Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Controlling -- Ursprung Und Gegenstand Der Controller Im Unternehmen Strategisches Controlling Controlling ALS Management-Erfolgsrezept Der Werkzeugkasten Des Controllers Controlling-Checklisten
    von Konrad Lissmann & Elmar Mayer
    49,99 €

  • von Dieter Gluder
    59,99 €

  • - Gesetz Gegen Den Unlauteren Wettbewerb Zugabeverordnung Und Rabattgesetz Warenzeichengesetz Patentrecht Gebrauchsmusterrecht Geschmacksmusterrecht Sortenschutzrecht Produktpiraterie
    von Otto D Dobbeck
    54,99 €

    Grundlage aller wettbewerbsrechtlichen Entscheidungen ist die Freiheitsgarantie des Grundgesetzes (GG). Das in Artikel 2 GG verankerte Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit gilt auch für die Betätigung im wirtschaftlichen Bereich. Dabei wird unter wirtschaftlichem Wettbewerb jede Handlung ver­ standen, die darauf gerichtet ist, sich in der Auseinanderset­ zung gegenüber Konkurrenten einen Vorteil zu verschaffen. Es gehört zum Wesen des Wettbewerbs, daß ein Mitbewerber Kunden gewinnt, die der andere schon hat oder mit denen der rechnet. Das Streben nach Erfolg auf dem Markt kann jedoch zu Wettbewerbshandlungen führen, die eine unangemessene Beeinträchtigung der Interessen der Allgemeinheit erzeugen oder schutzwürdige Interessen Dritter tangieren. Für solche Fälle hat der Gesetzgeber und die Rechtsprechung einen Negativkatalog wettbewerbswidriger Verhaltensmuster entwickelt. Der folgende Text behandelt die bedeutenden Be­ stimmungen. Während die Grundsätze des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) das Gebiet des Privatrechts und das Handelsgesetzbuch die Rechtsverhältnisse der Kaufleute erfassen, bietet der Komplex "Gewerblicher Rechtsschutz" dem Gewerbetreibenden einen umfassenden Schutz seiner spezifischen betrieblichen Errun­ genschaften. Thema des Gewerblichen Rechtsschutzes ist da­ mit also nicht ein bestimmtes Anspruchsverhältnis, sondern die Interessenwahrung des einzelnen Anbieters im Verhältnis zum Wettbewerber und der Allgemeinheit. Daß der freie Wettbewerb auf Dauer funktionsfähig bleibt, dafür sorgt - das sei ergänzend erwähnt, aber nicht Inhalt 1 dieses Buches - ein anderes Gesetz: das Kartellgesetz, auch Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) genannt.

  • - Entwicklung, Anwendung, Nutzen
    von W Langemeyer
    54,99 €

    Ermittlung der Datenquellen, Konzipierung des Datenoutputs), - Erstellung eines betriebswirtschaftlichen und datentechnischen Pflichtenheftes, 9 - Auswahl geeigneter Standardsoftware (Datenbanksystem, Berichtsgeneratoren), - Entwicklung, Programmierung am Markt nicht verftigbarer Software, - Test samtlicher Systemfunktionen.

  • - Begriff Und Bestimmung Des Lohnes Der "gerechte Lohn" Zeitlohn Akkordlohn Oder Stucklohn Pramienentlohnung Erfolgsbeteiligung Der Arbeitnehmer Betriebliche Sozialleistungen
    von Josef Loeffelholz
    54,99 €

    1.1 Begriff und Bestimmung des Lohnes ¿ Das Untemehmen aIs Einkommensquelle Das Untemehmenlder Betrieb ist eine Arbeits- oder Werksgemein­ schaft, die fUr den Markt produziert und vom Markt entlohnt wird. Die Produkte, die das Untemehmen herstellt, dienen nieht unrnit­ telbar seinen Beschiiftigten zur Bediirfnisbefriedigung. Sie erhalten fUr ihre Arbeit einen Lohn (im weiteren Sinne). Das Untemehmen hat also auch den Zweck, seinen Mitarbeitem das notwendige Einkommen zu verschaffen, das ihre Existenz er­ moglicht und sichert. Doch ist dieses Ziel irn Grunde mit dem obersten Zweck des Untemehmens, der Herstellung von Giitem zur Bediirfnisbefriedigung, identisch. Infolge der Arbeitsteilung zwischen den Betrieben miissen diese ihre Produkte gegeneinander austauschen. Zunachst tun sie das im Naturaltausch, spater durch den indirekten Tausch auf dem Markt rnittels des Geldes. Je differenzierter die Volkswirtschaft, je liinger der Weg der Erzeugnisse zum Verbraucher wurde, urn so selbstiin­ diger standen die Betriebe einander gegeniiber, urn so autonomer schien jenes Ziel, den Betriebsangehorigen das notwendige Ein­ kommen zu verschaffen.

