Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Trends, Branchen, Loesungen
     
    44,99 €

  • - Interdisziplinare Fallbeispiele Und Perspektiven
     
    69,99 €

    Ziel ist, aus dem Blickwinkel renommierter internationaler Autoren auf unterschiedliche betriebliche Handlungsfelder zu schauen und Erfahrungen, Ergebnisse, Konzepte und Instrumente interdisziplinär zu diskutieren. Nicht reaktive, auf Grund eines wirtschaftlichen Leidensdruckes initiierte Konzepte sollen vorgestellt werden. Vielmehr wollen die Autoren vorausschauende, aktive Strategien und Instrumente offenlegen, die ein nachhaltiges organisatorisches Lernen ermöglichen.Anschauliche Case-Studies mit innovativen Lösungsansätzen tragen besonders zur Aktualität von "Nachhaltiges Change Management" bei.

  • - Aktionare Erfolgreich Gewinnen, Investoren Langfristig Binden, Boersenkurse Nachhaltig Steigern
     
    44,99 €

  • - Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2003
     
    84,99 €

    Das Jahrbuch 2003 beantwortet vielfältige Fragen zum Themenbereich "Dienstleistungsnetzwerke": Wie kann die komplexe Aufgabe der Gestaltung von Netzwerken im Dienstleistungsbereich optimal gelöst werden? Welche Gestaltungsfaktoren, wie z.B. Strukturen von Netzwerken, Kommunikationssysteme, Informationssysteme, bieten sich an? Wie sehen ein Management von Netzwerken und die Gestaltungen von Beziehungen in Netzwerken aus? Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl von Netzwerkpartnern und wie gestaltet sich eine Markenpolitik in Netzwerken? U.a.m. Darüber hinaus wird wieder ein umfassender Service-Teil rund um das Thema Dienstleistungen geboten.

  • - Gesellschaftlicher Wertewandel Und Folgen Fur Die Unternehmungskultur Und Mitarbeiterfuhrung
     
    64,99 €

  • - 36 Handicap-Optimierungs-Faktoren Fur Ihre Vermoegenssicherung
    von Jürgen Mohr
    44,99 €

    Grundsätzliches zum Warmwerden v Was es mit diesem Buch auf sich hat Danksagung Turbulente Zeiten 1. 3 Der Ausweg aus der Informationsflut 2. Es gibt keine gesicherte Erkenntnis über die Zukunft 11 Märkte reagieren oft irrational 3. Es kann noch schlimmer kommen als erwartet 19 Versteuerte Gewinne haben ihren Reiz 4. Das Ende der Gemächlichkeit 29 Jetzt wird kurzer Prozess gemacht 5. Vom Nutzen der Langzeitbeobachtung 37 Der Zeitpunkt der Betrachtung ist entscheidend 6. Perfektionismus contra Entspannung 47 Pareto für Anleger 7. Vergessen Sie den Insider-Tipp 51 Setzen Sie auf Ihr eigenes Urteilsvermögen IX 8. Descartes für Anleger 55 Gefühlen darf man trauen 61 9. Wie viel ist eigentlich genug? Warum Reichsein so oft Stress macht 10. Das Prinzip von Ursache und Wirkung 69 Die versteckten Reserven zur Gewinnsteigerung 11. Die Krise als Turbo des Fortschritts verstehen 77 Ein anderer Blickwinkel sorgt für Optimismus 85 12. Der Super-GAU der Ereignisse Ein Unglück kommt selten allein 13. Erfolgs-Storys von Anlage-Profis studieren und umsetzen 93 Gut, wenn man ein Vorbild hat 14. Prinzip W-I-M: Weniger ist mehr 99 Allzu viel ist ungesund 105 15. Der pathologische Armutswahn In den Zwängen einer fixen Idee 113 16. Am liebsten alles auf einmal Die Grenzen der Machbarkeit 17. Wie gewonnen, so zerronnen 119 Geld zu machen ist leichter, als ein Vermögen zu vermehren x 18. Fehler machen ist erlaubt: Einmal 125 Der zweite Versuch klappt besser 19. Entdecken Sie Ihr Lebensmuster 129 Der Wegweiser zur richtigen Selbsteinschätzung 20.

