Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Fromm Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Mauritius Bertram Lenz
    21,90 €

  • von Andrea Betz
    21,90 €

  • von Willy Rordorf
    23,90 €

  • von Simone Gutacker
    31,90 €

  • von Uwe F. W. Bauer
    21,90 €

  • von Werner Horn
    23,90 €

    In der Reformationszeit wurde nicht nur über biblische Texte gepredigt, sondern auch über Stücke des lutherischen Katechismus, vor allem aber über die neu entstandenen gottesdienstlichen Lieder. Da die Reformation auch eine Singbewegung war und einen Liederfrühling ausgelöst hat, war es notwendig, der Gemeinde Verständnishilfen bei den Liedern zu vermitteln.Cyriakus Spangenberg (1528-1604) kann als Begründer der reformatorischen Liedpredigt verstanden werden. ¿Denn es liegt viel daran, dass einer wisse, was und warum er singe¿, schreibt er. Deshalb legte er seiner Gemeinde in gottesdienstlichen Predigten die wichtigsten Kernlieder aus. Diese ließ er in seiner ¿Cithara Lutheri¿ 1569/70 in Druck gehen. Insgesamt 87 Predigten über 39 Lieder hat er in ihnen gesammelt. Werner Horn, der Autor dieses Buches, hat in den letzten Jahrzehnten in verschiedenen Gemeinden Österreichs, vorwiegend in Wien und Klagenfurt, immer wieder Predigten über Lieder des Evangelischen Gesangbuchs gehalten. Viele dieser Lieder finden sich auch in anderen Gesangbüchern, etwa dem methodistischen, dem altkatholischen und dem römischen-katholischen Gesangbuch ¿Gotteslob¿.

  • von Walter Rebell
    21,90 €

  • von Eveline Waterboer
    54,90 €

  • von Gerhard Holotik
    23,90 €

    Wer durch viele Jahre zu denselben Hörern sprechen darf, wird ¿ dem heutigen Lebensstil angepasst ¿ kurz und möglichst einprägsam predigen, mit einer klaren inhaltlichen Aussage und in allgemein verständlicher Sprache. Als ehemaligem Trappisten liegt es mir nicht, viele schmückende Worte zu gebrauchen. Als ehemaligem Moraltheologen schwingt bei mir immer die Intention mit, Impulse für das praktische Leben zu bieten. Zudem trachte ich wegen der mehr oder weniger gleichbleibenden Hörerschaft, abwechslungsreich und gegenwartsbezogen die frohe Botschaft zu verkünden, damit etwas von der Fülle des katholischen Glaubens ansichtig wird. Der vorliegende Predigtzyklus mögedies verdeutlichen.

  • von Wolfgang Petrak
    39,90 €

    ¿Unser Wissen ist Stückwerk¿: Die Partikularität ist unsere Wirklichkeit. Begrenzt ist der Blick aus einem Fenster, begrenzt sind die Möglichkeiten des Gedächtnisses; begrenzt sind auch die Möglich­keiten, zeitlich beschleunigende Entwicklungen aufzuhalten oder zumindest zu steuern. Und wenn sich auch die Ereignisse überstürzen, muss es darum gehen, Lösungen zu suchen, dabei Begrenzun­gen zu akzeptieren und die Fenster zu öffnen, um einen Horizont der Hoffnung zu haben. Deshalb kann Pau­lus vom Vollkommenen sprechen, das sich nicht aus dem Stückwerk ableiten lässt. Es gilt also, aus dem ZEITfenster hinauszusehen und Zielbestimmungen zu wagen. Mit anderen Worten: Es gilt zu predigen, also vom Predigttext des jeweiligen Sonntags auszugehen und von ihm her auf unsere Zeit zu sehen ¿ und wenn es die Wahl eines amerikanischen Präsidenten gewesen ist. Was aber kann werden?

