Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Konzepte Zur Bonitatsbeurteilung, Schlussel Zur Finanzierung
     
    59,99 €

    Noch in den achtziger Jahren galten Ratings im deutschsprachigen Raum als eine Beson­ derheit der US-amerikanischen Kapitalmärkte. Dabei waren schon damals Ratings und Ratingagenturen in mindestens 50 Ländern auch außerhalb der USA verbreitet. Zunächst schien es, als seien Unterschiede in den Finanzsystemen dafür verantwortlich, dass sich Ratings in Deutschland nicht verbreiteten: Universalbankensystem hier, Trennbankensys­ tem dort. Zu groß waren die Gegensätze. Auf der einen Seite des Atlantiks war praktisch jedes am Kapitalmarkt präsente Unternehmen bereits mit Ratings ausgestattet, auf der an­ deren Seite beschränkte sich der Kreis gerateter Unternehmen auf solche, die sich der in­ ternationalen Finanzmärkte bedienten. Selbst für diesen Kreis war die Relevanz von Ratings in Frage zu stellen. Welcher Nutzen sollte damit verbunden sein, wenn sich weltweit bekannte "erste" Adressen einer Klassifi­ zierung unterzogen? So war doch die Bonität solcher Unternehmen in Finanzkreisen hin­ länglich bekannt! Gerade der Siemens-Konzern aber war es, der als erste Adresse aus der Industrie in Deutschland sich dem Rating einer unabhängigen Agentur unterzog. Längst hat sich "Rating" zur unverzichtbaren Visitenkarte an den internationalen Finanz­ märkten entwickelt. Diejenigen, die über jeden Bonitätszweifel erhaben galten, erkannten, dass Rating ein entscheidendes, zusätzliches Element der Vertrauensbildung zu Geldge­ bern darstellt. Für Geschäftspartner rund um den Globus ist das Rating das wesentliche Signal für die Beurteilung der Bestandskraft eines Unternehmens.

  • - Strategien fur Mehr Beschaftigung
     
    69,99 €

    Konjunktur und Beschäftigung in Deutschland sind entkoppelt, die zunehmende Arbeitslosigkeit entwickelt sich zum sozialen Sprengstoff. Das Buch zeigt Wege aus der Krise und nennt Regeln für eine beschäftigungsfördernde Lohnpolitik, notwendige Veränderungen am Arbeitsmarkt, die Reform der sozialen Sicherungssysteme - 100 Punkte für mehr Beschäftigung in Deutschland.

  • - Kriterien Und Beispiele Zur Beurteilung Und Gestaltung
     
    44,99 €

  • - Strategien, Markte, Anwendungen
     
    49,99 €

  • - Anleitungen Und Arbeitsunterlagen
    von Karl Braun
    54,99 €

  • von Edgar H (Sloan School of Management Massachusetts Institute of Technology) Schein
    59,99 €

    Der Gegenstand der Organisationspsychologie ist noch keineswegs end­ gültig abgesteckt. Mit meiner 1965 erschienenen Erstausgabe wollte ich einerseits dazu beitragen, diesen zu definieren, und zum anderen eine Arbeitshilfe schaffen, die sowohl dem Praktiker wie dem Forscher von Nutzen sein konnte. Mein~ Absicht war, Mitgliedern von Orga­ nisationen Einblicke in die dynamischen Prozesse von Systemen, denen sie selbst angehören, zu vermitteln. Mit Genugtuung habe ich beobach­ tet, wie rasch sich Erforschung und Begriffsbildung der Organisations­ psychologie in den vergangenen sechs Jahren weiterentwickelt haben. Noch befriedigender war die Feststellung, daß Literatur über diesen Teilbereich der Psychologie sogar innerhalb von Organisationen auf Interesse stieß. Also nicht nur Studenten, sondern auch Laien, die sich bemühen, die Dynamik von Organisationen zu begreifen, haben ihre Bedeutung erfaßt. Vor allem die offene Aufnahme durch Studenten wie Laien hat mich in dem Beschluß bestärkt, das gesamte Material einer Revision zu unter­ ziehen. Wie schon in der ersten Auflage habe ich dabei bewußt und wohlüberlegt nur bestimmte Konzepte herausgegriffen und mich auf einige wenige Forschungsberichte zur Erläuterung dieser Konzepte be­ schränkt. Viele brauchbare Studien und etliche gerade in jüngerer Zeit entwickelte Theorien mußten auch in dieser überarbeitung ganz weg­ gelassen werden oder konnten nur am Rande erwähnt werden. Nur widerstrebend habe ich auch auf eine Diskussion der Theorienbildung und Erörterung methodischer Fragen verzichtet. Gerade im Bereich der Methodologie gibt es noch ungelöste Probleme, die in diesem Rahmen 5 bedauerlicherweise nur angedeutet werden können.