  • - Perspektiven fur die Organisation von morgen
     
    29,99 €

  • - Konsequente Kundenorientierung mit Herz und Verstand
     
    44,99 €

  •  
    89,99 €

    Das Gerke Börsen Lexikon informiert Sie in mehr als 8.000 Stichwörtern über alle Aspekte des Börsengeschehens. Von A wie Aktie bis Z wie Zerobond werden sämtliche Fachausdrücke verständlich und praxisnah erläutert. Marktentwicklungen und Zusammenhänge an der Börse werden in Schwerpunktbeiträgen aufgezeigt. Für tagesaktuelle und weiterführende Informationen finden Sie zu vielen Stichwörtern Internet-Adressen.

  • - Tv-Zukunft Zwischen Blutentraumen Und Businessmodellen
     
    74,99 €

  • - Marketing Im Wechselbad Der Gefuhle
    von Bjoern Stuwe
    54,99 €

  • - 17 Wege Zur Langfristigen Partnerschaft
    von Josh Gordon
    54,99 €

    Die Vision, die mich zu diesem Buch inspirierte, nahm eines späten Nachmittags fast unmerklich Gestalt an, als ich in meinem New Yorker Verkaufsbüro saß und über eine einfache Frage nachdachte: "Was habe ich heute getan, um mir neue Geschäfte zu sichern?" Obwohl ich den ganzen Tag über intensiv den Kontakt mit Kunden gepflegt hatte, hatte ich nurwenig Zeit mit den drei Aktivitäten ver­ bracht, die man meist mit dem Verkaufsprozess in Verbindung bringt: Argu­ mentieren, Einwände behandeln, Abschließen. Stattdessen hatte ich mehrere Kunden auf neue Marktpotenziale aufmerksam gemacht, im Eilverfahren eini­ ge brandaktuelle Branchenneuigkeiten per E-Mail an andere Kunden gesendet, ehe mir jemand zuvorkommen konnte, einem ehemaligen Kunden einen Job vermittelt und so potenziell einen neuen Kunden gewonnen, gemeinsam mit ei­ nem Kunden ein Wertschöpfungsprogramm ausgearbeitet, für einen anderen Kunden ein Forschungsvorhaben ins Leben gerufen sowie eine mögliche Lö­ sung für die Absatzprobleme eines weiteren Kunden gefunden. Als ich darüber nachdachte, wie mein Arbeitsalltag noch vor zehn Jahren ausgesehen hatte, wurde mir klar, dass ich viel wenigerZeit mit "Argumentieren und Abschließen" verbrachte und viel mehr Zeit mit Aktivitäten, durch die Kunden dazu motiviert wurden, mir etwas abzukaufen. Die Frage: "Wie motiviere ich Kunden dazu, mit mir Geschäfte zu machen?", ging mir nicht mehr aus dem Kopf. Einen Monat später trat ich bei einer Tagung für Anzeigenverkäufer als Redner auf. Ich beschloss, mein Manuskript beiseite zu legen und der Gruppe eben die­ se Frage zu stellen.

  • - Ansatze, Konzepte Und Geschaftsmodelle
     
    69,95 €

    Erstmals werden E-Commerce und M-Commerce-basierte-Dienste und ihre strategischen Effektivitäts- und Effizienzpotenziale für die Funktionsbereiche eines Industriebetriebs (Marketing, Beschaffung, Produktion und Logistik) systematisch offengelegt. Die Autoren diskutieren und stellen die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von E-Commerce und M-Commerce-basierten-Diensten vor.Volkswirtschaftliche und rechtliche Betrachtungen des internetbasierten Handels geben weitere Informationen zu gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungstrends in der New Economy.

