Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Fallbeispiele Aus Der Unternehmenspraxis
    von Christiane (Tongji University China) Prange
    54,99 €

  • - Konzepte, Beispiele, UEbungen
    von Dieter Pirk & Walter Pollack
    54,99 €

  • - Orientierung -- Erfolgsfaktoren -- Erfahrungsberichte
     
    69,99 €

  • - Theorie Und Praxiserfahrungen in Verschiedenen Branchen
     
    44,99 €

  •  
    37,99 €

    Sie mö en keine graue Theorie? Die Kursreihe arbeitet nach einem neuen didaktischen Konzept. Graue Theorie bekommen Sie hier nicht geboten. Die sog. "allgemeinen Grundlagen" besprechen wir an den Stellen, an denen es in unseren Fällen auf sie ankommt - und schon sind die Grundlagen keine blutleere Theorie mehr, sondern Sie erkennen gleich, dass sie vielmehr höchst konkrete Informationen darstellen, auf die Sie bei der Lösung der Fälle angewiesen sind. Sie wissen sofort, warum Sie eigentlich diese Informationen benötigen. Sie finden diese theoretischen Grundlagen in einem eigenen Unterkapitel am Beispiel eines konkreten Falles. Anwenden lernen - die Fallmethode Es nützt Ihnen nicht viel, wenn Sie etwas lediglich auswendig lernen. Man muss es auch anwenden können - in der Praxis, in der Prüfung. Können Sie etwas anwenden, haben Sie es auch verstanden, und darauf kommt es an. In den Musterfällen lernen Sie, Ihr Wissen anzuwenden. Darum gibt es in diesem Kurs so viele Fälle und Aufgaben. Was Sie nicht wiederholen wollen brauchen Sie erst gar nicht zu lernen.

  •  
    54,99 €

    Wie unsere Wirtschaft in Zukunft strukturiert sein wird, wissen wir angesichts rascher Veränderungen im globalen Maßstab nicht. Zu den Entwicklungslinien, die eine hohe Eintrittswahrscheinlichkeit aufweisen, zählt das Konzept des Virtuellen Unternehmens, der Virtuellen Organisation, der Virtuellen Netzwerke.

  • - Handelsrechtliche Grundlagen
     
    54,99 €

  • - Cases from Biotechnology and Multimedia
    von Andreas M Zaby
    54,99 €

    Der Autor analysiert detaillierte Informationen über vier Internationalisierungsfälle der Biotechnologie- und Multimediabranche und zeichnet ein prägnantes Bild der Motive, Formen und Sequenzen von grenzüberschreitenden Aktivitäten auf.High-technology firms exhibit unique internationalization patterns. Along with cases of biotechnological and multimedia firms, the author presents key technological and economic forces that constitute the context of internationalization for these emerging industries.

  • - Gestaltung -- Konfiguration -- Erfolg
    von Silvia Hein
    54,99 €

    Diese empirische Studie untersucht typische Entsendungsmuster bei Auslandseinsätzen und deren Erfolgsfaktoren.

  • - Analyse -- Empirische Befunde -- Gestaltungsoptionen
    von Thomas Wrona
    54,99 €

    Strategien der Anpassung an die Globalisierung der Märkte bilden einen wichtigen Untersuchungsbereich der internationalen Managementforschung.Thomas Wrona untersucht den Einfluss der Globalisierung auf den Grad der vertikalen Integration am Beispiel der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie. Neu entwickelte und validierte Messmodelle belegen eine unternehmensspezifische "Globalisierungsbetroffenheit" und deren individuelle Anpassungsstrategien. Das Buch differenziert Gestaltungsoptionen von vertikalen Integrationsstrategien.

  • - Grundfragen -- Analysen -- Perspektiven
     
    54,99 €

    Professor Schreyögg präsentiert den aktuellen Stand der Diskussion in einer Zusammenstellung von Beiträgen, die auf dem 22. Workshop der Kommission "Organisation" im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft vorgetragen wurden.

  • - Grundlagen -- Innovationsprozess -- Umsetzung
    von Michael Frei
    49,99 €

  • von Michael (Wesleyan University) Roth
    54,99 €

    Elektrotechnik 31,67 29,45 Zellstoff-lPapi- industrie 44,50 14'3~1 Textilindustrie 50,79 19,44 Ernährungs-rrab- industrie 33,53 8,77 ~------------------~------------------------~------------- Quelle: Statistisches Jahrbuch, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 1989 In Anlehnung an R, Fieten, Integrierte Materialwirtschaft.

