Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Theorie und Politik der Unternehmensfinanzierung
    von Joachim Süchting
    49,99 €

    Die in anderen ,Lehrbuchern der Finanzierung haufig so genannten und isoliert abge- handelten "e;Sonderanlasse der Finanzierung"e; sind in diesem Kapitel B bei der externen Finanzierung (Abschnitt 3) verarbeitet worden: Grundung und Umwandlung im Zusam- menhang mit der Wahl der Re~tsform als einer Grundsatzentscheidung uber die Struk- turierung des Beteiligungskapitals, die verschiedenen Formen der Kapitalerhohungen, der Fusionen und Kapitalherabsetzungen nach der Analyse der Finanzmarkte an den Effek- tenborsen im Zusammenhang mit der Beteiligungsfinanzierung durch Aktien. Bei der Behandlung der Finanzierungsformen sowohl im externen als auch im internen Bereich (Abschnitt 4) habe ich Wert darauf gelegt, erste Ansatzpunkte fur finanzpoli- tische Entscheidungen einzuarbeiten. Sie ergeben sich insbesondere aus Belastungsver- gleichen (einschlielich der steuerlichen Wirkungen) im Hinblick auf die Liquiditat und die Kosten der Finanzierungsformen, ihren Wirkungen auf die Bilanzstrukturkennziffern (etwa beim Leasing und Factoring) und die weitere Inanspruchnahme des Kreditwurdig- keitspotentials einer Unternehmung (durch Manahmen der Kreditsicherung). Finanzpolitische Entscheidungen sollten aus einer umfassenden Unternehmungsplanung heraus gesteuert werden. Einen solchen Rahmen bildet ein vom Controller zu koordinie- render Planungs- und Kontrollproze, wie er im Kapitel C am Managerial Budgeting demonstriert und in seinen Konsequenzen fur die Zielgroen in der Bilanz, Liquiditats- haltung und Erfolgsrechnung gepruft wird. Derartige aus Grunden der Informationenbeschaffung und -verarbeitung aufwendige Planungsprozesse werden in den im Kapitel D dann folgenden modelltheoretischen An- satzen regelmaig als zeitlos angenommen, so da diese schon deshalb mehr unter dem Aspekt des Erklarungsgehaltes zu sehen sind denn als praktische Entscheidungshilfen.

  • von Karl Marten Barfuss
    54,99 €

  • von Reinhard H. Schmidt & Eva Terberger
    69,99 €

    Dieses Lehrbuch richtet sich vor allem an Studentinnen und Studenten der Wirtschafts- wissenschaften im Grundstudium. Sein Aufbau und sein Inhalt spiegeln unsere Einschat- zung wider, da es moglich und sinnvoll ist, Studierende in das umfassende Gebiet "e;Investition und Finanzierung"e; einzufuhren, indem man sie zuerst mit den Grundzugen der Theorie vertraut macht. Der Titel des Buches druckt unsere Absicht und unseren Anspruch aus: Der Ausdruck "e;Theorie"e; soll betonen, da wir vor allem grundlegende Probleme und allgemeine Denk- figuren behandeln wollen, die im Studium des Faches immer wieder auftauchen und die man kennen sollte, um die Vielfalt der Modelle, Methoden und Theoreme einordnen und einschatzen zu konnen. Der Ausdruck "e;Grundzuge"e; soll erkennen lassen, da wir nicht nur die wichtigsten Themen, Probleme und Modelle der Investitions- und Finanzierungs- theorie vorstellen wollen, sondern da wir versuchen, immer wieder zu verdeutlichen, wie sie zusammengehoren, welche Gemeinsamkeiten sie aufweisen und wie sie aufein- ander aufbauen oder aber wie sie sich unterscheiden und sich damit zugleich auch ergan- zen. Erfahrungsgema ist es fur Studenten schwierig und zugleich wichtig, einen solchen Uberblick zu gewinnen. Unsere Lehrerfahrung der vergangenen Jahre hat uns in unserer Einschatzung bestatigt, da der Einstieg in das Fach uber eine Einfuhrung in die Theorie erfolgen sollte. Die mit- unter konkretere und praktischer erscheinende Institutionenlehre und eine solide Lehre von der unternehmerischen Finanzpolitik mussen die Leserinnen und Leser an anderer Stelle suchen.