  • - Logistische Und Dispositive Aspekte
     
    54,99 €

  • - Fuhrungstypen -- Einflussfaktoren -- Verhaltens- Und Erfolgswirkungen
    von Joerg Meurer
    54,99 €

    Der Autor ermittelt fünf unterschiedliche Typen der Führung von Franchisesystemen und analysiert deren Verhaltens- und Erfolgswirkungen. Die Untersuchung beinhaltet wichtige Implikationen für die Franchisepraxis, erweitert aber auch den betriebswirtschaftlichen Kenntnisstand zur situativen Führung komplexer Netzwerke.P'V-Text: Franchising hat in den vergangenen zehn Jahren national wie international an Bedeutung gewonnen. Es stellt sich die Frage nach der erfolgreichen Führung von Franchisesystemen.Jörg Meurer ermittelt auf der Basis einer umfassenden empirischen Erhebung im Franchisesektor fünf Typen der Systemführung, die sich durch Unterschiede in der Zusammenarbeit zwischen Systemzentrale und Franchisenehmern auszeichnen. Darauf aufbauend untersucht der Autor die Ursachen für die Herausbildung unterschiedlicher Führungstypen in Systemzentralen. Schließlich werden die Verhaltens- und Erfolgswirkungen der Führung analysiert. Der Verfasser identifiziert situativ vorteilhafte Typen der Systemführung, die wichtige Implikationen für die Franchisepraxis beinhalten und gleichzeitig den betriebswirtschaftlichen Kenntnisstand zur situativen Führung komplexer Netzwerke erweitern.

  • von Werner (K&ou) Pepels
    54,99 €

  • - Ein Europaischer Ansatz
    von Luigi (Bocconi University) Guatri
    54,99 €

    In einer Situation der Turbulenz und des Übergangs läuft jede Theorie das Risiko, die Wirklichkeit, die sie interpretieren sollte, zu "verfolgen" ohne sie jemals einzuholen. Eine Theorie der Unternehmung, die lediglich in eine kontingente Wirklichkeit eingetaucht ist, hat jedoch der Wissenschaft und Praxis wenig zu bieten. Sie ist einerseits eine Modeströmung, andererseits eine Übersicht über eine beobachtbare Vielfalt, die gegenüber einer "empirischen Nacherzählung" keinen Wert schafft. Mit zunehmender Beschleunigung der Veränderung nimmt die Notwendigkeit zu, über einen stabilen Orientierungspunkt oder ein Prinzip zu verfügen, das der theoretischen Reflexion und dem praktischen Handeln eine solide Grundlage gibt. Die Suche nach den methodischen Grundlagen, auf denen ein systemischer und evolutiver Ansatz der Unternehmungsziele aufgebaut werden kann, der der Vielfalt und Veränderlichkeit der industriellen Realität entspricht, gewinnt deshalb in unserer Zeit zunehmend an Bedeu­ tung und an Aktualität. Die Theorie der Unternehmungswertsteigerung beruht auf dem Prinzip, wonach die Unternehmung nur dann überleben und sich entwickeln kann, wenn sie neue Werte schafft. Die Wertsteigerung ist die raison d'etre des langfristigen Über­ lebens der Unternehmung, ihrer aktiven Teilnahme an der Produktion von Ressourcen für die Allgemeinheit und ihres Beitrages zum gesellschaftlichen Wohlstand.

  • - Eine Konzeption Fur Banken Und Bankenaufsicht
    von Konrad Boesl
    54,99 €