  • von Karlhans Sauernheimer
    54,99 €

  • - Gesetz UEber Das Kreditwesen
    von Volkhard Szagunn
    54,99 €

  • von Wolfgang Schinkoeth & Alfred Jährig
    54,99 €

  • von Hubert Heveling
    54,99 €

  • von Hans Heinrich Peters
    54,99 €

  • von Volkhard Szagunn
    54,99 €

  • - -- Probleme, Konzeptmerkmale Und Ergebnisse --
    von Rolf Buhner & Friedrich Hoffmann
    54,99 €

    1.1 Intra-und interpersonale Faktoren 23 1.2 Unternehmungsfaktoren ..... 24 1.3 Umweltfaktoren . . . . . . . . . 27 2. Beziehungen zwischen den Zielvariablen Produktivität und Zufriedenheit . . . . 30.

  • - Theoretische Perspektiven Und Empirische Ergebnisse
    von Ingolf Bamberger, Werner Keppler & Eduard Gabele
    54,99 €

    zu den Merkmalen von Planungsprozessen und zur Struktur von Planungs­ systemen. Mit ausgewählten Problemen der Struktur und verschiedenen Prozeßmerk­ malen langfristiger Planungssysteme beschäftigt sich die vorliegende Arbeit.

  • - Eine Empirische Untersuchung in Mittelfranken
    von A Wasner, B Kumar & H Steinmann
    54,99 €

    Deutsche Mittelbetriebe haben in jüngster Zeit verstärkt damit begonnen, Direktinvestitionen im Ausland zu tätigen. Die Betriebswirtschaftslehre wird damit vor die Aufgabe gestellt, diejenigen Probleme zu untersuchen, die sich im Zusammenhang mit der Internationalisierung von Mittelbetrieben ergeben. Die Voraussetzungen hierfür sind allerdings relativ ungünstig: Weder liegt in der Betriebswirtschaftslehre bisher eine geschlossene theoretische Konzeption zur Analyse der speziellen Probleme von Klein-und Mittelbetrieben vor, noch ist die "Lehre von der Internationalen Unternehmung" hierzulande bisher im großen und ganzen über das Stadium der Rezeption angelsächsischer Forschungs­ ergebnisse hinausgekommen. Vom Ansatz her blieb deshalb für unsere empi­ rische Untersuchung zunächst nur der Weg, Theorien, die für die amerikanischen "multinational corporations" entwickelt wurden, auf die deutschen Mittel­ betriebe zu übertragen. Es ist daher nicht auszuschließen, daß eine Reihe von Problemzusammenhängen, die für die Internationalisierung von Mittelbetrieben charakteristisch sein mögen, schon vom Ansatz her nicht ins Blickfeld der Ana­ lyse rücken konnten. Aus diesem Grunde kann die vorliegende Untersuchung auch nur ein erster Schritt sein, der primär bezweckt, eine Reihe von zentralen Fragen des Untersuchungsgegenstandes zu identifizieren und mittelbetriebs­ spezifische Lösungen der Praxis hierfür aufzuzeigen. Daraus mögen sich dann auch Anregungen für eine Ausarbeitung der theoretischen und eine Erweiterung der empirischen Grundlagen der Internationalisierung von Mittelbetrieben er­ geben. Die Verfasser danken der Industrie-und Handelskammer Nürnberg, insbeson­ dere ihrem Präsidenten, Herrn Konsul Senator Walter Braun und Herrn Dipl. ­Volkswirt Richard Popp, Leiter der Außenhandelsabteilung, sowie den befragten Mittelbetrieben für ihre Kooperationsbereitschaft bei der Untersuchung.

  • von Generali Foundation
    54,99 €

  • von Adolf Gerhard Coenenberg
    54,99 €

    Kommunikationsprozesses sowie bei der Untersuchung über die zweckmäßige organisatorische Gestaltung des betrieblichen Kommu­ nikationssystems zu verwerten. Wegen des zum Teil noch nicht endgültigen Charakters der psychologischen und soziologischen Forschungsergebnisse werden nur solche Aussagen in Betracht gezogen, die empirisch oder experi­ mentell untermauert sind.