  • - Planung - Kontrolle - Analyse Von Personalaufwand Und -Daten
    von Hans-Gunther Grunefeld
    64,99 €

  • - Lehr- Und UEbungsbuch Fur Den Bundesgrenzschutz
    von Michel Georg
    54,99 €

  • von Horst Schmidt
    54,99 €

  • von Walter Karten
    54,99 €

  • - Eine Steuerorientierte Analyse
    von Stefan Zimmermann
    74,99 €

  •  
    59,99 €

    Die Beiträge behandeln folgende Themen: Corporate Social Responsibility als Erfolgsfaktor einer stakeholderbezogenen Führungsstrategie? Können potenzielle Neugründer die so genannte Nachfolgerlücke bei Unternehmensübernahmen schließen? Barriers of SME Access to Promotion of Foreign Trade and Investment; Die Eigenverwaltung als Instrument zur Unternehmensfortführung im Insolvenzverfahren

  • von Norbert Paule
    54,99 €

  • - Grundlagen - Methoden - Neue Ansatze
     
    59,99 €

    Das vorliegende Buch gibt einen umfassenden praxisorientierten Einblick in die frühen Phasen von Innovationsprozessen, deren Vorgaben funktionale Eigenschaften von Produkten und Kosten bereits zu einem Großteil festlegen. Die 2. Auflage ist komplett überarbeitet und um weitere Beiträge ergänzt, die den rasanten Erkenntnisfortschritt der letzten vier Jahre widerspiegeln.

  • - Schuldrecht
    von Stefan Saueressig
    54,99 €

    Verzeichnis der Abkürzungen 1. Einführung in das Schuldrecht 1. 1 Bedeutung und Regelungsinhalt des Schuldrechts 1 1. 2 Aufbau des Schuldrechts 2 Teil I: Allgemeines Schuldrecht 3 2. Schuldverhältnis 3 2. 1 Begriff und Arten des Schuldverhältnisses 3 Inhalt des Schuldverhältnisses 2. 2 5 2. 2. 1 Allgemeine Leistungspflicht 6 2. 2. 2 Bestimmtheit und Bestimmbarkeit der Leistung 6 2. 2. 3 Grundsatz von Treu und Glauben 6 2. 2. 4 Gattungsschuld und Stückschuld 8 2. 2. 5 Geld- und Zinsschulden 9 2. 2. 6 Zeit und Ort der Leistung 10 2. 2. 7 Pflicht zur Auskunft und Rechnungslegung 12 Allgemeine Geschäftsbedingungen 2. 2. 8 12 Erlöschen von Schuldverhältnissen 2. 3 13 Schadensersatzrecht 18 3. 3. 1 Schadensersatzansprucharten 18 3. 2 Formen des Schadensersatzes 20 4. Recht der Leistungsstärungen 23 4. 1 Unmöglichkeit 23 25 4. 1. 1 Rechtliche Folgen der ursprünglichen Unmöglichkeit 4. 1. 2 Rechtliche Folgen der nachträglichen Unmöglichkeit 26 4. 2 Schuldnerverzug 28 Rechtliche Folgen des Schuldnerverzuges 29 4. 2. 1 Fixgeschäft 30 4. 2. 2 4. 3 Annahmeverzug des Gläubigers 30 4. 4 Positive Vertragsverletzung 31 Culpa in contrahendo 32 4. 5 Leistungsstörungen beim gegenseitigen Vertrag 32 4. 6 5. Einbeziehung Dritter in Schuldverhältnisse 35 5. 1 Leistung durch Dritte 35 5. 2 Erfüllungsgehilfe 35 5. 3 Verrichtungsgehilfe 37 5. 4 Verträge zugunsten Dritter 37 5. 5 Abtretung 38 5. 6 Schuldübernahme 40 43 Teil II: Besonderes Schuldrecht 6. Kaufvertrag 43 43 6.

