Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Fraunhofer Irb Stuttgart

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Christine Hannemann
    49,00 €

    Wohnen ist heute ein hochrelevantes und vieldiskutiertes Thema der Gesellschaft, der Politik und der Wissenschaften: als existenzielles Grundbedürfnis und alltägliche soziale Praxis, als knappes Gut und wohnungspolitische Herausforderung angesichts angespannter Wohnungsmärkte sowie als Bezugspunkt und Vision architektonischer Entwürfe und zukunftsweisender Wohnbauprojekte. Dabei hat Wohnen vielfältige soziale und räumliche Bedingungen, Auswirkungen und Gestalten. Diese hohe Brisanz des Wohnens bildet den Ausgangspunkt des vorliegenden Sammelbandes, in welchem zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung gebündelt und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden: Privatheit und Öffentlichkeit, Technisierung und Digitalisierung, Sorgetragen im Wohnen, >Wohnen lernen

  • von Frank Esmann
    56,00 €

    Mit der energetischen Sanierung ihrer Bestandsimmobilien können Bauherren einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und zudem Heiz- und Betriebskosten senken. Aber welche Dämmmaßnahmen sind zielführend? Sind baurechtliche Genehmigungen erforderlich? Kommen Fördermöglichkeiten in Betracht? Diese Fragen müssen für jedes Gebäude individuell beantwortet werden. Die Autoren behandeln alle erforderlichen Grundlagen für die Sanierungsplanung und geben Entscheidungshilfen zur Auswahl passender Instandsetzungskonzepte. Schritt für Schritt erklären sie, welche Voruntersuchungen am Bauwerk notwendig sind und mit welchen Berechnungsverfahren der energetische Zustand einzelner Bauteile bewertet wird. An realen Sanierungsbeispielen zeigen sie Möglichkeiten und Fehlerquellen bei der Umsetzung unterschiedlicher Energiekonzepte im Bestand. Neben technischen Aspekten lenken sie dabei stets auch den Blick auf die Rentabilität und Verhältnismäßigkeit von Sanierungsmaßnahmen. Das Buch eignet sich zur Einarbeitung in das komplexe Thema der energetischen Sanierung. Es richtet sich an Planerinnen und Planer, Ausführende sowie an interessierte Bauherrinnen und Bauherren.

  • von Rüdiger Müller
    79,00 €

  • von Kristin Lengsfeld
    49,00 €

    Kulturelles Erbe muss über sehr lange Zeiträume in Depots und Archiven vor einem unwiederbringlichen Verlust geschützt werden. Diese Handlungsempfehlungen für Depot- und Archivbauten unterstützen bei der Planung, aber auch bei der späteren Nutzung. Neben den architektonischen, technischen und konservatorischen Gesichtspunkten werden vor allem Aspekte des Klimaschutzes berücksichtigt.Die Empfehlungen wurden im Rahmen des Forschungsprojekts »Energieoptimiertes Bauen: Energieminimierte Depot- und Archivgebäude zur Aufbewahrung von Kulturgütern mit Plusenergiekonzepten (EnOB)« erarbeitet, in dem die ideale Auslegung von Depot- und Archivbauten bezüglich Planung und Nutzung mit Blick auf Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement untersucht wurde.

