Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Planung -- Analyse -- Bericht -- Fallstudien
     
    39,99 €

  • - Aufgaben Des Controllers Zur Erzielung Hoeherer Gewinne
    von Kunibert Bork
    54,99 €

  • - Festschrift Zum 10 Jahrigen Bestehen Der Beamten-Einkauf Egmbh Koblenz
     
    54,99 €

    "Überflußgesellschaft" nicht außer acht gelassen werden sollten. Berlin-Dahlem, Frühjahr 1962 KARL CHRISTIAN BEHRENS Inhaltsverzeidmis Prof. Dr.

  • - Festschrift Zum 65. Geburtstag Von Ewald Aufermann
     
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    Technischer Fortschritt und Wettbewerb haben dazu geführt, daß die Unter­ nehmen in immer stärkerem Maße gezwungen sind, ihre Entscheidungen nicht mehr intuitiv zu treffen, sondern sorgfältig vorzubereiten und zu pla­ nen. In der Planung müssen das Unternehmen selbst und seine Beziehungen zur Umwelt als ein komplexes System begriffen und analysiert werden. Das Verständnis der komplexen Zusammenhänge ist erforderlich, wenn man die Auswirkungen geplanter Entscheidungen voraussagen und in der Entschei­ dung beurteilen will. Dazu sind Informationen erforderlich. Diese Informa­ tionen müssen nicht nur schnell beschafft und verarbeitet werden. Sie müs­ sen auch in sich konsistent sein. Diese Anforderungen an ein modernes Entscheidungssystem in der Führung von Unternehmen, seien sie nun groß oder klein, lassen sich nur erfüllen, wenn die Unternehmen auch ihre Informationen systematisch planen, be­ schaffen und verarbeiten. Das geschieht im Informationssystem des Unter­ nehmens. Ein solches Informationssystem unterscheidet sich von dem tradi­ tionellen Berichtssystem der Unternehmen, das im betrieblichen Rechnungs­ wesen seinen Niederschlag fand, vor allem dadurch, daß es entscheidungs­ orientiert ist.

  • von Robert Pawel
    54,99 €

  • von Konrad F Schweiker
    54,99 €

    Bei der vorliegenden Schrift handelt es sich um eine Dissertation, die auf An­ regung meines akademischen Lehrers, Herrn Prof. Dr. Erwin Grochla, Direk­ tor des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisations­ lehre der Universität zu Köln sowie des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Organisation und Automation an der Universität zu Köln, entstand und die ich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Herbst 1964 einreichte. Ich bin Herrn Prof. Dr. Erwin Grochla in besonderem Maße für seine Unter­ stützung bei der Anfertigung der Schrift zu Dank verpflichtet, ebenso dafür, daß er mir die Möglichkeit eingeräumt hat, die Arbeit in der unter seiner Her­ ausgeberschaft erscheinenden Schriftenreihe "Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation" zu veröffentlichen. Desgleichen danke ich Herrn Dipl. -Kfm. Dr. Helmut Lehmann, Köln, sowie Herrn Dipl. -Kfm. Erich Frese, Köln, für die kritische Durchsicht des Manu­ skripts und für manchen wertvollen Hinweis. Köln, im Frühjahr 1966 Konrad F. Schweiker Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung Einführung in den Untersuchungsgegenstand . 13 Erster Teil Das Datum als Grundbegriff der Datenverarbeitung 1. Beg r i f fun d Wes end e s Da t ums 19 a) Der Begriff des Datums 19 1. Datum als Denkinhalt 19 2. Ursprüngliche und abgeleitete Daten 21 b) Reales Sein und Denkinhalt . 23 c) Datum, Bedeutung und Subjekt 27 1. Die Bedeutung der Sprachtheorie für eine Datentheorie 28 2. Betrachtungsebenen der Datensprache . 29 d) Datum und Zwecktätigkeit 31 e) Abgrenzung von verwandten Begriffen 32 1. Objektsprache und Sprachsysteme . 32 2.

