Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von FN-Verlag, Warendorf

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Beatrice Dülffer-Schneitzer
    39,90 €

    Dieses umfangreiche Nachschlagewerk ist ein kompetenter Ratgeber für alle Pferdebesitzer und -halter. Es ist eine einzigartige Kombination aus Schulmedizin und alternativen Heilmethoden und bietet Informationen und verständlich erklärtes Hintergrundwissen zu den Themen: Wie entsteht eine Krankheit? Welche Anzeichen zeigen die betroffenen Pferde? Was macht der Tierarzt? Was können Sie selbst tun und wie sollten Sie Ihr Pferd jetzt füttern? Wie kann man der Krankheit vorbeugen und sein Pferd gesund erhalten? Alle Information übersichtlich nach Organsystemen geordnet. Die alternativen Heilmethoden, die hier vorgestellt werden, sind die Therapie mit Heilkräutern, Bachblüten, Akupressur mit der Tuina-Behandlung. Um die Vorgehensweise anschaulich darzustellen, gibt es einige Videosequenzen.Die 4. komplett neu überarbeitete und ergänzte Auflage ist um das Thema Fütterung und zahlreiche weitere Erkrankungen ergänzt worden: Bei den inneren Erkrankungen sind neu hinzugekommen: Darmverschluss, Kotwasser, Grass Sickness, Lebererkrankungen, Headshaking, fütterungsabhängige Erkrankungen, Bestimmung des Ernährungszustands und Gewichts, EMS, Myopathien, Atypische Weidemyopathie. Im Kapitel Auge und Ohr u.a. Grauer und den Grüner Star. Bei den Atemwegserkrankungen sind neu: IAD und die RAO. Im Zahnkapitel sind Zahnfleisch- und Zahnfachentzündung sowie die Zahnerkrankung EOTRH ergänzt.

  • von Waltraut Böhmke
    24,90 €

    "Die Grundschule des Pferdes" geht über einen Pferdeknigge weithinaus: Es bietet vielmehr eine Art Leitfaden zu einer sehr vielseitigenGrundausbildung, durch die sich das junge Pferd zu einemverlässlichen, weitgehend unerschrockenen und vertrauensvollmit dem Menschen zusammenarbeitenden Partner entwickelt.Die Autorin, Pferdewirtschaftsmeisterin Waltraud Böhmke, nimmtden Leser an die Hand und begleitet ihn durch die Grundschule derPferdeausbildung mit all ihren Möglichkeiten am Boden und unterdem Sattel. Dabei gibt sie Antworten auf häufige Fragen, die sichbei den ersten Schritten mit einem jungen Pferd stellen:Welche Vorteile bringt die Arbeit z.B. mit dem Leitseil und mit demLangzügel? Wie bereite ich mein Pferd dafür vor? Welche Problemekönnen bei der Arbeit mit dem jungen Pferd auftreten, wie kannich ihnen begegnen? Wie kann ich die Trittsicherheit und die Balancemeines Pferdes am Boden und unter dem Sattel verbessern?Welche Bedeutung haben Sensibilisierung und Desensibilisierungfür den weiteren Ausbildungsweg? Durch welche Vorgehensweisekann ich Fehler schon beim Anreiten vermeiden? Welche Trainingsaufgabensind geeignet, um die Rittigkeit meines Pferdes zu verbessern?Waltraud Böhmke handelt dabei stets nach folgendem Prinzip: "AlsPferdemensch sollte man sein Handeln immer wieder hinterfragenund das Pferd als Mitgeschöpf achten und respektieren."