  • von Michael Jungmeier
    89,00 €

  • von Heinz Meichsner
    42,00 €

  • von Reinhold Rühl
    59,00 €

  • von Reinhard Eberl-Pacan
    49,00 €

  • von Steffen Holatka
    34,00 €

  • von Rolf Theißen
    49,00 €

    Nutzungsanforderungen an Gewerbeimmobilien unterliegen einem stetigen und schnellem Wandel. Die COVID-19-Pandemie hat die Nutzungsanforderungen an viele Immobiliengattungen neu definiert. Dies betrifft insbesondere Büro-, Hotel- und Einzelhandelsimmobilien. Der Umbau von Großraumbüros in Einzelraumbüros, von Büroeinheiten in Wohnraum, von Hotels in Pflege- und Senioreneinrichtungen, die Umnutzung von Einzelhandelsimmobilien und Fachmarktzentren zu Logistikcentern, etc. stellt besondere rechtliche Anforderungen. Neben Objekt- und fachplanerischen Problemen sind baugenehmigungsrechtliche Aspekte zu beachten. Auch Vergabe und Gewährleistung werfen spezifische Fragen auf, wenn Baumaßnahmen im Bestand mit Nutzungsänderung einhergehen. Mit diesem Rechtsleitfaden geben die Autoren den Bauherren und Planern klar strukturierte rechtliche Handlungsempfehlungen. Die Besonderheiten des Umbaus und der Umnutzung von Gewerbeimmobilien werden praxisorientiert und gut verständlich dargestellt und mit zahlreichen Checklisten, Formulierungsbeispielen und Schaubildern erläutert. Das Buch soll den Verantwortlichen die notwendige Rechtssicherheit vermitteln. Das Buch wendet sich an gewerbliche und öffentliche Auftraggeber, gewerbliche Immobilienverwaltungen, Projektsteuerungs- und Planungsbüro sowie natürlich auch an Baujuristen. Aus dem Inhalt:Besonderheiten des Umbaus und der Umnutzung von Gewerbeimmobilien,Objekt- und fachplanerische Aspekte,Baugenehmigungsrechtliche Aspekte,Vergaberechtliche Aspekte,Besonderheiten bei der Gestaltung von Architekten -und Bauverträgen,Gewerbemietrechtliche Besonderheiten bei Umbau und Umnutzung von Gewerbeimmobilien,Besonderheiten im Gewährleistungsmanagement.

  • von Werner Stiell
    54,00 €

    Durch den Einbau moderner Fenster lassen sich Bestandsbauten erheblich aufwerten. Aber kaum ein Bauteil ist so häufig von Mängelrügen betroffen wie das erneuerte Fenster. Bei der Ausführung sind Normen und Technische Regeln nicht immer anwendbar. Oft kommt es deshalb bei der Abnahme erneuerter Fenster zum Streit zwischen Auftraggebern und Ausführenden. Aber nicht jede Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit stellt einen Mangel dar. Anhand von Ausführungsbeispielen erklärt Werner Stiell Besonderheiten und Fehlerquellen beim Fenstertausch. Er erläutert, wie Wärmebrücken, Tauwasser- und Schimmelbildung verhindert werden. Viele Details müssen fachkundig geplant werden, etwa die Abdichtung bei vorhandenen Putzschichten, der Aus- und Einbau von Fensterbänken oder der Anschluss bestehender Rollläden. Gewerkeübergreifende Arbeiten, wie Beiputz- oder Wärmedämmungsmaßnahmen, müssen koordiniert und handwerklich sauber ausgeführt werden. Zahlreiche Detailzeichnungen, Ausführungshinweise und Erläuterungen zum Technischen Regelwerk machen das Buch zu einem hilfreichen Ratgeber für Sachverständige und Ausführende.

  • von Monika Holfeld
    59,00 €

    Aufgrund der demografischen Entwicklung unserer Gesellschaft wird der Anteil älterer und damit auch demenzkranker Menschen im Krankenhaus weiter zunehmen. Vor diesem Hintergrund gewinnt eine sensible architektonische Gestaltung, die Sicherheit und Orientierung vermittelt, immer mehr an Bedeutung. Um ein Verständnis für die Anforderungen älterer und kognitiv eingeschränkter Menschen zu wecken, beschreibt die Autorin zunächst die altersbedingten körperlichen Veränderungen und Sinneseinschränkungen. Einen besonderen Fokus richtet sie auf die milieutherapeutische Gestaltung des Krankenhausumfelds. Zu allen Bereichen einer Station werden konkrete Planungshinweise gegeben und demenzsensible Farb- und Lichtkonzepte vorgestellt. Darüber hinaus bietet das Buch Empfehlungen zu Organisationsstrukturen und Abläufen im Krankenhaus, die auf die speziellen Bedürfnisse von Patienten mit Demenz ausgerichtet sind. Beispielhafte Pilotprojekte vervollständigen den Praxisleitfaden, der sich sowohl an Interessierte aus der Pflegewirtschaft wie auch an Architekten und Bauherren richtet.