  •  
    39,99 €

    Dieses Special Issue untersucht typische Corporate Governance-Probleme mittelständischer Unternehmen in ihrer Bedeutung für eine werteorientierte Unternehmensführung.

  •  
    49,95 €

    1.1. Inhaltliche Einleitung Versicherungsuntemehmen (VU) verkaufen das immaterielle Wirtschaftsgut Versi­ cherungsschutz. Dieser Versicherungsschutz bedeutet fiir den Versicherungsneh­ mer (VN) den Erhalt einer in der Regel finanziellen Leistung im Falle des Eintritts eines vorab definierten Ereignisses im Verlauf der Versicherungsperiode. Dieses Leistungsversprechen der VU erkauft der VN durch Zahlung der vereinbarten 1 Versicherungspriimie . Um den Versicherungsschutz sofort ab dem ersten Tag der Versicherungsperiode bereitstellen zu konnen, miissen die VN die Versicherungs­ 2 pramie zu Beginn der Versicherungsperiode entrichten . Aus diesen zu Beginn der Versicherungsperiode eingezahlten Versicherungsprii­ mien zahlt das VU sukzessive im Laufe der Versicherungsperiode die Verwaltungs­ kosten und die anfallenden Schadenaufwendungen. Durch diese Zeitdifferenz der Einzahlung vor den Auszahlungen sammeln VU sogenanntes versicherungstechni­ 3 4 sches Fremdkapital an , . Diesem versicherungstechnischen Fremdkapital und dem Eigenkapital der VU steht nur ein relativ geringer Kapitalbedarf fUr Produktions­ mittel-Investitionen gegeniiber. Die iiber diesen geringen Kapitalbedarf hinausrei- Siehe auch lannoU, H., Interdependenzen von versicherungstechnischem und allgemeinem Geschlift, in: Staat, Wirtschaft, Assekuranz und Wissenschaft, Festschrift filr R. Schwebler, Hrsg. Henn, R. und W.F. Schickinger, Karlsruhe 1986, S.260f.

  • - Bedeutung, Wirkung Und Kontrollmoeglichkeiten
     
    44,99 €

    Bücher über Sponsoring gibt es viele -aber nur wenige werden den Fragen gerecht, die sich die Sponsoren heute stellen. Ein Großteil der Werke über Sponsoring wurde Ende der 80er Jahre geschrieben und stellte dar, was Sponsoring überhaupt ist. Zuerst wandte man sich bevorzugt dem Sport zu. Danach begann man sich für die Kunst zu interessieren. Noch später bezog die Sponsoring-Literatur -den Unternehmen folgend -die Bereiche Soziales und Umwelt mit ein. Es ging anfangs im wesentlichen darum, ein relativ junges Phänomen, das sich recht bald einen Platz im Kommunikations-Mix der Unternehmen erobert hatte, zu beschreiben. Je mehr man jedoch darüber lernte, wie Sponsoring einzusetzen ist, desto mehr begann man sich zu fragen, wie es überhaupt wirkt. Die Phase des Beschreibens ist vorüber. Man weiß heute, welche Formen von Sponsoring es gibt, wie Förderer und Geförderte zusammenkommen, und welche Interessen beide verfolgen. Die Phase des Erklärens hat begonnen. Neue Fragen drängen sich in den Vordergrund: Was kann man durch Sponsoring erreichen? Unter welchen Voraussetzungen erzielt man eine optimale Wirkung? Genau auf diese und ähnliche Fragen versucht dieses Buch eine kompetente Antwort zu geben. Der Autor faßt eine Vielzahl von Wirkungsstudien über Sponsoring zusammen und fügt gleichzeitig neue hinzu: Bekannte, ältere Arbeiten werden im Lichte neuer Ergebnisse noch einmal ausgewertet; neue Untersuchungen aus dem Ausland werden detailliert vorgestellt; eigene Forschungsarbeiten des Autors runden das Werk ab. Das Werk geht weit über einen Sammelband empirischer Befunde zum Thema Sponsoring hinaus.

