Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Dieter Spoo
    59,99 €

    Wer vor noch nicht zehn Jahren zu Bankleuten von Werbung sprach, traf weitgehend auf Unverstandnis und Desinteresse. Das hat sich gewandelt. In den Kreditinstituten hat man begonnen zu begreuen, da Werbung ein integrierender Bestandteil des gesamten bank- unternehmerischen und -betrieblichen Gefuges und Geschehens sein mu, wenn eine Bank ihre Marktposition sichern oder gar verstarken will. Um gegenwartig und kunftig sinnvoll zu werben, ist es nicht mehr getan mit "e;Fingerspitzengefuhl"e; und "e;Intuition"e;, mit Gelegenheits- anzeigen oder ein paar Weltspartags-Plakaten. Es gilt, die "e;Werbe- ader"e; der Bankfachleute zu entwickeln. Das geht nicht nur die Manager und die speziell mit Werbeaufgaben Betrauten an, sondern alle, die sich von "e;Bankbeamten"e; zu "e;Bankkaufleuten"e; wandel- also zu "e;Verkaufern"e; von Diensten, Vorteilen, Annehmlichkeiten, Nutzlichkeiten und Erfolgen in Gelddingen. Es gilt fur die Banken des weiteren, ihre Werbepraxis zu systematisieren und sie effektiver zu gestalten. Somit ist ein gedankliches "e;Gerust"e; der Werbung heute von ungleich groerer Aktualitat als bislang. Eine solche Systematik soll mit dieser Schrift geboten werden. Freilich kann sie keine Patentrezepte geben, denn die Vielfalt der Verhaltnisse und der unablassige Wan- del der Markte entziehen die Werbung jedem Routineschema. Somit wird in diesen Darlegungen auch auf die Prasentation und Kritik einzelner praktischer Beispiele verzichtet. Wohl aber gibt es Grund- regeln, allgemeingultige Erkenntnisse und Erfahrungen, die man in der Werbung der Kreditinstitute beachten und anwenden sollte, um besser zu werben und zu besseren Werbeergebnissen zu kommen.

  • - Theorie und Praxis der Abschreibungen
    von Erich Kosiol
    54,99 €

    Nach einer langeren Untel'lbrechung erKheint die vorliegende Schrift nunmehr in zweiter, abgeanderter und erweiterter Auflage. Ihr Zweck ist der gleiche geblieben. Sie 1011 ein Leitfaden fur den Praktiker sein, der in die vielseitigen Fragen der Anlagenrechnung in allgemein verstand- licher und doch knapper Darstellung einfiihrt und auch auf die Technik der Ausgestaltung naher eingeht. Viele Betriebe stehen vor der Aufgabe, entweder eine zweckentsprechende Anlagenrechnung buchhalterisch und kalkulatorisch uberhaupt erst einzurichten oder bereits vorhandene Ver- fahren auf den neuzeitlichen Stand betriebswirtschaftlicher Anforderungen zu bringen. In beiden Fallen wird auch dem Fachmann ein Wegweiser willkommen sein, der ihm einen geschlossenen Uberblick uber das ganze Gebiet und damit Ansatzpunkte fur seine besonderen Gedankengange ver- mittelt. Die Bedeutung, die angesichts der fortschreitenden Technisierung unserer Wirtschaft die Anlagenrechnung namentlich fur industrielle Betriebe hat, braucht kaum betont zu werden. Ohne zuverlassige und aus- gebaute Anlagenrechnung wird auf die Dauer kein mittleres Unternehmen auskommen. Es handelt sich dabei nicht nur um die rechnerischen Ziele, die, im Abschreibungsproblem gipfelnd, sicherlich im Vordergrund stehen, sondern auch um die Kontrolle und Wirtschaftlichkeitssteigerung des Ein- satzes kapitalbindender Anlagewerte.

