu den jeweiligen Spruch, Gebetspsalm und Halleluja-Vers, schließlich die Angabe der beiden Lieder.

  • von Michael Domsgen
    34,00 - 48,00 €

  • von Siegfried Hermle
    24,00 €

    Wie haben evangelische Christen in der Zeit des Nationalsozialismus ihre ablehnende Haltung gegen das Regime zum Ausdruck gebracht? Anhand konkreter Beispiele werden widerständige Handlungen von der partiellen Unzufriedenheit bis hin zur Verweigerung oder zur Beteiligung am Umsturzversuch dargestellt. Neben bekannten Personen wie Dietrich Bonhoeffer, Martin Niemöller oder Elisabeth Schmitz werden auch bisher für den christlichen Widerstand kaum beachtete Gruppen wie die religiösen Sozialisten, die christlichen Mitglieder des Nationalkomitees Freies Deutschland oder Kriegsdienstverweigerer ins Blickfeld gerückt. Das Handeln der wenigen Widerständigen wird in die politische Entwicklung und das Verhalten des Mehrheitsprotestantismus eingeordnet.Christian Resistance!? Protestant Church and National SocialismHow did Protestant Christians express their opposition against the regime in the times of National Socialism? This book presents concrete examples of acts of resistance reaching from a partial discontent to total rejection and participation in the attempted coup.Alongside known persons like Dietrich Bonhoeffer, Martin Niemöller, or Elisabeth Schmitz, the focus is also put on groups of Christian resistance that have been barely noticed so far as for example the religious socialists, the Christian members of the National Committee for a Free Germany, or the conscientious objectors. The actions of the few dissidents are seen before the background of the political development and the behavior of the Protestant majority.

  • von Ludwig Feuerbach
    12,00 €

    Die Abhängigkeit des Menschen von der Natur ist der Grund der Religion. In diesem Satz verdichtet sich das Religionsverständnis, das Ludwig Feuerbach in seiner kurzen Schrift »Das Wesen der Religion« (1846) dargelegt hat. Mit ihr rückte er den Naturbegriff in den Mittelpunkt seiner Religionsforschung. Gegenüber seiner berühmtesten Abhandlung »Das Wesen des Christentums« (1841) trieb er auf diesem Wege die Gedankengänge, die zum Ursprung der Religion führen sollten, um einige Stollen tiefer. Der Wurzelgrund der Religion liegt nicht allein im Menschen, sondern vielmehr im Verhältnis des Menschen zu der von ihm unabhängigen Natur. Feuerbach erkannte in dieser Bestimmung den Schlüssel zu einem aufgeklärten Religionsverständnis.The Essence of ReligionThe dependence of human beings on nature is the basis of religion. This statement summarizes the understanding of religion of Ludwig Feuerbach as he presented it in his short treatise »The Essence of Religion« (1846). With this work he shifted the focus of his religious research on the concept of nature. In comparison with his most famous work »The Essence of Christianity« (1841) his thinking, trying to get to the origins of religion, is working here on a somewhat deeper level. The root of religion is not to be found only in humanity but much more in the relationship of humanity with a nature which is independent from human beings. Feuerbach saw in this definition the key to an enligthened understanding of religion.

  • von Fabian Vogt
    10,00 €

    »Die Zehn Gebote« kennt fast jeder. Aber wie war das noch mal genau mit dem Propheten Mose, der diese »Gebrauchsanleitung fürs Leben« angeblich von Gott bekam? Ist sie wirklich in Stein gemeißelt? Geht es dabei vor allem um himmlische Vorschriften oder eher um faszinierende AnGebote für ein unbeschwertes Dasein? Gelten die Zehn Gebote wirklich überall ... selbst in der virtuellen Realität? Und: Was genau haben sie mit mir zu tun?Fabian Vogt gibt Antworten: Unterhaltsam, fundiert und verständlich erkundet er die Grundlagen einer Ethik, die Menschen frei machen möchte.