  • - Mit Prufungsrelevanten Fragen Und Themen Fur Den Fachaufsatz
    von Rudolf E Kamphausen
    54,99 €

    Liinderkunde" deckt zusatzlich den Bereich der .. Reiseverkehrsgeo­ graphie" ab.

  • von Dr Edgar Schneider
    64,99 €

    Spediteurs ................... 23 2. Speditionsvertrag, Frachtvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 . . . . . . . .

  • - Kommunikation, Werbeziel, Werbeobjekt, Werbebudget, Absatzquelle, Zielpersonengruppe, Kampagne, Marktsegmentierung, Werbemedien, Werbeeffizienz
    von Werner Pepels
    49,95 €

  •  
    54,99 €

    Die gegenwärtige wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland sowie in vielen westlichen Industrieländern ist gekenn­ zeichnet durch eine Vielzahl von stagnierenden oder gar schrumpfen­ den Märkten, einen raschen technologischen Wandel der Produktions­ verfahren sowie hohe Arbeitskosten. Diese einzel- und gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen Aufgabedes bei vielen Unternehmen erhebliche Anforderungen an das Manage­ Managements: ment, sich den veränderten Verhältnissen rechtzeitig und mit vertretba­ Struktur­ ren Kosten anzupassen. anpassung Man kann den Problemkomplex "Anpassung an veränderte Umwelt­ Froherkennung bedingungen" in zwei Teilprobleme aufspalten: und Steuerungs­ Früherkennung der veränderten Rahmenbedingungen und ihrer maßnahmen Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung; Konzeption von Steuerungsmaßnahmen, um das Unternehmen auch bei veränderten Gegebenheiten "auf Kurs" zu halten, d.h. sei­ ne Existenz zu sichern. Beide Teilprobleme werden im vorliegenden Band der Schriften zur Unternehmensführung einer eingehenden Analyse unterzogen. Die beiden ersten Aufsätze greifen das Problem der Früherkennung von für das Unternehmen wichtigen Veränderungen auf und versu­ chen, Lösungsansätze zu entwickeln, die in der Praxis durchsetzbar sind.

  • - Beitrage Zum 1. Mainzer Umweltsymposium
     
    54,99 €

    ........................................................................................ 119 VII Einleitung Von Hermann Hartmann und Klaus Dieter John Universitat Mainz Das 1. Mainzer Umweltsymposium stand unter dem Generalthema praventive Umweltpolitik. Obwohl das Prinzip Pravention grundsatzlich und allgemein anerkannt wird, wird es bisher kaum realisiert. Erkennbar tibersteigt das Wachstum der Umweltprobleme das Wachstum des Sozialprodukts (Praventions­ defizit).