  • von Max Rudolf Lehmann
    54,99 €

  • - 2. Teil
    von Reinhold Sellien
    54,99 €

  • von Wolfgang von Stetten
    54,99 €

  • - Methodische Grundlagen und praktische Anwendung
    von Ludwig Berekoven, Werner Eckert & Peter Ellenrieder
    54,99 - 69,99 €

    Die erste Auflage des vorliegenden Buches entstand 1977 aus dem Bedurfnis nach einem modernen Lehrbuch, das Studierenden und Wirtschaftspraktikern eine geschlossene, alle wesentliche Aspekte der Marktforschung umfassende Darstel- lung bietet. Es sollte in die Lage versetzen, konkrete AufgabensteIlungen zu erarbeiten und erfolgreich zu losen. Deshalb wurde auf eine gute Systematik und auf klare Formulierungen besonderer Wert gelegt und auch versucht, unter Verzicht auf Nebensachliches gleichsam das zentrale, gesicherte Wissen darzule- gen. Aufgrund der vielfach attestierten besonderen Eignung zu Lehr-und Lernzwecken ist das Buch inzwischen zu einem Standardwerk der Marktforschung geworden. Bei der vorliegenden sechsten Auflage wurde die bewahrte Grundkonzeption beibehalten. Eine Reihe von Kapiteln wurde erganzt bzw. uberarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht. Die Arbeit ist in vier groe Abschnitte gegliedert: Teil 1 enthalt grundlegende Ausfuhrungen uber Bedeutung, Struktur und Steue- rung der Informationsprozesse im Absatzbereich sowie die magebendsten Gesichtspunkte zur Planung und Durchfuhrung der Informationsgewinnung. Teil 2 umfat die Methoden der Marktforschung. Im einzelnen werden die zahlreichen traditionellen und modernen Erhebungsinstrumente vorgestellt und ihre Anlage und Wirkungsweise erlautert. Gegenuber der vorhergehenden Auflage wurden einzelne inhaltliche Erganzungen vorgenommen und eine ganze Reihe von Zahlenangaben aktualisiert. Ein weiterer groer Abschnitt erstreckt sich auf die Datenauswertung, angefangen bei den einfachen statistischen Analysen bis hin zu den in der Praxis mittlerweile gangigen multivariaten Verfahren. Hierbei wurde insbesondere auf eine den mathematischen und statistischen Anspruchen genugende, gleichzeitig aber auch leicht verstandliche und mit Beispielen der Marktforschungspraxis angereicherte Darstellung groen Wert gelegt.

  • von Franz Heege, Hans Arnolds & Werner Tussing
    54,99 €

  • von Erich Tauer & Christian Linden
    54,99 €

  • von Gustav Klotzl
    54,99 €

  • von Dietrich Adam
    54,99 €

  • von Hermann Delorme & Dieter Trenner
    54,99 €

  • von Jurgen Witt
    54,99 €

  • von Jurgen Cordts
    49,99 €

    Die Anwendung der ABC-Analyse mit ihren verschiedenen Methoden und Moglichkeiten ist in vielen Bereichen gegeben und fuhrt wie in den beschriebenen Beispielen aus der Materialwirtschaft, dem Einkauf zu klaren Erkenntnissen, die uns helfen, unsere Aktivita- ten gezielt und unter Ausnutzung von wirtschaftlichen Gesichtspunkten auszuuben. Besonders unter dem Aspekt, da in den verschiedenen Sachgebieten die auftretenden Vorgange - rationell abgewickelt, nutzvoll behandelt, - transparent dargestellt, - kontrollfahig und vergleichbar aufbereitet werden mussen, bietet sich die ABC-Analyse als Hilfsmittel an. Die Anwendung der ABC-Analyse ist an keine Form gebunden, sondern lat sich manuell wie maschinell aufbereiten, das heit mit Unterstutzung durch die elektronische Daten- verarbeitung. Der Einsatz von EDV bietet sich besonders bei umfangreichen Positionen und Datenbe- standen an, um Rechen-und Darstellungsoperationen ohne groen Zeitaufwand erledigen zu konnen. 39 Losungen der Aufgaben zur Selbstuberprufung 1. Die ABC-Analyse ist ein Verfahren zur Bestimmung von Schwerpunkten bei Planungen und Untersuchungen betriebswirtschaftlicher Vorgange und Zustande (zum Beispiel Bestimmung von Schwerpunkten bei der Untersuchung des Einkaufsvolumens). Sie ermoglicht es, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen und somit die Auf- merksamkeit und die Aktivitaten schwerpunktmaig auf die Bereiche von hoher wirt- schaftlicher Bedeutung zu konzentrieren.

