Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Examicus Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Idee - historische Entwicklung - gegenwartige Diskussion - Bilanz
    von Adolf Manthai
    52,95 €

  • von Nadine Emmerich
    47,95 €

    Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Richard Wright, geboren 1908 in Mississippi, hat als erster den Weg des unterdrückten Schwarzen aus den rattenverseuchten Slums zum geistig bewußten Menschen vorgelebt und dargestellt. Sein Werk ist ein beständiger Versuch, seine Kindheits- und Jugenderlebnisse zu verarbeiten, Zeugnis zu geben von der weißen Herrschaft im Süden und der Angst seiner Landsleute. Auf Wrights Gesamtwerk lastet ein Alptraum von Erinnerungen, der eine Wirklichkeit ans Licht bringt: die Realität der Schwarzamerikaner, in der Gewalt und Schrecken Teil ihrer Existenz sind. Wright hat seinen Zeitgenossen die bittere Wahrheit erzählt. Daher gebührt ihm in der Literaturkritik des 20. Jahrhunderts ein besonderer Platz: Als Pionier der schwarzamerikanischen Literatur machte er es der amerikanischen Gesellschaft unmöglich, sich weiterhin selbst zu betrügen. Die Parallelen zwischen der schwarzamerikanischen protest literature und Jean-Paul Sartres existentialistischer litterature engagée sind deutlich. Sartre besteht in Was ist Literatur? (1947) darauf, daß der Roman für die Interessen der Arbeiterklasse eintreten solle. Sprechen heißt Handeln: Der engagierte Schriftsteller hat laut Sartre gewählt, die Welt zu enthüllen und so zu wirken, daß keiner die Welt ignorieren und sich in ihr unschuldig nennen kann.

  • von Johanna Pfluger
    42,95 €

    Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1.7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsch-französischen Beziehungen der Jahre 1989-1990 stehen unter dem Eindruck der sogenannten ¿Wende¿ im Osten. Der Wandel von sozialistischer Diktatur zu Demokratie und Freiheit beendet die Ära des Kalten Krieges und stellt die gesamte Nachkriegsordnung in Frage. Mit ihr kommt die deutsch-französische Zusammenarbeit auf den Prüfstein, die jahrzehntelang auf einer empfindlichen Balance zwischen einem politischen Übergewicht Frankreichs und einer wirtschaftlichen Überlegenheit der Bundesrepublik basiert. In der Tradition dieser Betrachtungsweise hat schon 1979 der damalige französische Staatspräsident Valéry Giscard d¿Estaing dem sowjetischen Staatsoberhaupt Leonid Breschnew versichert, daß die deutsche Teilung im Interesse der Nachbarn und des europäischen Gleichgewichts beibehalten werden müsse.Mitterrand führt diese Politik insofern fort, als er die Beziehungen zur ¿DDR¿ stark ausbaut und auch wirtschaftliche Unterstützung gibt1. 1978 schreibt er, damals Generalsekretär der Sozialistischen Partei:¿Von der politischen und moralischen Bedeutung der Vereinigung für die Deutschen abgesehen, wenn ich bei den Tatsachen bleibe, also dem europäischen Gleichgewicht, der Sicherheit Frankreichs, der Bewahrung des Friedens, halte ich sie weder für möglich noch für wünschenswert.¿Je dringender die Lösung der deutschen Frage Ende der achtziger Jahre wird, desto offensichtlicher stürzt sie das deutsch-französische Paar in eine tiefe Krise. Gegenüber dem Streben nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten frappiert der heftige und emotional verstärkte Widerstand der Franzosen.Die Darstellung der deutsch-französischen Beziehungen stützt sich auf die im August 1998 erschienene Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes zur deutschen Einheit. In minutiöser Arbeit ist hier mit Dokumenten und Zeugnissen der gesamte Verhandlungs- und Gesprächsablauf auf dem Weg zur Einheit aus deutscher Sicht aufbereitet worden. In Anbetracht der Tatsache, daß auf dem diplomatischen Parkett oft eine verhaltene und indirekte Sprache gesprochen wird, sind die jeweiligen Kommentare und Interpretationen von großer Hilfe (Einführung von Hanns Jürgen Küsters). Unter der Prämisse, daß der französische Staatspräsident die deutsche Einheit nur widerwillig akzeptiert hat, ist es aufschlußreich, seine offiziellen Stellungnahmen im Kontrast zu seinen politischen Handlungen zu betrachten. [...]

