Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Johannis Wilhelmis Belkum
    54,99 €

    Zweifellos wird der Einsatz elektronischer Datenverarbeitungsgerate in Europa im Laufe der nachsten Jahre einen kraftigen Aufschwung nehmen. Auch in Deutschland wird dies der Fall sein. In den Vereinigten Staaten von Amerika waren Ende 1965 27000 elektronische Anlagen im Einsatz, das zehn- fache der 2800 Maschinen, die in Deutschland gezahlt wurden. Dabei belief sich die Zahl der Erwerbstatigen in den USA Ende 1962 auf 74,7 Millionen, nicht einmal das Dreifache der 27 Millionen in Deutschland. Der kommende Aufschwung wird naturlich auch einen stark wachsenden Bedarf an sach- verstandigen Mitarbeitern zur Folge haben, denn der Einsatz der Anlagen mu vorbereitet und sie selbst mussen programmiert und bedient werden. So lat sich unschwer voraussehen, da sowohl die Leitungen der zu auto- 1 matisierenden Buros als auch die Prufer ) und Revisoren schwere Aufgaben zu bewaltigen haben werden. Sie werden in erster Linie die Probleme losen mussen, die sich aus der Automatisierung der Buroarbeiten an sich ergeben, aber weiterhin auch die, die aus dem fortwahrenden Mangel an geubten und erfahrenen Mitarbeitern auf diesem Felde folgen. Dazu kommt noch, da in nicht wenigen Fallen die Automatisierung der Datenverarbeitung die Verwaltungsfachleute und Revisoren dazu notigen wird, sich grundlich auf die Organisation der Verwaltung sowie die Durchfuhrung der internen und externen Kontrollen zu besinnen. Auch die Anzahl der Fachleute und Revisoren, die sich mit der angedeuteten Problematik auseinanderzusetzen haben, durfte erheblich zunehmen, denn infolge der verhaltnismaigen Verbilligung der Datenverarbeitungsanlagen werden immer mehr kleinere Unternehmungen und Institutionen derartige Anlagen fur ihre Zwecke ein- setzen.

  • - Verhaltenswissenschaftliche Projektionsmodelle
    von Klaus Faler
    54,99 €

  • - Ein Beitrag zur Analyse des realwissenschaftlichen Aufbaus der Betriebswirtschaftslehre
    von Fritz Philipp
    54,99 €

  • von Heinrich Horn
    54,99 €

  • - Berechnungsexperimente in der Betriebswirtschaft
    von Horst Koller
    54,99 €

  • - Handbuch der Planungsrechnung
    von Adolph Matz
    54,99 €

  • von Wolfgang Kilger
    54,99 €

  • - Voraussetzungen, Methodik und Formen der Planung in soziotechnischen Systemen
    von Joachim Hausler
    54,99 €

  • von Paul Braess
    54,99 €

  • von Helmut Cordes
    54,99 €

  • von Wolfgang Parczyk
    54,99 €

  • von Georg Friedrich Dieterich
    59,99 €

  • von Erich Potratz
    54,99 €

    Diese Broschure entstand auf vielseitige Anregung hin, weil bisher auf dem Buchermarkt eine allgemein verstandliche Abhandlung uber die maschinelle Buchhaltung fehlte. Das vorliegende Heft will jeden Interessierten, ohne da besondere Fach- kenntnisse vorausgesetzt werden, daruber unterrichten, welche Ergebnisse man von der Umstellung einer Buchhaltung auf das maschinelle Verfahren zu erwarten hat, wieviel Maschinen benotigt werden und welches Ma- schinensystem man zweckmaig fur den eigenen Betrieb wahlt. Dieses Buchlein ist vom Praktiker fur den Praktiker geschrieben Es schildert derartig eingehend die Vorbereitung der Umstellung und den Ablauf des gesamten Geschehens, da jeder Leiter einer Buchhaltung ohne Kenntnis des maschinellen Verfahrens unter Verzicht auf fremde Hilfe oder sonstige Unterrichtung eine Buchhaltung umzustellen vermag. Es ist weiter fur die verantwortlichen Leiter von Banken, Sparkassen, Versicherungen und Industrieunternehmungen, fur die Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder von Genossenschaften gedacht, - kurz gesag- fur alle diejenigen, die mit Rucksicht auf ihre vielseitigen Pflichten einerseits keine Zeit erubrigen konnen, um sich eingehend mit Buch- haltungsfragen zu befassen, andererseits jedoch uber die zu erwartenden wirtschaftlichen Ergebnisse einer etwaigen Umstellung unterrichtet sein wollen. Man mu sich unabhangig von den Empfehlungen interessierter Stellen ein eigenes Urteil uber die zu erwartenden Folgen einer Organi- sationsanderung, insbesondere uber etwa verbesserte Rentabilitat und Sicherheit, uber die Auswirkungen auf das Verhaltnis zu den Geschafts- freunden, erhohte Dispositionsbereitschaft durch tagliche Bilanz usw. bil- den konnen, bevor man den folgenschweren Entschlu einer Buchhaltungs- umstellung fat.