  • von Gotthold Ephraim Lessing
    12,00 €

    Gotthold Ephraim Lessings Skizze von 1777/1780 bot seinen Zeitgenossen eine Bestimmung ihres Standorts in der Neuzeit an und begründete das im Rahmen einer Kultur- und Religionsgeschichte der ganzen Menschheit. Das war philosophisch und theologisch riskant, weil es den revolutionären Wechsel eines basalen Paradigmas bedeutete: Die zeitlich geschlossene Heilsgeschichte wird zu einer offenen Entwicklungsgeschichte, geprägt durch humanen Fortschritt und göttliche Pädagogik zugleich. Der Kommentar erklärt die Logik und das Pathos des Textes und stellt ihn in den Kontext der Debatten über Aufklärung, Bildung und Christentum. Insbesondere kontrastiert er mit Lessing das traditionelle Modell und das Modell I. Kants und seiner idealistischen bzw. materialistischen Nachfolger. Schließlich werden Aktualität und Ambivalenz des chiliastischen Paradigmas Lessings diskutiert.Gotthold Ephraim Lessing's sketch of 1777/1780 offered his contemporaries a clarification of their position in the modern age; he justified this in the context of a cultural and religious history of whole humankind. This was risky from philosophical and theological points of view, because it meant the revolutionary change of a basal paradigm: the temporally finite history of salvation now becomes a history of open evolution, characterized by human progress and divine pedagogy equally. The commentary explains the logic and the pathos of the text and sets it in the context of the debates on Enlightenment, Education and Christianity. In particular, it contrasts with Lessing the traditional paradigm and the one of Immanuel Kant and his idealistic resp. materialistic successors. Finally, the current relevance and ambivalence of Lessing's chiliastic paradigm are discussed.

  • von Eva Ebel
    16,80 €

    In Philippi trifft Paulus die gottesfürchtige Purpurhändlerin Lydia. Die jüdische Königin Berenike wird Zeugin einer großen Rede des Apostels während seiner Gefangenschaft in Caesarea maritima. So unterschiedlich die Lebensgeschichte und die gesellschaftliche Stellung beider Frauen sind, so gegensätzlich ist ihre Reaktion auf die neue Lehre: Lydia lässt sich taufen, Berenike bleibt von den Worten des christlichen Missionars unbeeindruckt. Der Blick auf den lukanischen Bericht und außerbiblische literarische und epigraphische Quellen erhellt die unterschiedliche Lebenswelt beider Frauen und macht ihre unterschiedliche Haltung zur Botschaft des Evangeliums deutlich.

  • von Ingolf U. Dalferth
    38,00 €

    Wieder einmal gibt es in der evangelischen Theologie und Kirche in Deutschland einen Streit um das Alte Testament und die Bedeutung von Schrift und Schriftauslegung. Das ist gut so. Ohne diesen Streit würde das, was sich in Kirche und Theologie eingebürgert hat, nur noch so verstanden, wie es gerade weithin verstanden wird: nämlich missverstanden. Missverstehen ist leicht. Das gilt gerade für die Schrift. Im Gegensatz zur geläufigen Annahme ist die eigentliche Herausforderung nicht, wie die Schrift zu verstehen ist, sondern, was man eigentlich verstehen will. Es geht nicht primär um die Methoden, sondern um den Gegenstand der Auslegung: die Schrift, die zur Kommunikation des Evangeliums gebraucht wird, durch das sich Gottes Wort im Leben der Menschen wirksam zur Geltung bringt.Seit Längerem neigt die Systematische Theologie dazu, den Umgang mit biblischen Texten aus der systematischen Reflexion des Glaubens auszublenden. Eine Neubesinnung auf die Aufgaben einer theologischen Lehre von der Schrift ist überfällig. Ingolf U. Dalferth bietet diese Neubesinnung in einem großen Wurf, der ein Jahrhundert nach Karl Barths Römerbrief die Theologie am Beginn des neuen Jahrtausends überall dort aufschrecken wird, wo ein theologisches Ethos überlebt hat, das sich Glauben und Kirche zugehörig weiß. Dalferth verbindet seine Ausführungen auch mit praktischen Reformüberlegungen. Das »Leben der Kirche« und das »Denken der Theologie« werden so neu aufeinander bezogen.[Verbum efficax. Bible, Scripture and Gospel in the Life of the Church and in Theology]Once again there is a dispute about the Old Testament and the significance of Scripture for theology and church in Protestant theology and churches in Germany. That's a good thing. Without this controversy, what has become the established view in church and theology would continue to be understood in the way in which it is in fact understood - namely misunderstood. Misunderstanding is easy, understanding requires a serious effort. This is especially true for understanding Scripture. For in contrast to the common assumption, the real challenge is not how to understand Scripture, but what one actually wants to understand. It is not primarily about methods, but about the subject of interpretation, namely Scripture that is used to communicate the Gospel, through which God's Word is effectively brought to bear on people's lives.For some time now, Systematic Theology has tended to ignore the interpretation of biblical texts in the systematic reflection of faith. A reconsideration of the tasks of a theological doctrine of Scripture is long overdue. One century after Karl Barth's Letter to the Romans, Ingolf U. Dalferth offers a reconsideration of these issues in a major monograph that will startle theologians at the beginning of the new millennium wherever a theological ethos that unites faith and church has survived. Dalferth also combines his remarks with practical reform considerations. The »Life of the Church« and the »Thinking of Theology« are thus interrelated in a new way.