  • von Siegmund Schoenberger
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1.3, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Sinn und Zweck eines erfolgreichen Facility Managements ist u. a., Immobilien bereitzustellen, die aus Sicht des Kapitalanlegers eine marktgerechte Rendite erzielen, in der sich der Nutzer wohlfühlt, indem seine individuellen Anforderungen voll erfüllt werden und die auch wirtschaftlich zu betreiben sind. Unter diesen Aspekten spielen neben den Erstinvestitionskosten auch Umnutzungs- und Rückbaukosten und vor allem die Betriebs- und Nutzungskosten eine wesentliche Rolle. Um vorgenannte Ziele zu erreichen, wird u. a. das Instrument der Lebenszykluskostenbetrachtung eingesetzt. In diesem Zusammenhang auch wichtig ist, dass der Facility Manager bereits bei Konzeption und Planung mitwirkt. Nur durch seine frühe Mitarbeit in diesen Phasen wird es möglich sein, eine werthaltige Immobilie zu schaffen, die auch wirtschaftlich zu betreiben ist. Ein wichtiges Werkzeug, um ein über deren Gesamtlebensdauer wirtschaftliches Gebäude zu erstellen, ist das Benchmarking. Diese Methode wird mittlerweile auch in Deutschland auf vielen Gebieten erfolgreich eingesetzt. Auch im Bereich des Facility Managements gibt es bereits mehrere Benchmarking-Pools, in denen Benchmarks (Kennzahlen) des Immobilienbetriebes gesammelt bzw. gebildet werden. Jedoch schon bei Konzeption und Planung eines Gebäudes ist das zurückgreifen können auf aussagekräftige Kennzahlen wichtig. Nur auf deren Grundlage ist es möglich bereits in der Konzeptionsphase fundierte Entscheidungen zu treffen und bei den sich anschließenden Vor-, Entwurfs- und Ausführungsplanungen die optimalen Systemlösungen zu finden und auch baulich umzusetzen. Der Begriff des Benchmarkings wird aus diesem Grunde bei dieser Ausarbeitung sehr weit gefasst. Neben den Benchmarks im Sinne von Best Practice werden hierin auch Kennzahlen bezeichnet, die sich in Forschung, Lehre und Praxis herausgebildet haben und sich in der Fachliteratur, in technischen Regelwerken, in Verordnungen, Gesetzen, Richtlinien und Empfehlungen wiederfinden. Außerdem auf diesem Feld auch wichtig sind die marktgeprägten Kennzahlen (Grundstückspreise, erzielbare Mieten u. ä.) Ziel dieser Arbeit ist, den Immobilienentwicklern, Planern, Bauausführenden und Betreibern einen schnellen Überblick über zur Verfügung stehende Bezugsquellen von Benchmarks und Kennzahlen und deren Kosten zu geben. Da aber jede Kennzahl unter individuellen Bedingungen zustande kommt, sind diese Umstände - um optimale Ergebnisse zu erzielen - bei der Anwendung zu berücksichtigen.

