Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Methoden Der Entscheidungsvorbereitung Bei Risiko
     
    54,99 €

    sondere die Tatsache, daß sich der Entscheidungsträger bei der Suche nach optima­ len Lösungen in einer Risikosituation befindet.

  • - 2200 Begriffe Nachschlagen -- Verstehen -- Anwenden
     
    49,99 €

  • - Ziele Setzen -- Entscheiden -- Fuhren
     
    44,99 €

  • - Theorie Und Praxis Effektiver Unternehmensubergreifender Geschaftsprozesse
     
    54,99 €

    Renommierte Autoren präsentieren einen kompakten Überblick über die Grundlagen des SCM und erläutern den aktuellen Kenntnisstand zu integrierten zentralen SCM-Lösungen. Darüber hinaus stellen sie Konzepte und Systeme vor, die zwischen eigenständigen Supply Chain Unternehmen durch internetbasierte Vernetzung ein integriertes SCM ermöglichen.Praxisberichte mit Einführungshinweisen und Erfolgsfaktoren ermöglichen es dem Leser, konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.Die 2. Auflage wurde überarbeitet. Das Thema SCM-Softwaresysteme mit SAP-APO und das organisatorische Management der Supply Chain wurden aufgrund der Aktualität und gestiegener Praxisrelevanz weiter vertieft.

  • - Gezielte Prufungsvorbereitung Durch Aufgaben Und Falle Mit Loesungen
    von Werner Hau
    49,99 €

  • - Managementinstrumentarium Kennen, Koennen Und Anwenden
    von Matthias Hirzel
    54,99 €

  •  
    69,99 €

    Erfahrungen in einem Buch zusammengefaBt worden sind.

  • - Prognosen Von Multimediaexperten Und Machern
     
    49,99 €

  • - Die Renaissance Der Persoenlichkeit
    von Jurgen Fuchs
    54,99 €

  • - 5 Schritte Zum Erfolg
     
    54,99 €

  • - Fuhrungsprozess, Fuhrungskreis, Fuhrungsfunktion, Fuhrungskonzeptionen -- Management by Objectives -- Management by Exception -- Management by Delegation -- Fuhren Nach Dem Regelkreismodell, Fuhrungsstil
    von Gerhard Jeuschede
    49,99 €

  • - Betriebspsychologie, Arbeitsgestaltung, Motivation, Anreize, Eignungsdiagnostik, Kommunikation, Interaktion, Individuum Und Gruppe, Fuhrung, Konflikte Und Konfliktloesung
     
    39,99 €

    Erkenntnisse auf bestimmte Ver­ haltenssituationen: Erziehung, Klinik, Kriminologie, Wirt­ schaft usw.

  • - Ein Vergleich USA -- Deutschland
    von Stefan Toepler
    49,99 €

    Wenn staatliche Gelder für kulturelle Aufgaben ausgegeben werden sollen, meldet sich recht schnell die "Öffentlichkeit" zu Wort und erhebt Einwände. Meist wird dann die Frage gestellt, ob das zu Finanzierende eigentlich Kultur sei und ob diese kulturelle Aktivität vom öffentlichen Geldregen profitieren solle. Grund hierfür ist, daß es keine einheitliche Meinung oder gar eine für alle verständliche Definition zu dem gibt, was Kultur ist, und schon gar nicht, was ein förderungswürdiges kulturelles Ereignis ist Es mag aber auch daran liegen, daß es, wie der Autor zeigt, sowohl in den USA als auch in Deutschland keinen speziellen gesetzlichen Auftrag zur Kulturförderung gibt. Was finanziert werden soll, wird somit politisch entschieden, und der Streit darüber reibt sich oft an der Frage: welche Ausgabe ist sozial akzeptabel, und ist das Geförderte sozial rele­ vant. Kulturelle Ereignisse, die die Massen ansprechen, bedürfen oft keiner Unterstüt­ zung, da sie sich leichter vermarkten lassen. Unterstützungsbedürftig sind kultu­ relle Ereignisse, die entweder nur einen "kleinen Kreis" ansprechen oder extrem aufwendig sind. Was unterstützungswürdig ist, wird oft von demselben "kleinen Kreis" - denn hier sitzen die Experten - festgelegt. Hier wird die Auswahl der zu fördernden Aktivitäten bestimmt und entschieden, ob der Staat die Finanzierung durch direkte Zahlungen übernimmt oder ob private Finanzierungshilfen zur Verfügung stehen. Rein privat finanzierte kulturelle Aufgaben geben selten Anlaß zur öffentlichen Stellungnahme.