  • - Schuldrecht
    von Eugen Klunzinger
    54,99 €

  • - Grundlagen
    von Eugen Klunzinger
    54,99 €

    5. 2 Sachen im einzelnen 20 5. 2. 1 Begriff der Sache 20 5. 2. 2 Arten der Sache 20 5. 2. 3 Bestandteile 22 5. 2. 4 Zubehör 23 5. 2. 5 Früchte 23 5. 3 Rechte 24 5. 3. 1 Absolute und relative Rechte 24 5. 3. 2 Gestal tungsrech te 24 5. 3. 3 Gegenrechte 24 6. Allgemeine Vorschriften für Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte 25 6. 1 Willenserklärung 25 6. 1. 1 Begriff der Willenserklärung 25 6. 1. 2 Wirksamwerden der Willenserklärung 25 6. 1. 3 Willensmängel 26 6. 1. 4 Anfechtung wegen arglistiger Täuschung und rechtswidriger Drohung 28 6. 2 Rechtsgeschäft 28 6. 2. 1 Begriff des Rechtsgeschäfts 28 6. 2. 2 Arten des Rechtsgeschäfts 28 7. Allgemeines Vertragsrecht 31 7. 1 Zustandekommen des Vertrags 31 7. 1. 1 Angebot und Annahme 31 7. 1. 2 Annahmefrist 31 7. 1. 3 Verspätete und modifizierte Annahmeerklärungen 32 7. 14 Schweigen im Rechtsverkehr 32 7. 2 Dissens beim Vertragsabschluß 33 7. 2. 1 Offener Dissens 33 7. 2. 2 Versteckter Dissens 33 8. Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 34 8. 1 Funktion der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 34 8. 2 Gesetzliche Regelung notwendig 35 8. 3 Begriff Allgemeine Geschäftsbedingungen 35 8. 4 Rechtsfolgen bei unwirksamen Klauseln 35 8. 5 Generalklausel für die Unwirksamkeit 35 8. 6 Katalog unwirksamer Klauseln 36 8. 6. 1 Klauseln mit Wertungsmöglichkeit 36 8. 6. 2 Unwirksame Klauseln 36 8. 6. 3 Gewährleistungsansprüche gegen Unternehmer 37 9.

  • von Wolfgang Korndoerfer
    54,99 €

    Die einführenden betriebswirtschaftlichen Studientexte, zu denen auch der vorliegende Text zählt, beinhalten zentrale betriebswirtschaftliche Grundtatbestände und Zusammen­ hänge. Sie setzen keinerlei betriebswirtschaftliche Kenntnisse voraus. Der Lerninhalt ist auf prinzipielle Fragestellungen der "traditionellen", an Hochschulen wie auch in der Praxis gleichermaßen anerkannten Betriebswirtschaftslehre beschränkt, und wird - ohne in jeder Hinsicht Vollständigkeit anstreben zu wollen - systematisch gegliedert dargestellt. Begriffe und Instrumente, die nicht der "herrschenden" Lehre entsprechen und mehr oder weniger den Charakter von aktuellen Modetrends haben, werden in den Studientexten weitgehend vernachlässigt. Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse sowie eine stärkere Entscheidungs-und System­ orientierung, die den Gesamtcharakter der Betriebswirtschaftslehre in den letzten Jahren in Richtung angelsächsischer Managementlehre geändert haben, werden implizit in den Studientexten, die sich mit der Unternehmensführung befassen, berücksichtigt. Wir weisen Sie in diesem Zusammenhang darauf hin, daß der betriebswirtschaftliche Teil des Fernlehrgangs durch folgende Studientexte, die Bestandteil des 3., 4. und 5. Semesters sind, vervollständigt und abgerundet wird: "Personalwirtschaft", "investitionswirtschaft", "Finanzwirtschaft" sowie "Entscheidungsprozesse im Unternehmen". Es wird auf eine einfache und klare Darstellung, vor allem aber auch auf eine gut verständ­ liche Sprache Wert gelegt. Einfache, transparente und überwiegend reproduktive Auf­ gaben zur Selbstüberprüfung und kleinere Ubungsaufgaben schulen schrittweise das Den­ ken in ökonomischen Zusammenhängen. Die dazugehörigen Lösungen der Aufgaben lehnen sich sehr eng an den Inhaltendes entsprechenden Studientextes an, ermöglichen eine Selbstkontrolle und tragen zum Erfolgserlebnis bei. Zur Vertiefung des Gelernten dienen vom Verfasser ausgewählte, einschlägige Literatur­ hinweise. Dr. Wolfgang Korndörfer 1. Rechtsformen der Unternehmung Lernziele: Sie kennen die wichtigsten Rechtsformen der Unternehmen.