  • - Die Praxis der Unternehmungen in den USA
    von Hans-Gunther Abromeit
    54,99 €

    In diesem Buch wird der Versuch unternommen, dem deutschen Leser das Wesen des amerikanischen Betriebslebens nahe zu bringen. Die hohe Produktivitat amerikanischer Betriebe ist der deutschen Wirt- schaft in den letzten Jahren immer wieder als Vorbild hingestellt worden. Viel seltener dagegen sind Berichte daruber, wie es im amerikanischen Betrieb wirklich aussieht, welche Methoden er anwendet, mit welchen Problemen er zu kampfen hat und welche Faktoren fur den hohen Produktivitatsstand der amerikanischen Wirtschaft verantwortlich sind. Diesen offensichtlichen Mangel an Information wenigstens teilweise zu beheben, ist die Hauptaufgabe der folgenden Ausfuhrungen. Die Berichterstattung uber eine auslandische Betriebswirtschaft ist im wesentlichen ein Auswahlproblem; die Erfassung aller wichtigen Tatsachen und Merkmale wurde umfangreiche Bande fullen und auerdem auch nur fur einen kleinen Personenkreis von Interesse sein. Ich habe mich daher darauf beschrankt, die wichtigsten Betriebs- erscheinungen festzuhalten und vor allem die heutige amerikanische Betriebsp r 0 b I e m ti a k darzustellen. Hierfur ist die Erkenntnis magebend gewesen, da der Charakter einer Wirtschaft vor allem durch ihre aktuelle Problematik, die das dynamische Element be- inhaltet, bestimmt wird. Das Verstandnis fur eine auslandische Wirt- schaft kann nur geweckt werden, wenn man die Tagesfragen, um die sich das Denken des einzelnen Betriebswirtes standig dreht, besonders hervorhebt. Die folgenden Ausfuhrungen konnen daher auch als eine Momentaufnahme des amerikanischen Betriebslebens im Jahre 1952 aufgefat werden.

  • von Erich Gutenberg
    54,99 €

    Wahrend die Fragen der Marktforschung in der deutschen und aus- landischen Literatur bereits eine umfassende Behandlung erfahren haben, gibt es auf dem Gebiet der kurz- und langfristigen Absatzplanung nur wenig Untersuchungen von Rang. Es erscheint mir deshalb an der Zeit, diese Fragen mit groerer Intensitat als bisher zu diskutieren, zumal die groe Bedeutung der Absatzplanung fur die Fuhrung moderner Unternehmen auer Zweifel steht. Praktische Erfahrungen, die ich auf diesem Gebiete zu gewinnen in der Lage war, haben mir gezeigt, da es kein Planungsgebiet gibt, das eine solche Fulle und Mannigfaltigkeit von Formen, Varianten und unge- losten Fragen aufweist, wie das der Absatzplanung. Diese Tatsache ist vor allem darauf zuruckzufuhren, da die absatzpolitischen Gegebenheiten und Situationen von Unternehmen zu Unternehmen, von Geschaftszweig zu Geschaftszweig sehr stark wechseln. Die Unternehmen sind aber ge- zwungen, sich an diese Gegebenheiten und wechselnden Lagen anzupas- sen, wenn sie die absatzpolitischen Ziele erreichen wollen, die sie sich ge- setzt haben. Uberlegungen mannigfaltigster Art, verursacht durch die be- trieblichen und marktlichen Umstande, die die absatzpolitische Lage eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt kennzeichnen, fuh- ren zu einem solchen Reichtum an betriebsindividuellen absatzpolitischen Manahmen, wie sie nur das Leben selbst, in diesem Falle die betrieb- liche Praxis, hervorbringen kann. Angesichts dieser Umstande lag es nahe, diejenigen selbst uber die Ab- satzplanung sprechen zu lassen, die sich taglich mit ihr befassen.

  • von Kurt Haberkorn
    54,99 €

    Das "e;Recht der Weihnachtsgratifikation"e; ist nicht kodifiziert. Soweit rein arbeitsrechtliche Fragen zu entscheiden sind, bestehen fast keine Rechtsvorschriften, auer solchen allgemeiner Art, wie z. B. die Anwendung des Gleichheitsgrundsatzes des Art. 3 des Grundgesetzes. Lediglich Randgebiete, wie z. B. lohnsteuer-und sozialversicherungs- rechtliche Fragen, sind gesetzlich geregelt. Die Entwicklung des Rechtes der Weihnachtsgratifikation war daher fast ausschlielich der arbeitsgerichtlichen Praxis uberlassen. Nach jahrelangen recht unterschiedlichen Auffassungen der Literatur und Judikatur in Grundsatz-und Detailfragen hat sich jetzt, nicht zuletzt durch die verdienstvolle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, ein Rechtsstand entwickelt, nach dem die Praxis arbeiten kann und der den Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gerecht wird. Dieses darzustellen war Aufgabe der. Arbeit: sie soll dem Praktiker in kurzer und gedrangter, wissenschaftlich fundierter Form die Probleme und deren Losungen aufzeigen und ihm bei Auf- stellung der betrieblichen Grundsatze uber die Weihnachtsgrati- fikation behilflich sein. Moge dieses Buch dazu dienen, diese seit langem bestehende Lucke auszufullen. Dem Verlag Dr. Th. Gabler GmbH gebuhrt Dank dafur, geholfen zu haben, da diese Aufgabe erfullt werden kann.