  • von Stefan Lettner
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, FH OÖ Standort Steyr, Sprache: Deutsch, Abstract: Ermittlung der Anforderungen von Unternehmen an Prozessmanagement-Tools Das Ausgangsproblem Der Markt an Prozessmanagement-Tools ist heutzutage äußerst unübersichtlich und heterogen. Über 100 Anbieter buhlen mit höchst unterschiedlichen Produkten um die Gunst der Unternehmen. Geschäftsprozessmanagement ist in Mode und Softwareanbieter haben erkannt, dass der aktuelle Stand der Technik die Gestaltung und Verbesserung von Geschäftsabläufen unterstützen kann sowie die automatisierte Bearbeitung betrieblicher Aufgaben ermöglicht. Das Ziel der Anbieter lautet, die Anforderungen der Unternehmen bestmöglich zu erfüllen um somit die Position am stark umworbenen IT-Markt zu stärken. Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der eben skizzierten Ausgangssituation und widmet sich folgender Frage: ?Welche Anforderungen haben Unternehmen an Prozessmanagement-Tools?? Das Projektziel Das Ziel dieser Arbeit ist, einerseits die Unterstützung von Prozessmanagement-Tools im Umfeld des Geschäftsprozessmanagements zu erforschen. Dazu werden Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements aufgearbeitet und der Markt an Prozessmanagement-Tools analysiert. Andererseits soll vorliegende Diplomarbeit eine Antwort auf die Frage geben, inwieweit das derzeitige Angebot an Prozessmanagement-Tools den Anforderungen seitens der Unternehmen entspricht. Dazu ist der Arbeit eine empirische Erhebung angeschlossen. Das Ergebnis Aus dem Abgleich der Ergebnisse der Analyse zu den am Markt angebotenen Prozessmanagement-Tools mit den Auswertungen der empirischen Erhebung geht hervor, dass die drei Kriterien Funktionalität, Methode und Kosten die wesentlichen Anforderungen von Unternehmen an Prozessmanagement-Tools sind. Die vorliegende Diplomarbeit zeigt, dass der Einsatz von Prozessmanagement-Tools Aufgaben im Umfeld des Geschäftsprozessmanagements in unterschiedlichem Umfang unterstützen. Am IT-Markt werden heute Werkzeuge geboten, die eine umfassende softwaretechnische Unterstützung des gesamten Geschäftsprozessmanagement-Kreislaufs versprechen. Diese Werkzeuge erfüllen weitgehend die funktionsspezifischen Anforderungen der Unternehmen. Lösungen anderer Hersteller wurden hingegen für spezielle Einsatzfelder entwickelt und sind somit nur für Teilbereiche nutzbringend verwendbar. Solche Tools erfüllen nur eingeschränkt die Anforderungsliste der Unternehmen. [...]

  • - Interaktion verschiedener Berufskulturen im Krankenhaus
    von Sabine Moron
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1.3, Universität Witten/Herdecke, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Management von Kulturenvielfalt in Organisationen steht oftmals, sofern die Organisation dem Thema überhaupt Aufmerksamkeit schenkt, der Umgang mit deutlich erkennbarer Vielfalt (Nationalität, Geschlecht, Religion etc.) im Mittelpunkt. Diese Arbeit bietet eine etwas andere Herangehensweise an die Untersuchung von Konflikt- und Verbesserungspotenzial, das durch kulturelle Vielfalt entsteht. Kulturunterschiede werden auf der Ebene von Wertvorstellungen und Wirklichkeitswahrnehmungen gesucht, die durch viele verschiedenen Faktoren entstehen können. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese Unterschiede untersucht werden können, ohne davon auszugehen, dass man als Außenstehender von vornherein weiß, welchen Einfluss sie auf die Interaktionsprozesse haben.Es wird eine Herangehensweise erarbeitet, die durch eine systemtheoretische, sozialkonstruktivistische Sichtweise die allumfassenden Begriffe Kultur und Interaktion genug konkretisiert, um sie in einer Organisation zu untersuchen und für organisatorische Verbesserungsprozesse nutzen zu können. Als konkretes Beispiel werden die Berufskulturen von Pflegern und Ärzten im Krankenhaus betrachtet. Es ist jedoch leicht möglich, die erarbeitete Methode auf andere Organisationsformen und Kulturbedingungen zu übertragen.Für die Datenerhebung wird der nextexpertizer - ein auf dem Repertory Grid von Kelly aufbauendes Interviewtool - benutzt, um die Ausprägungen kultureller Merkmale herauszuarbeiten, darzustellen und zu vergleichen. Erst wenn klar ist, was genau die Kulturenvielfalt in einer Organisation ausmacht, können Hypothesen entwickelt werden, was die Auswirkungen dieser Vielfalt sind und wie diese für Verbesserungsprozesse genutzt werden kann. Diese Arbeit ist also keine Abhandlung über konkrete Diversity Management Prozesse; sie blickt stattdessen auf die Fragestellung, was Diversität im Unternehmen überhaupt ist und wie es möglich ist, sich dem Thema unvoreingenommen und dennoch strukturiert zu nähern, um darauf aufbauend positive Veränderungen anstoßen zu können.