  • - Herausforderung Und Chance Fur Kommunen
     
    54,99 €

    Definiert man Marketing als eine alle betrieblichen Bereiche umfassende, von der Unternehmensführung ausgehende Denkweise, die den Markt und den Kunden mit seinen Bedürfnissen als Ziel-und Orientierungspunkt setzt, so steht anstelle des Unternehmens nunmehr die Stadt im Mittelpunkt dieser Betrachtungsweise. Veränderte politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen innerhalb einer Kommune prägen auch die Beziehung seiner Bürger, Einwohner und Unternehmen zu diesem Umfeld. In diesem Spannungsfeld erfüllt Stadtmar­ keting eine wichtige strategische Aufgabe für die Verbesserung der Chan­ cen einer Kommune, bedürfnisorientiert an den Interessen seiner Einwoh­ ner und Unternehmen ein zielgruppenorientiertes Verhalten zu zeigen. Die Vielfältigkeit eines solchen Themas und deren Ausgestaltung muß nicht nur der Exekutive ins Stammbuch geschrieben werden, sondern in zuneh­ mendem Maße auch Eingang finden in Initiativen der Legislative, damit der in vielen Fällen enge wirtschaftliche Spielraum im Sinne von Prioritätenset­ zung in der kommunalen Praxis ausgestaltet wird. Individuell auf die jeweilige Kommune ausgerichtete Konzepte mit den unterschiedlichen SChwerpunkten und Besonderheiten werden dabei im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Die Marketingstrategien in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Städte­ bauentwicklung, Verkehrspolitik, Kultur und Tourismus werden in den nächsten zehn Jahren entscheidende Impulse nach innen und außen geben müssen, um der AufgabensteIlung einer Selbstverwaltungseinrich­ tung Rechnung zu tragen. Gerade die Selbstverwaltungsgarantie des Artikel 28 Grundgesetz läßt den Kommunen Entscheidungsspielräume zur Verbesserung ihrer Infrastruktur mit dem Ziel, Lebensqualität zu verfestigen und zur Bindung von Bürgern undUnternehmen an die Gemeinde und Stadt beizutragen.

  • - Festschrift Fur Ludwig Vaubel Zum Siebzigsten Geburtstag
     
    54,99 €

    Die USW-Schriften für Führungskräfte sind als Unterlagen für die Arbeit des Universi­ tätsseminars der Wirtschaft gedacht. Sie sind keine Reihe, in der man Festschriften und Jubiläumseditionen erwarten würde - und sollte. Der Band 11 der USW-Schriften für Führungskräfte steht unter dem Thema "Le­ benslanges Lernen". Er ist Ludwig Vaubel aus Anlaß seines 70. Geburtstages gewid­ met. Zugleich ist dieser Band Ausdruck der lebendigen Arbeit am Universitätsseminar der Wirtschaft und der breiten und vielschichtigen Interessen seiner Träger und Refe­ renten. Der Band soll aber auch Bekenntnis ablegen. Ein Bekenntnis zu dem Prinzip, das Ludwig Vaubel uns allen vorgelebt hat und vorlebt: aufgeschlossen zu sein für neue Entwicklungen, bereit zu sein, Neues aufzunehmen und zu verarbeiten, lebenslang zu lernen. Dieses Prinzip ist, so meinen wir, im USW lebendige Institution geworden In diesem Sinne ist der Band 11 der USW-Schriften für Führungskräfte Arbeits­ papier und Festschrift zugleich. Er enthält Ergebnisse der Arbeit an aktuellen Proble­ men und zugleich die Glückwünsche der Autoren an Ludwig Vaubel, der dem Prinzip des lebenslangen Lernens in der praktischen Arbeit in mannigfacher Weise zur Geltung verholfen hat.