  • von Deutsche Reiterliche Vereinigung E. V. (Fn)
    29,00 €

    The six volumes of The Principles of Riding are the standard reference work and the basis for the classical training of horses, as well as riders, drivers and vaulters.They impart mandatory basic knowledge for all areas of equestrian sport and horse keeping. The first edition of The Principles of Riding, Volume 1 was published more than 50 years ago with 28 editions to date.The present edition "Basic Training for Horse and Rider" has been completely revised regarding language and content, while still taking into account well-established principles.The consideration of traditional principles leads to an education and training of the horse according to its nature and, thus, to its health, well-being and performance capability.The horse's instincts and natural behaviour are presented in detail as the basis of communication and understanding between horse and rider. Modern scientific research relating to training theory and biomechanics has influenced the systematic training of the rider as well as that of the horse.These Principles of Riding provide versatile, practical assistance to horse lovers and readers of this book who want to learn, irrespective of whether they ride for leisure or competitively, are interesting in hacking or hunting, or want to develop and improve their basic training for dressage, show-jumping or eventing. These Principles should be indispensable for all riders, drivers, vaulters, trainers and judges, as well as all of those who are interested in an appropriate training of rider and horse, according to the horse's nature, and who place importance on a harmonious cooperation of horse and rider.

  • von Uta Gräf
    24,00 €

    Wie hat Le Noir Uta Gräfs Leben verändert und was hat ein Thermomix damit zu tun? Die Backstage-Geschichten der international erfolgreichen Dressurreiterin sind aus dem Leben gegriffen und lehrreich zugleich. Aus ihrem persönlichen Lebensweg ergeben sich vielfältige reiterliche Erkenntnisse, die schließlich in konkreten Praxistipps münden. Ihr Weg zeigt, dass es sich beispielsweise lohnen kann, seine Reitweise noch einmal komplett umzustellen - so hat es Uta Gräf während ihrer Ausbildungszeit erfahren. Das unverkrampfte Erreichen von Zielen, "die es niemals gab", ist ihr Rezept für ein erfolgreiches Berufsreiterleben. Ihr Fazit: Reiten kann unser Leben bereichern, wenn wir es schaffen, gelassen an die Sache heran¬zugehen und mehr der Intuition und der Sympathie zu Menschen folgen, als alles dem reiterlichen Ehrgeiz unterzuordnen. Dass man mit dieser Einstellung trotzdem, oder gerade deswegen, weit kommt, zeigen die internationalen Erfolge der Dressurreiterin. In lockerer, heiterer Schreibe vermitteln die Autorinnen zudem nützliche reiterliche Tipps, ohne dass der Leser ein klassisches Lehrbuch durcharbeiten muss. Dabei geht es zunächst um Themen wie Geradlinigkeit, Konsequenz, Effektivität, Geduld und die mentale Lockerheit. Der Clou: Zu einigen reiterlichen Themen gibt es Filme, die per QR-Code über das Smartphone oder Tablet abgerufen werden können. Darüber hinaus werden reiterliche Themen anhand der Fragen der Zuschauer und Uta Gräfs Erfahrungen aus den Lehrgängen an konkreten Beispielen praxisnah erläutert. So verbindet sich die Lebens- und Karrieregeschichte der erfolgreichen Ausbilderin mit lehrreichen Inhalten. Was es mit dem pfälzisch-englischen Untertitel "Very, very good druff" auf sich hat, klärt sich schon im Vorwort.Aus dem Inhalt:- Leidenschaft siegt- Auf dem bisherigen Höhepunkt des Erfolgs- Wechselpunkte- Wie Reiten glücklich machen kann- Wie im Leben - so beim Reiten- Offen für NeuesDie neue Zeitrechnung - Auf ein Neues - At least we stole the show - Summertime, Movietime - Wie geht es weiter? - Im Dialog mit den Zuschauern - Gute Frage! Aus meinen Lehrgängen - Was bleibt

