Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Lohnende Wege in die Steuerehrlichkeit
    von Ellen Ashauer-Moll & Henrik Vogel
    54,99 €

    Echte Steueroasen gibt es heute nicht mehr. Illegale Geldanlagen am Fiskus vorbei werden angesichts der zunehmenden internationalen Kooperation immer risikoreicher und sind daher kein taugliches Zukunftsmodell. Die probate Alternative heit Legalisierung und Repatriierung illegaler Kapitalanlagen im Ausland. Das Buch hilft insbesondere Steuerberatern bei der praktischen Durchfuhrung, informiert uber die rechtlichen Risiken und bewahrt vor moglichen Stolperfallen. Auch fur Banker und Privatanleger eine wertvolle Investition!

  • - Die ungeschriebenen Gesetze auf dem Weg zum CMO
    von Michael Meier & Christine Wichert
    49,99 €

    Was macht einen Marketingmanager wirklich erfolgreich? Wieso haben CMOs durchschnittlich eine weniger als halb so lange Verweildauer im Unternehmer wie CEOs? Was heit uberhaupt Erfolg und wie erzielt man ihn? Welche fachlichen und personlichen Erfolgsfaktoren muss man auf dem Weg nach oben entwickeln und wie positioniert man sich idealtypisch im Unternehmen? Welche Funktionen und Projekte sollte man besetzen und welche eher meiden? Wie verankert man die Marketingfunktion als wichtigen Werttreiber im Unternehmen? Auf diese Fragen finden Marketingmanager im Buch eine Antwort.

  • - Eine empirische Analyse der Rolle des Expatriates als Wissenstransfer-Agent
    von Carolin Eckert
    59,99 €

    Geleitwort Wissen wird im globalisierten Wettbewerb zunehmend zu einer strategischen Ressource. Es ermoglicht Unternehmen, sich nachhaltig von Konkurrenten zu differenzieren und eine eigene strategische Nische zu erobern. Vor diesem Hintergrund ist die gezielte globale Verteilung von Wissen innerhalb der Unternehmen unerlasslich, da nur so ein Wettbewerbsvorteil auf allen internationalen Markten realisiert werden kann. Sie ist Grundvoraussetzung, um das Investment in die Entwicklung von Wissen schnellstmoglich zu amortisieren. Ein zentrales Instrument des internationalen Wissenstransfers ist die Auslandsentsendung von Mitarbeitern. Deutsche Unternehmen greifen auf diese Moglichkeit des Wissenstransfers vor allem dann zuruck, wenn es um den Transfer von implizitem Wissen geht. Die Autorin der vorliegenden Studie, Carolin Eckert, hat den Wissenstransfer im Auslan- entsendungsprozess genauer untersucht und festgestellt, dass der Wissenstransfer mittels Expatriates noch vergleichsweise wenig koordiniert und daher wenig effektiv und effizient erfolgt. Die besondere Problematik besteht darin, dass die Auslandsentsendung zu den kost- intensivsten Transfermechanismen uberhaupt gehort. Ziel der Studie ist es, Ansatzpunkte fur eine Verbesserung des Wissenstransfers aufzuzeigen. Folgerichtig steht die Identifikation der Einflussfaktoren auf den Wissenstransfer, der durch die Expatriates geleitet wird, im Mitt- punkt des Interesses. Der Wissenstransfer wird dabei phasenspezifisch wahrend und nach der Entsendung untersucht, desweiteren anhand der Transferrichtung zwischen Expatriate, Stammhaus und Auslandseinheit. Diese Vorgehensweise ermoglicht es der Autorin, die einzelnen Einflussfaktoren in differenzierter Weise empirisch zu prufen und daruber hinaus erste Ansatze fur deren praktische Gestaltung abzuleiten. Die Ergebnisse bieten den Unt- nehmen praktikable Moglichkeiten, um den Wissenstransfer durch Expatriates besser zu gestalten.

  • - Eine Analyse aus Sicht des Positiven Managements
    von Utho Creusen & Gordon Müller-Seitz
    49,99 €

    Wissenschaftlich fundierte Ansatze zum Themenkreis Personalfuhrung befassen sich vornehmlich mit tradierten Phanomenen, etwa Anreizsystemen. Im Gegensatz hierzu greift diese Monographie auf Gedanken eines Positiven Managements auf. Dabei wird auf aktuelle und innovative Ansatze zuruckgegriffen, beispielsweise wird Personalfuhrung vor dem Hintergrund positiver Emotionen, Tugendhaftigkeit, Flow-Zustanden und Starkenorientierung analysiert.