  • von Gerd Geburtig
    54,00 €

    In Versammlungsstätten kommen naturgemäß sehr viele Menschen zusammen. Der potenzielle Personenschaden beim Eintreten eines Brandfalls ist daher besonders hoch. Entsprechend sorgfältig und angemessen müssen die Maßnahmen zur Verhütung von Bränden bzw. zu deren Eindämmung und zur Schadensminimierung sein. Der vorliegende Beuth Praxis-Band widmet sich dem Brandschutz in Versammlungsstätten-Bestandsbauten. Er legt dar, wie man eine brandschutztechnische Gefahrenanalyse erstellt und welche nachträglichen Sicherheitsvorkehrungen in solche Bauten eingebracht werden müssen. Das Buch versteht sich als konkrete Handlungsanleitung für das Erstellen eines Brandschutzkonzeptes in bestehenden Versammlungsstätten. Dabei bietet es konkrete Lösungen für Details des Konzepts ebenso wie komplette Brandschutzkonzepte und die dafür notwendigen Umbauten am Bestandsgebäude. Anlagentechnische und bauliche Nachrüstungen werden aufgeführt und erläutert, sodass der Leser eine Orientierungshilfe für seinen individuellen Bedarf erhält. Auch die erforderlichen Nachweise für ein Brandschutzkonzept sind Teil dieses Beuth Praxis-Bandes, der viel Wert auf gute Verständlichkeit und hohen Praxisnutzen legt.

  • von Tilo Haustein
    59,00 €

    Für den Autor ist Holz einer der schönsten Baustoffe. Dabei interessieren ihn architektonische »Leuchttürme« im Holzbau aus jüngster Zeit ebenso wie ortstypische historische Holzkonstruktionen. Richtig eingesetzt eignet sich der Baustoff Holz für viele konstruktive und gestalterische Aufgaben und wird hohen optischen Ansprüchen gerecht. Allerdings müssen bestimmte Konstruktionsregeln beachtet werden, um langjährig schadenfreie Bauwerke zu gewährleisten. An Beispielen und mit vielen Bildern erklärt Tilo Haustein, welche Holzart für welchen Anwendungszweck geeignet ist und dass es kein Universalbauholz gibt, das immer und überall verwendet werden kann. Themenschwerpunkte sind Holzfeuchte, Holzschädlinge und die natürliche Dauerhaftigkeit von Holz sowie Maßnahmen zum Holzschutz. Anhand ausgewählter Schadensfälle an Fenstern, Außenwandverkleidungen, Fachwerk und Balkonen werden Planungs- und Ausführungsfehler erläutert. Denn hat man die Holzeigenschaften einmal verstanden und berücksichtigt diese beim Konstruieren, dann ist eine Lebensdauer von 100 Jahren und mehr für Holzkonstruktionen keine Seltenheit, sondern üblich.Ein Fachbuch für Planer, Sachverständige, Ausführende im Holzbau sowie Liebhaber von Holzbauwerken.Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in der das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

  • von Walter Weiss
    89,00 €

    In vielen Gegenden der Schweiz und ihren angrenzenden Regionen verleihen Fachwerkbauten den Dörfern und Städten ein unverwechselbares Ortsbild. Anhand von Fotos und Zeichnungen führt der Autor anschaulich in die Welt des Fachwerkbaus ein und beschreibt diese bedeutende Baukunst mit all ihren Besonderheiten und lokalen Traditionen. Von der geschichtlichen Entwicklung über unterschiedliche Konstruktionsformen und Baumaterialien bis hin zur traditionellen Handwerkskunst der Zimmerleute wird der Fachwerkbau in seiner ganzen Vielfalt beleuchtet. Mit detaillierten Ausführungen zu allen Themenbereichen des Fachwerkbaus bietet das Buch sowohl Planern und Handwerkern als auch Bewohnern von Fachwerkhäusern einen umfassenden Überblick über diese traditionsreiche Bauweise.