  • von Jochen Arnold
    25,00 €

    Nach evangelischem Verständnis ist jeder Gottesdienst eine öffentliche Veranstaltung. Bei den in diesem Band sorgfältig aufbereiteten Liturgievorschlägen und ausgeführten Predigten ist die Öffentlichkeit jedoch nicht nur Ort und Adressat, sondern wird selbst zum Thema. Wie können wir angesichts von Terroranschlägen (z. B. Berlin, Breitscheidplatz), Unglücksfällen (z. B. Kölner Trauergottesdienst nach Germanwings-Absturz) oder Bestattungen prominenter Persönlichkeiten Worte und Gebete finden? Wie lässt sich umgekehrt mit positiven Emotionen umgehen, im Karneval und bei Einweihungen oder Jubiläen? Wie können wir angemessen unserer (jüngeren) Geschichte gedenken, mit ihren Schatten, aber auch mit ihrem Glanz?Bei all diesen Gottesdiensten und Ritualen, die sich an eine breite Öffentlichkeit richten, stehen Kirche und ihre Vertreter in besonderer Weise im Rampenlicht. Was im vertrauten Umfeld meist einer eingespielten Routine folgt, will im Stadion oder vor laufender Fernsehkamera noch genauer überlegt und mit Bedacht formuliert sein. Der Blick auf Liturgien an der Schnittstelle von Kirche, Gesellschaft und Politik lohnt sich. Denn Kirche hat zu solchen Anlässen und an diesen Orten viel beizutragen - sprachlich, musikalisch, rituell.

  • von Rudolf Bultmann
    24,00 €

    Von Rudolf Bultmann sind aus seiner Marburger Zeit 15 Trauerpredigten und zwei Gedenkansprachen erhalten. Sie vermitteln den Trost aus dem Glauben, dass die Toten in Gottes Hand sind. Dabei wird die Schwere des Verlusts nicht überspielt, zugleich jedoch der Blick auf die Ewigkeit als das Ziel unserer irdischen Wanderschaft gerichtet. Der Glaubende nimmt in der Hoffnung bereits voraus, was sich in der Gottesschau erfüllen wird.In der Trauerpredigt darf auch der Dank zum Ausdruck kommen für das, was den Trauernden in dem zu Ende gegangenen Leben geschenkt worden ist und nun in der Erinnerung zu ihrem inneren Besitz werden kann. Dabei verzichtet Bultmann auf ein richterliches Urteil, da dieses allein Gott zusteht. Es ist Gottes Gnade, die den Tod zum Tor in das Leben werden lässt.[Time becomes Eternity. Mourning Sermons]From Rudolf Bultmann's time in Marburg fifteen mourning sermons and two remembrance speeches are preserved. They offer comfort from the belief that the dead are in God's hand. This does not smooth over the serverity of loss, yet directs the view on eternity as the end of our earthly wanderings. The believer anticipates already in its hope what will be fulfilled in the beatific vision of God.Gratitude ist expressed in the mourning sermons for what was given to the mourners by the life that ended and what can now become their internal possession through their remembrance. At the same time Bultmann forgoes an adjudication, since this is exclusively entitled to God. It is from God's grace that death turns to be the gate into life.

  •  
    24,95 €

    Raum für Stille, Zeit zum Durchatmen - eine Herausforderung in Zeiten ständigen Lärms in unserem Alltag. Doch jenseits dudelnder Handys, körperloser Lautsprecherdurchsagen, dauernder Werbeberieselung ist die Stille da: in uns, in den Texten dieses Buches. Die mit Bedacht zusammengestellten Texten lenken den Blick auf Wesentliches, auf die Ängste und Gedanken in uns, auf Erinnerungen an tröstliche oder schmerzvolle Begebenheiten. Verstehen durch Stille - der Titel entfaltet seine eigene Wahrheit, wenn wir verstehen, dass es die Besinnung auf unser Inneres ist, das die Welt um uns versinken und zur Ruhe kommen lässt.Der Band erscheint in achter, gründlich überarbeiteter Auflage. Zu lang Bewährtem sind zahlreiche neue Texte hinzugekommen. Die aufwändige und langlebige Ausstattung macht das Buch zu einem zuverlässigen Begleiter in vielen Lebenslagen. Raum für Stille, Zeit zum Durchatmen - eine Herausforderung in Zeiten ständigen Lärms in unserem Alltag. Auch das Loccumer Brevier Band 2 versammelt eine Fülle von Texten verschiedenster Art aus Vergangenheit und Gegenwart. Inspiriert und gegliedert ist diese Sammlung durch die Seligpreisungen der Bergpredigt. Durch sie wird deutlich, dasß Wirken nicht einfach Handeln bedeutet, sondern stark verbunden ist mit innerem Erleben, mit Geduld, mit Hoffen, dem bewussten Erfahren von Stille, um so gestärkt in den Alltag zu gehen. Jedem Kapitel sind Worte der Bibel vorangestellt. Neben dieser Bindung an das chistliche Fundament stehen Offenheit für den Dialog mit der Weisheit anderer Religionen und das Interesse an zeitgenössischen Inhalten.