  • von Helle Katrine Kleven
    26,90 €

    Der Bestseller aus dem FNverlag für das Gesundheitsmanagement von Pferden und den Erhalt ihrer Leistungsfähigkeit!Seit dem Erscheinen des ersten Buches von Helle Kleven im Jahr 2000, "Physiotherapie für Pferde", hat das Wissen auf dem Gebiet der Physiotherapie ständig zugenommen. Inzwischen ist diese Therapieform zu einem wichtigen Bestandteil des Gesundheitsmanagements für Pferde geworden. Darum ist die Autorin kontinuierlich dabei, das Buch zu überarbeiten und um eigene Erfahrungen und neu erworbenes Wissen zu ergänzen.In einem ausführlichen Praxisteil finden sich daher nun Ergänzungen und Neuerungen bezogen auf die therapeutischen Maßnahmen, wie Übungen zur Massage, Mobilisation, Dehnung und Stabilisation, sowie Möglichkeiten zur Vorbeugung und Rehabilitation. Auch das Thema Faszien und ihre Bedeutung haben Eingang in dieses Standardwerk gefunden, außerdem demonstriert und erklärt Helle Kleven Übungen zur Stabilität/Kräftigung, die Mittelfrequenztherapie, Kinesiotaping und andere Maßnahmen zur Vorbeugung und Rehabilitation. Das theoretische Wissen wird durch zahlreiche Fotos und Zeichnungen anschaulich dargestellt.Inhalt¿ Physiotherapie für Pferde¿ Die Anatomie des Bewegungsapparates¿ Biomechanik¿ Nervensystem¿ Beobachtung im Stand¿ Palpation¿ Massage - die Kunst mit Händen zu heilen¿ Mobilisation und Dehnung¿ Stabilisation / Kräftigung¿ Physikalische Therapien¿ Aktive Rehabilitation¿ Vorbeugende Maßnahme¿ Anatomietafeln

  • von Karin Lührs
    22,00 €

    "Reiten lernen leicht gemacht" - nein, Reiten lernen ist nicht leicht, es ist ein dauernder Lernprozess, wenn man sich der Klassischen Reitlehre verschrieben hat. Mit Hilfe dieses Buches lässt sich aber der Lernweg sehr effektiv erleichtern. Das Buch ist eindeutig praxisorientiert, die Theorie basiert auf den Richtlinien und den Grundsätzen der Klassischen Reitlehre; dabei ist es unerheblich, ob man Breitensportler oder Leistungssportler ist.Im Zentrum steht das Kapitel 6 mit den Methodischen Übungsreihen (MÜR), die direkt in die Praxis umgesetzt werden können. Sie sind aufgeteilt in "Neue Lektionen/Übungen (Kapitel 6.2)" und in "Lösungen für typische Probleme sowohl aus Reiter- als auch aus Pferdesicht (Kapitel 6.3)". Sie zeigen den Weg, das "Wie", einer Lösung auf.Sie dienen damit auch den Reitern, die autodidaktisch arbeiten. Die Ausbilder erhalten ebenfalls zahlreiche Anreize und Ideen für die alltagstypischen Prozesse/Handlungen im Unterricht.Die ersten Kapitel stehen ganz im Zeichen der Unterrichtsmethodik - von der allgemeinen Methodik im Sport zur speziellen Methodik und zu methodischen Verfahren im Reitunterricht. Neu hinzugekommen sind hier die Erkenntnisse des handlungsorientierten Reitunterrichts mit einer Skala der Unterrichtserteilung (Kapitel 2.5), die die Basis guter Vermittlung darstellt.Kapitel 3 beschäftigt sich mit der bedeutungsvollen Verknüpfung der Ausbildungswege (Dialog) von Reiter und Pferd; das Kapitel 4 bietet praxisnahe Vermittlungsprinzipien, die jeden Ausbilder Unterstützung geben.Das Thema Sattel (und Zubehör) erhält wegen seiner Relevanz, negativ oder positiv zu beeinflussen, ein eigenes Kapitel (Kapitel 5).Aus dem Inhalt:. Methodik im Reiterunterricht. Methodik für Pferd und Reiter. Vermittlungsprinzipien in der täglichen Methodik - aus der Praxis für die Praxis entdeckt. Der Sattel - Hilfe oder Hindernis?. Methodische Übungsreihen in der Praxis