  • - Allgemeine Theorie der Betriebswirtschaft
    von Max Rudolf Lehmann
    54,99 €

    Das Buch, dessen dritte Auflage hiermit vorgelegt wird, wendet sich sowohl an den Studierenden der Betriebswirtschaftslehre, gleich- gultig, ob er sich mit diesem Fach an einer Hochschule bzw. Fakultat fur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften oder an einer Hochschule anderen Charakters zu beschaftigen hat, als auch an den Mann in der Praxis, der das Bedurfnis fuhlt, sich fur seine Berufsarbeit ein theoretisches Grundwissen anzueignen. Das Buch ist dabei getragen von dem Gedanken, da das historisch bedingte Nebeneinander von Volkswirtschaftslehre (Nationalokonomie einschlielich Finanzwissen- schaft) und Betriebswirtschaftslehre keine eigentliche Daseinsberech- tigung mehr hat, sondern da im Grunde nur eine zugleich gesamt- wirtschaftliche und einzelwirtschaftliche Theorie zu in sich wider- spruchslosen Ergebnissen zu fuhren vermag. Diese Grundauffassung ist vom Verfasser bereits in der ersten Auf- lage des Buches (von 1928) und, tiefer begrundet, namentlich in dessen zweiter Auflage (von 1949) vertreten worden. Darauf beruht es vor allem, da sich an der Zielsetzung und an den Sachergebnissen in der jetzt vorliegenden dritten Auflage gegenuber der zweiten Auf- lage des Buches praktisch nichts geandert hat. Lediglich die Dar- stellung mute zum Teil (namentlich im Hauptabschnitt III) an die spateren Veroffentlichungen des Verfassers, speziell an die 4. Auflage seiner "e;Industriekalkulation"e; (Stuttgart 1951) sowie an die Bucher "e;Grundfragen und Sachgebiete der industriellen Betriebsstatistik"e; (Essen 1953) und "e;Leistungsmessung durch Wertschopfungsrechnung"e; (Essen 1954) in gewissen Formulierungen angepat werden. Auer- dem wurden, soweit sich das, ohne den Gesamt-Charakter des Buches zu verandern, als moglich bzw. zweckmaig erwies, neuere fremde Veroffentlichungen in der neuen Auflage mit berucksichtigt.

  • von Heidemarie Borgwadt & Reinhold Pfeiffer
    54,99 €

  • - Anwendung der AHB in der Praxis
    von Joachim Kuwert
    54,99 €

  • von Heinz Lohmeyer & Wolfgang Te
    54,99 €

  • - Bewertungsgesetz Abgabenordnung Finanzgerichtsordnung
    von Heinz Lohmeyer & Wolfgang Te
    54,99 €

  • von Reinhardt Seifert & Karin Nipperdey
    54,99 €

  • von Carl Zimmerer
    54,99 €

  • von Wolfgang Lücke
    54,99 €

    Der Beitrag "e;Arbeitsleistung, Arbeitsbewertung, Arbeitsentlohnung"e; befat sich mit den Problemen des Produktionsfaktors Arbeit. Im wesentlichen umfat der hier vor- getragene Lernstoff gesichertes Wissen aus Betriebswirtschaftslehre und Arbeits- wissenschaft. Die Darstellung des Stoffes geschieht in Lerneinheiten, die durchgehend numeriert und mit L in der ersten zugehorigen Textzeile gekennzeichnet sind. Eine Lerneinheit oder mehrere Lerneinheiten werden durch Fragen eingeleitet. Eingestreut in den Lernstoff sind auerdem eine Anzahl von Kontrollfragen mit ihren richtigen Antwor- ten. Anhand der Frage-Antwort-Komplexe soll sich der Leser einer Erfolgskontrolle unterziehen. Mit den Kontrollfragen soll zudem vermieden werden, da der Leser Unrichtiges uber den ganzen Beitrag "e;mitschleppt"e;. Die Kontrollfragen und die Antworten sind ebenfalls durchnumeriert, mit F beziehungsweise A gekenn- zeichnet und auerdem zur Unterscheidung von dem Lernstoff in anderer Schrift gesetzt. Wird eine Kontrollfrage vom Leser falsch oder unvollstandig beantwortet, so empfiehlt es sich in der Regel, die unmittelbar vorausgehende Lerneinheit noch- mals durchzuarbeiten. Sollte es nach einer nicht korrekten Antwort notig sein, mit der Wiederholung des Lernstoffes fruher einzusetzen, so ist daruber hinaus auch diejenige Lerneinheit zu repetieren, die am Ende der Antwort in eckigen Klammern vermerkt ist. Um den Lerntext verstehen zu konnen, mu beim Leser eine gewisse Kenntnis an okonomischem, statistischem, mathematischem und juristischem Wissen vorausge- setzt werden. Der Leser mu Grundkenntnisse des allgemeinen Teils und des Schuldrechts des Burgerlichen Gesetzbuches, der statistischen Methodenlehre, der Vektorrechnung und der Mengenlehre besitzen.