  • - So nutzen Sie Ihre emotionale Kompetenz in schwierigen Verkaufssituationen
    von Wolfgang Schneiderheinze & Carmen Zotta
    39,99 €

    Termine gewinnen, Einwanden begegnen, Preisverhandlungen fuhren - Fuhrungskrafte und Mitarbeiter im Verkauf sehen sich taglich mit anspruchsvollen Gesprachssituationen konfrontiert. Vorformulierte Skripten helfen hier nur bedingt weiter. Mehr Erfolg hat, wer versteht, wie sein Gegenuber tickt"e;, und sich darauf flexibel einstellen kann. Wolfgang Schneiderheinze und Carmen Zotta liefern einen praktischen Werkzeugkasten, mit dem es Ihnen gelingt, Ihre praktische emotionale Kompetenz zu entwickeln und zu nutzen. Sie erfahren, wie Sie auf unterschiedliche Personlichkeiten noch besser eingehen, stets den richtigen Ton treffen und wirkungsvolle Worte finden. Auerdem bekommen Sie Tipps, wie Sie Konflikten selbstbewusst und entwaffnend gegenuber treten, die Starken Ihrer Personlichkeit starken und Ihre Wirkung auf andere unterstreichen. Ein aufschlussreicher Ratgeber mit Beispieldialogen fur alle, die im Business noch erfolgreicher kommunizieren, verhandeln und uberzeugen wollen!

  • - Effizienz und Effektivitat der unternehmensinternen Kommunikation
    von Guido Wolf
    59,99 €

    Geleitwort Wer Kommunikation erforscht und wer uber Kommunikation schreibt oder spricht, tut gut daran, mit Vor-Urteilen zu rechnen, mit fremden und mit eigenen. Denn nicht erst als Wiss- schaftler oder als Kommunikationsexperte, sondern schon als Laie, als Jedermann, verfugen wir uber eine Art Kommunikationstheorie. Das gilt erst recht in Unternehmen und Organi- tionen: Wir wissen, wie man kommuniziert. Das haben wir schlielich von Kind auf gelernt und geubt; und die Gesellschaft hat uns alles das vermittelt, was man daruber wissen und wie man daruber denken soll. Vor allem wissen wir von anderen wie aus eigener Erfahrung, dass Kommunikation gelingt, dass wir uns anderen mitteilen konnen und von ihnen verstanden werden - zumindest in der Regel und fur unsere alltaglichen Zwecke. Dass auch im kom- nikativen Normalfall einmal etwas danebengeht, wissen wir naturlich ebenfalls und haben dafur, wie es sich fur eine gute Theorie gehort, auch gleich Erklarungen vorratig: Jemand hat sich unklar ausgedruckt, beherrscht unsere Sprache nicht oder war nicht aufmerksam, hat nicht richtig' zugehort, ist unwillig oder einfach dumm, usw. usw. Nach jedermanns Kommunikationstheorie bedarf es eines Spezialwissens oder gar eines Expertentums - naturlich nur der Sprecher oder Autoren - lediglich fur ganz besondere Falle von Kommunikation, mit denen es eben nicht jeder in seinem Alltag schon immer zu tun hat. Vor allem fur die offentliche Kommunikation mit groeren Publiken oder gar Massen beno- gen danach die Kommunikatoren eine besondere Eignung, eine spezielle Ausbildung als Redenschreiber, Journalist, PR-Spezialist oder allgemein Kommunikationsfachmann.

  • - Eine institutionen- und personengeschichtliche Studie
    von Peter Mantel
    119,99 €

    Die nationalsozialistische Machtergreifung hatte auch auf die deutsche Wissenschaftslandschaft schwerwiegende Auswirkungen: Hochschullehrer wurden entlassen, Universitatsverfassungen geandert, neue inhaltliche Schwerpunktsetzungen gefordert und neue Institutionen geschaffen. Peter Mantel untersucht die institutionelle und personelle Entwicklung des Faches Betriebswirtschaftslehre unter dem NS-Regime und in der Nachkriegszeit. Ein Schwerpunkt sind dabei die Schicksale der verfolgten Hochschullehrer. Dazu tragt der Autor unter anderem biographische Daten zu allen Hochschullehrern der BWL im Untersuchungszeitraum (1928 bis 1955) zusammen. Die faktenreiche Untersuchung bietet einen umfassenden Uberblick uber die Entwicklung der BWL im ersten Halbjahrhundert ihres Bestehens.

  • - Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels
    von Heike Bruch, Florian Kunze & Stephan Böhm
    47,99 €

    Der demographische Wandel ist eine der groen Herausforderungen unserer Zeit. Richtig und erfolgreich mit einer alternden und immer altersdiverseren Belegschaft umzugehen, wird zu einer der zukunftsweisenden Aufgaben fur die Fuhrung und das Personalmanagement in nahezu allen Unternehmen werden. Die Autoren beschreiben die Auswirkungen des demographischen Wandels und thematisieren die Konsequenzen aus der Perspektive der Mitarbeitenden verschiedener Generationen, von Fuhrungskraften und gesamten Unternehmen. Alterungsprozesse sowie insbesondere der zunehmende Generationenmix und seine Folgen werden anschaulich beschrieben und interpretiert, verschiedene Losungsansatze werden vorgestellt. Best-Practice-Beispiele aus deutschen und schweizerischen Unternehmen stellen Umsetzungsmoglichkeiten aus unterschiedlichen Branchen vor, konkrete Handlungsanweisungen ermoglichen die Planung und Durchfuhrung eigener Projekte.

  • - Aufbau, Ausgestaltung und Bewertung
    von Werner Schroder
    64,99 €

    Werner Schroder skizziert die Ausgestaltung des komplexen Instandhaltungsmanagements. Er entwickelt ein Bewertungsmodell, welches die Instandhaltung in einer integrierten Sichtweise umfassend abbildet.

  • - Eine empirische Studie zur Interaktions- und Lernorientierung
    von Frank Danzinger
    69,99 €

    Aufbauend auf ressourcenbasierten und sozialwissenschaftlichen Ansatzen untersucht Frank Danzinger die Kundeninteraktionskompetenz in Industriegutermarkten. Diese resultiert aus dem Zusammenspiel der strategischen Ausrichtungen Interaktions- und Lernorientierung.

  • - Eine neue Perspektive und empirische Exploration des Human Resource Management
    von Robert J. Zaugg
    119,99 €

    Administrative und reaktive Systeme werden durch wertschopfende Geschaftsmodelle im Human Resource Management (HRM) abgelost. Das vorliegende Buch beinhaltet theoretisch fundierte Modelle, die Ergebnisse umfangreicher empirische Studien, zahlreiche Praxisbespiele und eine Vielzahl konkreter Gestaltungsempfehlungen.

  • von Claudia Schaaff
    69,99 €

    Das Kreditgeschaft der Banken ist risikobehaftet. Deshalb ist die Stellung von Sich- heiten seit langem ein wichtiger Vertragsbestandteil. Sicherheiten sollen zum einen den Kreditnehmer zu Wohlverhalten im Sinne des Kreditgebers veranlassen und zum an- ren im Insolvenzfall die Hohe des Kreditausfalls fur den Kreditgeber verringern. Fur die Vorkalkulation von Krediten und damit allgemein fur die Konditionenpolitik, aber auch fur Berechnungen des regulatorischen und des okonomischen Kapitals, ist die Kenntnis der aus Sicherheiten erlosten Werte von groer Bedeutung. Naturlich gibt es hierzu bereits einige wissenschaftliche Arbeiten, aber insgesamt lasst sich sagen, dass dieser Themenkomplex im Vergleich zu seiner Relevanz noch vergleichsweise wenig empirisch untersucht worden ist. Einer der Hauptgrunde dafur durfte sein, dass Wiss- schaftler nur selten Zugang zu den benotigten Daten bekommen. In der vorliegenden Arbeit grenzt die Verfasserin die Fragestellung auf die Verwertung von Grundpfandrechten ein. Die verwendeten Daten hat sie bei einer auf die Abwi- lung leistungsgestorter Kredite spezialisierten Bank erhalten bzw. selbst erhoben. Gerne nutze ich die Gelegenheit, der BAG Hamm, namentlich Herrn Udo Wittler als ihrem Vorstandsvorsitzenden, fur die auerordentlich angenehme Zusammenarbeit herzlich zu danken. Ein erster wesentlicher Beitrag der Autorin besteht darin, eine Vielzahl moglicher E- flussfaktoren auf die Verwertungsquote von Grundpfandrechten in einer sehr ansp- chenden Weise nach ihrer zunehmenden Spezifitat zu strukturieren. Vermutete W- kungszusammenhange werden dabei im weiteren Verlauf der Arbeit intuitiv begrundet.