  • von Bernhard Bellinger
    54,99 €

    "e;Auf drei Arten"e;, so heit es in in einem alten chinesischen Sprichwort, "e;kannst Du klug werden: durch Erfahrung, das ist die bitterste, durch Nach- ahmung, das ist die leichteste, und durch Nachdenken, das ist die edelste."e; Dieser Satz gilt auch fur die langfristige Finanzierung, die so vielschichtig und kompliziert ist, da jeder, der sich ihrer bedient, zuerst den Weg der Nachahmung beschreitet. Einschrankende Erfahrung lehrt ihn dann, welche Zusammenhange tatsachlich bestehen und daher Voraussagen erlauben, und welche Verfahren Erfolg versprechen. In diesem Stadium beginnt als letzte Stufe des "e;Klugwerdens"e; das Nachdenken uber die wesentlichen Zusammen- hange und das Aufspuren neuer Verfahren. Die vorliegende Schrift will in das Wesen, die Aufgaben und die Grund- problerne der langfristigen Finanzierung einfuhren und instrumental das Rustzeug dafur liefern, ihren vielseitigen Gegenstandsbereich zu uber- schauen, ihre Formen zu erklaren und fur ihre Probleme in theoretischen wie praktischen Fallen optimale Losungen zu finden. Grundlage aller Ablei- tungen ist ein Vorstellungsmodell der Unternehmung als Beziehungstrager eines gesamtwirtschaftlichen Beziehungsgefuges, das die wesentlichen Be- dingungszusammenhange der langfristigen Finanzierung wiedergibt. Fast so alt und unerschopflich wie ihre Geschichte ist auch die Literatur uber Fragen der Finanzierung. Jeder Wirtschaftler hat sich mit ihnen beschaftigen mussen, und es gibt wohl uber kein anderes Gebiet der Betriebswirtschafts- lehre so zahlreiche originelle Veroffentlichungen wie uber sie. Diese Um- stande mogen es entschuldigen, wenn manches Schrifttum im Text nicht aus- drucklich angefuhrt wurde. Als Erganzung der Zitate fat eine ausfuhrliche Literaturubersicht alle Publikationen zusammen, deren Ideen sich in den folgenden Ausfuhrungen niedergeschlagen haben.

  • von Erich Kosiol
    54,99 €

    Die schon 1924 abgeschlossene, 1928 in 1. Auflage erschienene Schrift war seit vielen Jahren im Buchhandel vergriffen, da der Verlagsbestand durch Kriegseinwirkungen vernichtet wurde. Wiederholte Anregungen ha- ben mich veranlat, eine uberarbeitete und erweiterte 2. Auflage nach dem neuesten Stande vorzulegen. Ein Hauptanliegen der Schrift liegt darin, durch methodische Entwick- lung der Probleme und Losungen eine systematische Kenntnis der Grund- lagen und Mittel der Leistungsentlohnung zu verschaffen. Erst der dadurch gewonnene Uberblick uber die grundsatzlichen Gestaltungsmoglichkeiten der Leistungsentlohnung liefert die Voraussetzungen, im praktischen Einzel- fall die sicherlich nicht leichte Aufgabe der Einfuhrung oder Verbesserung eines Leistungslohnes in der Unternehmung zu erfullen. Es genugt nicht, vorhandene Schemata und Lohnverfahren, die irgendwann einmal unter ganz bestimmten Bedingungen geeignet waren, einfach zu verwenden. Jeder konkrete Fall der Praxis erfordert eine genaue Analyse des Arbeitsprozesses und eine darauf abgestimmte Lohnform. Daher mu strenggenommen in jeder Unternehmung ein den besonderen Verhaltnissen entsprechender spezifischer Leistungslohn entwickelt werden, so da die Kenntnis einer Anzahl typischer Leistungslohne allein noch nicht ausreicht, die praktische Aufgabe zu bewaltigen. Es kommt vielmehr darauf an, einen sachlich fundierten Uberblick uber samtliche Mittel neuzeitlicher Lohngestaltung zu besitzen und vor allem auch uber das Wissen zu verfugen, da und wie jede beliebige Lohnform gebildet werden kann. Erst mit diesem Rustzeug lat sich in jeder Unternehmung das geeignete Lohnsystem entwickelu. Die 1. Auflage verfolgte das Ziel, vom betriebswirtschaftlichen Stand- punkt aus eine grundlegende Untersuchung aller damals bekannten Lohn- formen durchzufuhren und ein allgemeingultiges strukturelles System zu entwickeln.