  • - Aufgaben und Stellung der zweiten Ebene im Management
    von Heimo Hardung-Hardung
    54,99 €

    Wenn man die jahrlich erscheinenden Statistiken uber die Groe der Unternehmen und die Zahl der Fuhrungskrafte an ihrer Spitze stu- diert, kann man an einer recht bemerkenswerten Tatsache nicht vor- beigehen: Die Fuhrungsschicht wird von Jahr zu Jahr dunner. Die Anzahl der Vorstandsmitglieder, Geschaftsfuhrer und Firmenchefs nimmt standig ab, gemessen an der steigenden Anzahl der in den Unternehmen Beschaftigten. Die damit verbundene Konzentration der Entscheidungsgewalt bringt Vorteile, wenn - insbesondere in Grobetrieben - wichtige Manahmen schnell und mit der notwen- digen Pragnanz getroffen werden sollen. Sie erschwert aber die Be- urteilung und Abwagung aller fur eine Entscheidung wichtigen Um- stande angesichts der Groe des Verantwortungsbereiches, den jedes Mitglied der Unternehmensleitung zu uberschauen und zu fuhren hat. Kein Unternehmen groeren Ausmaes kann deshalb heute auf eine gut organisierte zweite Ebene verzichten, jene zweite Ebene, die dem V orstand oder der Geschaftsfuhrung direkt zugeordnet ist und einen Teil oder Bereich des Unternehmens selbstandig zu fuhren hat. Ihre Angehorigen haben die verschiedensten Titel, "e;Generalbevollmach- tigter"e; und "e;Direktor"e;, "e;Abteilungsleiter"e; und "e;Gruppenchef"e; . Da ihr gemeinsames Kennzeichen (in deutschen Gesellschaften) in der Regel die Prokura ist, habe ich dieses Buch verallgemeinernd "e;Die Proku- risten"e; genannt. Ich mochte darunter aber all jene - und nur jen- verstehen, die der Geschaftsleitung direkt unterstehen. Ihnen obliegt eine sehr komplexe Aufgabe.

  • von Fritz Schmidt
    54,99 €

  • - ihre Untersuchung, Diagnostizierung und Behandlung
    von Felix Scherke
    54,99 €

    Die Bewertung und Behandlung des Menschen im Betrieb als bloe "e;Arbeitskraft"e; darf heute als grundsatzlich uberholt, wenn aller- dings auch noch lange nicht als in der Praxis uberwunden gelten. An die Stelle jener alten, vom mechanistischen Erfolgsdenken dik- tierten Einstellung beginnt allmahlich eine neue Vorstellung vom Menschen im Betrieb zu treten, die in diesem nicht nur den Arbeiter, sondern im Arbeiter auch den Menschen zu sehen und zu wurdigen versucht. Die Bemuhungen um eine soziale Betriebsgestaltung, die aus einer solchen Wandlung des Aspekts erwachsen sind, verlangen eine inten- sivere Beachtung, Untersuchung und Forderung auch der menschlichen Beziehungen zwischen den Mitarbeitern im Betrieb. Im Blickfeld solcher Bestrebungen stand bisher hauptsachlich der Einzelmensch, der einzelne Arbeiter. Nun ist zwar der Mensch ein Einzelwesen, ein Individuum, das auch im Betrieb als solches arbeitet, handelt und sich verhalt und deshalb auch individuell behandelt werden will und soll. Aber jeder Arbeiter im Betrieb ist gleichzeitig auch Angehoriger eines Kollektivs, Mitglied einer bestimmten Arbeitsgruppe. Die Ge- bundenheit des Arbeiters in der Gruppe und seine Verbundenheit mit ihr ist eine Tatsache von entscheidender Bedeutung fur seine Leistungsbereitschaft, seine Leistungsfahigkeit und auch sein mensch- liches Verhalten im Leben des Betriebes. Die Art und die Bedeutung dieser sozialen Wechselbeziehungen und Wechselwirkungen zwischen Einzelmensch und Gruppe im Betrieb dem Betriebspraktiker, der an leitender ,und verantwortlicher Stelle steht, zusammengefat darzustellen und ihm praktische Vorschlage fur ent- sprechende betriebsnotwendige Manahmen zu machen, das ist die Auf- gabe, welche sich die vorliegende Arbeit gestellt hat.