  • von Dietrich Adam
    54,99 €

  • von Wolfgang Pahlitzsch
    64,99 €

  • von Andreas Groß
    54,99 €

    Gut, da Sie das lesen! Sie wissen selbst am besten, was die Qualitat eines Ausbilders fur den Lernenden und die Ausbildung bedeutet. Haben Sie nicht in der Schule zwischen guten und weniger guten Lehrern unterscheiden gelernt? Hier ist es nicht anders! Fur die Arbeit im Ausbildungswesen benotigen Sie nicht nur Ihr Fachwissen, sondern auch berufs- und arbeitspadagogische Kenntnisse und Fahigkeiten. Die letztgenannten Kenntnisse zeichnen den guten Ausbilder aus. Deshalb lade ich Sie ein zu einem Streifzug durch unser Bildungssystem. Sie lernen die Pla- nung und Durchfuhrung von Ausbildung kennen. Die Stellung des Jugendlichen in Be- trieb und Gesellschaft ist ein weiteres Thema. Zum Schlu: Alles was Recht ist! Informationen zum Berufsbildungsrecht vervollstandi- gen Ihr Wissen uber das Ausbildungswesen. Schon an dieser Stelle ermuntere ich Sie zum Gebrauch des Gesetzestextes. Bitte lesen Sie die entsprechenden Paragraphen im Berufs- bildungsgesetz (BBiG) nach. Ich wunsche Ihnen viel Spa und Erfolg beim Durcharbeiten des Studientextes! Andreas Gros 1. Grundfragen der Berufsbildung 1.1 Berufsbildung und ihre Stellung in Staat und Gesellschaft Lernziel: Sie konnen den Inhalt der Berufsbildung beschreiben und ihre Bedeutung in Staat und Gesellschaft benennen.

  • von Stefan Braun
    54,99 €

  • - Kosten- und Leistungsrechnung bei Kreditinstituten
    von Rolf Abicht
    54,99 €

  • von Hans Greiser
    54,99 €

  • - Ihre Durchfuhrung in der Praxis
    von Karl Weisser
    54,99 €

    Es ist erstaunlich, wie viele Unternehmen im Zeitalter der Elektronik und der Automatisierung in der Lohnabrechnung und Lohnauszah- lung Verfahren anwenden, die eigentlich in die Zeit des Tagelohns gehoren. Ebenso verwunderlich ist es, da ein groer Teil der Arbeit- nehmer, insbesondere der Arbeiterschaft, noch in einer Zeit denkt, die langst uberholt ist. Sie vergessen dabei, da eine Wandlung in der bisher bestehenden Gesellschaftsordnung eingetreten ist. Tradition, Gewohnheit und eine gewisse Furcht vor dem Neuen sind die Grunde einer ablehnenden Haltung gegenuber der Anderung des althergebrachten Lohnzahlungsrhythmus und der seit Jahrzehnten gebrauchlichen Barauszahlung. Nach volliger Erstarrung des Lohnzahlungssystems hat man in bei- den Lagern jetzt plotzlich lebhafter zu denken begonnen. Die Stim- men der Befurworter der bargeldlosen Lohnzahlung sind nicht mehr zu uberhoren. Genau so wenig kann man an der Tatsache der immer mehr auftretenden Arbeitszusammenballung in den Lohnburos, mit hervorgerufen durch die Arbeitszeitverkurzungen, vorubergehen. Unternehmer wie Arbeitnehmer mussen sich mit dem Problem der bargeldlosen Lohnzahlung befassen und auseinandersetzen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.