  • von Fritz Baltruweit
    8,00 €

    LebensWeisenBeiheft 05 zum Evangelischen Gesangbuch (Ausgabe Niedersachsen-Bremen)Herausgegeben im Auftrag der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers von Fritz Baltruweit, Hans Christian Brandy und Hans-Joachim Rolf.

  • von Anna-Katharina Szagun
    19,90 €

    Ein Buch aus der Praxis für die Praxis!"Glaube im Sinne von Gottvertrauen ist für mich eine Ressource gleich einem Wasserstrom unter dem Wüstenboden." Die Autorin möchte Heranwachsende ermuntern, selbst "nach dem Wasser des Lebens zu schöpfen".Das Buch richtet sich an alle Menschen, die Heranwachsende auf ihrem Weg mit dem Glauben begleiten: Religionslehrer, Pastorinnen, Diakone, Erzieherinnen und interessierte Eltern.Wer sein religionspädagogisches Handeln neu überdenken möchte, findet im ersten Teil des Buches eine theoretische Reflexion des Ansatzes von der "Anleitung zum Wasserschöpfen". Eine anschauliche Darstellung der Rostocker Langzeitstudie "Gottesverständnis und Gottesbeziehung von Kindern" zeigt, wie mit kreativen und empirischen Methoden erhoben werden kann, welche Voraussetzungen die Kinder eigentlich mitbringen, die "Begleitpersonen" anvertraut werden.

  • von Heinz Behnken
    24,95 €

    Raum für Stille, Zeit zum Durchatmen - eine Herausforderung in Zeiten ständigen Lärms in unserem Alltag. Doch jenseits dudelnder Handys, körperloser Lautsprecherdurchsagen, dauernder Werbeberieselung ist die Stille da: in uns, in den Texten dieses Buches. Die mit Bedacht zusammengestellten Texten lenken den Blick auf Wesentliches, auf die Ängste und Gedanken in uns, auf Erinnerungen an tröstliche oder schmerzvolle Begebenheiten. Verstehen durch Stille - der Titel entfaltet seine eigene Wahrheit, wenn wir verstehen, dass es die Besinnung auf unser Inneres ist, das die Welt um uns versinken und zur Ruhe kommen lässt.Der Band erscheint in achter, gründlich überarbeiteter Auflage. Zu lang Bewährtem sind zahlreiche neue Texte hinzugekommen. Die aufwändige und langlebige Ausstattung macht das Buch zu einem zuverlässigen Begleiter in vielen Lebenslagen.

  • von Harald Storz
    16,90 €

    Was wäre ein Gottesdienst ohne die "Hits", die fast alle mitsingen können und ohne die "Neuentdeckungen" aus dem Gesangbuch? Lieder gehören zu jedem Gottesdienst wie Predigt und Gebet, wie Blumen und Kerzen. Aber sie können noch viel mehr sein! In dem vorliegenden Band steht jeweils ein Lied im Mittelpunkt der Predigt. Die Liedpredigten wollen das Verstehen und Empfinden eines Liedes fördern, sie vermitteln Wissen über das Leben der Liederdichter und beleuchten Entstehung und Wirkung eines Liedes in seiner Zeit. Das Buch eignet sich zur Gottesdienstvorbereitung und -gestaltung, ist aber auch für alle gedacht, die schon immer mehr über Lieder des Gesangbuches wissen wollten. Die vorliegenden Liedpredigten, mit originellen Titeln versehen, stammen von Harald Storz und den Mitautoren Volker Dobers, Jan Hermelink, Jeanette Kamps und Dirk Tiedemann.

  • von Jan von Lingen
    19,90 €

    Was macht eine "gute" Andacht aus? Wie lässt sich ein Bibelwort, ein Gedanke, ein Lied oder eine Geschichte knapp, anschaulich und berührend zur Sprache bringen?Der Band versammelt rund 125 kurze Andachten, die den natürlichen Jahreszyklus mit den Festkreisen des Kirchenjahres verbinden: tröstende, stärkende und begleitende Denkanstöße, verfasst von 50 Autorinnen und Autoren. Die Andachten sind überall da einsetzbar, wo "kleine Gottesdienste" den Alltag wohltuend unterbrechen und ein besinnliches Innehalten ermöglichen sollen: im Kirchenvorstand, im Frauenkreis, im Religionsunterricht oder in der Familie - zum Lesen und Vorlesen.Alle Andachten wurden als Rundfunkandachten auf NDR 1 Radio Niedersachsen in der Sendereihe "Himmel und Erde" gesendet.