  • - Ein rollenbasiertes Rahmenkonzept
    von Marc Opitz
    69,99 €

    Marc Opitz entwickelt ein allgemeingultiges Konzept, mit dem organisatorische Strukturen fur die Dienstleistungsinnovation gestaltet werden konnen. Die verschiedenen Aufgaben der Dienstleistungsinnovation werden uber Rollen beschrieben und in einen konsistenten Zusammenhang gebracht.

  • von Marc Schmidt
    74,99 €

    Die Welt wird vorwarts gelebt, und ruckwarts erklart."e; Soren Kierkegaard (1813 - 1855) Unser abendlandisches Weltbild pragt unsere Vorstellung davon, dass Entscheidungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft im Wesentlichen auf einer rationalen und ana- tischen Grundlage getroffen werden. Obwohl sowohl unsere Alltagserfahrung als auch Erkenntnisse der psychologischen Wissenschaften zeigen, dass Emotionen, Erfahr- gen und Intuitionen oft eine entscheidende Rolle spielen, wird in der Wirtschaft und in der Fuhrungslehre an der Vorstellung des rationalen homo oeconomicus"e; festgeh- ten. Wider besseres Wissen und gegen unser Bauchgefuhl"e; glauben wir, dass insbesondere Fuhrungskrafte in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Institutionen wohl abgewogene und rationale Entscheidungen treffen. Lediglich in Krisen und manchmal anlasslich von Skandalen drangt sich unsere E- sicht in den Vordergrund, dass Fuhrungshandeln und Entscheidungen von Fuhrun- kraften durchaus nicht nur einer rationalen, wohl abgewogenen Analyse folgen. Allzu oft werden solche Phanomene jedoch als irrational"e;, zu emotional"e; oder fehlerhaft"e; bezeichnet. Denn unsere Gesellschaft, und mehr noch unsere Wirtschaft mit ihren Entscheidern"e;, hangt scheinbar unverruckbar dem Heldenmodell des Managers und 1 Wirtschaftsfuhrers nach (Doppler 2009) , der die notwendigen Entscheidungen schnell und konsequent zum richtigen Zeitpunkt durchsetzt. Ist das wirklich das Modell erfolgreicher Manager; ein Bild von Fuhrung, dem wir, trotz aller Enttauschungen, nacheifern sollten? Marc Schmidt stellt in dem vorliegenden Buch dieses positive Vorurteil"e; in Frage. Menschen konnen nicht ausschlielich rational entscheiden und tun dies auch in F- rungssituationen nicht, so seine Schlussfolgerung aus neurowissenschaftlichen, psy-

  • - Eine empirische Untersuchung bei deutschen Unternehmen
    von Matthias Mohr
    64,99 €

    Matthias Mohr geht der Frage nach, wie erfolgreich Unternehmen mit ihren Qualifizierungsstrategien sind. Der Autor erhebt dazu Daten von 220 Unternehmen verschiedenster Branchen und Groenordnungen sowie von uber 17.000 Anwendern.

  • - Grundlagen, Verfahrensweisen, Einsatzgebiete
    von Peter Bachmann
    74,99 €

    Der Autor erlautert die notwendigen Begriffe und Verfahren der Kostenrechnung und des Controlling auf dem aktuellsten Stand. Er stellt ihre praktische Umsetzung fur typische Verwaltungseinheiten wie Gemeindeverwaltungen oder Schulen vor. Mit vielen praktischen Rechenbeispielen.

  • - Interne Unternehmenskommunikation mit Bewegten Bildern im digitalen Zeitalter
    von Bernadette Burgi
    59,99 €