  • - Standortvorteile Nutzen, Neue Markte Und Technologien Erschliessen
     
    49,99 €

    Die Bereitschaft von kleinen und mittleren Unternehmen, Kooperationen mit ausländi­ schen Partnern einzugehen, ist in der Europäischen Union sehr unterschiedlich ausge­ prägt. Nach einer Studie der Europäischen Kommission, basierend auf einer Umfrage aus dem Jahre 1992 unter ca. 5 000 europäischen Unternehmen, sind die Länder Däne­ mark und Irland am kooperationsfreudigsten. Am wenigsten bereit, mit Partnern aus dem Ausland zu kooperieren, sind die mittelständischen Unternehmen der Mitgliedstaaten Italien und Portugal. Interessanterweise ist das vereinigte Deutschland der begehrteste Kooperationspartner, während jedoch mittelständische deutsche Unternehmen nur wenig Interesse an Kooperationen mit ausländischen Partnern zeigen. Ein für deutsche Unter­ nehmen weiteres negatives Ergebnis ergab die Umfrage nach der Bekanntheit von Kooperationsförderungen. Am besten informiert zeigten sich hier die Unternehmen aus Dänemark, vor England und Holland, während Deutschland vor Italien den vorletzten Platz einnimmt. Größere Industrieunternehmen und Konsortien operieren bereits seit geraumer Zeit mittels Kooperationen und Gemeinschaftsunternehmen (Joint Ventures) in ausländi­ schen Märkten. Für kleine und mittlere Unternehmen stellt dieser Zugang jedoch eine erhebliche Barriere dar, da häufig die Erfahrung und das qualifizierte Personal fehlen, um die verbundenen Risiken richtig analysieren und bewerten zu können. Die genannten Probleme kleiner und mittlerer Unternehmen werden in der täglichen Beratungspraxis immer wieder aufs neue bestätigt. Kulturelle Unterschiede und sprach­ liche Schwierigkeiten zwischen den Partnern können das vielversprechendste Vorhaben schnen zu einem Debakel werden lassen. Neben der sachlichen Übereinstimmung in den Zielenmüssen auch die emotionalen Beziehungen zwischen den beteiligten Partnern stimmen.

  • - Entwicklung Von Gestaltungsmoeglichkeiten Und Gestaltungsbeispiele
    von Thomas Roedder
    79,99 €

    Den bisherigen Stand der Forschung in der Betriebswirtschaftlichen Steu­ erlehre zur Systematisierung der Alternativengenerierung habe ich in der kürzlich erschienenen 2. Auflage meines Buches "Betriebswirtschaftliche Steuerlehre" (Wiesbaden 1990) als "noch weitgehend unbewältigt" be­ zeichnen müssen, denn ich konnte lediglich auf erste Ansätze zu einer ge­ nerellen Lösung in der Schrift von Michael Kröner "Verrechnungsbe­ schränkte Verluste im Ertragsteuerrecht" (Wiesbaden 1986) hinweisen. Die so beschriebene Forschungslücke war eine Herausforderung, die das hier vorgelegte Buch von Dr. Thomas Rödder angenommen hat. Zur Beantwortung der Frage, wie denn methodisch zutreffend und zweck­ mäßig bei der Suche nach Steuergestaltungsmöglichkeiten im Ertragsteu­ erbereich vorgegangen werden sollte, knüpft der Verfasser gedanklich an schon in der Problemlösungstheorie bzw. der Kreativitäts- sowie der Mar­ ketingforschung entwickelte Konzepte zur Strukturierurig von Suchvor­ gängen in einem Dreiphasenschema an. Er beginnt dabei mit der betroffe­ nen Steuerrechtsmaterie und eben nicht mit Variationen des zu gestalten­ den Sachverhalts, was sich angesichts der Vielfalt möglicher sachver­ haltlieber Gestaltungen aus arbeitsökonomischen Gründen als sehr sinn­ voll erweist. Bei der Suche nach planvollen Herbeiführungen bzw. Ver­ meidungen steuerlicher Rechtsfolgen interpretiert er also das Recht unter dem Gesichtspunkt der Zweckdienlichkeit und subsumiert darauf ausge­ richtet hypothetische Sachverhaltselemente: Diese Transformation ist das eigentliche Problem der steuerlichen Gestaltungssuche. Wie zweckvoll und inhaltlich ergiebig ein solches Vorgehen ist, beweisen die zahlreichen sehr treffenden Beispiele.