  • von Dietmar Adler
    29,90 €

    Filme sprechen fast alle unsere Sinne an. Das Zusammenspiel von Licht, Farben und Musik erreicht die Menschen unmittelbar, berührt und bewegt die Zuschauenden. Ganz wie ein gelungener Gottesdienst.Das Massenmedium Film eignet sich auf ganz besondere Weise, Menschen mit den zentralenThemen des Lebens und des Glaubens in Verbindung zu bringen. Auf diesem Wegdienen die Filme dazu, die biblischen Deutungsangebote lebendig werden zu lassen. Das Buch bietet rund 20 erprobte Filmgottesdienste, unter anderem:. Ziemlich beste Freunde. Walk the line. Schindlers Liste. Pretty Woman. Into the Wild. LutherFilmgottesdienste zu Kurzfilmen, Praxistipps zur Vorbereitung und Durchführung von Filmgottesdiensten, juristische Basisinformationen und Listen mit geeigneten Filmen sowie Bezugsquellen runden dasBuch ab. Alle Beiträger haben langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Filmgottesdiensten.

  • von Fritz Baltruweit
    19,90 €

    Nicht nur an Heiligabend schlüpfen Kinder, Jugendliche und manchmal auch Erwachsene in ungewohnte Rollen. Sie spielen Maria und Josef, verkünden als Engel gute Nachrichten oder lassen sich in kurzen Szenen unserer Zeit von der Weihnachtsbotschaft überraschen. Rund 20 neue Advents- und Krippenspiele warten in diesem Buch darauf, von verschiedenen Altersgruppen gelesen oder gespielt zu werden. Als "Krippengeflüster" erwacht die biblische Botschaft neu zum Leben. Neben einfachen Lesestücken, die sich für Adventsnachmittage in der Gemeinde eignen, finden sich auch aufwändige Krippenspiele für die Kinderchristvesper. Ein Gottesdienst mit den Kleinsten am Heiligabend sowie eine musikalische Christvesper und besondere Christnachterzählungen runden das Angebot für die Advents- und Weihnachtszeit ab.

  • von Jochen Arnold
    19,00 €

    Das Fürbittengebet ist im besten Sinne »Antwort« im Gottesdienst. Wir dürfen in der Fürbitte all das bei Gott abgeben, was uns bedrängt, und ihm unsere Hoffnungen und unseren Dank sagen. Die Fürbitten in diesem Buch beziehen die Gemeinde mit ein, durch Gesten oder Symbole, Liedstrophen oder verteilte Rollen. Die Vorschläge sind mit einfachen Mitteln und ohne großen Aufwand nachzuvollziehen und für alle Altersgruppen geeignet. Das Praxisbuch für alle, die sich aktiv am Gottesdienst und seiner Vorbereitung beteiligen.

  • von Jochen Arnold
    30,00 €

    Bachs Kantaten sind gottesdienstliche Musik. Sie wurden im lutherischen Gottesdienst der beiden Leipziger Hauptkirchen im frühen 18. Jh aufgeführt. Sie antworteten auf die Lesung des Evangeliums und gaben Resonanz auf Gottes Wort durch Klänge der Meditation, des Bekenntnisses und des Lobs.Aber wie können Bachs Kantaten heute im Gottesdienst aufgeführt werden? Wie können wir mit Bach predigen? Wie können die liturgischen Formen von Klage und Bitte, Bekenntnis und Lobpreis mit den einzelnen Sätzen der Kantate verbunden werden, die dasselbe ausdrücken? Viele Fragen. Und viele Antworten sind möglich. Das Buch zeigt eine große Bandbreite an modernen Kantatengottesdiensten: z. B. in der Messform oder im Predigtgottesdienst oder in anderen Settings. Immer aber versuchen die Prediger, in einen lebendigen Dialog mit der Musik Bachs einzutreten. Die Predigt ist kein erratischer Block im Gottesdienst.Die Autoren folgen dem traditionellen Kirchenjahreskreis von Advent bis Ewigkeitssonntag. Der letzte Teil des Buches bietet Kantatengottesdienste für bestimmte Themen wie Politik, Glaube oder Liebe.Mit Beiträgen von Jochen Arnold, Fri Bräsen, Fritz Baltruweit, Hans Werner Dannowski, Alexander Deeg, Mechthild Friz, Ulrich Fischer, Anne Gidion, Johannes Goldenstein, Michael Greßler, Johanna Haberer, Martin Hailer, Dorothea Haverkamp, Hans-Detlev Hoffmann, Tine Illum, Stephan Jacob, Margot Käßmann, Kai Koch, Martin Kleineidam, Marie Luise Kling de Lazzer, Jürgen Loest, Reinhard Mawick, Kathrin Oxen, Klaus Röhring, Joachim Rönsch, Helmut Schwier, Hans-Georg Ulrichs, Meinrad Walter, Christian Wolff.