  • von Hildegard Rosemann
    18,90 €

    Das Trainingsbuch mit zahlreichen gelungenen Fotos richtet sich vor allem an diejenigen, denen eine abwechslungsreiche Unterrichtsstunde und das Wohlergehen des Pferdes am Herzen liegen. Es beschreibt sehr praxisnah, belegt durch viele Erfahrungsberichte der Autorin, wie Sie die Kinder, aber auch Ihr Pferd spielend motivieren können.Der erste Teil des Buches befasst sich in einer bisher nicht dagewesenen Form mit dem Verstehen, der Erziehung und der Ausgleichsarbeit von Voltigier- und Therapiepferden. Die von der Autorin langjährig erprobten Anregungen für einen vertrauensvollen Umgang lassen sich auf jedes Pferd übertragen.Der zweite Teil bildet die Fortsetzung des FN-Films "Voltigierspiele". Er enthält über 50 interessante und kreative Spielideen für Kinder zur Bereicherung des Unterrichtes, sowohl im Voltigieren, in der spielerischen Hinführung zum Reiten als auch in der Therapie.Das Buch ist in Zusammenarbeit mit der bekannten Fachbuchautorin Ulrike Rieder entstanden.KurzinfoPferde verstehen und erziehenEignungstest für den PferdekaufFührtrainingBodenarbeitLangzügelarbeitgezielte FreiarbeitWohlfühlmassageSpielideenGeschicklichkeitsparcours

  • von Paul Stecken
    12,90 €

    Wenn man in fast allen möglichen Bereichen und Situationen des Pferdesports und der Ausbildung von Pferden und Reitern ab ca. 1934/35 verantwortlich und erfolgreich tätig war, alle Ereignisse in guter Erinnerung hat, sollte man erlebte Vorgänge und wertvolle Beobachtungen und Zusammenhänge zum besseren Verständnis festhalten und schriftlich dokumentieren.Das Ergebnis ist eine einzigartige Analyse der Entwicklung vom Militär-, Arbeits- und Reitpferd zum heutigen Sportpferd auf der Basis einer fast 100-jährigen eigenen Beobachtung.Major a. D. Paul Stecken ist zweifelsohne eine Legende. Er hat die deutsche Reitlehre, die Richtlinien und die Ausbildung von Generationen von Pferdeleuten nachhaltig mit geprägt.Weil für ihn das Wohlbefinden und die Gesundheit des Pferdes vorrangig sind, kritisiert er Fehlentwicklungen, wie z.B. das Reiten in Überzäumung und die Vernachlässigung der Losgelassenheit des Pferdes. Der vielfach gesundheitsschädigenden "Abrichtung", insbesondere junger Pferde aus kommerziellen Gründen, stellt er die schonende Ausbildung gegenüber.Paul Stecken korrigiert mit verständlichen verbalen Richtigstellungen falsch verstandene Begriffe der Reitersprache und er stellt das Bild des auf den Richtlinien für Reiten und Fahren beruhenden pferdegerechten Reitens gegenüber. Es ist zu wünschen, dass die Stimme dieses einzigartigen Zeitzeugen zum Wohle der Pferde Gehör findet und ein Umdenken mit Rückbesinnung auf seine hohen Werte in der Ausbildung des Pferdes einleitet.Aus dem großen Wissensschatz eines echten Pferdemannes resultieren viele wertvolle Gedanken, die in diesem Werk schriftlich festgehalten werden - klar, stimmig, prägnant und auf das Wichtigste reduziert.

  • von Anette Reichelt
    24,90 €

    Dieses Buch ist ein pädagogisch aufbereitetes Ausbildungsbuch, das sich an alle Ausbilder, Vereine/Betriebe, Lehrer aller Schulformen und alle diejenigen wendet, die nicht nur Unterrichtstätigkeit anstreben, sondern auch effektiver unterrichten möchten. Es gibt Hinweise für die neuen Reitabzeichen, besonders für die Gestaltung und Vorbereitung der Stationsprüfungen. Es bietet pädagogisch kompetent aufgebaute und durchstrukturierte Reitstunden, beginnend mit Reitschülern ohne Vorerfahrung bis hin zu einer möglichen Abschlussprüfung. Der praxisbezogene Ansatz der handlungsorientierten Unterrichtskonzepte ist beispielhaft übertragbar auf andere Unterrichtssituationen. Das handlungsorientierte Unterrichten als ein möglicher Baustein in der Methodenvielfalt wird explizit in einem Kapitel beschrieben. Eine intensivere Einbeziehung der Reitschüler in das Unterrichtsgeschehen gehört zur Öffnung des Unterrichts.Der für die Zusammenhänge sensibilisierte Ausbilder weiß um seine Aufgabe, Lernprozesse bei seinen Reitschülern in Gang zu setzen und unterstützend tätig zu sein. Wie man sich dies in der Unterrichtspraxis vorstellen kann, erfährt man in einzelnen Stundenkonzepten, die nach diesen Unterrichtsmethoden aufgebaut sind.Jede Unterrichtsstunde steht unter einem Thema, weist ein Lernziel für die Reitschüler aus und bietet dem Unterrichtenden eine umfangreiche didaktisch-methodische Begründung, wonach er die Stunde vorplanen kann. In einzelnen Handlungsschritten wird der Stundenverlauf in tabellarischer Form Schritt für Schritt aufgeführt und erläutert.