  • - Utopischer Wirtschaftsroman
    von Rosemarie Kentmann
    54,99 €

  • - Berichte, Formulare, Schaubilder schnell und gekonnt erstellen
    von Franziska Kynast
    54,99 €

  • - Probleme der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre
    von Helmut Koch
    54,99 €

  • von Josef Brunnberg
    54,99 €

  • - Festschrift zum 65. Geburtstag von August Marx
    von Walter Braun
    54,99 €

  • - Utopien und reelle Chancen in der modernen Wirtschaft
    von Gerd Grope
    54,99 €

  • - Repetitorium in Frage und Antwort
    von Erich Huttner
    54,99 €

  • von NA Jacob
    54,99 €

  • von Bernhard Bellinger
    54,99 €

  • - Perspektiven eines gesellschaftsorientierten Marketing von Versicherungsunternehmen
    von Ulrich Harbrücker
    54,99 €

  • - Vertragsformen, Vor- und Nachteile, steuerliche Analyse
    von Jan Dannenberg & Michael Kröll
    54,99 €

    Vorwort zur 3. Auflage Seit Erscheinen der 2. Auflage dieses Buchs im Jahr 1995 konnte das Immobilien-Lea- sing seine Marktposition nicht nur halten, sondern noch einmal kraftig ausweiten. Erst- mals seit 1984 liegt die Leasingquote wieder uber 6 Prozent, wobei damit zu rechnen ist, da die Quote noch weiter steigt. Durch den Wegfall der Substanzsteuern (Vermogen- steuer und Gewerbekapitalsteuer) haben sich die steuerlichen Rahmenbedingungen des Immobilien-Leasing deutlich verbessert. Hinzu kommen die hohen Steigerungsraten im Leasing mit der offentlichen Hand. Dieser Bereich hat sich zu einem groen Hoffnungs- trager entwickelt, liegen doch die Vorteile des Leasing fur offentliche Investoren in viel- faltigen Bereichen. Aufgrund dieser positiven Entwicklung haben wir uns zu einer komplett uberarbeiteten neuen Auflage des Buchs entschlossen. Diese berucksichtigt vor allem auch die verander- ten steuerlichen Rahmenbedingungen (incl. eines modifizierten Fallbeispiels) und geht daruber hinaus auf die Besonderheiten des Leasing mit offentlichen Investoren ein. Lichtenfels, im Januar 1998 Dr. Michael KrolllDr. Jan Dannenberg VI Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Nach den schwierigen 80er Jahren konnte das Immobilien-Leasing seit Beginn der 90er Jahre erstaunliche Zuwachsraten aufweisen und entwickelte sich zu einer soliden Stutze des gesamten Leasingmarktes in Deutschland. Nicht zuletzt die Wiedervereinigung sowie die positiven Tendenzen im Kommunal-Leasing trugen zu dieser Entwicklung bei.

  • - Eine wissenschaftstheoretische Untersuchung
    von Henrietta Schmidt-Wilke
    54,99 €

    Die Forschrittlichkeit der eigenen Disziplin ist fur Fachvertreter eines Forschungsgebiets vielfach eine Selbstverstandlichkeit. Auch von Seiten der Finanzwirtschaft wird sie kaum hinterfragt.Henrietta Schmidt-Wilke untersucht die Frage nach dem Fortschritt in der Finanzwirtschaft in einer historischen Betrachtung. Anhand der wissenschaftstheoretischen Modelle von Popper, Kuhn und Lakatos analysiert sie den bergang der Finanzwirtschaft von einer vorwissenschaftlichen zu einer wissenschaftlichen Disziplin sowie den Ausbau als Wissenschaft.