    In der Managementforschung wird von verschiedenen Autoren die These vertreten, dass die Kommunikation zu den wichtigsten Tatigkeiten einer Fuhrungskraft gehort. Es wird geschatzt, dass 60 bis 80% der Aktivitaten von Fuhrungspersonen der Kommunikation zuzuordnen sind. In Folge der neuen technologischen Entwicklungen stehen den Managern bedeutende Mogli- keiten zur Intensivierung und Ausdehnung ihrer Kommunikationsprozesse zur Verfugung. Die Frage wird sein, ob dieses technologische Potenzial in angem- sener Form ausgeschopft und vor allem, ob die neuen Medien zur Erreichung der Zielsetzungen fur die Interne Unternehmenskommunikation effektiv und effizient genutzt werden konnen. Angesichts der generellen Bedeutung der Internen Unternehmenskommunikation im Fuhrungsalltag und mit Blick auf die rasanten technologischen Innovationen erstaunt es, dass der Forschun- stand in dieser Thematik noch sehr begrenzt ist. So gibt es zwar allgemeine Erkenntnisse aus der Kommunikationswissenschaft, die jedoch nicht immer auf das spezifische Untersuchungsanliegen innerhalb des Fuhrungsprozesses zugeschnitten sind. Recht schwach ist die empirische Fundierung im gekennzeichneten Untersuchungskontext. So existiert im deutschsprachigen Raum bisher keine breit angelegte Untersuchung, welche die Moglichkeiten der neuen Medien, insbesondere der Bewegten Bilder, in der Internen Unt- nehmenskommunikation sowohl aus der Sicht der Kommunikatoren als auch aus der Perspektive der Mitarbeitenden systematisch analysiert. Es handelt sich demnach um einen Untersuchungsgegenstand von hoher Prax- relevanz. Eine offensichtliche Forschungslucke ist noch zu schliessen. Dabei wird in einem ersten Schritt versucht, das empirische Feld zu explorieren und ein besseres Verstandnis der Zusammenhange zu erlangen. Insofern ist es sehr begrussenswert, dass Frau Dr.

  • - Geistiges Eigentum schutzen und als Wettbewerbsvorsprung nutzen
    von Axel Mittelstaedt
    84,99 €

    Wir leben in spannenden und herausfordernden Zeiten. Zum ersten Mal in der Weltgeschichte entsteht fur die hoch entwickelten westlichen Volkswirtschaften eine bedeutende Konkurrenz aus gleich mehreren Schwellenlandern. Auch diese produzieren mittlerweile auf hohem Qualitatsniveau. Allerdings konnen sie wohl noch einige Zeit das Lohngefalle nutzen und ihre Waren zu deutlich niedrigeren Preisen anbieten. Es versteht sich von selbst, dass es in dieser Situation nicht a- reichen kann, den zumeist asiatischen Herstellern wettbewerblich allein auf der Ebene der Produkte zu begegnen und, angesichts des bedeutend hoheren Kosten- veaus in Europa, schon gar nicht auf der des Preises. Wenn die europaischen Unter- 1 nehmen von ihren Bezugsgruppen weiterhin vorgezogen werden wollen, mussen sie fur eine starke und deutlich vorteilhafte, mit dem Versprechen hohen Kund- nutzens aufgeladene Wahrnehmbarkeit ihrer selbst und ihrer Leistungen weit uber 2 den eigentlichen Produktbereich hinaus sorgen. All dies in einer Zeit, in der das 3 Qualitatsniveau konkurrierender Erzeugnisse immer vergleichbarer und Produkte 4 zunehmend austauschbar werden - und uberdies technisch immer leichter kopier- 5 bar. Dabei konnen - und mussen - die Unternehmen sich der Methoden und Mittel des Marketings und des Brandings bedienen. Zusatzlich mussen sie einen opti- len Schutz der Gegenstande und Inhalte der Wahrnehmung durch die Bezugsgr- pen anstreben, um die nachhaltige Absicherung der Wahrnehmungsprozesse und Absatzchancen zu gewahrleisten. Diesen Schutz zu bewirken ist die Aufgabe des Managements der Kennzeichen (Marken), Patente, Geschmackmuster etc. des - ternehmens, kurz seines geistigen Eigentums (englisch: Intellectual Property, - gekurzt IP).

  • - Von der individuellen Nutzung zur unternehmensweiten Anwendung
    von Lars Becker
    59,99 €