  • - Grundlagen - Preisbildung - Strategien
    von Albert H Savelberg
    54,99 €

    Wesentliehe Gestaltungsmerkmale ...................... 4 2.3 Varianten der Optionsanleihe .......................... 4 2.4 Motive des Emittenten ............................... 5 2.5 Die Optionsanleihe aus der Sieht des Anlegers . . . . . . . . .. . . 7 .

  • - Bilanzveranderungen, Bilanzkonten, Eigenkapitalkonto, Buchung Verschiedener Geschaftsvorfalle, Abschliessende Buchungen
     
    49,99 €

  • - Recht - Risiko - Rentabilitat
    von Wolfgang Nahlik
    54,99 €

  • - Strategien Und Checklisten Fur Den Erfolgreichen Generationswechsel
     
    54,99 €

    "falsche" Antworten gibt es bei dem Ausflillen der Checklisten nieht.

  • - Reader Zur OEkologieorientierten Betriebswirtschaftslehre (1988 - 1991)
     
    49,95 €

  • - Personal-Manager Sagen Ihnen, Was Sie Tun Mussen
     
    54,99 €

  • - Neue Konzepte Und Erfahrungen
     
    54,99 €

    eingerichtet.

  • - Leistungsindikatoren, Messmoeglichkeiten Und Informationssysteme
    von Gunter Hardtl
    54,99 €

    Mit dem entworfenen Leistungsmonitoring schafft der Autor die Voraussetzungen für die Entwicklung leistungsorientierter Konditionensysteme, um eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel zu erreichen.

  • - Ein Prozessorientierter Ansatz
    von Michael Hoeck
    54,99 €

    Der Einsatz moderner Produktionstechnologien, beispielsweise flexibler Fertigungssysteme, und die damit verbundene Segmentierung des Produktionsprozesses führen zu neuen Anforderungen an die Produktionsplanung und -steuerung.Michael Höck gibt einen Überblick über vorhandene Ansätze zur Produktionsplanung und -steuerung flexibler Fertigungstechnologien. Auf der Basis sogenannter Akzeptanzalgorithmen (z.B. dem Simulated-Annealing-, Threshold-Accepting- und Great-Deluge-Algorithmus) entwickelt der Autor ein Verfahren zur simultanen Losgrößen- und Maschinenbelegungsplanung. Anhand verschiedener Simulationsuntersuchungen und eines Praxisbeispiels wird die Lösungsgüte des Verfahrens analysiert.Verzeichnis: M. Höck gibt einen Überblick über vorhandene Ansätze zur Produktionsplanung und -steuerung flexibler Fertigungstechnologien. Auf der Basis sogenannter Akzeptanzalgorithmen entwickelt der Autor ein Verfahren zur simultanen Losgrößen- und Maschinenbelegungsplanung.Verzeichnis 2: Michael Höck gibt einen Überblick über vorhandene Ansätze zur Produktionsplanung und -steuerung flexibler Fertigungstechnologien. Auf der Basis sogenannter Akzeptanzalgorithmen (z.B. dem Simulated-Annealing-, Threshold-Accepting- und Great-Deluge-Algorithmus) entwickelt der Autor ein Verfahren zur simultanen Losgrößen- und Maschinenbelegungsplanung. Anhand verschiedener Simulationsuntersuchungen und eines Praxisbeispiels wird die Lösungsgüte des Verfahrens analysiert.

  • von Werner (K&ou) Pepels
    49,99 €

  • - Grundlagen -- Konzept -- Prototyp
    von Hans Hoffmann
    54,99 €

    Der Wunsch nach direkter, computerbasierter Unterstiitzung der UnternehmensfUhrung ist nicht neu. Wiihrend bisher jedoch die hochgesteckten Anforderungen an die Compu­ terunterstiitzung von Fiihrungsaufgaben nur rudimentiir zu erfiillen waren, erOffnen ins­ besondere neue Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologie Potentiale fiir die Realisierung von Fiihrungsinformationssystemen, die weitaus mehr bieten als die passive Versorgung des Topmanagements mit Vergangenheitsinformatio­ nen. Das vorliegende Werk liefert ein umfassendes, in sich geschlossenes, ganzheitliches Konzept eines computergestiitzten Planungssystems fUr die UnternehmensfUhrung. Dazu werden die methodischen und inhaltlichen Grundlagen von Fiihrungsinformationssyste­ men in erheblichem Malle quantitativ erganzt und qUalitativ angereichert. Den Ausgangspunkt bildet die theoretische Analyse des Planungsystems als Subsystem des Fiihrungssystems. Darauf aufbauend werden detaillierte Anforderungen an ein com­ putergestiitztes Planungssystem fiir die Unternehmensfiihrung abgeleitet. Diese Anforde­ rungen stellen die Grtmdlage fiir das anschlieBend erarbeitete Konzept dar. Die interdis­ ziplinlire und praktische Orientierung der Arbeit spiegelt sich in der prototypischen Realisierung eines Pilotsystems wider. Das System dokumentiert die Realisierbarkeit von computergestiitzten Planungssystemen fiir die UnternehmensfUhrung. Es gelingt dem Verfasser somit, einen wertvollen Beitrag zur SchlieBung der Liicke zwischen Data Sup­ port-Systemen und Decision Support-Systemen zu leisten.