  • von Wilhelm Abel
    54,99 €

  • von Carl Otto von Halem
    59,99 €

  • von Karl Sewering
    54,99 €

  • - Ihre Organisation und Leitung
    von Knut Bleicher
    54,99 €

    Aus einem modernen Betrieb sind Konferenzen nicht mehr wegzudenken; sei es, da~ Kommissionen gebildet werden, die sich zur Losung ihrer Auf- gaben der Konferenzmethode bedienen mussen, oder da~ informelle Zu- sammenkunfte von Mitarbeitern zur Erorterung gemeinsamer Probleme stattfinden. Die wachsende Spezialisierung der Mitarbeiter im Betrieb bringt ein standiges Verbreiten von Konferenzen mit sich, da diese sich vor allem zur Zusammenfuhrung von Mitarbeitern, die unterschiedliche Gesichts- punkte zu vertreten haben, und zur gemeinsamen Losung ihrer Probleme eignen. Es wird immer wieder vor einem Einsatz von Konferenzen mit dem Hin- weis auf den gro~en Zeitverbrauch dieser Methode gewarnt. Es ist eine Aufgabe dieses Leitfadens zu zeigen, wie sich Konferenzen richtig im Betrieb einsetzen lassen, um diese Gefahr zu vermeiden. Erfahrene Kon- ferenzleiter betonen, daf} richtig eingesetzte Konferenzen durch die be- wu~te Anwendung der Technik der Konferenzleitung zu keiner Zeitver- geudung zu fuhren brauchen. Konferenzen konnen im Gegenteil zu einer wesentlichen Arbeitsersparnis dadurch fuhren, daf} umstandliche Berichte vermieden werden. Dies kann jedoch nur sichergestellt werden, wenn der Leiter einer Gruppe die Konferenztechnik beherrscht.

  • von Karl Hax
    54,99 €

    Das Versicherungswesen hat in unserer Zeit eine ungewohnliche Bedeutung sowohl fur die gesamtwirtschaftliche Entwicklung als auch fur das Lebens- schicksal jedes einzelnen gewonnen. Die Folge ist ein starkes Wachstum aller der Institutionen, die in diesem Bereich tatig sind. Wir finden hier eine verwirrende Fulle organisatorischer Einrichtungen, die es dem Betrachter schwer macht, einen uberblick zu gewinnen. Zugleich vollzieht sich eine Reihe von grundsatzlichen Wandlungen, die mit der allgemeinen Zunahme des Sicherheitsstrebens und den Moglichkeiten zu seiner Befriedigung zusammenhangen. Aus diesen Grunden ist eine Besinnung auf die eigent- liche Grundlage des Versicherungswesens notwendig, um einen Ausgangs- punkt fur die Beurteilung der Entwicklung in der Zukunft zu gewinnen. Im Bereich der Theorie der Versicherung ist im Gegensatz zur Versiche- rungspraxis eine gewisse Erstarrung zu verzeichnen. Es herrschen heute noch weitgehend die Lehren, die um die Jahrhundertwende konzipiert worden sind. Man konnte den Eindruck gewinnen, als waren damals alle wesentlichen Fragen beantwortet worden. In Wirklichkeit ist das nicht der Fall. Deshalb steht die Versicherungslehre heute vor der Aufgabe, die Ent- wicklung in anderen Bereichen der Wissenschaft, vor allem in der Wahr- scheinlichkeitstheorie' der Unsicherheitstheorie und der Risikotheorie zu berucksichtigen. Aus dieser Erkenntnis erklaren sich auch die Vorbehalte, die man neuerdings dem traditionellen Versicherungsbegriff entgegen- bringt.