  • - Einkommensteuer -- Koerperschaftsteuer Sonderfragen Der Steuerbilanz
    von Herbert Alsheimer
    54,99 €

    Es heißt Eulen nach Athen tragen, wenn man feststellt, daß in unseren Tagen die Geschäftspolitik der Betriebswirtschaften in hohem Maße durch die Be­ steuerung beeinflußt und gelenkt wird. Das gilt auen für die Kreditinstitute, obwohl die bankbetriebliche Forschung und Lehre die Einwirkungen der Besteuerung auf die Geschäftspolitik der Betriebswirtschaften des Kreditwesens bisher nur wenig beachtete. Um so mehr Aufmerksamkeit mußten die Kreditinstitute selbst den Fragen der Besteuerung widmen. Sie wurden und werden nicht müde in ihren Ver­ suchen, durch Eingaben ihrer Verbände an die Finanzverwaltung und Einfluß­ nahme auf die Gesetzgebung bankbetrieblichen Notwendigkeiten beim Vollzug und Erlaß der Steuergesetze und der zugehörigen Durchführungsverordnungen und Verwaltungsanweisungen Geltung zu verschaffen. Sie bilden dabei nicht immer eine Einheitsfront. Ein kompliziertes System von steuerlichen Be­ günstigungen für verschiedene Arten von Kreditinstituten und Bankgeschäften hat dazu geführt, daß die nichtbegünstigten oder weniger stark begünstigten Banken versuchen, die gleichen Möglichkeiten der Steuerersparnis zu erlangen wie diejenigen Kreditinstitute, die die größten Begünstigungen genießen. In dieser Arbeit sollen die Art und das Ausmaß untersucht werden, in der die Kreditinstitute der Einkommensteuer bzw. der Körperschaftsteuer unterliegen. Diese beiden Steuerarten habe ich auf Anregung meines verehrten Lehrers, Herrn Prof. Dr. Karl Friedrich Hagenmüller, ausgewählt, weil diese Steuern angesichts der relativ geringen Bedeutung der Umsatzsteuer im Kreditgewerbe zweifellos die Hauptkomponente der Steuerlast der Banken darstellen.

  • - Praktische Buchungs- Und Abschlussfalle Der Kreditinstitute
    von Hans Theodor Pfalzer
    69,99 €

  • von Hans Moeller
    54,99 €

    Die "Außenwirtschaftspolitik" baut auf der Außenwirtschaftstheorie auf, die für einen anderen Band dieser Reihe vorgesehen ist. Sie steht zwischen dieser und der Abhandlung über "Internationale Wirtschaftsorganisationen", die bereits erschienen ist und hier als bekannt vorausgesetzt wird. Gleich­ wohl habe ich versucht, eine in sich geschlossene und auch für sich allein genommen verständliche Darstellung zu bieten. Da im Rahmen dieser Reihe für eine Außenwirtschaftspolitik nur ein be­ schränkter Raum verfügbar sein kann, mußte der gebotene Stoff strikt be­ grenzt werden. Die dabei zugrunde gelegten Kriterien sind in der Einfüh­ rung angedeutet. Auch bei der Abfassung dieser Schrift haben mich meine Assistenten, Fräulein Dipl.-Volkswirt Maria-Dolores Schulte und Dipl.-Volkswirt Hans-Joachim Heinemann, mit vielen sachlichen Anregungen unterstützt und mir bei den mit einer Drucklegung verbundenen technischen Arbeiten geholfen. Das Namens-und Sachregister wurde von Herrn Dipl.-Volkswirt Peter Hermann zusammengestellt. Prof. Egon Sohmen hat in dankehSwerter Weise die Korrekturfahnen mitgelesen und wertvolle Verbesserungen empfohlen, die teilweise noch berücksichtigt werden konnten.