  • von Claudia Pauel
    24,00 €

    Das Pferd eignet sich aufgrund seiner körperlichen Voraussetzungen und seiner artspezifischen Verhaltensweisen wie kaum ein anderes Tier für den Einsatz in tiergestützten Angeboten. Es trägt den Menschen bereitwillig auf seinem Rücken, bewegt ihn und bringt ihn in Bewegung, bietet Kontakt und eine hohe Bereitschaft zur Kooperation an. Die vielfältigen Vorteile, die der Einsatz eines Pferdes mit sich bringt, kommen jedoch nur dann zur Entfaltung, wenn das Pferd auf seine Aufgaben vorbereitet wurde und die physische und psychische Gesundheit des Pferdes selbst nicht aus dem Blick gerät. In diesem Buch haben wir unser Wissen und unsere Erfahrung über einen optimalen Weg der Arbeit mit den Pferden zusammengetragen. Damit möchten wir einen Beitrag leisten, dass ein hohes fachliches Niveau in der Ausbildung der Pferde selbstverständlicher wird. Die Pferde des Zentrums für Therapeutisches Reiten Köln e.V. sind die Hauptakteure, und anhand zahlreicher Fallbeispiele wird ein Einblick in die Umsetzung der theoretischen Grundlagen der Auswahl, Ausbildung, Haltung und dem Einsatz im Therapeutischen Reiten in der Praxis gegeben. Neben allen Herausforderungen und Schwierigkeiten macht uns die Ausbildung von Pferden noch immer Spaß. Wir hoffen, dass Sie, liebe Leser und Leserinnen, Freude an diesem Buch haben und Anregungen für Ihre Arbeit finden werden.Zum Inhalt: . Anforderungen an das Pferd (im Therapeutischen Reiten). Anforderungen an die Fachkraft. Rahmenbedingungen einer artgerechten Haltung. Die Auswahl des Pferdes. Ethische Aspekte des Einsatzes von Pferden (im Therapeutischen Reiten). Die Ausrüstung des Pferdes und der Einsatz von Hilfsmitteln. Die Bedeutung der Ausbildungsskala. Die Ausbildung des Pferdes für den Einsatz (im Therapeutischen Reiten). Die Einsatzplanung des Pferdes. Das Training des (ausgebildeten) Pferdes. Das Pferd im Leistungssport mit Menschen mit Behinderungen. Die Altersruhe des Pferdes