  • von Lars Kirchhoff
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1.7, Universität der Künste Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Über eine Analyse von Informationsprodukten und des Informationsmarktes werden Anforderungsparameter definiert, welche für die Anwendung und Implementierung einer Web Service Architektur zum Informationsverkauf benötigt werden. Dazu werden die Eigenschaften von Informationsprodukten herausgearbeitet und eine Klassifikation der verschiedenen Informationsprodukte und ?provider vorgenommen. Daraufhin werden anhand der Ergebnisse verschiedenen Technologien zur Distribution von Informationsprodukten untersucht und deren Vorteile und Schwächen aufgezeigt. Anschließend werden Web Services detailliert analysiert und aufgezeigt wie durch deren Einsatz die Anforderungen an den Informationsverkauf gelöst werden können. Anhand von drei Praxisbeispielen, die Web Services schon einsetzen, wird überprüft, wie aktuelle Implementierungen genutzt werden, um Informationsprodukte zu distribuieren.

  • von Joerg Simon
    52,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1.3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der zunehmenden Emanzipation der Endverbraucher gewinnt die direkte Patientenansprache im Allgemeinen und somit im verschreibungspflichtigen Sektor das Direct-to-Consumer (DTC)-Marketing immer mehr an Bedeutung. Daher ist es sinnvoll, den Entwicklungsstand und die möglichen Ansätze von DTC zu beschreiben sowie die Chancen und Risiken der direkten Patientenansprache für die Marktteilnehmer aufzuzeigen. Für die deutschen Pharmaunternehmen stellt dasDTC-Marketing gegenüber der Vermarktung von rezeptfreien Arzneimitteln relatives Neuland dar. Ihnen sollen daher Empfehlungen bezüglich des DTC-Konzeptes gegeben werden.Aufbauend auf verschiedenen Rahmenbedingungen werden die in Deutschland möglichen DTC-Instrumente beschrieben und die Ergebnisse der imRahmen dieser Arbeit durchgeführten Befragung von Vertretern der Pharmabranche sollen helfen, den Entwicklungsstand von DTC zu deuten. Ausführlicher "Gang der Untersuchung": siehe entsprechende Datei

  • von Pascal Blankenstein
    42,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kapitalwertmethode ist ein Instrument, welches zur Beurteilung von Investitionsentscheidungen herangezogen wird. Im Gegensatz zur statischen Wirtschaftlichkeitsrechnung, handelt es sich bei der Kapitalwertmethode um eine dynamische Rechnung.Gegenstand dieser Diplomarbeit ist es, aufzuzeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Kapitalwertmethode bei variablem Periodenzins und der Marktzinsmethode gibt. Dieses wird dadurch erreicht, dass die verschiedenen Methoden zuerst beschrieben und dann anhand von Beispielen veranschaulicht werden.Des Weiteren wird bei dieser Diplomarbeit durchgängig von einem vollkommenen Kapitalmarkt ausgegangen, d.h., jegliche Art von Risiko oder Unsicherheit wird vernachlässigt. Oft wird die Rede von Abitragefreiheit sein, welche aber aufgrund der Vollkommenheit des Marktes gegeben sein muss. Genauer bedeutet dies, dass die Anzahl der am Kapitalmarkt gehandelten Finanztitel mindestens genauso groß sein muss wie die Zahl der Zeitpunkte, für die das zu beurteilende Projekt Cash Flows verspricht.Die Arbeit ist in sieben Gliederungspunkte unterteilt. Der zweite Gliederungspunkt bildet die Basis der Diplomarbeit und leitet diese mit der Beschreibung und Herleitung der klassischen Kapitalwertmethode ein. Zum genaueren Verständnis wird diese mit Hilfe eines Beispiels verdeutlicht. Im dritten Kapitel wird die Kapitalwertmethode unter der Prämisse des variablen Periodenzinses beschrieben, wobei auch auf die verschiedenen Arten der Zinsstrukturkurve eingegangen wird. Auch hier werden Beispiele zur Verdeutlichung der Materie verwendet. Das vierte Kapitel beinhaltet Erklärungen und Beispielrechnungen zur Veranschaulichung der Marktzinsmethode, welche im fünften Kapitel mit den Methoden der Kapitalwertmethode bei variablem Periodenzins verglichen werden. Hierbei wird ein einheitlicher Datensatz verwendet, welcher die Vergleichbarkeit der einzelnen Methoden zulässt. Aufgrund der Übersichtlichkeit und des Verständnisses geschieht die Zusammenführung resp. Gegenüberstellung der einzelnen Methoden über einen einheitlichen Datensatz absichtlich erst im fünften Kapitel.Über das sechste Kapitel, welches sich kritisch mit der Thematik auseinandersetzt, schließt das siebte und letzte Kapitel, das Fazit, die Diplomarbeit.Das Fazit enthält eine kurze Zusammenfassung der Thematik.Im Bereich der Beispielrechnungen wird es im Einzelfall zu Abweichungen kommen, welche aber aufgrund von Rundungsfehlern zustande kommen.