    Einfuhrung Die Bedeutung der E-Mail-Kommunikation wachst in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens - privat wie auch geschaftlich. Mehr und mehr verlagert sich die Kommunikation von anderen Kanalen, wie Brief, Telefon und Fax, in Richtung E-Mail. Eine E-Mail zu verfassen und per Mausklick zu versenden, ist einfach, bequem und schnell, selbst wenn sie nur selten die Sorgfalt und Form eines Papierbriefes aufweist. Die Verlagerung der Kommunikation in Richtung E-Mail bekommen insbesondere Unt- nehmen zu spuren, die mit der wachsenden Anzahl eingehender Mails nicht nur gefordert, sondern vielfach auch schon uberfordert sind. Besonders Unternehmen im Business-to- Consumer-Geschaft erhalten mittlerweile haufig mehrere hundert E-Mails pro Tag und m- rere tausend pro Monat - Tendenz stark und manchmal auch sprunghaft ansteigend. Kunden und Interessenten, die mit einem Unternehmen kommunizieren wollen - die eine Frage haben, ein Produkt bestellen oder reklamieren, einen Vertrag abschlieen oder kun- gen wollen - fragen nicht, ob die technische und personelle Infrastruktur des betreffenden Unternehmens ausreicht, um mit der E-Mail-Flut fertig zu werden. Sie sehen nur jeweils ihre eigene E-Mail, nicht die tausend anderen Mails, die gleichzeitig mit ihrer eingehen und eb- falls schnell beantwortet werden mussen. Erhalten die E-Mail-Versender keine, eine unzur- chende oder eine verspatete Antwort, so werten sie dies als schlechten Service. Im besten"e; Falle zieht dann eine mangelhaft beantwortete Mail weitere Serviceschritte nach sich, wenn die betreffenden E-Mail-Versender nun zusatzlich anrufen, ein Fax schicken oder einen Brief schreiben, um endlich eine zufriedenstellende Antwort auf ihre Anfrage zu erhalten.

  • - Eine vergleichende Analyse von Abbildungsregeln fur ausgewahlte Rechtsinstitute
    von Sigrun Scharenberg
    69,99 €

    Die Autorin entwickelt eine sachverhaltsubergreifende und sachgerechte Systematik, die eine konsistente Bilanzierung ermoglicht. Im Fokus stehen Sachverhalte, bei denen formalrechtliches Eigentum und wirtschaftlicher Gehalt auseinanderfallen. Die derzeitigen Bilanzierungslosungen dafur werden anhand einer einheitlich definierten Risiken-Chancen-Struktur analysiert und kritisch gewurdigt. Dabei werden auch bestehende Inkonsistenzen detailliert aufgezeigt. Die abschlieende vergleichende Analyse mundet in einem aggregierten Losungskonzept.

  • - Wert steigern, Leistung steuern, Kosten senken.
    von Marcus Eul, Helmut Schulte-Croonenberg & Dirk Buchta
    64,99 €

    Strategisch und umfassend fur Top-Entscheider wird der Themenkomplex der IT im Unternehmen ergebnisorientiert und klar verstandlich aufbereitet. Mit vielen nutzlichen Checklisten.

  • - Instrumente und Praxisbeispiele fur erfolgreiches Anwesenheits- und Vertrauensmanagement
    von Uwe Brandenburg & Peter Nieder
    74,99 €

    Einleitung Nach Presseberichten haben die Fehlzeiten 2006 mit 3,5 % einen historischen Tiefstand - reicht. Da niemand so genau wei, wie dieser Wert errechnet wird - was sind die Konsequ- zen fur Unternehmen? Fur diejenigen, die eine ahnliche Jahresabschlusszahl haben, gilt es, diesen niedrigen Wert auf Dauer zu behalten. Fur die Unternehmen, die uber diesem Wert liegen, entsteht ein Handlungs- und Kostendruck in Richtung dieses Wertes durch die Rea- sierung geeigneter Manahmen - z. B. in einem Projekt betriebliches Gesundheitsmana- ment. Dieses Buch gibt einen Uberblick uber Instrumente zur (dauerhaften) Reduzierung der Fe- zeiten. Bei der Darstellung der Instrumente haben wir Vollstandigkeit angestrebt. Damit hebt sich dieses Buch von anderen, insbesondere von weitgehend einseitigen Buchern zur Fehlz- tenreduzierung, ab. Mit dem Anspruch auf Vollstandigkeit ist nicht gemeint, dass jedes Instrument detailliert dargestellt wird. Zu wichtigen Einzelaspekten wird jeweils auf die vorhandene Literatur hingewiesen. Uns geht es vor allem um einen Uberblick uber wichtige Instrumente und um deren Eignung zur Verbesserung der Anwesenheit der Mitarbeiter. Das Thema Abwesenheitsreduzierung"e; hat Dauerkonjunktur - sei es aus wirtschaftlichen oder aus sozialen Grunden. Eine der wichtigsten okonomischen Fragen am Anfang dieses Jahrtausend lautet: Gelingt es der Gesellschaft Bundesrepublik Deutschland, sich auf die Herausforderungen der Globalisierung einzustellen? Die Internationalisierung der Finanz-, Geld- und Warenmarkte ist zu der entscheidenden Rahmenbedingung geworden. Es gibt keine singularen Entwicklungen, keine Inseln und Naturschutzparks mehr.