  • - --Versicherungsvertragsrecht, Allgemeiner Teil--
    von Wolfram Wrabetz
    54,99 €

    Denkt man an die große Verbreitung, die Versicherungen im privaten wie kommerziellen Sektor heute gefunden haben, so verwundert es nicht, daß das für diese Branche grund­ legende Versicherungsvertragsrecht, oft auch unter Gesichtspunkten des Verbraucherschut­ zes, in der Öffentlichkeit ständig an Bedeutung und Aufmerksamkeit gewinnt. Gleichzeitig sind aber die Kenntnisse über das als kompliziert geltende Rechtsgebiet bei Versicherungs­ nehmern, Studenten, Auszubildenden und nicht zuletzt leider oft auch bei Versicherungs­ praktikern nicht allzu weit verbreitet. Die Gründe hierfür sind sicher vielschichtig, zwei von ihnen scheinen mir besonders ausschlaggebend zu sein: Das VVG ist zum einen keine separate Rechtsmaterie, sondern im Grunde nur eine spezial­ gesetzliche Regelung privatrechtlichen Schuldrechtes. VVG-Kenntnisse verlangen daher stets durch Verweisungen und Implikationen zumindest Grundkenntnisse im BGB. Wegen dieser engen Verbundenheit zum übrigen Zivilrecht ist es relativ schwierig, versicherungs­ rechtliche Kenntnisse isoliert zu vermitteln. Zum anderen liegt es einfach daran, daß sowohl der Versicherungskaufmann in seiner Ausbildungszeit, wie der Betriebswirt oder der Jurist an der Universität, nur wenig vom VVG hört. Selbst für den Juristen ist das Versicherungsrecht bestenfalls ein Nebenfach, das er sich höchstens aus persönlichem Interesse am Rande aneignet. Für alle, die im Ver­ sicherungsbereich tätig sind, bleibt am Ende ihrer Ausbildungszeit nach wie vor ein nicht unerhebliches Defizit versicherungsrechtlicher Kenntnisse, was nicht selten am meisten von ihnen selbst bedauert wird, sobald sie diese für ihre tägliche Aufgabenbewältigung benöti­ gen. So ist das Versicherungsrecht bedauerlicherweise wenigen Juristenvorbehalten, die sich aus persönlicher Neigung darauf spezialisiert haben.

  • - Lehr- Und UEbungsbuch Fur Den Kaufmannischen Schriftverkehr
    von Paul Feldkeller
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    Mit diesem Band der Schriften zur Unternehmensführung legen die Schüler des Herausgebers und Gründers dieser Reihe einige Arbeiten zu aktuellen Ergebnissen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit auf dem Gebiet der unter­ nehmerischen Planung vor. Damit soll die mit Band 25 begonnene Tradi­ tion gepflegt werden, betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse einem größeren Leserkreis zur Kenntnis zu bringen. Die inzwischen an verschiedenen deutschen Universitäten als Hochschul­ lehrer wirkenden Schüler von Prof. Dr. H. J acob wollen mit ihren gemein­ sam vorgelegten Beiträgen zugleich ihrem Lehrer den tiefempfundenen Dank für die Förderung und Unterstützung ihres wissenschaftlichen Werde­ gangs zum Ausdruck bringen. Mit diesen Arbeiten stellen sich die Schüler in die verdienstvolle Tradi­ tion ihres Lehrers: Sie fühlen sich der problemorientierten, quantitativen Betriebswirtschaftslehre verpflichtet und nehmen auch für sich in An­ spruch, praxisbezogene Fragen aufzugreifen und Lösungsvorschläge im Sinne der Unternehmensführung zu erarbeiten. Unternehmensplanung Mit dem Übersichtsbeitrag über computergestützte Unternehmensplanung als aktuelle Aufgabe des wird ein für viele Firmen, insbesondere mit multinationalem Betätigungs­ Managements feld, außerordentlich bedeutsamer und zugleich aktueller Aufgabenbereich des Managements beleuchtet. Wie vor allem amerikanische Untersuchungen zeigen, besteht gerade bei europäischen Gesellschaften auf diesem Gebiet ein inzwischen offensichtlich erkennbarer Nachholbedarf. Die weiterhin verbesserten Anwendungsbedingungen der Computersysteme zur Lösung von planerischen Aufgaben schaffen hier günstige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beschäftigung mit weitreichenden, die Zukunftsentwicklung einerUnternehmung bestimmenden Planungsansätzen.