  • von Achim Hamann
    59,00 €

    Um Bauprojekte erfolgreich durchzuführen, muss sich das Planen und Bauen am Kernzweck eines Bauwerks orientieren, das heißt an dessen nachhaltigen Betrieb und Bewirtschaftung. Eine effiziente und effektive Bauabwicklung wird durch kluges Projektmanagement unterstützt, das bereits in der frühen Planungsphase beginnen sollte. Der Autor definiert das Bau-Projektmanagement als Begleitung des kompletten Lebenszyklus - von der Projektentwicklung bis zur Verwertung - durch die verschiedenen Verantwortlichen und legt dar, wie sich eine lösungsorientierte Kommunikation und Fokussierung auf den Gesamtprojekterfolg und die Kostensicherheit auswirken. Eine gute Kommunikation ist dafür essenziell und verhilft zu besserer Kooperation der Projektbeteiligten. Der Autor erläutert neben der Projektentwicklung auch die Anforderungen an das Projektmanagement von der Planungsphase über die Vergabe- und Bauphase bis zur Gebäudenutzung. Er stellt ergänzend verschiedene Organisationsmethoden wie BIM und CAFM vor und geht auf den EDV-Einsatz im Projektmanagement ein. Beispiele aus der Baupraxis von der Projektentwicklung bis zum Betrieb runden den Titel ab.

  • von Felix Heisel
    65,00 €

    Wie können wir zukünftige Bauaufgaben sozial, ökonomisch und ökologisch bewältigen, um unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden? Dieser wichtigen Frage widmet sich dieser Leitfaden.Dem linearen Wirtschaftsmodell und damit der Vernichtung von Ressourcen steht die Idee geschlossener Stoffkreisläufe, neuartig konzipierter Konstruktionen und (Rück-) Bautechnologien sowie innovativer, kreislauforientierter Geschäftsmodelle entgegen. Die gebaute Umwelt muss als Materiallager verstanden und für die einfache Entnahme von Baumaterialien geplant werden. Internationale Experten beleuchten aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und anhand zukunftsweisender Projektbeispiele, wie den Herausforderungen einer Kreislaufwirtschaft mit ganz neuen methodischen Ansätzen begegnet werden kann. Eine Sammlung ausgewählter Materialbeispiele zeigt die besondere Ästhetik und Wertigkeit von wiederverwendeten und -verwerteten Baustoffen und Bauteilen.Der Einstieg in eine vollständige Kreislaufwirtschaft muss zum zentralen und gemeinsamen Ziel unserer Gesellschaft werden. Dieses Buch zeigt mögliche Wege zu einer kreislaufgerechten Bauwirtschaft auf.

  • von Reinhard Eberl-Pacan
    39,00 €

    Der erste Band der Schriftenreihe »Edition Bauen+« beinhaltet wesentliche Beiträge der Fachzeitschrift Bauen+ aus dem Bereich Gebäudetechnik. Von einem überwiegend aus recycelten Materialien gebauten Haus, über modernes Lehmmauerwerk bis hin zu ganzheitlichen Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen werden wegweisende Projekte vorgestellt. Die ausgewählten Beiträge zeigen neueste Entwicklungen und geben vielfältige Anregungen. Die Interviews geben interessante Einblicke und Impulse von der Nachhaltigkeit der Denkmalpflege bis zur Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart. Zusammengefasst wird gezeigt, wie Bauen heute geht: interdisziplinär, kompetent und spezialisiert.