  • - An Analysis of the Implications for Organization Design
    von Gerhard Trautmann
    59,99 €

    Gerhard Trautmann explains the relationship between global sourcing strategy and organization design.

  • - Kausale Modellierung und Simulation mithilfe von Methoden des Qualitative Reasoning
    von Torben Hügens
    84,99 €

    Torben Hugens nimmt erstmals eine qualitative Betrachtung der moglichen Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen strategischen Zielen einer Balanced Scorecard vor. Auf der Basis einer beispielhaften qualitativen Simulation einer Menge von Ursache-Wirkungsbeziehungen fur ein fiktives Unternehmen konnen nun Aussagen daruber getroffen werden, wie sich ein Unternehmen unter den gegebenen Annahmen entwickeln konnte.

  • - Mehr Burgernahe durch effektive Organisationsentwicklung
    von Jaring Hiemstra
    59,99 €

    Die schonste Verwaltungsebene ist wohl die der Kommune. Das Ergebnis der Anstrengungen, die eine Kommune unternimmt, ist haufig direkt sichtbar zu erkennen: saubere Straen, neue Wohnviertel, soziale Einrichtungen und Nachbarschaftszentren. Die Kommune zeichnet sich also durch Burgernahe aus. Unzahlige hoch motivierte Amtstrager und Beamte engagieren sich Tag fur Tag fur die offentliche Sache. Die kommunale Verwaltung ist die Verwaltun- ebene, fur die ich in den vergangenen Jahren eine groe Bewunderung entwickelt habe. Gleichzeitig spure ich bei mir selbst immer eine gewisse Unzufriedenheit angesichts der Leistungsfahigkeit von Kommunen. Trotz der Burgernahe der kommunalen Verwaltung - lingt es den Kommunen nicht, die Herzen der Burger fur sich einzunehmen. Das Interesse der Burger fur die Kommunalpolitik war in den vergangenen Jahrzehnten stark rucklaufig. B- ger sehen in der Kommune - nicht immer zu Recht - eine ineffiziente und ineffektive Orga- sation. Am meisten Sorgen bereitet mir die Tatsache, dass Anderungen innerhalb der Orga- sation von Kommunen nur selten zu sichtbaren Ergebnissen fuhren. Ohne eine nennenswerte Erkenntnis der Leistungssteigerung werden teuere und umfangreiche Veranderungsprozesse in Gang gesetzt, die vor allem fur eines hervorrufen: interne Unruhe.

  • - Mit Podcasts innovativ werben, die Marke starken und Kunden rund um die Uhr erreichen
    von Dennis Krugmann & Darius Pallus
    44,99 €

    Kreative Markenbotschaften fur Kundenohren und das unabhangig von Ort und Zeit - Podcasts bieten ganz neue Marketingmoglichkeiten. Die Marketingberater Dennis Krugmann und Darius P. Pallus zeigen erstmals auf, wie Marketer die Potenziale dieses innovativen Instruments nutzen konnen. Gerade auch kleine und mittlere Unternehmen mit schmalem Budget konnen hiervon profitieren. Die Erfolgsvoraussetzungen fur den Einsatz von Podcasts werden leicht verstandlich, praktikabel und ubersichtlich dargestellt. Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung.

  • von Carola Weise
    69,99 €

    Carola Weise analysiert die Faktoren, die die Attraktivitat der Marken beeinflussen. Hierzu entwickelt sie ein Modell des Kaufentscheidungsprozesses fur kurzlebige Konsumguter. Mit Hilfe der Kausalanalyse zeigt die Autorin auf, welche Kriterien auf dieser Basis in die Kaufentscheidung einflieen, um die zur Wahl stehenden Hersteller- und Handelsmarken zu bewerten.