  • - Mit Anleitungen Und Loesungen
    von Wilhelm Weimar
    54,99 €

  • von Rudolf Bussert
    54,99 €

    Bei der Darstellung des Prozeß- und Zwangsvollstreckungsrechts ist eine all­ gemeinverständliche Formulierung angestrebt worden, um das Buch nicht nur für die Studenten der Fachhochschulen und Universitäten, sondern auch für die Studierenden weiterbildender kaufmännischer und technischer Institute aller Art brauchbar zu gestalten. Die zur Erläuterung eingefügten Muster und Vordrucke sollen ebenso wie die Zusammenfassungen und Fra­ gen am Schlusse eines jeden Kapitels der leichteren Erfassung des Stoffes dienen. Herrn Kammergerichtsrat Manfred Berger, Lehrbeauftragter an der Fach­ hochschule für Wirtschaft Berlin, danke ich auch an dieser Stelle herzlich für Hinweise und Anregungen zu dieser Arbeit. Rudolf Bussert Vorwort zur zweiten Auflage Im Zuge der zahlreichen Gesetzesreformen der letzten Zeit, u. a. des Adop­ tionsrechts und des Eherechts, ko'1nte es zwangsläufig nicht ausbleiben, auch die Zivilprozeßordnung zu ändern. Das seit längerem bestehende Ziel der einfacheren und zügigeren Verfahrensgestaltung mit dem Bestreben der Rationalisierung bei Wahrung der Rechtsschutzinteressen der Parteien erfor­ derte zahlreiche Änderungen bestehender und Schaffung neuer Vorschriften.

  • von Harald Richardt
    54,99 €

    A revision of the author's thesis, Ruhr-Universit'at Bochum, 1971.

  • - Mit Arbeitsbewertung, Persoenlicher Bewertung, Akkordlohn, Pramienlohn
    von Hermann Boehrs
    54,99 €

  • von Dieter Blohm
    54,99 €

  • - Eine Empirisch-Komparative Untersuchung UEber Die in Beiden Staaten Bestehenden Aus- Und Fortbildungsmoeglichkeiten Fur Steuerberater
    von Guido Schulz
    54,99 €

    Der Stand der Kenntnisse, den deutsche Steuerfachleute über die wichtigsten rechtlichen und wirtschaftlichen Probleme aus dem materiellen Steuerrecht der Vereinigten Staaten von Amerika besitzen, ist verhältnismäßig hoch. Dagegen bestand bisher ein ausgesprochenes Informationsdefizit hinsichtlich der Gegebenheiten auf dem Sektor des Steuerberatungswesens der USA sowie hinsichtlich der akademischen Ausbildung, die dort auf eine steuerberatende Berufstätigkeit vor­ bereitet. Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ist nach ihrem Selbst­ verständnis auch Steuerberatungswissenschaft; sie muß sich deshalb auch um die Beschaffung und Auswertung von Sachwissen der letzt­ genannten Art kümmern. Aus diesem Grunde habe ich eine entsprechende Forschungsarbeit angeregt und dabei das Glück gehabt, einen jungen Wissenschaftler zu finden, der die damit zusammenhängenden Probleme mit Begeisterung, Ausdauer, Sorgfalt und Phantasie verfolgt hat. Die hier vorgelegte, von der Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln angenommene Dissertation von Guido Schulz ist eine empirisch-komparative Untersuchung über die in den beiden Staaten bestehenden Aus-und Fortbildungsmöglichkeiten für die hauptberuflich im Steuerberatungswesen tätigen Personen. Sie enthält aber nicht nur die im ZuSammenhang mit der Erfüllung des Forschungs­ auftrages in den USA gewonnenen Informationen, sondern auch die Ergebnisse einer bei allen Fachvertretern der Betriebswirtschaftlichen SteuerIehre an den wissenschaftlichen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland durchgeführten Befragung; sie unternimmt es· schließlich erfolgreich, die Verhältnisse in einer aussagekräftigen Gegenüberstellung zu vergleichen.

  • - Nach AEchten, Aus Dem Endzweck Der Burgerlichen Gesellschaften Abfliessenden Grundsassen, Und Zur Wohlfarth Der Voelker Dienlichen Maassregeln
    von Johann Heinrich Gottlob
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.