  • von Ulrich Schnitzer
    23,00 €

    Die Möglichkeit, das Pferd auf dem Weg zur Versammlung nicht nur im Sattel, sondern auch ohne die Reiterlast vom Boden aus zu unterstützen, wird weithin unterschätzt. Diesem Thema widmet sich die vorliegende Neuerscheinung. Sie bietet einen praxisorientierten Leitfaden für die Arbeit an der Hand und am langen Zügel. Im Mittelpunkt steht die sinnvolle Einbindung dieser Arbeitsweisen in die Dressurausbildung.Unterstützt durch zahlreiche Zeichnungen von Renate Blank und Fotos sind vielfältige Aspekte behandelt: Lernumfeld und Ausrüstung, Verständigung mit dem Pferd und Hilfengebung, Aufbau von Lehreinheiten. Auch der Umgang mit Fehlern und deren Bewältigung sind thematisiert. Erweiterte Möglichkeiten bietet das Arbeiten zu zweit. Nimmt man schließlich einen Reiter hinzu, kann der Übergang zur Arbeit unter dem Sattel ohne Unterstützung vorbereitet werden.Eine Sonderstellung nimmt die Arbeit am langen Zügel ein, da sowohl beim Pferd als auch beim Leinenführer bestimmte Voraussetzungen gegeben sein müssen. Die Aufgabe dieser Disziplin besteht in der Förderung der versammelten Grundgangarten, aber auch die Ausarbeitung und Feinabstimmung höherer Lektionen sind möglich.Aus dem Inhalt: Arbeit an der Hand. Wozu dient "Handarbeit"?. Die Ausrüstung. Das Arbeitsumfeld. Einbindung in den Ausbildungsverlauf. Verständigung und Hilfengebung. Vorbereitung, Ablauf und Aufbau einer Handarbeitslektion. Fehler und ihre Korrektur. Umgang mit Widersetzlichkeiten. Arbeiten zu zweit. Handarbeit mit aufgesessenem Reiter. Übergang zur Arbeit vom Sattel aus ohne UnterstützungArbeit am langen Zügel. Wozu Arbeit am langen Zügel?. Die Ausrüstung. Das Arbeitsumfeld. Position zum Pferd, Zügelführung und Gertenhaltung. Voraussetzungen bei Leinenführer und Pferd. Sicherheit. Hilfen und Hilfengebung. Einbindung in das Ausbildungs- und Erhaltungskonzept. Pferde in die Arbeit am langen Zügel einführen. Förderung versammelter Grundgangarten. Höhere Lektionen. Arbeitseinheit gestalten

  • von Ulrike Gast
    19,90 €

    Praxis pur "365 Ideen für den BREITenSPORT" ist anders - nicht nur in der Aufmachung - auch inhaltlich setzt es neue Maßstäbe und öffnet Horizonte.. Abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung- mit dieser IDEENBÖRSE kein Problem - in der Halle, auf dem Platz und im Gelände . Ausbau der motorischen, kognitiven & sozialen HANDLUNGS-KOMPETENZ- hier finden sich die motivierenden (Bei-)Spiele. Alltag, immer wieder anders, immer wieder neu? Dank dieser Lektüre ganzjährig keine Illusion - im VEREIN & BETRIEBVon Praktikern für Praktiker . Ein "Sach- und Machbuch", das klüger macht und unterhält!. Eine tolle (Re-)Aktivierung und die Motivation für zu Hause!. Eine famose Ideenbörse - lange nicht "nur" für Breitensportler!Aus dem Inhalt. Geschicklichkeitsspiele, Staffelspiele, Paar- und Gruppenspiele, Konzentrations- und Koordinationsspiele, Ballspiele mit Pferden, Musikspiele, Kreativspiele, Genauigkeitsspiele, Wissensspiele, Spiele ohne Pferd, Spieleolympiaden, Spiele in Turnierform.

  •  
    39,00 €

    Hannoveraner - der Inbegriff für Warmblutpferde mit einzigartiger Berühmtheit.Tradition, kontinuierliche Entwicklung und Modernität sind Attribute der Warmblutzucht, die aus Niedersachsen stammt und mittlerweile in der ganzen Welt zu Hause ist. Der heutige Hannoveraner Verband hat viel zu bieten und ist dadurch weiterhin in einer Führungsposition der Interessenslandschaft rund ums Pferd. Die Fan-Gemeinde der Hannoveraner Zucht ist riesengroß und erweitert sich ständig in Deutschland, Europa und allen anderen Kontinenten. Ausgang war und ist das Pferdeland Niedersachsen, dort befand sich der Anfang der organisierten Zucht. Diese datiert auf das 18. Jahrhundert in Regionen, die heute noch Basis für züchterische Erfolge sind.Wo kam alles her, wie hat es sich entwickelt, welche Rolle haben die geschichtlichen Einflüsse gespielt, mit welchen Strukturen wurde gearbeitet, woraus begründen sich die großen Erfolge, wie stellt sich die aktuelle Position dar? Antworten auf diese und viele weiteren Fragen gibt das - mittlerweile sehnlichst erwartete - Buch über die Hannoveraner. Dieses Werk knüpft an das vergriffene Buch von Prof. Löwe und Dr. Schlie aus dem Jahre 1985 an und gibt somit eine eindrucksvolle Darstellung von Analyse und Beschreibung der Gesamtzeit, sowie insbesondere der zurückliegenden 50 Jahre. Es ist ein Mehr-Autoren-Werk, das auf die Erfahrungen derjenigen Experten baut, die über viele Jahrzehnte das Geschehen aktiv gestaltet oder begleitet haben. Außer den Insidern und Kennern der gesamten Materie werden vor allem auch Leser angesprochen, die sich den Themen Zucht, Sport und Marketing neuerdings zugewandt haben oder widmen wollen.Das Datum des Erscheinens ist bewusst gewählt worden: Im November 2013 jährt sich zum 125. Mal die Gründung der Hannoverschen Stutbuchgesellschaft, die als Vorgänger-Organisation 1922 in den Verband Hannoverscher Warmblutzüchter überging.