  • - Systematische Darstellung der Grundlagen
    von Wolfgang Lücke
    54,99 €

    Die Literatur uber das industrielle Rechnungswesen weist ein Ubergewicht nach der Ertrags- und Kostenseite auf. Die relativ geringe Erforschung der Finanzstrome kann leicht die Ansicht aufkommen lassen, da dieser Bereich des Betriebes von untergeordneter Bedeutung sei. Dieses Buch soll dazu dienen, einer solchen moglichen falschen Meinung entgegenzuwirken. Hierzu wird die Finanzplanung und Finanzkontrolle als ein weiterer wichtiger Zweig des industriellen Rechnungswesens dargestellt. Dabei steht nicht so sehr die organisatorische institutionelle Ausgestaltung der Finanzrechnung als vielmehr die Darstellung des Grundgerustes im Vordergrund. Meine Ausfuhrungen stellen die Periodengroen Einnahmen, Ausgaben, Ein- zahlungen sowie Auszahlungen in den Vordergrund. Neben einer Einfuhrung in die Grundtatbestande des industriellen Rechnungswesens ergibt sich die weitere Gliederung nahezu zwangslaufig: Grundsatze der Finanzplanung, Bestimmung der erwarteten Einnahmen und Ausgaben, Gegenuberstellung beider Gruppen von Planzahlen und der Vergleich der tatsachlichen mit den geplanten Groen. Um die Darstellung der Finanzplanung und -kontrolle nicht zu storen, sind einige Spezialprobleme zu einem gesonderten Kapitel zusammengefat. Rechnungen und Uberlegungen, welche mein Thema nur am Rande beruhren, befinden sich im Anhang. Das Buch ist ursprunglich als Habilitationsarbeit unter dem Titel "e;Grund- lagen der Finanzplanung und Finanzkontrolle in Industrieunternehmungen"e; entstanden, die der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat der Universitat des Saarlandes vorgelegt wurde. Die Anregung zum Thema habe ich von Herrn Professor Dr. Dr. h. c. Erich Gutenberg empfangen, dem ich fur mancherlei Ratschlage zu groem Dank verpflichtet bin. Die Hilfe, welche mir seine kritischen Auerungen boten, mochte ich besonders hervorheben.

  • von Dietrich Harle
    54,99 €

  • von Adolf Kirschbaum
    54,99 €

    Die Bewertung von Unternehmungen und Unternehmungsanteilen stellt die Theoretiker und vor allem die Praktiker manchmal vor kaum zu losende Pro- bleme. Die fachliche Diskussion ist sehr lebhaft und wird erfreulicherweise sogar auf internationaler Ebene (UEC-Tagungen) gefuhrt. Trotz der zahlreichen Bemuhungen ist es bisher jedoch nicht gelungen, gewisse allgemeingultige Grundsatze auszuarbeiten. Das zeigt sich auch im Fall der Abfindung der Knorr-Aktionare. Funf Gutachten brachten Werte zwischen % 560 Ofo und 1060 * Die Richter waren uberfordert und nahmen der Einfachheit halber "e;einen mittleren Wert von 800 %"e;1). Besondere Unsicherheit herrscht hinsichtlich der Frage, ob das bei der zu bewertenden Unternehmung vorhandene Fremdkapital berucksichtigt werden soll und wenn ja, auf welche Weise. Uber das Wie zeichnen sich nicht einmal gewisse Tendenzen zur Losung des Problems ab. Vielmehr gehen heute die Ansichten weiter denn je auseinander. Es gilt daher, zunachst die widersprechenden Ansichten einander gegenuber- zustellen und zu gruppieren. Im Anschlu daran werden allgemein anwend- bare Grundsatze uber die Behandlung der Fremdfinanzierung bei der Unter- nehmungsbewertung aufgestellt.

  • von Balduin Penndorf
    54,99 €

  • - Betriebswirtschaftliche Grundfragen der Materialwirtschaft
    von Werner Kroeber-Riel
    54,99 €

  • - Grundlagen und Praxis
    von Paul Meyer
    54,99 €

    Diese Schrift ist entstanden aus der eigenen praktischen Erfahrung im betrieblichen Personalwesen und aus Gesprachen mit Fachkollegen. Sie ist in erster Linie auch fur die Praxis gedacht und so abgefat, da sie bei der Gestaltung der Personalplanung entsprechend den jeweiligen Bedurfnissen des einzelnen Betriebes als Diskussionsgrundlage dienen kann. Von dem bisher zu unserem Thema erschienenen wenigen Schrifttum unterscheidet sich die Arbeit indes durch ihre soziologische Fundierung. Sie baut auf Grundbegriffen der heutigen Soziologie auf und sucht eine Verbindung zwischen der soziologischen Wissenschaft und der sozialen Praxis im Betrieb. In dieser Hinsicht bildet die am Anfang des dritten Kapitels be- handelte und in der Abbildung 2 zusammengefate Gegenuberstellung den eigentlichen Kern der Schrift. Das Buch wendet sich also an Personalfachleute, Organisatoren und andere Betriebspraktiker ebenso wie an Fachsoziologen und an Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, an letztere insbesondere, soweit sie sich fur eine spatere Tatigkeit im Personalwesen interessieren. Mein Dank gebuhrt den Wissenschaftlern und Kollegen der Praxis, von denen ich Anregungen erhalten habe. Besonders danke ich Herrn Prof. Heinz Hartmann Ph. D., Dortmund, fur seinen freundschaftlichen Rat.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.