  • von Ingeborg Esenwein-Rothe
    54,99 €

    Moderne Lehrbücher zur theoretischen Statistik stehen im Banne der angel­ sächsischen Auffassung, nur solche Methoden könnten zu neuen wissenschaft­ lichen Erkenntnissen beitragen, die sich im Bereich der naturwissenschaft­ lichen Forschung als universal anwendbar erwiesen haben. Die Methodik der des k r i p t i v e n tat S ist i k erscheint dabei allenfalls als technisch­ elementare Verfahrenslehre für die Erfassung und Aufbereitung von stati­ stischen Daten. Das hier vorgelegte Lehrbuch bemüht sich dagegen um eine an den modernen Wirtschaftswissenschaften ausgerichtete Einführung in die kategoriallm Systemfragen der Wirtschaftsstatistik. Formal erscheint es als Neuauflage des 1962 publizierten Beitrages über "Wirtschaftsstatistik" zu der von Prof. Dr. Drs. h. c. Gutenberg herausgegebenen Reihe "Die Wirtschaftswissen­ schaften". Inhaltlich ist es jedoch völlig neu konzipiert, wie in Kapitel 16 eingehend dargelegt und begründet wird. Als Gegenstand der "Allgemeinen Wirtschaftsstatistik" gelten jene Methodenprobleme, die sich aus der kon­ zeptgerechten Anpassung der statistischen Gesamtheiten. an die von der Wirtschaftswissenschaft entwickelten Vorstellungen von den ökonomischen Erscheinungen ergeben. Eine solche logisch-reale Anpassung kann bei der E r heb u n g erforderlich sein, um die Gesamtheiten begrifflich auf die wirtschaftstheoretische oder wirtschaftspolitische Fragestellung auszurichten (Blind), oder bei der Erg e b n isa n a I y s e für die konzeptgerechte Deutung des tabellierten Materials (Meerwarth).

  • - Fragenkatalog Zur Beurteilung Der Kostenverursachung, Kostenerfassung Und Kostenabrechnung
    von Wilhelm P Winterstein
    54,99 €

  • - Darstellung Und Anwendung Der Modelle Von Boness, Black-Scholes, Galai-Schneller Und Schulz-Trautmann-Fischer
    von Hans-Peter (Max Planck Institute for Demographic Research) Kohler
    54,99 €

    "Nur wer seine Optionen kennt, kann sie nutzen", lautet ein gc1ngiger Satz der Management-Lehre, der natorlich auch fOr das weit eng ere Feld der bOrsen­ orientierten OptionsgescMfte gilt. Die Studie von Hans-Peter Kohler vermittelt sowohl die Grundlagen des OptionsgescMftes als auch verschiedene Bewertungsmethoden fOr Optionen. Hat man den Wert einer Option (mit den jeweiligen Annahmen) ermittelt, kann man auch den Preis in Relation zu diesen sehen und entscheiden, ob er attraktiv ist. In der Praxis wird zwar auch auf den rechnerischen und inneren Wert der jewei­ ligen Option 8ezug genommen, da aber die Mc1rkte und Marktmechanismen keine Abbildung der "reinen Lehre'~ darstellen, sondern vielen EinflOssen wie auch Unvollkommenheiten unterliegen, ergeben sich ArbitragemOglichkeiten zwischen den unterschiedlichen Optionen. Je unvollkommener die Mc1rkte sind, desto mehr lohnt sich diese Arbitrage. Je mehr Marktteilnehmer jedoch das OptionsgescMft kennen, desto eher wird sich der am Markt etablierende Preis dem inneren Wert einer Option angleichen, und desto enger wird die Spanne zwischen "Ankauf" und "Verkauf' ausfallen. Wer diese ZusammenMnge versteht, erMlt in der vorliegenden Arbeit die dazugehOrige formale Ableitung. Wer sich diese jedoch erschlieBen mOchte, erMlt dafOr die theoretische Basis. Die Einbeziehung dieser Studie in die Reihe OIKOS soli vor allem dazu dienen, dem Praktiker das theoretische ROstzeug zum GescMft und dem Theorektiker die analytischen Ansc1tze der Optionspreisermittlung zur VerfOgung zu stellen.