  • von Thomas Klie
    22,00 €

    Die Kasualkultur bestimmt das kirchliche Leben: Man lässt in aller Regel seine Kinder taufen und hält sie an zur Konfirmation, man wünscht die kirchliche Trauung (schon weniger) und man wird in aller Regel auch (noch) evangelisch bestattet. Kirche erscheint in der Sicht einer evangelischen Mehrheit als Gewährleisterin vergewissernder Riten, deren religiöse Deutungskraft mit großer Selbstverständlichkeit »von Fall zu Fall« bzw. »on demand« abgerufen wird. Die volkskirchliche Normalität kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Kasualkultur deutlich ausdifferenziert. Neue Anlässe treten hinzu, und alte Kasus werden nicht mehr in den Formen gewünscht, wie sie die Agende vorsieht. In der späten Moderne werden Erinnerungskasualien und Realbenediktionen wichtiger. Und zugleich gerät der Sonntagsgottesdienst in den allgemeinen Sog kirchlicher Kasualisierung. Kasualgespräche gleichen heute eher Aushandlungs- bzw. Verkaufsgesprächen, der pastorale Auftrag wird zur religiösen Dienstleistung.Mit Beiträgen von Lars Charbonnier, Folkert Fendler, Hilmar Gattwinkel, Emilia Handke, Thomas Klie, Andreas Kubik-Boltres, Jakob Kühn, Martin Cyprian Lenz, David Plüss, Marcell Saß, Lars Robin Schulz und Helmut Schwier.On Demand. The Contemporary Culture of Occasional Services]The culture of occasional services determines the life of the church: children are usually baptized, their confirmation is encouraged, church marriage is wanted (already less), and as a rule one gets (still) a Protestant burial. In the view of a majority of Protestants, the church appears to be a provider of affirming rites, whose powers of religious interpretation are called up with great naturalness on demand. But the normality of the majority church cannot hide the fact that the culture of occasional services is differentiated in itself. New occasions emerge, and old ones are no longer wanted in the form as laid down in the order of service. In late modernity, occasions of remembrance and benediction become more and more important.

  • von Ulrich H. J. Körtner
    38,00 €

    Grundlegende Kenntnisse der verschiedenen christlichen Kirchen und Konfessionsfamilien sind nicht nur für das Theologiestudium, sondern auch für das religionswissenschaftliche Studium des Christentums unabdingbar. Sie werden in der praktischen kirchlichen Arbeit ebenso wie im Religionsunterricht gebraucht. Das vorliegende Lehrbuch gibt nicht nur eine Übersicht über die Hauptströmungen des Christentums und seine Kirchen, sondern informiert auch grundlegend über die christliche Ökumene, ihre Geschichte und ihre gegenwärtige Entwicklung einschließlich des Verhältnisses der Kirchen zum Judentum und zu den übrigen Religionen sowie über den Stand der Diskussion über unterschiedliche Modelle der Einheit der Kirchen. Es berührt somit auch Fragen einer ökumenischen Theologie.[Ecumenical Church Studies]Fundamental knowledge of the different Christian churches and denominations is indispensable both for theological studies and for the study of Christianity from the perspective of religious studies. It is needed for practical ecclesiastical work as well as for Christian education. The present book not only gives an overview of the major trends of Christianity and its churches but also provides fundamental information on Christian ecumenism, its history and current development, including the relationship with Judaism and the other religions, and the state of the discussion on different models of unity of the churches. Thus, it also touches questions of a ecumenical theology.

  • von Ulrich H. J. Körtner
    38,00 - 58,00 €

  • von Jens Schroter
    20,00 €

    Was können wir über Jesus von Nazaret wissen? Das Buch des renommierten Berliner Neutestamentlers Jens Schröter begibt sich auf die Spurensuche nach dem Wanderprediger aus Galiläa, der fest in den jüdischen Traditionen seiner Zeit verwurzelt war und zur zentralen Figur der heute größten Weltreligion geworden ist. Dabei werden neue archäologische Forschungen über die Orte seines Wirkens ebenso berücksichtigt wie aktuelle Erkenntnisse der Jesusforschung. Schröter zeigt Jesus im Kolorit seiner Zeit und lässt ein plastisches Bild von seinem Wirken in Galiläa und seiner Hinrichtung in Jerusalem entstehen. Das Buch endet jedoch nicht mit Jesu Tod, sondern erläutert auch die Anfänge des Glaubens an Jesus als den Christus und den Retter der Welt sowie frühe Deutungen seiner Person in kanonischen und nicht-kanonischen Schriften.[Jesus from Nazaret. Jew from Galiläa - Savior of the World]What can we know about Jesus of Nazaret? This book authored by the renowned Berlin New Testament scholar Jens Schröter searches for the earliest traces of the itinerant preacher from the Galilee who was deeply rooted in Jewish traditions of his time and became the central figure of what is today the world's largest religion. Thereby, new results from archaeological excavations of places of Jesus' activity as well as insights from current Jesus research are considered.Schröter sketches a vivid portrait of Jesus in his time by tracing his activity in the Galilee and his passion and crucifixion in Jerusalem. The book, however, does not end with Jesus' death, but also deals with the beginnings of faith in Jesus as the Christ, the savior of the world, and early interpretations of his person in canonical and non-canonical writings.