  • von Gerd Geburtig
    54,00 €

    Brände gehören zu den großen Gefahren für Bauten jeglicher Art. Auch Industriegebäude können von Brandschäden betroffen sein. Der materielle Schaden ist hier üblicherweise besonders groß. Dem Brandschutz kommt daher eine sehr große Bedeutung zu. Um Industriebauten für den Brandfall zu sichern, wurde die Normenreihe DIN 18230 erarbeitet. Hier finden sich Angaben zur Feuerwiderstandsdauer, Rechenwerte, Angaben zu Brandsimulationen und mehr. Das vorliegende Buch konzentriert sich auf Konzepte und Maßnahmen speziell für bestehende Industriebauten. Grundlage hierfür ist die Gefahrenanalyse. Davon ausgehend werden Planungsabläufe erstellt und Brandschutzmaßnahmen getroffen. Das Werk bietet gut verständlich aufbereitete Informationen zu Fragen wie der individuellen Dringlichkeit von Brandschutzmaßnahmen, Arten von Gefährdungen und Umfang und Zeitpunkt notwendiger Nachrüstungen. In dieser zweiten Auflage wird auf die neue Muster-Industriebaurichtlinie und deren Konsequenzen für Brandschutzkonzepte in Bestandsbauten eingegangen. Des Weiteren beinhaltet das Buch diverse Checklisten zum Thema, die helfen, den brandschutztechnischen Bedarf in bestehenden Industriegebäuden abzuschätzen.

  • von Jutta Albus
    49,00 €

    Die Publikation bietet einen Überblick über die Bereiche Vorfertigung, standardisierte Planungsmethoden und die Anwendung innovativer Konstruktionstechnologien beim Bauen. Vor dem Hintergrund der geschichtlichen Einordnung sowie den baurechtlichen Anforderungen wird der Status quo neuer, innovativer Planungsansätze und gängiger Systembauweisen, die mittels industrieller Herstellungsmethoden realisiert werden, erläutert. Im Fokus der Betrachtungen steht die Verbesserung und adäquate Anpassung an eine sich wandelnden Produktion. Dadurch soll bei den noch stark konventionellen Abläufen im Bauen und damit verbundenen Planungsprozessen sowohl eine Steigerung der Effizienz durch innovative technologische Herangehensweisen als auch eine hohe architektonische Qualität erreicht werden. Anhand von Projektbeispielen aus dem Bereich Wohnungs- und Bürobau werden die Vielseitigkeit der Herangehensweisen aufgezeigt und die Potenziale einer systematisierten, auf Vorfertigung und industrielle Produktionsprozesse ausgerichteten Planungsmethodik dargestellt. Insbesondere der Einsatz neuer Planungswerkzeuge unterstützt eine Abgrenzung zu früheren, allseits bekannten Formen der Standardisierung und erreicht durch eine stärkere Einbindung von digitalisierten Entwurfs- und Produktionsprozessen eine Verbesserung der gestalterischen Varianz.

  • von Melita Tuschinski
    48,00 €

    Seit dem 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020). Es bringt auch für Energieausweise viele Neuerungen. Das Praxisbuch geht detailliert darauf ein, z.B.: Ausstellungsberechtigung: Das Gesetz regelt, wer Energieausweise für Neubauten und bei Änderungen im Baubestand ausstellt. Bisher bestimmte dies das Baurecht des Bundeslandes.Energieausweismuster: Die EnEV regelte die Darstellung der Energieausweise in ihren Anlagen. Das GEG lagert die Muster aus. So können sie auch späteren Versionen des Gesetzes dienen.Gebäudeangaben: Im Energieausweis dokumentiert die Treibhausgasemission zusätzlich die Klimafreundlichkeit. Aussteller geben auch die Anzahl der inspektionspflichtigen Klimaanlagen und Termine für die Überprüfung an.Immobilienmakler: Sie legen den Energieausweis bei Verkauf und Neuvermietung den Interessenten vor und übergeben ihn nach Vertragsabschluss. Zudem veröffentlichen Sie in ihren Anzeigen die verpflichtenden Angaben aus dem Energieausweis.Bußgeld und Kontrolle: Aussteller müssen vorsichtig mit den Eingabedaten sein. Das Gesetz regelt, was als ordnungswidrig gilt, und bestimmt die Höhe der Bußgelder.