  • von Deutsche Reiterliche Vereinigung
    16,90 €

    Der Band 3 dieser Reihe die "Richtlinien für Reiten, Fahren und Voltigieren" vermittelt das theoretische Grundwissen für das Voltigieren und bildet das offizielle Grundlagenwerk für den Voltigiersport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).Die völlig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage enthält die Grundlagen der Voltigierlehre mit ihren vielfältigen Aspekten. Sowohl Voltigierer als auch Voltigierausbilder und Richter finden darin eine große Themenauswahl, die unter anderem vom Voltigierunterricht, über den Aufbau einer Kür bis zu den Sicherheitsfragen reicht. Die Beschreibungen der Voltigierübungen wurden aktualisiert und nach den gültigen Pflichtprogrammen erweitert. Die Kapitel, die sich mit dem Thema "Voltigierpferd" befassen, geben Longenführern und Trainern viele wichtige Hinweise sowohl zum Kauf und Longieren als auch der Ausbildung eines Voltigierpferdes. Ein Überblick über die Geschichte des Voltigierens ergänzt das Werk.Die 5. aktualisierte Auflage berücksichtigt alle wichtigen Änderungen der LPO 2013 für das Voltigieren. Zusätzlich wurde das Werk für den Turniersport auf das aktuelle Aufgabenheft Voltigieren und für breitensportliche Veranstaltungen auf die neue Wettbewerbsordnung (WBO) abgestimmt. Für den Turnier- und Wettkampfsport im Einzel-, Doppel- und Gruppenvoltigieren sind diese Richtlinien in Zusammenhang mit den Regelwerken LPO, Aufgabenheft und APO verbindlich. Viele Querverweise auf diese Werke helfen dem Leser schnell die entsprechenden Quellen aufzufinden.Die Richtlinien geben vielfältige praxisnahe Hilfestellungen sowohl für den Breiten- als auch für den Leistungssport.