  • von Thomas A. Seidel
    24,00 €

    Niemand kann ihm entkommen, dem großen Gleichmacher Tod. »Leben ist gefährlich. Wer lebt, stirbt«, schrieb der polnische Aphoristiker Stanislaw Jerzy Lec mit schwarzem Humor. »Tod ist ... je der meine«, pointierte Martin Heidegger diese situative Radikalität. Und für den Literaturnobelpreisträger Elias Canetti war der Tod ähnlich wie für sein Vorbild Johann Wolfgang Goethe nichts als ein Hassobjekt. In auffälligem Kontrast dazu bekennt das Christentum mit dem Apostel Paulus: »Der Tod ist verschlungen in den Sieg. Tod, wo ist dein Stachel? Hölle, wo ist dein Sieg?« (1. Korintherbrief 15,55) Das meint mehr als nur die sokratische Unsterblichkeit der Seele, wie Platon sie im Phaidon entfaltet. Nach Christoph Markschies waren es nicht zuletzt die intensive Seelsorge an den trauernden Schwestern und Brüdern und die Erwartung der Auferstehung, die die schmerzhafte Endgültigkeit des irdischen Lebens keineswegs leugneten und doch durch heitere Gelassenheit dem Tod gegenüber den frühen Christengemeinden rasch Anhänger bescherten.Das anregende, auch existenziell spannende Buch fragt danach, wie der »in den Tod verschlungene« Sieg Christi heute theologisch zu interpretieren ist, angesichts eines exzessiven Materialismus, für den der Tod das möglichst zu verdrängende kalte Schlusswort ist.Mit Essays, praktischen Erfahrungsberichten und literarischen Fundstücken von George Alexander Albrecht, Michael Dorsch, Siegmar Faust, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Frank Hiddemann, Sebastian Kleinschmidt, Dieter Koch, Christian Lehnert, Martin Luther, Ulrich Schacht, Christine Schirrmacher, Cornelia Seidel, Thomas A. Seidel , Peter Zimmerlind.[O Death, Where is Your Sting? Fear of Death and Love of Life in Christianity]Nobody can escape him, the great leveller, Death. »Life is dangerous. Who lives, dies«, wrote the Polish aphorist Stanislaw Jerzy Lec with black humour. And for Elias Canetti as for Johann Wolfgang von Goethe death was nothing but an object of hate. But in marked contrast to that, Christianity with Paul confesses: »Death is swallowed up in victory. O death, where is your victory? O death, where is your sting?« (1. Corinthians 15:54-55).This means more than the Socratic immortality as developed by Platon in his Phaidon. According to Christoph Markschies it was not least the intense pastoral care for mourning sisters and brothers and the expectation of the resurrection, denying in no way the painful finality of earthly life, which because of its cheerful serenity contributed to the rapid growth of the early Christian communities.This stimulating book asks how the victory of Christ, swallowing up death, is to be interpreted today in view of an excessive materialism that sees death as the cold final word that it tries to repress if possible.

  • von Günter Thomas
    39,00 €

    Ist Gott eine lebendige Realität, die zur Welt in einem Verhältnis dynamischer Interaktion steht, oder doch nur ein ohnmächtiger Begleiter, ein letzter Referenzpunkt oder ein Produkt menschlicher Arbeit an der Identität? Die systematisch-theologischen Beiträge dieses Bandes argumentieren für die erste Möglichkeit und begreifen Theologie als Entdeckung und Beschreibung der Lebendigkeit Gottes. Sie entfalten Gott als im Gebet berührbar und als in Jesus Christus risikobereit und vulnerabel. Im Geist Gottes ist auch der verletzliche Gott nicht nur selbst wahrnehmend, sondern zugleich lebensschaffend und todesüberwindend. Die christliche Hoffnung richtet sich auf eine leidenschaftliche und schöpferische Neuzuwendung Gottes, die bleibend die zerstörerischen Risiken und Nachtseiten dieser Welt verwandelt.[God's Vitality]Is God a living reality, in a dynamic relation to the world - or merely its powerless accompanier, a final reference point, or a product of humanity's preoccupation with its own identity? The systematic-theological contributions in this volume argue for the first possibility and thus understand theology as the discovery and description of the living God. They display God as tangible in prayer, and as daring, risk-taking and vulnerable in Jesus Christ. In God's Spirit, the vulnerable God is not only perceiving, but also life-giving and death-conquering. Christian hope is therefore directed towards God's passionate and creative new confrontation with humanity, which transforms the destructive risks and darkness of this world.