  • von Mike de Saldanha
    69,00 €

    Smart zu bauen bedeutet, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, das für die jeweilige Bauaufgabe sowohl eine Optimierung des Energie- und Materialverbrauchs als auch der Behaglichkeit und Gestaltung zum Ziel hat. Der Autor stellt eine Vielzahl von zukunftsorientierten Baukonzepten vor - ausgehend vom einzelnen Raum über die Fassade und das Gebäude bis hin zu ganzen Stadtteilen. Die Strategien und Konstruktionsprinzipien werden jeweils unter dem Aspekt einer intelligenten und energieoptimierten Bauweise betrachtet und anhand von zahlreichen Praxisbeispielen anschaulich vermittelt. Experten und Akteure kommen dabei zu Wort und geben ihre Erfahrungen weiter. Durch den interdisziplinären und themenübergreifenden Ansatz wendet sich das Buch gleichermaßen an Architekten und Ingenieure wie an Bauherren und alle, die sich für Architektur und Stadtplanung im Kontext der Energiewende interessieren.

  • von Hermann G. Meier
    52,00 €

    Sanierputzsysteme wurden für feuchtes, salzbelastetes Mauerwerk entwickelt. Richtig angewendet ermöglichen sie langfristig schadenfreie Putzflächen auf problematischen Untergründen. Leider kommen immer wieder Fehlanwendungen vor. Es treten Flecken und Ausblühungen auf, der Putz wird zerstört, weil grundlegende Voraussetzungen für die Planung und Ausführung missachtet wurden. Dieses Buch vermittelt das notwendige Grundwissen für die Vermeidung solcher Fehler. Sanierputzsysteme bestehen in der Regel aus dem Spritzbewurf, dem Sanierputz als Grundputz und einem Oberputz oder einem Farbanstrich. Diese Materialien müssen genau aufeinander abgestimmt werden, damit sie in der Lage sind, Salze aufzunehmen und Feuchtigkeit zu speichern. Außerdem müssen sie zum jeweiligen Untergrund passen. Vorhandene Salzbelastung, Durchfeuchtungsgrad, Tragfähigkeit des Putzgrunds, Saug- und Trocknungsverhalten sind nur einige der Eigenschaften, an die das System angepasst werden muss. Diese komplexen Zusammenhänge zwischen Untergrund und Putzmörteleigenschaften sind wissenschaftlich gut erforscht und in den technischen Regelwerken berücksichtigt. Die Autoren bereiten dieses Wissen für die praktische Anwendung auf. Mit anschaulichen Erklärungen und aussagekräftigen Bilder gelingt es ihnen, die komplexen Schadensmechanismen von Putzen und Mauerwerk darzustellen und die Funktionsweise von Sanierputzsystemen zu erklären. Das Buch enthält alle Informationen, die Planer und Ausführende für die Herstellung dauerhafter Putze auf problematischen Untergründen benötigen, einschließlich der Lösungen für die besonders schwierigen Gebäudesockel und denkmalgeschützte Fassaden.

  • von Andreas O. Rapp
    59,00 €

    Holzfußböden haben für das Bauen nach wie vor eine große Bedeutung. Viele Bauherren besitzen eine Vorliebe für natürliche Baustoffe und schätzen die technischen Eigenschaften von Holzfußböden ebenso wie deren Ästhetik. Nicht selten aber kommt es zu Auseinandersetzungen, weil sich an den Böden Schäden zeigen. Der häufigste Grund für Mängel und Schäden liegt darin, dass beim Planen und Verlegen gegen technische Regeln verstoßen wird und spezifische Eigenschaften des Holzes nicht beachtet werden. In diesem Buch zeigen die Autoren das ganze Spektrum möglicher Fehlerquellen auf. Die dritte Auflage des bewährten Ratgebers bietet eine vollständig aktualisierte Darstellung der technischen Regeln für das Planen und Verlegen von Holzfußböden. Die Autoren analysieren typische Schadensbilder. Sie beschreiben, mit welchen Methoden Schadensursachen nachträglich ermittelt werden können und wie sich Mängel und Schäden sicher vermeiden lassen. Ihr Buch ist für Sachverständige, Parkettleger und Hersteller ebenso nützlich wie für Bauherren, Immobilienbesitzer, Vermieter und Mieter von Räumlichkeiten mit Holzfußböden.