  • - Eg-Vertrag Und Europaische Union Textausgabe
    von C Vedder
    54,99 €

    Die Europaische Gemeinschaft ond die Europaische Union nach dem Vertrag von Maastricht Professor Dr. Christoph Vedder Seit der Grtindung der Europaischen Wirtschaftsgemeinschaft zum 1. Januar 1958 ist der Grtindungsvertrag der EWG, der wichtigsten der drei europaischen Gemeinschaften EWG, EAG und EGKS, einige Male geandert worden. 1967 wurde durch den Fusionsvertrag ein ge­ meinsamer Rat und eine gemeinsame Kommission fUr aile drei Ge­ meinschaften eingesetzt, nachdem bereits seit der Grtindung das Parla­ ment und der Gerichtshof als gemeinsame Organe der Gemeinschaften fungierten. Die Fusionsverfassung, durch die die drei Gemeinschaften auch als Organisationen verschmolzen worden waren, ist nicht zustan­ degekommen. Seit 1970 wurden in mehreren Etappen die Finanzvor­ schriften des EWG-Vertrages in Richtung auf die Finanzierung durch eigene Einnahmen und auf die EinfUhrung eines Budgetrechts des Europaischen Parlaments hin geandert. Der Beitritt GroBbritanniens, Danemarks - mit dem spateren "Austritt" Gronlands - und Irlands 1973, der Beitritt Griechenlands 1981 sowie Spaniens und Portugais 1986 hatten Anderungen der institutionellen Vorschriften zur Foige. Von groBem politischen Gewicht fUr die Integration ist die schrittweise Starkung der Stellung und die Erweiterung der Kompetenzen des Euro­ paischen Parlaments: 1976 die Einftihrung allgemeiner und direkter Wahlen, die seit 1979 in fUnfjahrigem Rhythmus stattfinden; das Bud­ getrecht des Parlaments. Dennoch blieb das Europaische Parlament weit davon entfernt, ein Parlament mit solchen Kompetenzen zu sein, wie man es von einem nationalen Parlament gewohnt ist. 1.

  • - Typologien Und Erklarungsansatze Auf Empirischer Grundlage
    von Manfred Kirchgeorg
    54,99 €

    verschiedene umwelt- und unternehmens­ bezogene Einflußfaktoren untersucht, um die Ursachen eines defensiven und offensiven Umweltschutzverhalten zu ermitteln.

  • - Wechselkursrisiken Aus Operativer Und Strategischer Sicht
    von Matthias S Beck
    54,99 €

    und der Bedeutung eines effizienten Devisenmanagements fUr den Unterneh­ menserfolg ist der vorliegenden Untersuchung, die als Diplomarbeit an meinem Lehr­ stuhl angefertigt wurde, eine gute Aufnahme zu wunschen.

  • - Hoehere Gewinne Durch Differenzierung
    von Georg Tacke
    54,99 €

    Das Erste Gossensche Gesetz besitzt eine zentrale Bedeutung in der Wirtschaftstheorie. Es besagt, daß der Grenznutzen oder zusätzliche Nutzen eines Gutes mit zunehmender Menge sinkt. Um so erstaunlicher ist es, daß die preispolitischen Implikationen dieses Gesetzes erst in allerjüngster Zeit untersucht worden sind. Um das Problem zu illustrieren, stellen wir uns vor, ein durstiger Wanderer komme an eine Gaststätte. Das erste Glas Bier, das er dort trinkt, stiftet ihm einen höheren Nutzen als z. B. das fünfte Glas. Warum fordert der Wirt angesichts dieser Situation für das erste Glas nicht einen höheren Preis als für das fünfte? Bei einem mengenunabhängigen Einheitspreis verschenkt der Wirt Gewinnpotential, der Wanderer hingegen realisiert eine Konsumenten­ rente, d. h. er braucht für bestimmte Einheiten weniger zu zahlen als er bereit wäre. Dies ist in vereinfachter Form die Problemstellung der nichtlinearen Preisbildung. Es geht darum, die Preisstruktur in Abhängigkeit von der gekauften Menge so zu optimieren, daß die Zahlungsbereitschaft der Kunden möglichst weitgehend ausgeschöpft wird und damit deutlich höhere Gewinne als bei einem Einheitspreis erzielt werden. Strategisch ist die nichtlineare Preisbildung der Marktsegmentierung zuzurechnen, wobei sich die Kunden durch ihr tatsächliches Nachfrageverhalten selbst bestimmten Segmenten zuordnen.

  • - Wissenschaftliche Tagung Des Verbandes Der Hochschullehrer Fur Betriebswirtschaft E. V. an Der Universitat Goettingen 1987
     
    54,99 €

  • - Eine Untersuchung Zur Leistungsfahigkeit Von Koordinationskonzeptionen Bei Innovationsentscheidungen
    von Martin F Bach
    54,99 €

    tionsnotwendigkeit. v Die Erstellung der vorliegenden Arbeit war nur mit viel­ faltiger Unterstutzung verschiedener Personen moglich.