  • - Analyse, Praxis, Strategie
    von Thorsten Peske & Christian Lux
    49,99 €

    Im Zeitalter der Informations-und Wissensgesellschaft stehen national und international tatige Unternehmen vor der Herausforderung, dass Informationen und Wissen als Pro- duktionsfaktor zunehmend an Bedeutung gewinnen und uber die W ettbewerbsfahigkeit entscheiden. Diesem Aspekt hat das Management im Rahmen der Unternehmensfuhrung Rechnung zu tragen. Manager stehen heute vor der Aufgabe, aus der Informationsflut das unternehmensrelevante Wissen herauszufiltern und zu analysieren. Hierbei mussen sowohl die internen Informations-und Wissensquellen des Unternehmensnetzwerkes als auch externe entsprechend genutzt werden. In diesem Zusammenhang kommt dem US-amerikanisch gepragten Konzept der Com- petitive Intelligence eine besondere Bedeutung zu. Vereinfacht ausgedruckt wird im Rahmen dieses Konzeptes und seiner Instrumente versucht, Wettbewerbsvorteile auf- grundvon "e;intelligentem Wissen"e; zu schaffen, aufrecht zu erhalten und weiter zu ent- wickeln. Insbesondere im Rahmen der Unternehmensplanung bildet Competitive Intel- ligence einen integralen Bestandteil des Planungsprozesses, den es mit einer Vielzahl von Instrumenten unterstutzt. Competitive Intelligence endet, wenn die Grenze zur Wirtschaftsspionage uberschritten wird. Gerade bei international tatigen Unternehmen, die in zahlreichen Kulturkreisen tatig sind, ist eine solche Abgrenzung zwischen legal und illegal nicht immer einfach zu zieheiL Hier kommt der Frage der Ethik der Informations-und Wissensbeschaffung eine hohe Relevanz zu. Zahlreiche Unternehmen haben fur diesen Fall dementsprechende Leitlinien implementiert. Die beiden Autoren verbinden im Rahmen des vorliegenden Buches gezielt Erkenntnisse aus der Literatur und Forschung mit der Untemehmenspraxis, indem sie praxisnahe Konzepte vorstellen und entwickeln. Das Ergebnis ist eine erstmals in der deutschen Literatur durchgefuhrte, umfassende und fur den Unternehmensfuhrer praxisnahe Dar- stellung der umfassenden Themengebiete Competitive Intelligence und Wirtschafts- spionage.

  • von Christian Friedemann
    49,99 €

    Im Zeitalter weltweit wachsenden Umweltbewutseins sowohl bei den Konsumenten als auch bei den staatlichen Entscheidungstragern bedarf die Betriebswirtschaftslehre einer umfassenden und tiefgreifenden Neuausrichtung, um den Schutz der Umwelt in ihr Gedankengebaude aufzunehmen und dort dauerhaft zu verankern. Trotz vieler Einzelveroffentlichungen steht eine umweltorientierte Betriebswirtschaftslehre im eigentlichen Sinne noch am Anfang ihrer Entwicklung. Ihr weiterer Ausbau mu das Ziel der betriebswirtschaftlichen Forschung in den nachsten Jahren sein. Fur diese neue Forschungsrichtung stellt das vorliegende Werk ein hervorragendes Beispiel dar, das die komplexe Problematik der Investitionsplanung konsequent unter Umweltgesichtspunkten analysiert und zu zwei wichtigen Ergebnissen fuhrt: 1. Integration der fur eine industrielle Unternehmung relevanten Umweltaspekte in die Beschreibung und Beurteilung von Investitionsprojekten und 2. Verdichtung der okologischen Wirkungen eines Investitionsprojektes mit den ubrigen Wirkungsdimensionen zu einem Entscheidungsmastab im Rahmen der Investitionsplanung. Diese Ergebnisse gewinnt der Verfasser mit einem eigenen Entscheidungsmodell zur umweltorientierten Investitionsplanung, das auf einer mengenmaigen Erfassung der unternehmensverursachten Umweltwirkungen und auf einer nicht-monetaren Abbildung der okologischen Dimension im Entscheidungskalkul beruht. Dieses Entscheidungsmodell wird durch einen mit der Theorie unscharfer Mengen konstruierten Entscheidungsgenerator konkretisiert, formalisiert und auf die Investi- tionsplanung eines Unternehmens der Zementindustrie angewendet, um auch seine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen. Damit wird das Werk zu einem wichtigen Baustein der umweltorientierten Betriebswirtschaftslehre, dem ich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis eine gute Verbreitung wunsche.

  • von Paul Sellnick
    54,99 €

  • - Betriebswirtschaftliche Analyse von Verfahren der industriellen Terminplanung
    von Nikolaus Kern
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.