  • - Notwendigkeit, Konzeption Und Strategische Bedeutung
    von Hansjoerg Leichsenring
    54,99 €

    Die Frage, welche Informationen das Management einer Bank zur Erfüllung seiner Aufga­ ben benötigt, ist heute aktueller denn je. Ein Hauptproblem liegt dabei für viele Bankrna­ nager nicht darin, daß sie über zuwenig Informationen verfügen, vielmehr fehlt ihnen der Zugang zu den .richtigen" Informationen. Im Zeichen des globalen Wandels der Finanz­ märkte, wachsender Risiken bei vielen Bankgeschäften und neuer Konkurrenten auf dem Gebiet der Finanzdienstleistungen liegt eine entscheidende Aufgabe der Führung einer Bank darin, sich in angemessener Zeit den Informationsstand zu verschaffen, der sie dazu befähigt, nicht nur Probleme richtig zu entscheiden, sondern vor allem über die rich­ tigen Probleme zu entscheiden. Die vorliegende Arbeit will einen Beitrag leisten, die Informationsvielfalt im Bankbetrieb handhabbarer zu gestalten, indem eine Konzeption bankbetrieblicher Führungsinforma­ tionssysteme entwickelt und diskutiert wird, die geeignet erscheint, ihrer besonderen Be­ deutung für eine zukunftsgerichtete Bankführung gerecht zu werden. An dieser Stelle möchte ich denjenigen danken, ohne deren Unterstützung die Arbeit nicht in der vorliegenden Form hätte realisiert werden können. Mein bester Dank gilt dabei Herrn Professor Dr. Leo Schuster, der mir innerhalb des Insti­ tuts für Bankwirtschaft die Möglichkeit gab, an den unterschiedlichsten Projekten mitzu­ arbeiten, dabei praktische und wissenschaftliche Erfahrungen sammeln zu können und der mich in vielfältiger Art und Weise ermuntert hat, die vorliegende Schrift zu verfassen. Durch seine positive menschliche Haltung ist er für mich stets mehr als nur ein akade­ mischer Lehrer und Vorgesetzter gewesen.

  • - Methodische Einfuhrung Mit UEbungsaufgaben Und Loesungen
    von Herbert Reuter & Kurt Hesse
    54,99 €

  • - Kriterien Und Realisationsmoeglichkeiten Einer Angemessenen Eigenkapitalausstattung
    von Rudolf Holdijk
    54,99 €

    befürwortet der Verfasser zumindest für einen Teil der Sparkassen eine baldige Zufüh­ rung von haftendem Eigenkapital.

  • von Na Bartoelke
    54,99 €

    Kolloquiumsteilnehmer, sondern auch die Darnen erfahren, die die Reinschrift der Manuskripte besorgten. Wir bedanken uns hierfUr herzlich bei B. Flockenhaus, M. Haseloff, L. KUhn, H. Malangeri und I. Niisken.