  • von Rolf Snethlage
    59,00 €

    Der Leitfaden gehört zu den Standardwerken der praktischen Denkmalpflege. Natursteinkonservierung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Objekteigentümer, Architekten, Bauforscher, Denkmalpfleger, Restauratoren und Naturwissenschaftler interdisziplinär lösen müssen. Welche Konservierungsmaßnahme ist die richtige? Welche Dauerhaftigkeit ist zu erwarten? Was muss der Restaurator beachten? In der Chronologie eines »Idealprojekts«, das nahezu alle denkbaren Fragestellungen berücksichtigt, führt der Leitfaden durch die Abläufe der Befunderhebung, Entscheidungsfindung, Maßnahmenplanung, Ausführung und Nachkontrolle von Steinkonservierungen. Der Praktiker kann daraus jeweils das »Idealprogramm« zusammenstellen, das ganz auf die individuellen Bedürfnisse seines Objekts ausgerichtet ist. Als Auswahlhilfe ist jedem Kapitel des Leitfadens eine Inhaltsübersicht vorangestellt, aus der anhand festgelegter Kategorien (unverzichtbare, meist erforderliche oder optionale Untersuchung/Maßnahme) eindeutige Prioritäten ablesbar sind. Die notwendigen Arbeitsschritte werden übersichtlich dargestellt. Alle praxisrelevanten Untersuchungsmethoden, Restaurierungsmaterialien und -techniken werden erklärt. Für Nicht-Fachleute und Quereinsteiger wurde der 5. Auflage des Leitfadens ein Kurzlehrgang zur Gesteinskunde und den Konservierungsmitteln hinzugefügt. Der Leitfaden richtet sich an alle in der Restaurierung und Konservierung Tätigen, angefangen beim Handwerker über den Restaurator bis hin zum Kunsthistoriker, Architekten, Naturwissenschaftler und nicht zuletzt an die zuständigen Ämter, Auftraggeber und Denkmalbehörden. In erster Linie ist er für die praktische Steinkonservierung gedacht, in der sich Geisteswissenschaft, Restaurierungs- und Naturwissenschaft treffen sollen. Zudem kann er auch verwendet werden, um bei der Markteinführung von Produkten diejenigen Kriterien festzulegen, welche die neuen Produkte erfüllen müssen.

  • von Matthias Zöller
    39,00 €

    Diese Sammlung zeigt einen Querschnitt durch das weite Feld der Bauschäden. In 50 Fallbeispielen vom Dach bis zum Keller und von der Fassade bis zur Haustechnik werden außergewöhnliche Schadensfälle erläutert, ihre Ursachen beschrieben, Schlussfolgerungen gezogen und die zugehörigen Regelwerke benannt. Dazu greift das Buch allgemeine Sachverständigenthemen auf, etwa zur Gutachtenerstellung oder zur Regelwerksauslegung. Die Veröffentlichung bündelt die Beiträge, die der Autor in zehn Jahren für die Fachzeitschrift IBR und die Datenbank IBR-online verfasst hat. Sie hat zum Ziel, die Planenden mit dem nötigen Fachwissen auszustatten, um solche Schäden künftig zu vermeiden.

  • von Karl-Uwe Voß
    49,00 €

    Schäden an Flächenbefestigungen sind häufig Anlass für Reklamationen. Zu den am häufigsten gerügten Mängeln zählen Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen. Karl-Uwe Voß erklärt anschaulich die vielfältigen Ursachen dieser Schadensbilder und wie sie vermieden werden können. Wissenschaftlich fundiert und mit der Erfahrung aus zahlreichen Gerichtsgutachten beschreibt der Autor, welche Schäden an Betonpflastersteinen im Baustoff selbst und in Herstellungsfehlern begründet sind. Sehr häufig liegen die Schadensauslöser allerdings viel tiefer. Material und Ausführung der Bettung und des konstruktiven Unterbaus sind von entscheidender Bedeutung für schadenfreie Pflasterflächen. Für eine gutachterliche Bewertung sind in der Regel Laboruntersuchungen an den Pflastersteinen, am Fugenmaterial und am Unterbau notwendig. Mit den im Buch dargestellten Untersuchungen kann nachgewiesen werden, ob Schäden auf eine fehlerhafte Planung, Herstellung oder auf Nutzungsfehler zurückzuführen sind. Die angefügten Checklisten erleichtern Bausachverständigen die Nachweisführung. Planer und Ausführende finden in diesem Buch sowohl Argumentationshilfen für den Reklamationsfall als auch vielfältige Hinweise zur fehlerfreien Herstellung von Betonpflasterflächen.