  • von Harry Boldt
    44,90 €

    Eine anschauliche Bedienungsanleitung für perfekt ausgeführte Dressurlektionen!Mit jeweils zwei Gold- und zwei Silbermedaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften und fünf Gold-, vier Silber- und zwei Bronzemedaillen bei Europameisterschaften gehörte Harry Boldt bis Anfang der 80er-Jahre in über zwanzig Jahren zu den besten Dressurreitern der Welt. Nur ganz wenige Reiter verfügen über einen solchen Erfahrungsschatz in der Ausbildung von Dressurpferden und als aktiver internationaler Dressurreiter, wie er selbst.Diese Erfahrungen gibt Harry Boldt in seinem Werk "Das DressurPferd / The DressageHorse" wieder. Er beschreibt nicht nur, wie die Ausbildung eines Dressurpferdes bis zur höchsten Klasse im Idealfall verläuft. Harry Boldt legt vor allem dar, welche verschiedenen Trainingsmethoden er selbst ausprobiert hat, bei welchem Pferd welche Methode sinnvoll ist und wie man Dressurpferde mit Erfolg korrigieren kann. Es ist das Buch eines Praktikers für die Praxis. Und das Buch eines Mannes, der so schreibt, wie er spricht: einfach und verständlich! Darin unterscheidet sich sein Werk von den Büchern vieler "Reittheoretiker".Ergänzt wird der Text durch eine einmalige Fülle fotografischen und zeichnerischem Lehrmaterials. So wird gezeigt, das die Verbindung von Foto, Grafik und präziser textlicher Erläuterung die eindrucksvollsteMethode ist, das reiterliche Fachwissen zu vermitteln. Auf seinem Olympia- und Weltmeisterschaftspferd Woyceck demonstriert der Autor die Dressurlektionen in Perfektion. Selten kann man zum Beispiel Bilder so harmonischer Übergänge zwischen Piaffen und Passagen oder so gerader und erhaben gesprungenerGaloppwechsel sehen, wie in diesem Buch.In Fotoserien mit Zeitlupenfotos von 9 Bildern pro Sekunde werden die Bewegungsabläufe der Dressur-lektionen in Einzelheiten zerlegt, die das menschliche Auge sonst nicht wahrnehmen kann. Danebenmachen zahlreiche Fotomontagen die Bewegungsabläufe in einem Bild deutlich. Ein weiteres Lehrmittel sind auch die Piktogrammabfolgen für jede Dressurlektion. Sie erklären präzise das korrekte Zusammenspiel der Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen im zeitlichen Ablauf.Der große Lehrteil dieses Buches wird ergänzt durch eine ausführliche Dokumentation der geschichtlichen Entwicklung des Dressurreitens und einer Reportage über die Weltmeisterschaft 1978 in Goodwood. Diese Weltmeisterschaft war das letzte große internationale Championat von Harry Boldt als aktiver Dressurreiter.Unterstützt wurde Harry Boldt bei der Erstellung seines Werkes von den bekannten Dressurreitern Dr. Reiner Klimke, Herbert Kuckluck, Dr. h. c. Josef Neckermann, Herbert Rehbein, Dr. Uwe Schulten-Baumer, Willi Schultheis sowie den Dressurreiterinnen Gabriela Grillo und Maria Günther. Sie alle portraitieren viele der berühmtesten deutschen Dressurpferde der Nachkriegszeit. Für die Neuauflage 2011 sind weitere zahlreiche Top-Dressurpferde hinzugekommen. Ihre Reiter Klaus Balkenhol, Nadine Capellmann, Edward Gal,Anky van Grunsven, Anne Grethe Jensen, Margit Otto-Crepin, Ulla Salzgeber, Monika Theodorescu, Nicole Uphoff und Isabell Werth sind dem Stil treu geblieben und beschreiben Temperament und Charakter dieser Stars auf dem Viereck, ihre Stärken und Schwächen, Schwierigkeiten bei der Ausbildung, Besonderheiten im Gebäude und Bewegungsablauf sowie interessante Episoden am Rande.Der zur Zeit der Entstehung der Erstauflage dieses Buches amtierende Bundestrainer Willi Schultheis stellte seine damalige private Fotosammlung zur Verfügung, ergänzte den historischen Teil des Buches und kom-mentierte die Finalritte der Weltmeisterschaft 1978 in Goodwood.Mit dem nun überarbeiteten Werk "Das DressurPferd / The DressageHorse" von Harry Boldt liegt ein modernes und umfassendes Lehrbuch über das Dressurreiten vor. Und ist dieses eine Fundgrube selbst für den, der sich mit diesem herrlichen Sport schon lange auseinandersetzt.

  • von Michael Putz
    24,00 €

  • von Susanne Von Dietze
    20,00 €

  • von Ulrike Rieder
    11,00 €

  • von Georg Christoph Bödicker
    24,90 €

  • von Christian Lamparter
    12,79 €

  • von Bianca Simon-Schön
    16,90 €

    ReiterWortschatz in 3 SprachenMit diesem Wörterbuch des Pferdesports, das von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung herausgegeben wurde, stehen Sie immer auf der sicheren Seite. Dieser bereits seit 1986 bewährte, inzwischen in vier Auflagen erschienene praktische Begleiter für Pferdeleute ist nun um die französische Sprache ergänzt worden. Dieses einzigartige Nachschlagewerk enthält eine Vielzahl von Fachbegriffen, die man in anderen Wörterbüchern vergeblich suchen wird. Für die Richtigkeit der Begriffe stehen eine kompetente Autorin und Fachleute bzw. Muttersprachler aus dem Pferdesport.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.