  • - Wirtschaftsdaten UEberzeugend Prasentiert
    von Gene Zelazny
    69,99 €

  • - Modellgestutzte Analyse Von Einflussfaktoren Und Auswirkungen
    von Kai Gruner
    54,99 €

    Unternehmen sehen sich heute einer Dynamisierung der Märkte und einer Verkürzung der Produktlebenszyklen ausgesetzt. Es existieren bisher kaum umfassende Ansätze, die ein Verständnis derbei solchen Beschleunigungsprozessen wirkenden Mechanismen ermöglichen. Kai Gruner entwirft ein Modell zur Erklärung des Zustandekommens von Marktprozessen und deren Geschwindigkeit. Dazu werden die Lebenszyklen aufeinanderfolgender Produktgenerationen betrachtet. Um den Einfluß der Modellparameter sowohl auf die Marktgeschwindigkeit als auch die Unternehmenssituation zu untersuchen, werden in Computersimulationen Beschleunigungsmaßnahmen durchgeführt. Das hieraus gewon nene Verständnis der Mechanismen ist für die strategische Managementlehre ebenso relevant wie für die Unternehmenspraxis. Verzeichnis: Modell zur Erklärung des Zustandekommens von Marktprozessen und deren Geschwindigkeit.

  • von Manfred Krafft
    54,99 €

    Unternehmen müssen sich im Verkaufsmanagement damit beschäftigen, ob sie lieber mit Handelsvertretern oder Reisenden operieren wollen, wie hoch die zu gewährenden Einkommen sein sollen und welches Verhältnis zwischen fixen und erfolgsabhängigen Entlohnungsanteilen bestehen soll. Aus der Praxis ist bekannt, daß Verkaufsaußen­ dienstmitarbeiter gar nicht so leicht zu steuern sind, da sie häufig weit vom Unternehmenssitz entfernt operieren und im Rahmen des Möglichen eigene Zielvorstellungen verfolgen. Wissenschaftliche Empfehlungen zur Unterstützung der genannten Entscheidungsprobleme haben in den letzten 10 Jahren nur die Theorien der sogenannten Neuen Institutionenlehre, nämlich die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Transaktionskostenanalyse, geliefert. Allerdings basieren diese Empfehlungen auf zum Teil restriktiven Modellannahmen, die bei einer Variation zum Teil zu widersprüch­ lichen oder nicht eindeutigen Aussagen führen. Bevor solche Empfehlungen der Unternehmenspraxis an die Hand gegeben werden können, sollte deshalb eine empirische Überprüfung der aus den Theorien ableitbaren Empfehlungen erfolgen. Bisher hat es zu einem Teil der Empfehlungen einige ganz wenige empirische Untersuchungen in den USA gegeben, die aber mit einigen fragwürdigen Operationali­ sierungen arbeiten und im übrigen widersprüchliche Befunde liefern. Aber selbst wenn diese Ergebnisse einwandfrei und eindeutig wären, so könnte man sie nicht unbesehen auf die Situation in der Bundesrepublik Deutschland übertragen, da hier andere Kontextbedingungen herrschen. Das Ziel der Dissertation von Krafft bestand deshalb darin, Empfehlungen der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Transaktionskosten­ analyse daraufhin empirisch zu überprüfen, ob sie in der Entlohnungspraxis indeutschen Verkaufsaußendienstorganisationen befolgt werden. Gleichzeitig möchte Krafft die Relevanz der jeweiligen Theorien für verschiedene Fragestellungen der Verkaufsaußendienst-Entlohnung klären.

  • - Erfahrungen -- Konzepte -- Perspektiven
     
    54,99 €

    objektorientierten Sprache wie z.B. Smalltalk auf dem Host, da viele Komponenten nur zentral sinnvoll realisierbar sind.

  • - Informationstechnische Perspektiven Fur Das Controlling. Grundlagen -- Instrumente -- Konzepte
    von Friederike Wall
    44,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.