  • von Simone Gutacker
    21,90 €

  • von Daniel Von Allmen
    23,90 €

    ¿Nel mezzo del cammin di nostra vitä... War Dante 35 Jahre alt (nach Psalm 90,10 die Mitte des ¿normalen¿ menschlichen Lebens), als seine midlife crisis ihn in die Hölle des Dichtens stürzte? Erst im Alter von 47 erreichte ich meine midlife crisis, entdeckte meine Anima und wurde Hobbykünstler und -dichter. Vorher war ich ein typischer Intellektueller, völlig Animusdominiert. Erst diese midlife crisis machte mich fähig, Techniken anzuwenden, die unser Kunstlehrer im Progymnasium uns beigebracht hatte: Linolschnitt und Modellieren. Aus der Betrachtung von Skizzen, Linoldrucken und Terracotta- und Holzplastiken entdeckte ich eine neue Art, mich auszudrücken. Man nennt es Dichtung¿ «verdichtete» Rede. Solange mein Schreiben vom Kopf kam, war ich nicht fähig, Dichtung zu produzieren. Wie Modellieren aus dem «Bauch» kommt ¿ Formen aus der Tiefe - so auch Dichtung: Worte aus der Tiefe. Kein schmerzloser Prozess. Keine Geburt ist schmerzlos! Diese Texte und Bilder waren Teil des "vierten Bandes" meiner Lebensgeschichte, einem meiner Enkelkinder gewidmet.

  • von Paolo De Petris
    23,90 €

    Der bekannte protestantische Theologe Karl Barth sagte, daß um erfolgreich zu predigen, zwei Quellen betrachtet werden sollten: einerseits die Bibel, und andererseits die Zeitung. In der Überzeugung, dass der christliche Glaube nach Einsicht suchen sollte, habe ich diese beiden Elemente berücksichtigt, um das Evangelium verständlich zu machen. Ich wäre aber nicht in der Lage gewesen, diese Andachten in der heutigen Form zu verfassen, ohne die unersetzliche Hilfe meiner Frau Rossana. Eine ständige Quelle von Inspiration sind für mich immer ihre wertvollen Ratschläge und ihre manchmal zu beantwortenden heiklen Fragen gewesen: zum Beispiel: ¿Lehrt die Bibel Respekt gegenüber der Schöpfung? Wie stehen die biblischen Autoren zu Astrologie und Magie? Worin bestehen die Grundlagen der protestantischen Reformation? Wenn Gott nicht unserer gedenkt - was soll dann aus uns werden? Gibt es jemanden, der sich einmal gewünscht hat, Gott zu treffen? Wo ist Gott, wenn der Mensch leidet? - Wo ist Er, wenn er Menschen vorzeitig sterben, oder ungerechte Verfolgung erleiden lässt? Wird Gott am Ende der Zeiten allen Verbrechern und Übeltätern vergeben?¿

  • 15% sparen
    von Charles Gyasi
    34,00 €

  • von Irmgard Heidemann
    21,90 €

    Keiner möchte sie haben und doch kann jeder von ihr betroffen sein, von der Krankheit Demenz. Lange Zeit lebte ich in der Angst, von dieser Krankheit betroffen zu sein. Lange Zeit lebte ich in der Hoffnung, dass ¿dieser Kelch an mir vorüberziehe¿. So ist es auch eingetroffen. Dieses Buch handelt von meinen Ängsten und meinen Hoffnungen sowie von meiner Selbsterfahrung demenzielle Züge an sich wahrzunehmen. Wahrzunehmen, wie ich mich und das Umfeld um mich herum sich verändert. In dem Karussell der Ängste, der Hilflosigkeit, der Lähmung und Scham zu geraten und nicht zu wissen, wie es gestoppt werden kann. Es war ein langer Weg, zu erkennen, dass ich professionelle Hilfe und Unterstützung brauche. In der Zeit meiner Genesung entstand die fiktive Person ¿Mein kleiner Freund, Herr Demenz!¿ Sie ermöglichte mir, alle meine Erfahrungen und Gefühle in Worte zu fassen.Viele Ärzte und Therapeuten verhalfen mir zur Genesung. Ihnen gilt meinen besonderen Dank, denn sie ermutigten mich, nicht aufzugeben. Ihnen möchte ich dieses Buch widmen. Und wenn es nur einem Menschen hilft, so hat es seinen Sinn gehabt, diese Geschichte zu veröffentlichen.Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen.

  • von Detlef Reichert
    39,90 €

    Michael Heinrich Reinhards 1721 verteidigte "Dissertatio theologica qua Liturgia Ecclesiae Evangelicae Liturgiae Apostolicae Act. 2,42 conformis ¿..vindicatur¿, ist eine erste kontroverstheologische Auseinandersetzung zwischen der Form einer römisch-katholischer Messliturgie und der eines evangelisch-lutherischen Gottesdienstes.Darüberhinaus bezieht sie zugleich mögliche frühe protestantische Übergänge, wie sie sich bei Luther in den 20er Jahren des 16. Jahrhunderts von der Messliturgie zum Predigtgottesdienst zeigen, mit ein und bietet zusätzlich die Beschreibung des vollständigen Ablaufes eines tatsächlich zu Beginn des 18. Jahrhunderts gehaltenen lutherischen Gottesdienstes.