  • - Vergleich mit anderen Kommunikationsinstrumenten und Diskussion am Beispiel der Volksrepublik China
    von Helge Wittkugel
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Product Placement dient Markenherstellern seit Jahren als wirksames Instrument, um ein angestrebtes Markenimage zu kommunizieren und eine Emotionalisierung eines bestimmten Produktes bzw. der gesamten Marke zu erreichen. Die Anwendung hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt und sich von teilweise offensichtlicher Werbung hin zu einem unterschwelligen Kommunikationsinstrument entwickelt.Verschiedene Entwicklungen führten in den vergangenen Jahrzehnten zu Globalisierungseffekten, die im Rahmen internationaler Vernetzungen auch zu Veränderungen in den Bereichen Medienverfügbarkeit und -nutzung führten. Diese Entwicklung lässt es sinnvoll erscheinen, das Instrument Product Placement als Möglichkeit zu betrachten, den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen und die sich ergebenden Chancen ? z.B. nachhaltige positive Imagebildung auf neuen Märkten ? erfolgreich zu nutzen.Im Rahmen dieser Arbeit werden die Veränderungen und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten am Beispiel des Wachstumsmarktes der Volksrepublik China näher betrachtet, da dieser momentan im weltweiten Vergleich die stärksten Veränderungen durchläuft.Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich nicht nur um eine Abbildung des Status quo, sondern im wesentlichen auch um einen Ausblick auf eine denkbare zukünftige Entwicklung der Product Placement-Nutzung in China innerhalb der nächsten Jahre.Ziel der Arbeit ist es, die kommunikationspolitischen Möglichkeiten des Instruments Product Placement in internationalen Kinofilmen auf einem noch recht neuen und dynamischen Markt wie dem chinesischen zu untersuchen und sein Potential gegenüber anderen Kommunikationsinstrumenten herauszuarbeiten. Praxisbeispiele und statistische Fakten verdeutlichen die Ausführungen. In der ausführlichen Schlussbetrachtung werden die gewonnen Erkenntnisse zusammengefasst und eine mögliche Handlungsempfehlung gegeben.

  • von Dariusz Sawasciuk
    27,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 2.0999999, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: (Diese Diplomarbeit ist auf deutsch)AbstractThree terms: freedom, democracy and constitutional state have a great meaning in modern political discussions and the ideas represented by them form an interrelated complex. Nowadays there is no possibility to lead political discussion without referring, at least nearly, to the intrinsic meaning of such terms. The subject and the relationships between freedom, democracy and constitutional state will be critical examined in this paper, which has three chapters corresponding to these main terms. Diverse topics that stand in manifold relations are discussed in every chapter. The arrangement of this paper should be seen first of all as a structural help, because of the fact that the terms imply and determinate each other. This complexity of freedom, democracy and constitutional state means also that a separate consideration of one of these terms can not be sufficient, because many aspects are context-related. The analysis focuses on critical scrutiny. This paper takes into consideration possible negative consequences if the freedom, democracy and constitutional state are not implemented simultaneously into a policy. Generally it is attempted to show that the development of a state can take unintended and questionable course if the importance and complementary functions of these three state building approaches are neglected.