  • von Henning Osthues-Albrecht
    54,99 €

    Der Frage nach dem Einfluß der Größe eines Kreditinstituts auf Höhe und Verlauf der Kosten und Erlöse kommt natur- mäß in einer Zeit starken Wettbewerbsdrucks und dadurch ausgelösten Fusionen bei gleichzeitiger Expansion des Zweigstellennetzes ganz besondere Bedeutung zu. Der Ver­ fasser geht dieser Frage nach, indem er das Datenmaterial des Betriebsvergleichs der Jahre 1969-1971 nutzt, um im Rahmen einer Querschnittsanalyse mehr als 200 Sparkassen miteinander zu vergleichen. Dabei bedient er sich der Methode der multiplen schrittweisen Regressionsanalyse. Da es für Kreditinstitute mit einem breit gefächerten Leistungssortiment einen theoretisch einwandfreien Be­ triebsgrößenmaßstab nicht gibt, verwendet der Verfasser alternativ mehrere Maßstäbe sowohl für den finanziellen als auch den technisch-organisatorischen Bereich. Die mittels seiner Untersuchung gewonnenen Ergebnisse sind für den Wissenschaftler wie für den Praktiker gleich- maßen interessant und überraschend. So weist der V- fasser nach, daß bei den untersuchten Sparkassen mit wachsender Betriebsgröße die Haltung von Primärliquidität nicht, wie aufgrund des höheren internen Verrechnungs faktors zu erwarten wäre, relativ ab-, sondern zunimmt, weil mit wachsender Betriebs größe nicht nur die Mindestreservesätze steigen, sondern mit der Zahl der Zweigstellen auch die Zahl der von der Sparkasse zu unterhaltenden Transaktions­ kassen wächst. Während die aufgenommenen Gelder und das Kontokorrentkreditgeschäft mit wachsender Betriebsgröße nur unterproportional expandieren, nehmen die Spar- und Termineinlagen und entsprechend das Hypothekar- und Kommunalkreditgeschäft, die Wertpapieranlage und das arbeits­ aufwendige Dienstleistungsgeschäft überproportional zu.

  • - Technologie Und Dienstleistungen Im Demografischen Wandel Und in Sich Verandernden Wertschoepfungsarchitekturen
     
    69,99 €

    Herausgeberband zur Technologie und zu Dienstleistungen im demografischen Wandel und ihre wirtschaftlichen Grundfragen und Geschäftsmodelle.

  • - Mit Modernen Vertriebsloesungen Und Optimierten Wertschoepfungsketten Kunftigen Herausforderungen Begegnen
     
    59,99 €

    Der Vertriebsweg "Filiale" erlebt ein Comeback. Dieses Buch führt Entscheidungsträgern in Banken und Sparkassen vor Augen, wie sie Emotionales bieten, Offenheit transportieren, neugierig machen und Anlässe für Begegnungen schaffen.

  • - Determinanten Der Markenbildung Am Beispiel Von Lukas Podolski
    von Frank Huber & Frederik Meyer
    64,99 €

  • - Erfolgsmessung Neuer Strategien, Konzepte Und Massnahmen
    von Ingrid Göpfert & Andreas Froschmayer
    49,99 €

    Die Logistik-Bilanz stellt eine Innovation dar. In Analogie zur Unternehmens-Bilanz bringt sie die Stärke der Logistik für ein Unternehmen oder ein Supply-Chain-Netzwerk auf den Punkt und unterstützt Entscheidungen des Top-Managements.

  • - Teil I Analysis Lehrstoffkurzfassung Und Aufgabensammlung Mit Loesungen
    von Ulf G Korb
    54,99 €

  • - Einsatzgebiete - Technologien - Trends
    von Barbara Merkel
    44,99 €

  •  
    54,99 €

    können, ohne ein hochentwickeltes entsprechendes Steuerungs­ l>ystem auszukommen, wollen sie im hartumkämpften Markt weiterbestehen. Verständ­ licherweise müssen solche Unternehmen Realisierungswege finden, die ihren spezifi­ schen und beschränkten Ressourcen entsprechen.

  • von Manfred V Lewinski
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    ZIELPROBLEMATIK DER VERBRAUCHERPOLITIK ....... , ............... 29 HEMBERLE G.I V. KEITZ, W. Ziele und Strategien der Verbraucherpolitik ...................... 30 ENGELHARDT, W.W. Zur Normenanalyse und -Kritik der gegenwärtigen Verbraucherpolitik 63 KLEINHENZ, G. Verfahren der Normenfindung und -begründung für die Verbraucherpol itik ............................................... 85 LEUER, H.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.