  • von Martin Grahl
    54,90 €

    Nach der Finsternis kommt das LichtDie Theologie von Johann Spreter (um 1490 bis 1547) ist bisher nicht untersucht worden. Seine ¿Instruktion¿ weist große Nähe zu Calvins ¿Institutiö auf, wobei es auch markante Unterschiede gibt. Johann Spreter war ein hochgebildeter Chorherr des Konstanzer Kollegiatstiftes. Minutiös wertete er Kirchenväter aus. Sein theologisches Konzept blieb wenig beachtet, auch wenn Teildrucke verbreitet waren. In Konstanz sah sich Spreter als oberdeutscher Theologen der Reformation zwischen Lutheranern, Reformierten und dem Humanismus. Im Mittelpunkt seiner kerygmatischen Theologie werden die Themen Abendmahl, Prädestination und die Stellung der Kirche in der Gesellschaft verhandelt. Johann Spreter verfasste 1526 eine Liturgie, die bislang ebenfalls nicht wissenschaftlich ausgewertet worden und in diesem Buch abgedruckt ist und zu den ersten ausgearbeiteten Agenden der Reformation gehört. Johann Spreter ist Verfasser des ¿Hexenbüchleins¿, in dem er sich aus theologischen Gründen gegen Folter ausspricht. Auch diese Schrift wird in diesem Buch dargestellt und besprochen.

  • von Rainer Madsen
    21,90 €

  • von Ulrich Dällenbach
    23,90 €

    Krisen fordern zu Entscheidungen heraus. Und zwar im wortwörtlichen Sinne, haben doch die Begriffe «Krise» und «Entscheidung» denselben Ursprung. Entscheidungen aber wollen gewagt werden ¿ und sollen es immer wieder. Da sind Vorbilder hilfreich, weshalb es sich lohnt, ein uraltes Buch zu konsultieren, die Bibel. Sie ist Krisenliteratur par excellence, verdankt sich doch ihre Entstehung Krisen, Katastrophen und Konflikten. Erinnerungen daran wurden aufbewahrt, und indem sie immer wieder neu formuliert und reflektiert, sowie mit anderen Erinnerungen ins Gespräch gebracht wurden, entwickelten sie sich weiter zu Strategien, Normen und Hoffnungen. Eine echte Chance!

  • von Rainer Madsen
    21,90 €

  • von Bronislaw Gembala
    48,90 €

  • von Dieter Karl Walser
    21,90 €

    Äventyrion ¿ ein Abenteuer. Oder doch nicht? Vielleicht viel mehr. Wie ein Abenteuer sieht es für den 12-jährigen Jungen aus, als er mit seinem Vater aufbricht. Er möchte in den Kreis der Männer aufgenommen werden. Eine geheimnisvolle und mystische Nacht erleben sie zusammen. Aber dann ist es nicht zu Ende. Als andere nach Hause gehen, bleibt er zusammen mit 2 Freunden zurück. Er / es geht weiter ¿ hinein in einen ganzen Sommer voller aufregender Erlebnisse. Er begegnet einem Mädchen, vielen merkwürdigen Wesen und Herausforderungen. Er lernt ein neues Land kennen. Allerdings ist dieses auch bedroht. Und so macht er nicht nur erste Schritte hin zum erwachsen werden, sondern begibt sich auch in Gefahren.Die immer wieder neuen Begegnungen fesseln uns und regen die Phantasie an. Was würden wir tun, wie würden wir uns verändern?Ein Buch nicht nur für männliche Jugendliche oder Männer, auch Mädchen und Frauen werden Ihre Freude daran haben.Aber man muss nicht nur passiv im Lesen bleiben. Man kann auch selber über sich viel Neues erfahren. Nur ein Klick auf die Homepage des Autors und man kann mehr über sich erfahren - z. B. zu welchem Clan würde man gehören oder was ist ein Ranon ¿?