  • - Eine empirische Studie
    von Frank Huber, Stefanie Regier & Maxime Rinino
    59,99 €

    Trends im Zusammenhang mit sozialer und okologischer Nachhaltigkeit sind nicht nur in vielen Kommunikationsmedien prasent, sondern haben mittlerweile ihren festen Stellenplatz in zahlreichen Unternehmen und nicht zuletzt auch in den jeweiligen Marketingabteilungen. Es stellt sich die Frage, wie mit einem solchen Trend umgegangen werden kann. Welchen Weg wahlt man als Unternehmen, um einem bei den Kon- menten verankerten sozialen und okologischen Bewusstsein gerecht zu w- den? Mogliche zu beobachtende Antworten auf diese Fragen sind die Einri- tung einer Corporate Social Responsibility Abteilung, sogenanntes Sozi- sponsoring, die Schaffung transparenter Produktionsmethoden oder die E- wicklung von Bio-Produkten. Neben der Wahl einer geeigneten Form des Engagements besteht die H- ausforderung darin, dem Konsumenten die zu vermittelnde Botschaft nahe- bringen. Denn schlielich wird das Ziel verfolgt, ein positives Bild des Unt- nehmens zu kommunizieren, das sich entsprechend auf das Kaufverhalten des Konsumenten auswirken soll. Der Return of Investment"e; stellt auch im Bereich des sozialen Engagements keine Ausnahme dar. Das vorliegende Werk untersucht daher anhand sogenannter sozialer Werbekampagnen verschiedene Komponenten, die sich deterministisch auf die Kaufabsicht eines Konsumenten auswirken. Neben der Erstellung eines empirisch uberpruften Kausal-Modells werden schlielich strategische Ha- lungsempfehlungen fur eine erfolgreiche Umsetzung einer solchen Kampagne abgeleitet. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen Personen, ohne deren Unt- stutzung dieses Werk in der vorliegenden Form nicht hatte realisiert werden konnen. Frank Huber Stefanie Regier Maxime Rinino Inhaltsverzeichnis

  • von Christin Merz
    69,99 €

    Geleitwort Die hier vorgelegte Arbeit von Christin Merz widmet sich der Bedeutung von unt- nehmerischer Erfahrung und Managementerfahrung von Grundern fur den Erfolg der von ihnen geschaffenen Unternehmen. Im weiteren Kontext geht es auch um die F- ge, ob Mehrfachgrunder, sogenannte Serial Entrepreneurs"e;, von den Erfahrungen, die sie bei einer Grundung gemacht haben, in spateren Grundungen profitieren konnen. Diese Frage hat groe theoretische Relevanz. Zwar liegen bisher schon etliche Studien zu den Erfolgswirkungen von Erfahrungen vor, welche Grunder in fruheren Berufen oder fruheren Unternehmensgrundungen gemacht haben. Diese Studien messen aber sehr unterschiedliche Aspekte von Erfahrung und kommen auch zu sehr unterschied- chen Ergebnissen. Vor allem finden viele Studien keine Erfolgswirkungen von Erf- rungen, obwohl es doch auf den ersten Blick hoch plausibel erscheint, dass man als Grunderin oder Grunder von fruheren Erfahrungen profitiert, indem man bestimmte Fehler vermeidet und bestehende Netzwerke nutzt. Auf den zweiten Blick wird jedoch klar, dass es von der Ahnlichkeit der Aufgabenstellung bzw. der unternehmerischen Situation abhangt, ob Grunder fruhere Erfahrungen fur ihre gegenwartige Untern- mensgrundung nutzen konnen oder nicht. Es wird auch klar, dass nicht jede Art von Erfahrung notwendigerweise bei jeder Person zum gleichen Zuwachs an Wissen und Qualifikation fuhrt. Um also eine fundierte Theorie zum Zusammenhang zwischen den Erfahrungen der Grunder und dem Grundungserfolg aufstellen und empirisch uberp- fen zu konnen, mussen die Zusammenhange zwischen Erfahrung und Kompetenz - nerseits sowie die relevanten Kontextvariablen erfasst werden.

  • - Grenzuberschreitende Leistungen in der Praxis
    von Caroline Philipp & Henning H. Ruth
    44,99 €

    Viele Unternehmen pflegen Geschaftskontakte in die ganze Welt. Waren- und Dienstleistungen werden daher immer haufiger auch grenzuberschreitend in anderen Landern erbracht. Dabei stellt sich die Frage, wie diese Sachverhalte unter dem Gesichtspunkt der Umsatzsteuer zu bewerten sind. Beispiele, Beraterhinweise und Checklisten geben die Antwort fur eine optimale Beratung.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.