  • von Gunter Dufke & Karl H Lindmayer
    54,99 €

  • - -- Wegweiser Fur Anlageberater Und Anleger --
    von Friedrich Weihbrecht & Karl H Lindmayer
    54,99 €

    Der Anleger ist der einsamste Mensch der Welt. Niemand nimmt ihm die Ent­ scheidung über Gelddispositionen - die sowohl Gewinn als auch Verlust bringen können - ab. Aber: Der Anleger kann sich im Vorfeld seiner Dispositionen sach­ kundig beraten lassen. Im Rahmen der Anlageberatung aber nehmen heute wiederum Steuerfragen eine Schlüsselrolle ein, eine Folge der horrenden Steuer­ sätze und unseres so ungemein kompliziert gewordenen Steuerrechts. Das Postulat: "Keine Geldanlage ohne vorherige Abklärung der steuerlichen Folgen" gilt auch keineswegs nur für große Vermögen. Gewichtige Ersparnisse durch Ausschöpfen legaler Steuervorteile wachsen gerade auch kleineren und mittleren Anlegern zu. Für sie hatjeder ersparte (oder verschenkte) Hundertmark­ sehein Gewicht. Das vorliegende Buch ist geeignet, Anlageentscheidungen im Lichte des deut­ schen Steuerrechts zu erleichtern, mit dem Ziel, dem Finanzamt auflegale Weise möglichst nichts zu schenken. Bankberater sind keine Steuerberater und Steuer­ berater können nicht die Bankberatung ersetzen. Aber wer dieses Buch aufmerk­ sam studiert, wird finden, daß es besser ist, schon im Gespräch mit der Bank auch die Steuerweichen richtig zu stellen, denn sonst kann auch der Steuerberater oft nicht mehr helfen. Die Erkenntnis von der Notwendigkeit, auf die Steuerbestimmungen allseits zu achten, steht nicht im Widerspruch zu einem ehernen Anlagegesetz: "Keine Anlage tätigen, die sich ausschließlich über Steuerersparnisse rentieren würde'~ Das vorliegende Buch ist in seinem systematischen Aufbau und mit seiner klaren Gliederung geeignet, Geldwertes zu bieten.

  • - Konzeption - Management - Dimensionen. Mit Beispielen Aus Der Praxis
     
    74,99 €

    Christoph J. Borner / Harald Maser / Thomas Christian Schulz Bankstrategien werden vielfaltig und kontrovers diskutiert. Konzentrations- und Fusionstiberlegungen; Margenverfall und Preiswettbewerb, strukturelle und konjunkturelle Ertragsminderungen usw. fordem strategische Entscheidungen von jeder Bank. Untemehmen trefi'en strategische Entscheidungen per se in einem dynamischen Kontext. Technologie, Nachfragebedingungen und Wettbewerbssituation befmden sich in einem permanenten Veranderungsprozess. Sehr haufig wird jedoch konstatiert, dass so1che Veranderungen an Tempo gewinnen und diskontinuierlich verlaufen. Die Strategieformulierung wird damit einerseits immer komplexer und die Art der Strategieentwicklung muss angepasst werden, andererseits gewinnt die Strategie als Orientierungsrahmen an Bedeutung. Die Bankwirtschaft ist von Veranderungen im Umfeld in vielfaltiger Weise betrofi'en. Stichworte sind hier die Globalisierung der Real- und der Finanzwirtschaft, der technologische Wandel bei der Leistungserstellung und beim Leistungsabsatz, difi'erenzierte Nachfrageprofile und das Aufkommen neuer Geschaftsmodelle im Wettbewerb. Befcirdert durch eine konjunkturelle Schwacheperiode und eine Baisse an den Kapitalmarkten befmden sich deutsche Banken in einem Szenario, das - je nach Betrofi'enheit - durchaus als krisen­ haft charakterisiert werden kann. In der Diskussion tiber Handh. l11gsmoglichkeiten zur Uber­ windung dieser Krise wird sehr haufig auf die Struktur des Bankensystems in Deutschland abgestellt. Es stellt sich indessen die Frage, ob nicht - auch - eine Strategiekrise konstatiert werden kann. Betrachtet man die strategischen Festlegungen und die AuBerungen prominenter Bankenvertreter nach auBen, so erscheinen die Strategien der Banken in einigen Fallen dochunverbindlich und unstetig. Es ware mithin zu fragen, wie Strategien formuliert sein konnten, die den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.