  • - Konzept Und Organisation
    von Herterich Rudolf P
    69,99 €

    se-Wechsel diese nicht mehr handhaben zu konnen. Den Hintergrund zu dieser Arbeit bildet also die Frage, wie sich der finanzielle Aufwand fUr Entwicklung, Anpassung und Einfiihrung von Standard-Software reduzieren liiBt, urn damit die bestehenden Risiken zu minimieren.

  • - Grundlagen -- Konzept -- Prototyp
    von Hans-Dieter Groffmann
    54,99 €

    Vor dem Hintergrund der Potentiale modemer Informations- und Kommunikationstech­ nologien sowie der steigenden Komplexitat und Dynamik der Umwelt werden seit eini­ gen Jahren unter dem Begriff Fiihrungsinformationssystem (Executive Information Sy­ stem) emeut Konzepte zur computergestiitzten Versorgung von Fiihrungskriiften mit in­ und extemen Informationen vorgeschlagen. Wahrend computergestiitzte Informationssy­ sterne in der Betriebswirtschaftslehre seit Mitte der sechziger Jahre ausfiihrlich diskutiert werden, bestimmen heute die eher an technischen Leistungskriterien orientierten Her­ steller von Fiihrungsinformationssystemen kraft ihrer Produkte die Gestaltung konkreter Systeme in den Untemehmen. Die Ursache hierfiir liegt auch in der nach wie vor festzu­ stellenden mangelnden Konkretisierung und Uberpriifung der theoretischen Konzepte. Ausgehend von der These, daB die im Vergleich zum Produktionsbereich recht geringen Automatisierungs- und Rationalisierungseffekte modemer Informationstechniken bei der Versorgung mit Fiihrungsinformationen vor allem auf die unzureichende Beriicksichti­ gung der betroffenen Menschen, der von ihnen zu bewaItigenden Aufgaben, der dafiir zur Verfiigung stehenden Arbeitsmittel sowie der Einbindung der DV-Systeme in das or­ ganisatorische betriebliche Umfeld zuriickzufiihren sind, wird in dem vorliegenden Buch ein allgemeines praxisorientiertes Konzept computergestiitzter Fiihrungsinformationssy­ sterne entwickelt, das den genannten Anforderungen gerecht wird.

  • - Konzepte, Erfahrungen Und Gestaltungsempfehlungen
     
    74,99 €

    Welche besonderen Anforderungen stellen SAP-Projekte an das Change Management? Welche Lösungsansätze sind sinnvoll? Fundierte Antworten gibt dieses Buch. Es zeigt, was zu beachten ist, um SAP erfolgreich einzuführen. Mit Beispielen aus der Praxis.

  • - Analysen Aus Organisation, Personal, Marketing Und Controlling
     
    79,99 €

    Schwerpunkt des Bandes sind Gender Studies in verschiedenen Teildisziplinen: Für Personal und Organisation kommen vor allem AutorInnen zu Wort, die sich schon länger mit Gender Studies befassen. Für Marketing und Accounting wird erstmals über den Stand der Forschung, vor allem im angelsächsischen Sprachraum, berichtet.

  • - Was Manager Und Geschaftsfuhrer Wissen Mussen
    von Alexander (Microsoft) Schneider
    54,99 €

    Der erfahrene Rechtsberater behandelt juristisch relevante Grundlagen im Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht und beschreibt die typischen Fehlerquellen bei der Gestaltung von Verträgen anhand konkreter Beispiele.

  • - Konzepte -- Erfahrungen -- Methoden
     
    84,99 €

    Diese praxisorientierte Einführung gibt in kompakter Weise einen systematischen Einblick in die zentralen Ansätze und Erkenntnisse der Konsumentenverhaltensforschung im Internet. Renommierte Autoren thematisieren die Problembereiche, beschreiben aktuelle Methoden zur Messung des Kundenverhaltens und veranschaulichen, wie der Markterfolg im Internet gesteigert werden kann.

  • - Krisensignale Fruhzeitig Erkennen Und Abwenden
    von Bernd Glazinski
    54,99 €

    Am Beispiel des DB-Systems entwickelt der Autor Tools, um Konzern-Unternehmen und ihre Organisation zu diagnostizieren. Sie sollen helfen, Fehlentwicklungen - etwa in der Umsatzentwicklung - frühzeitig zu erkennen und abzubauen.