  • von Josef Rudolf
    22,90 €

    Pfarrer Josef Rudolf nutzte in seiner Erkneraner Zeit auch das Medium ¿Pfarrbrief¿, um seinem priesterlichen Verkündigungsauftrag nachzukommen. So schrieb er viele Artikel zu Festen und Zeiten des Kirchenjahres, aber er nahm auch kritisch Stellung zu aktuellen Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft. Einen Großteil dieser Texte finden Sie nun zusammengefasst in diesem Buch. Beim Lesen entsteht vielleicht zunächst der Eindruck, dass es um ganz profane Dinge geht ¿ wie die Fußball-WM, den Weltlachtag, eine Mozart-Oper oder ein Sumpfgeflecht. Doch schon bald wird klar, dass sich in den Texten christliche Botschaften verbergen. Auch wenn sich die Artikel manchmal wie Kurzgeschichten lesen, sind sie doch ein Teil der Verkündigung und Darlegung des katholischen Glaubens.

  • von Rudolf Göttle
    55,90 €

    Echt jetzt? Noch ein Predigt-Buch? Obwohl ich gar nicht sicher bin, ob es tatsächlich so viele Bücher mit Predigttexten gibt. Mir war es wichtig, meine zusammenzustellen, nicht nur, weil viel Zeit und Überlegungen darin stecken, sondern weil ich mir wünsche, Sie damit hoffentlich zu erreichen und zum Nachdenken anzuregen. Im besten Fall bleibt bei Ihnen etwas hängen von dem, was uns von dem Leben und der Botschaft Jesu überliefert ist, begleitet Sie in Ihrem Alltag und hilft vielleicht, es in entsprechenden Situationen und Herausforderungen miteinzubeziehen ¿ ich würde mich sehr freuen.

  • von Erich Wittwer
    23,90 €

    Unter diesem Titel ist eine kleine Sammlung von Predigten entstanden, die einen Einblick in meine Predigtwerkstatt geben und aufzeigen, wie alte biblische Texte noch heute zu uns zu reden vermögen. Sie bringen Licht und Wärme in unsern manchmal nüchternen Alltag.Nach den Predigten aus den Jahren 1982 ¿ 1992 folgt ein zweiter Teil mit einer Auslegung der 10 Gebote, die unsere Kultur geprägt haben und immer noch für viele Menschen relevant sind.Zwei Predigten sind wichtigen kirchlichen Ereignissen in Uetendorf gewidmet: Der Einweihung unseres gelungenen kirchlichen Zentrums 1983 und der Einweihung des Wandteppichs «Elija in der Wüste» 1986, ein Geschenk des Frauenvereins Uetendorf.

  • von Markus Bostl
    20,90 €

  • von Ulrich Dambeck
    14,80 €

  • von Rainer Madsen
    21,90 €

    Zu den bedeutendsten Werken, die die Kreativität vieler Autorinnen und Autoren herausforderten, gehören Gemälde des flämischen Künstlers Pieter Bruegel des Älteren, der in der Renaissance das bäuerliche Sittenbild und die Landschaftsmalerei neu begründet und bis ins 17. Jahrhundert bestimmt hat. In diesem Buch werden nach einem grundlegenden Essay über ¿Bildende Kunst in der Literatur¿ neuere deutschsprachige literarische Texte (auch Texte des Autors selbst) zu vier (abgebildeten) Werken Bruegels untersucht, darunter Texte von Benn, Biermann, Hofmann, Kaschnitz und Trakl. Die Leserinnen und Leser werden dann selbst entscheiden können, ob und inwieweit in all diesen Werken so etwas wie eine ¿Erhellung von Bildkunst durch Wortkunst¿ (Walzel) geleistet wird.

  • von Bernd Nagel
    23,90 €

    Kann die Gesellschaft ihre Seele verlieren¿ und wenn ja, was dann? Was bedeutet Religion an den Grenzen des Lebens? Wie kann ein Verhältnis von Sicherheit und Freiheit sinnvoll beschrieben werden? Zeigt der Umgang mit der Sterbehilfe, wie eine Gesellschaft mit dem Leben umgeht? Sollten die Läden an Sonn- und Feiertagen geöffnet sein? Wie kann Interkulturalität gelingen? Was trägt in pandemischer Zeit? Manche Fragen entstehen in gesellschaftlichen Konflikten. Andere stellen sich zu jeder Zeit. In den Beiträgen dieses Buches gibt das Selbst Auskünfte zu einigen Fragen, über sein Glauben und Verstehen, sein Wahrnehmen und Urteilen. Dabei formt und entwickelt es sich gleichzeitig im Bemühen um vorläufige Antworten, die in theologischer Beschäftigung und kommunikativem Austausch gebildet werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.