  • - Die Unternehmung ALS Wirtschaftliches Aktionszentrum
    von Erich Kosiol
    54,99 €

  • - Theoretische Und Praktische Grundlagen
    von Hanns-Martin Schoenfeld
    54,99 €

    Der progressive Zuwachs menschlicher Erkenntnis auf den verschiedensten Wissensgebieten innerhalb der letzten Jahrzehnte hat auch in der Wirt­ schaftspraxis neue Probleme hervortreten lassen, welche bislang teilweise erahnt, aber nur von wenigen in ihrer ganzen Spannweite und mit allen Konsequenzen richtig erkannt wurden. Heute erworbenes Wissen kann morgen schon als überholt gelten. Wenn früher der Wissensfundus, den jemand während seiner Schul- und Studienzeit erwarb, für die Belange seiner späteren Berufstätigkeit normalerweise ausreichte und nur noch durch individuelle Fortbildungsmaßnahmen sowie durch die Berufserfahrung in gewissen Grenzen erweitert werden konnte, so erweist sich dieser Weg in der Gegenwart nur noch zum Teil als gangbar und ganz besonders dann, wenn bewußt eine größtmögliche Effizienz angestrebt werden soll. Insbesondere bedürfen betriebliche Führungskräfte einer ständigen Anpassung ihres Wis­ sens und ihres Könnens an die neuesten und zugleich erfolgversprechendsten Erkenntnisse von Wissenschaft und Wirtschaftspraxis. Die "Allgemeinheit" und "der Staat" sind aber heute kaum mehr in der Lage, den aus der" Wis­ sensexplosion" resultierenden vielfältigen Erfordernissen durch gezielte Fort­ bildungsmaßnahmen - zumal bei der starken Spezialisierung - gerecht zu werden, wie sie an sich wünschenswert wären. Ausbildung und Fortbildung sind deshalb - heute mehr denn je - zu einem Anliegen nicht nur der mit Bildungsfragen direkt befaßten Bildungsinstitu­ tionen, sondern auch ein Anliegen einzelner Betriebswirtschaften selbst geworden. Die Einrichtung betrieblicher Fortbildungskurse, die Einführung eines Wirtschaftsreferendariats, die Förderung von Belegschaftsmitgliedern in ihren individuellen Aus- und Fortbildungsbestrebungenu. a. m.

  • - Ihre Theoretischen Grundlagen, Probleme Und Moeglichkeiten Der Anwendung Im Rahmen Der Personalpolitik Der Kreditinstitute
    von Herbert Beckerle
    54,99 €

    Die Maßnahmen der Personalpolitik bekommen in Kreditinstituten im Hin­ blick auf die Wirtschaftlichkeit der innerbetrieblichen Leistungserstellung immer größere Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob, inwieweit und gege­ benenfalls unter welchen Voraussetzungen die Arbeitsbewertung als Hilfs­ mittel für die Personalpolitik in Kreditinstituten dienen kann. Wir wenden uns damit einem Problem zu, das bisher weder theoretisch behandelt noch in Deutschland aus der Praxis bekannt ist. Ziel dieser Arbeit soll sein, aus der Anwendung der Arbeitsbewertung in Kreditinstituten zu erwartende Probleme aufzuzeigen, Hinweise zu deren Lösung zu geben und mögliche Anwendungsgebiete für die Personalpolitik herauszuarbeiten. Sollte diese Untersuchung dazu beitragen, daß der Wert der Arbeitsbewertung auch für Kreditinstitute erkannt wird, so dürfte ihr Zweck erfüllt sein. - Die Arbeit wurde im Frühjahr 1964 abgeschlossen. Für die wertvolle Unterstützung bei ihrer Anfertigung möchte ich vor allem meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. Karl Fr. Hagenmüller, danken. Auch Frau Dr. Rosemarie Kolbeck bin ich für ihre Anregungen zu Dank verpflichtet. Frankfurt am Main, im Mai 1966 HerbeTt Heckerle Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite A. Problemstellung 13 B. Gang der Untersuchung 16 C. Begriffliche und thematische Abgrenzungen . 18 I. Kreditinstitute und deren Betätigung . 18 II. Personalpolitik im Rahmen der Geschäftspolitik der Kreditinstitute . . . . . . . 21 m. Aufgaben der Personalpolitik 26 IV. Arbeitsbewertung und deren Zwecke 29 ·. Erster Teil Allgemeine Grundlagen, methodische Grundsätze und Durchführung der Arbeitsbewertung A. Allgemeine Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . 35 I. Die menschliche Arbeit als Untersuchungsobjekt. 35 1. Begriff der menschlichen Arbeit . . . . . . . 35 2. Einsatz der menschlichen Arbeit zur Erstellung der Betriebsleistung . . . . . . . . . . . . . . . .

  • - Neue Strategien, Innovative Instrumente Und Aktuelle Fallstudien
     
    84,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.