  • - Grundlagen, Konzepte, Beispiele
     
    54,99 €

  • - Eigene Potenziale Erkennen,Entwickeln,Umsetzen
    von Gernot Handlbauer, Hans H. Hinterhuber & Kurt Matzler
    54,99 €

  • - Stand Und Perspektiven
     
    54,99 €

    Änderungen des Unternehmensrechts haben weit reichende Konsequenzen für die operative und strategische Geschäftstätigkeit von Unternehmungen zur Folge. Der Sammelband beschreibt aktuelle Entwicklungen des Unternehmensrechts aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Dabei liegt der Fokus der Beiträge auf den gestiegenen Anforderungen an Beratung, Prüfung und Rechnungslegung, auf gesellschafts -und kapitalmarktrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Unternehmensübernahmen und den zentralen Auswirkungen des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Kauf- und Werberecht. Das Buch will Anregungen geben und Stellung beziehen, weil die kontroverse Diskussion über diese Problemfelder noch lange nicht abgeschlossen ist.

  • - Grundlagen -- Ansatze -- Fallstudien
    von Norbert Klingebiel
    49,99 €

  • - Konzeption -- Praxiserfahrungen -- Gestaltungsempfehlungen
    von Anke Nestler & Axel Werder
    54,99 €

    Die organisatorische Verankerung des Umweltschutzes in kleinen und mittelständischen Betrieben gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ziel dieses Buches ist es, konkrete Gestaltungshilfen für die Ausformung der Umweltorganisation eines Unternehmens zu entwickeln.Mit Hilfe einer systematischen Konzeption sowie einer eigenen empirischen Untersuchung werden die Ergebnisse in Empfehlungen für die organisatorische Gestaltung abgeleitet und als 'Organisationsstandards des Umweltmanagements' formuliert. Methodische Hilfestellungen in Form von Checklisten sollen schließlich die praktische Anwendung dieser Organisationsstandards unterstützen.Verzeichnis: Das Buch bietet einen Leitfaden für die organisatorische Verankerung des Umweltschutzes in kleinen und mittleren Betrieben. In dieser Arbeit wird eine Effizienzbewertung auf der Grundlage einer systematisch geschlossenen Bewertungskonzeption sowie empirischen Untersuchungen vorgestellt. Erfahrungen im Umweltschutz vermitteln hierbei ein aufschlußreiches Bild der gegenwärtigen "Best Practice" der Umweltorganisation im deutschen Mittelstand.

  • - Systemarchitektur -- Wissensbasierte Planungsunterstutzung -- Informationssysteme
    von Richard Lackes
    54,99 €

    V Vorwort Der Wunsch nach reibungslosem, sychronisiertem Funktionieren voneinander ab­ hängiger Prozesse ist nicht nur eine elementare Zielsetzung in der Produktion, sondern ein originäres Ziel rationalen Handeins und somit nicht neu. Neu und viel­ fältigen Wandlungen unterworfen sind lediglich die Möglichkeiten zur Erreichung dieses Ziels, die Art und Weise der Realisierung und der für die Koordination aufzubringende Ressourcenverzehr. Konkret sollen im Bereich der Produktion die verschiedenen Material- und Informationsflüsse - man müßte eigentlich, um im Bild zu bleiben, von stark meandierenden Nebenflüssen bzw. Flußlandschaften sprechen -so aufeinander abgestimmt werden, daß die Lagerbestände als Puffer möglichst gering, die Durchlaufzeiten niedrig und die unbeabsichtigten Produk­ tionsstockungen selten sind. Es geht bei der Just-in-Time-Produktion somit, pointiert formuliert, um die Problemstellung: Wie beherrsche ich die Kunst, stets zuverlässig, kostengünstig und schnell in "letzter Minute" zu produzieren bzw. wie müssen die Rahmenbedingungen beschaffen sein, damit eine derartige Strategie erfolgreich sein kann. Das die Just-in-Time-Philosophie widerspiegelnde Motto "Stets in letzter Minute" ist keine dem menschlichen Wesen fremde Vorgehensphilosphie. Im Gegenteil, scheint sie häufig, wie lebenspraktische Beispiele immer wieder belegen, erheb­ liche Kräfte zu wecken und Energien freizusetzen. Wenn hierdurch aber weder unverhältnismäßig hohe Ressourcen eingesetzt werden noch schädliche Hektik entstehen sollen, müssen, zumindest im Bereich der Produktion, just-in-time-spe­ zifische Rahmenbedingungen formuliert und implementiert werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.