  • von Wilfried Harle
    15,00 €

    Viele Menschen würden gerne an Gott glauben, aber sie können es nicht, weil sie intellektuelle oder emotionale Hindernisse verspüren. Sie würden Gott gern finden, die Leerstelle kann sogar wehtun, doch die Suche endet im deprimierenden Verdacht, an einem Phantomschmerz zu leiden. Wilfried Härle benennt in 19 Kapiteln gängige Einwände gegen den Gottesglauben, wie sie in der Alltagskommunikation, aber auch in Philosophie und Naturwissenschaft begegnen, und zeigt Wege zu ihrer Überwindung auf. Dabei geht es um das Leiden in der Welt, um das Verhältnis von Evolution und Schöpfungsglauben, um religiöse Gewalt, um den Glauben an Wunder, um den Sinn von Gebeten und vieles andere mehr.»Gott auf der Spur« sein ist keine Jagd nach dem Höchsten. Man kann Gott suchen und Barrieren aus dem Weg räumen, finden oder gar erlegen kann man ihn nicht. Letztlich ist Gott es, der den Menschen findet. Um das zu bemerken, braucht es aber ein offenes Herz, das von einem freien Verstand begleitet wird. Hier setzt Härle an. Seine Verstehenshilfen sind nicht nur für Menschen nützlich, die sich als ungläubig oder agnostisch bezeichnen, sondern ebenso Glaubende, die immer wieder mit Zweifeln ringen. Zu ihnen zählt sich auch der Autor selbst.

  • von Matthias Köckert
    24,00 €

    Gottes Hand weist Abraham auf die unzählbare Menge der Sterne. So zahlreich sollen seine Nachkommen werden. Damals kaum zu glauben, aber heute unübersehbar: Drei Weltreligionen nehmen Abraham in Anspruch. Als Ahnvater Israels steht er an der Wiege des Judentums. Von Paulus bis heute haben die Christen an seinem Vorbild gelernt, was glauben heißt. Im Islam gilt er als vollkommener Muslim, der sich rückhaltlos in Gottes Willen ergeben hat. Im Gedenken an ihn und sein Opfer begeht man die jährliche Pilgerfahrt mit ihren Riten. Auf ihn als Kultstifter führt man den Bau des Heiligtums in Mekka zurück. Diese verschiedenen Deutungen beruhen auf dem, was die Bibel in 1. Mose 12-25 über Abraham und Sara erzählt. Diese Texte sind Perlen. Matthias Köckerts höchst lesenswertes und flüssig geschriebenes Buch leitet dazu an, ihre literarische Schönheit zu entdecken und ihre gewaltige Wirkung zu würdigen. [Abraham. Forefather - Archetype - Patron]The hand of God shows Abraham the uncountable amount of stars. As numerous as they are his ascendants should be. Hard to believe then, but obvious today: Three world religions make a claim on Abraham. As Israel's forefather he stands at the cradle of Judaism. His example taught Christians from the time of Paulus until nowadays what it means to believe. The Islam considers him the perfect Muslim, who devoted himself completely to God's will. To commemorate him and his sacrifices people exercise annual pilgrimages. To him as a cultural patron it is said we owe the sacred site of Mekka. These different interpretations are based on Mose 12-25 about Abraham and Sara. Those texts are real gems. Matthias Köckert's book is worth reading and guides us to discover the literary beauty of them and to appreciate their massive influence.

  • von Walter Dietrich
    24,00 €

    Seit 3000 Jahren unvergessen: David - Hirte und Musiker, Krieger und Herrscher, Liebhaber und Liederdichter, Kämpfer und Beter, der Siegende, Leidende, Sterbende und Wiederkehrende.Der neue Band aus der Reihe 'Biblische Gestalten' handelt von den Quellen, die über David berichten, von der Zeit, in der er lebte und die er mitgestaltete, und von den Wirkungen, die er in Literatur, Musik, und darstellender Kunst auslöste. So entsteht ein facetten- und farbenreiches Bild des David, der in der europäischen Religions-, Kultur- und Geistesgeschichte in ganz außerordentlicher Weise präsent und wirksam ist.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.