  • - Neuplanung unter besonderer Berucksichtigung der Kommissionierung
    von Horst Planitzer
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.3, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten eines sich verschärfenden Wettbewerbs steht die Ablauforganisation einer Unternehmung für den entscheidenden unternehmerischen Erfolg von Handelsunternehmen. Durch die Logistik müssen Handelsfilialen schnell und zuverlässig beliefert werden. Ein grundlegendes Merkmal der Logistik ist ihr beständiger Wandel. Zur effizienten Erfüllung logistischer Aufgaben muss sich die Logistik ständig Neuorientierungen unterziehen. In den letzten 30 Jahren hat sich die Logistik zu einem ganzheitlichen prozessorientierten Managementkonzept und somit zu einem strategischen Führungsinstrument entwickelt.1 Um eine schnelle und zuverlässige Distribution der Waren zu gewährleisten entscheiden sich immer mehr Handelsunternehmen für am Markt zentral positionierte Warenverteilzentren. Die vorliegende Diplomarbeit stellt die Neuplanung eines solchen Warenverteilzentrums unter besonderer Berücksichtigung der Kommissionierung dar. Inhaltlich spiegelt die Diplomarbeit einen Planungsstand, welcher sich im Rahmen der Gesamtplanung, im Anfangsstadium befindet. Dies begründet sich mit der Verhältnismäßigkeit der Bearbeitungszeit des Diploms. Der Aufbau der Diplomarbeit gestaltet sich wie folgt. Nach einer kurzen Vorstellung der Unternehmen LOGISTC CONSULT GmbH und THOMAS PHILIPPS GmbH, in der die Unternehmensprofile sowie die Beziehung zwischen den zwei Unternehmen dargestellt wird, erfolgt eine Darstellung der IST-Situation der Logistik sowie eine Schwachstellenanalyse des derzeitigen Warenverteilzentrums West von PHILIPPS. Nachdem im anschließenden Abschnitt 4 die Aufgabenstellung und Zielsetzung formuliert wird, folgen in den nächsten zwei Abschnitten grundlegende Beschreibungen zu den Aufgaben und den Gestaltungsmöglichkeiten in den einzelnen Funktionsbereichen des Warenverteilzentrums. Die umrissenen Gestaltungsmöglichkeiten geben dabei einen Ausblick auf die Vielfältigkeit der Planungsmöglichkeiten. Die relevanten Grundsätze zur Planung der Ablauforganisation sind methodisch nach Begriffe beschrieben. Der darauf folgende Abschnitt 7 liefert die formale Begründung für die Errichtung eines zentralen Warenverteilzentrums. Es wird verdeutlicht, welche Vorteile der hohe Zentralisierungsgrad beinhaltet. Nachdem Abschnitt 8 die Systemplanung vorstellt, erfolgt die Darstellung der Prozesse im neuen Warenverteilzentrum. [...]1 vgl. Baumgarten, H. und Walter, S., Trend und Strategien in der Logistik+, 2001, S.2

  • von Antje Walliser
    47,95 €

    Diploma Thesis from the year 2005 in the subject Business economics - Offline Marketing and Online Marketing, grade: 1.5, European School of Business Reutlingen, language: English, abstract: The aim of this thesis is to critically examine and empirically test the branding approach Managing the Customer Experience by Smith and Wheeler. A comparison of branding theories, differing in their focus internal or external of the organisation during the brand development and implementation process, is carried out. Smith and Wheeler suggest an external orientation during the brand creation. The evaluation shows however that an additional focus internal of the organisation is indispensable: During brand development the management brand vision and the organisational culture should be considered, as Harris and De Chernatony suggest. Internal acceptance of the brand, avoidance of resistance, and use of internal knowledge can be achieved by this. Furthermore the company vision, mission and values have to be considered as Davis suggests. Misalignment between the brand and company strategy can cause negative consequences like a dilution of strategic focus. After empirically testing the Smith and Wheelers brand development process by means of Persona International, the previously identified shortcoming are practically explored. Implementing the brand, Smith and Wheeler suggest to aim at creating an unbeatable customer experience with the help of employees. This idea is shown to be promising..... *** Die vorliegende Diplomarbeit hat das Ziel, sich kritisch mit der Theorie Managing the Customer Experience von Smith und Wheeler auseinander zu setzen und diese empirisch zu prüfen.