  • von Hans Erhorn
    49,00 €

    Der Beitrag des Gebäudesektors zu den Klimaschutzanstrengungen ist in aller Munde. In Deutschland umfassen die Anstrengungen des energiesparenden Bauens mittlerweile einige Jahrzehnte und sind mit beispielgebend in Europa. Mit diesem Buch werden vom Fraunhofer IBP betreute ausgewählte Referenzprojekte der letzten Dekaden aufgegriffen, um diese stetige Optimierung im energieeffizienten Bauen und ihre sukzessive Marktdurchdringung zu veranschaulichen.Über viele Jahrzehnte hat der Herausgeber Hans Erhorn am Fraunhofer-Institut für Bauphysik das energiesparende Bauen in Deutschland und Europa mit geprägt. Dieses Buch soll sein Wirken in besonderer Weise würdigen und uns Mut machen für die Herausforderungen, die heute und in den kommenden Jahrzehnten auf den Gebäudesektor zukommen.

  • von Newen Arndt
    59,00 €

    Ob Thermalbad, kommunale Schwimmhalle oder privater Pool: Schwimmbadbau ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Gestalterische, statisch-konstruktive, bauphysikalische und schwimmbadtechnische Anforderungen sind dabei gleichermaßen zu beachten. Schon kleine Planungs- oder Ausführungsfehler können zu gravierenden Schäden führen. In diesem Buch werden die Grundlagen für eine mängelfreie Gesamtplanung dargestellt. Der Autor geht dabei auch auf die Sanierung und Instandhaltungsfragen ein. Er zeigt typische Fehlerquellen auf und gibt Hilfestellungen für gutachterlich korrekte Mangel- und Schadensbeurteilungen. An konkreten Schadensbeispielen wird erklärt, wie ausgeprägte Schäden und ausufernde Schadensbeseitigungskosten vermieden werden können, indem sie rechtzeitig erkannt und behoben werden. Der Autor spannt einen fachübergreifenden Bogen von der kompetenten Bauherrenberatung über den regelgerechten Entwurf, die schadenfreie Bauausführung, die fachgerechte Bauüberwachung bis zur integrativen Planung von Bau und Betrieb von Schwimmbädern. Für die zweite Auflage des Buchs von Newen Arndt wurden die Schadensfälle auf Grundlage der neuen Abdichtungsnormen aktualisiert und um neue Beispiele ergänzt. Den Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wird ein eigener Abschnitt gewidmet.

  •  
    32,00 €

    Bogenbrücken aus Mauerwerk und aus Stampfbeton, insbesondere als Eisenbahnbrücken, sind orts- und landschaftsprägende Ingenieurbauwerke, die häufig auch Denkmalwert besitzen. Aufgrund der sehr robusten Bauweise entsteht an diesen Bauwerken meist erst nach Jahrzehnten ein offensichtlicher Instandsetzungsbedarf. Dann jedoch zwingen Erosion und Verwitterung häufig zu akutem Handeln. Oft stellt sich die Frage, ob eine Brücke erhalten werden kann oder ein Abriss und Neubau notwendig werden. Erfolgreiche Sanierungsbeispiele zeigen, dass mit sorgfältigen Untersuchungen und geeigneten Maßnahmen der Erhalt dieser Bauwerke sehr oft möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist.Im Tagungsband wurden die Beiträge aus der Fachtagung "Historische Eisenbahnbrücken" des Vereins "Erhalten historischer Bauwerke e.V." zusammengetragen. Darin werden den verantwortlichen Verwaltungsfachleuten als Bauherrenvertreter, Gutachtern, Planern und ausführenden Firmen praktische Bewertungs- und Entscheidungshilfen vorgestellt und Erhaltungskonzepte diskutiert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.