  • von Frank Schimansky
    47,95 €

  • - 2002
    von Micha Harzenetter
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1.3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Automobilbranche gilt als einer der bedeutendsten Industriesektoren in Deutschland. Über Jahrzehnte hinweg haben sich deutsche Automobilproduzenten mit Innovation und Qualität weltweit einen herausragenden Ruf erarbeitet. Dies wurde vor allem auch durch Management- und Branchenstandards wie der VDA 6.1 untermauert.In Zeiten der Globalisierung und des strukturellen Wandels musste jedoch eine Anpassung und eine Harmonisierung mit anderen, internationalen Qualitätsmanagementsystemen erfolgen. Dies geschah mit der Herausgabe der ISO TS 16949 durch die IATF. Dieses Werk wurde auf Basis der ISO 9001:2000 verfasst und stellt sämtliche kundenspezifische Anforderungen sowie eine prozessorientierte Organisation der Unternehmen in den Mittelpunkt.Die Arbeit befasst sich mit den Neuerungen, die die ISO TS 16949 mit sich bringt, und versucht anhand von Beispielen deren praktische Umsetzung im betrieblichen Alltag zu veranschaulichen. Dabei werden alle wichtigen Kapital der Norm sowie der zugehörigen Leitfäden und einschlägigen Ratgeber berücksichtigt. Des weiteren zeigen Beispiele, wie die Normanforderungen in den Bereichen ?QM-System?, ?Verantwortung der Leitung?, ?Management von Ressourcen?, ?Produktrealisierung? und ?Messung, Analyse und Verbesserung? in der Praxis umgesetzt werden können.In einem weiteren Schritt werden die Grundzüge und Formen der Prozessorientierung erläutert. Neben den Umsetzungsmethoden und ?phasen geht es vor allem um die Ermittlung von Kennzahlen und die Prozessanalyse nach dem Turtle-Prinzip, wie es von der Norm gefordert wird.Abschließend werden kurz die Praxiserfahrungen bei einem Automobilzulieferer geschildert ? von der Prozessfindung bis hin zu den aufgetretenen Problemen, die eine Umstellung auf die neue Norm bzw. die Prozessorientierung mit sich bringt.Der Schluss der Arbeit befasst sich schließlich mit der oftmals vorherrschenden Diskrepanz zwischen Anspruch von Managementnormen und deren tatsächlicher Umsetzung. Denn ein ?gelebtes? Managementsystem ist sehr wohl eine Herausforderung für Unternehmensleitung und Führungskräfte.Es wird in diesem Werk versucht, einen umfassenden Einstieg in das Thema ISO TS 16949 sowie Prozessorientierung zu bieten. Praktische Anwendungen kommen dabei nicht zu kurz und liefern Ansatzpunkte und wichtige Hinweise, wie die Umsetzung im Unternehmen erfolgreich ablaufen kann.

  • - Handlungsfelder fur den Einsatz marketingpolitischer Instrumente auslandischer Automobilhersteller
    von Samuel Artmann
    47,95 €

  • - Nichtlineare Transmissionstomographie
    von Moulay Rachid Maoukil
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medizin - Neoplasmen, Onkologie, Note: 1.7, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Schall breitet sich nicht geradlinig aus. Dies sorgt bei Ultraschallabbildungsverfahren für Fehler. Die nicht geradlinige Ausbreitung des Schalls ist eine der Ursachen, warum Ultraschallabbildungen normalerweise nicht ihre optimale Auflösung erreichen. Viele Korrekturverfahren zur Bildverbesserung bauen darauf auf, die wahren Schallaufwege zu ermitteln. Ein Ziel dieser Diplomarbeit war die Entwicklung und Implementierung eines Algorithmus zur Korrektur von Schallgeschwindigkeitsbildern. Der Algorithmus soll die nichtlineare Schallausbreitung im Gewebe verfolgen. Die Arbeit umfasste das Design und den Aufbau eines Phantoms um die Effekte der Nichtlinearität zu zeigen. Das Phantom sollte mit geeigneten Materialien gebaut werden, die eine kleine Dämpfung und eine Schallgeschwindigkeit ähnlich Wasser (1500 m/s) haben, aber nicht wasserlöslich, fest und nicht verformbar sein. Diese Eigenschaften müssen erfüllt werden, da die Messungen im Wasser als Koppelmedium durchgeführt werden.

  • - past, present and future
    von Thomas Strutzmann
    27,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.